Erläuterungen zur CO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0)

Ähnliche Dokumente
Erläuterungen zur CO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0)

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V06: CO-Fallstudie

Integrations-Fallstudie CO

Auf einen Blick. 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP wissen sollten Kostenarten Kostenstellen pflegen... 75

Erläuterungen zur Integrations-Fallstudie Projekt- und Dienstleistungsabwicklung (SAP ERP 6.0)

Praxishandbuch Gemeinkosten-Controlling mit SAP'

Auf einen Blick. 1 Grundlagen Kostenarten Kostenstellen Innenauftrage Projekte Monatliche Abrechnung 359

4 Kostenstellenrechnung

F A C H H O C H S C H U L E W E D E L

Übungsbeispiel (SAP-CO)

Menüpfade und Transaktionscodes

Schnelleinstieg ins SAP Controlling. Martin Munzel Andreas Unkelbach

Übungsbeispiel (CO, MM, FI) BAB

SAP-Workshop. Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) Organisationsstrukturen, Grunddaten Finanzwesen

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

Klausur ERP-Software am 25. August 2006 (AI12.0 h930, B_BWL1.0 v311, B_Wing1.0 v320, B_Inf1.0 v360, B_Winf1.0 v361 Dauer: 120 Minuten)

Checkliste zum Jahreswechsel 2018/2019

Dezernat 1, Sachgebiet 1.1, Gruppe Kosten- und Leistungsrechnung. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV)

Praxishandbuch SAP -Controlling

Klausur ERP-Software am 27. August 2007 (B_Inf1.0 v360, B_WInf1.0 v361 Dauer: 90 Minuten) Aufgabe 1:

C o n t r o l l i n g Version 1.0

Vergleichen Sie die Organisationseinheiten mit der Dokumentation der geprüften Einheit.

(1) IDES Fallstudie Übersicht

Klausur ERP-Software am 25. August 2008 (B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW Dauer: 120 Minuten)

/ 17:00 / RZ1+4

Controlling. mit SAP. Eine praxisorientierte Einführung Umfassende Fallstudie - Beispielhafte Anwendungen. vieweg

Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) Lernziele

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

SAP Praxiskurs. Dipl.-Ing. Bahr und Fr. Hauser, WS 2018/2019

AKAD. BU112: Betriebsabrechnungsbogen, Kalkulation im Industriebetrieb. Prüfung: Student: 5.5. Note: Details. Seite: 1

Controlling mit SAP R/3

Einführung in die Kostenrechnung der Industrie

Leseprobe. »Mit Kostenstellen und Leistungsarten planen ( Auszug ) Über dieses Buch« Inhaltsverzeichnis. Index. Der Autor. Leseprobe weiterempfehlen

Vorwort Grundlagen 17

Ingeborg Heinrich und Carmen Edelmann. freuen sich, Sie heute zum Webseminar: Kostenrechnung in AX 2009-Basics. begrüßen zu dürfen.

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. SAP Allgemeine Einführung in die Bedienung SAP CO Teil 1 - Stammdaten... 3

Übung Kostenrechnung SS 2015

Management für Geschäftsfeld Enterprise Resource Planning

SAP Projektsystem im Anlagenbau FORUM 1

Ergebnisrechnung mit SAP"

Klausur ERP-Software am 24. August 2009 (AI13.0 h940, B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW Dauer: 120 Minuten)

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

SAP-Workshop. Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) Prof. Dr. Martin Schreiber

Benz / Höflinger: Logistikprozesse mit SAP Kapitel 3 Organisationsstrukturen

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Folien zur VL Die Kostenartenrechnung Basis im internen Rechnungswesen. VL 2.1. Kostenartenrechnung

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel / 1. Auflage

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte

Inhaltsverzeichnis. Inbaltsverzeich nis. Waren2eichen. VII. Abbildungsverzeichnis

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

Tutorium Internes Rechnungswesen

Übung zur Deckungsbeitragsrechnung Szenario:

Kostenstellenrechnung mit SAP R/3

C o n t r o l l i n g Beispiele 1. Ausgabe /

Klausur Internes Rechnungswesen

System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP)

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Menüpfade und Transaktionscodes

RW 4: Deckungsbeitragsrechnung

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten)

3126 SAP Kosten- und Leistungsrechnung (Kameralistik) 3136 SAP Kosten- und Leistungsrechnung (Doppik)

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011

Kapitel 5.1: Begriff Platzkostenrechnung. Kapitel 5.2: Positionen der Platzkosten nach bvdm

5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück

Kostenübersicht über die einzelnen Betriebsbereiche. Kontrolle der Wirtschaftlichkeit am Ort der Kostenentstehung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V10: Modul Controlling (CO)

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( )

Mit Kostenstellen und Leistungsarten planen

Was verbirgt sich hinter der Unternehmenssoftware SAP ERP und den SAP-Zertifizierungen. SAP Consultant Wolfgang Hübner

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben

HDS leistung Abrechnungssoftware für soziale Einrichtungen Hier steht die HeadlineHDS leistung

Dokumentation C.v.C - Finanzen 3.0

SAP ERP / ECC 6.0. Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports. Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12

AKAD Hochschule für Berufstätige Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Fach: Rechnungswesen Lösungen Serie A

Marktwirtschaftliche IT-Kosten-& Leistungsverrechnung. J. Herpertz 2016

Investitionsmanagement mit SAP

Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils im Kontext eines SAP R/3 Systems :-)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Moderne Systeme der KLR

S4F22. Kostenstelle und Innenauftragsabrechnung in SAP S/4HANA GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 05 Dauer der Schulung: 5 Tage

Über dieses Buch Was Sie zum Arbeiten mit SAP wissen sollten... 17

12. Projektkosten und Projektcontrolling

Kostenrechnung LOHN. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Kostenstellen Kost Kostenträger Kost Details. 5. Wichtige Informationen

Klausuraufgaben Kostenrechnung WS 2002/03 Haupttermin. Aufgabe 1 (ca. 30 min.):

V03: Modul Produktionsplanung (PP)

Übungen zum Rechnungswesen. - Kostenrechnung -

Wintersemester 2008/2009

Kosten- und Leistungsrechnung

1 Einleitung. 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung. 3 Stammdaten Kostenrechnung. 4 Planung Gemeinkosten. 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung

Reinvermögen des Unternehmers (Eigenkapital) - (minus) des nicht der Leistungserstellung dienende Reinvermögen

1) Stellen Sie vier theoretische Konzeptionen des Controlling vor und stellen Sie die Bezüge zwischen den Konzepten dar.

Albach, Horst: Investitionspolitik erfolgreicher Unternehmen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB), 57. Jg., 1987, S

- Einführung in das Modul Controlling (CO) -

FRAGENKOMPLEX 1 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

Inhaltsverzeichnis Kapitel 11

Foliensammlung. VL 23 Kostenstellenrechung. VL 2.3. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Jörg Schmidt

S4F20. Geschäftsprozesse im internen Rechnungswesen in SAP S/4HANA GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 03 Dauer der Schulung: 5 Tage

Transkript:

SAP UCC 2008 CO Integrations-Fallstudie 1 Erläuterungen zur CO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0) Stefan Weidner SAP University Competence Center Magdeburg März 2008

Hintergrund und Inhalt Unternehmen: IDES Europa AG Fokus: Internes Rechnungswesen (Controlling) Geschäftsbereich: Motorräder Produkt: UCC Motorrrad ## Inhalt: - Pflege notwendiger Stammdaten im Controlling - Durchführung einer beispielhaften Kostenstellenplanung (3 Kostenstellen) - Anwendung innerbetrieblicher Kostenverrechnungsverfahren (Umlage, innerbetriebliche Leistungsverrechnung) - Integration zum Modul PP SAP UCC 2008 CO Integrations-Fallstudie 2

PP CO SAP UCC 2008 CO Integrations-Fallstudie 3 Szenario und Rollen Rollen im Geschäftsprozess: - Controller - Produktionsplaner

PP CO Kostenstellen anlegen KS-KA-## KS-WA-## KS-MO-## (Kantine) (Wartung) (Montage) SAP UCC 2008 CO Integrations-Fallstudie 4

Kostenstellen anlegen Kostenstelle ~ ist eine organisatorische Einheit innerhalb des Kostenrechnungskreises und spezifiziert einen eindeutig abgrenzbaren Ort der Kostenentstehung. Diese Abgrenzung erfolgt funktional, abrechnungstechnisch, räumlich oder nach Kostenverantwortung. Eine Kostenstelle ist im SAP System immer genau einem Kostenrechnungskreis und einem Buchungskreis zugeordnet. Kostenstellenstammdaten beinhalten u. a. die Art der Kostenstelle (Hilfs-, Fertigungskostenstellen, etc.), den Kostenstellenverantwortlichen, die Zuordnung zu einem Profit Center oder Geschäftsbereich. SAP-Glossar 2004 SAP UCC 2008 CO Integrations-Fallstudie 5

SAP UCC 2008 CO Integrations-Fallstudie 6 Kostenstellen anlegen KS-KA-## KS-WA-## KS-MO-## KAntine (Hilfskostenstelle) WArtung (Hilfskostenstelle) MOntage (Fertigungskostenstelle)

PP CO SAP UCC 2008 CO Integrations-Fallstudie 7 Sonstige Stammdaten anlegen Statistische Kennzahl MA-## Sekundäre Kostenarten UML-## WAR-## MON-## Leistungsarten W-## M-## Kostenstellengruppe GRUPPE-## (Anzahl Mitarbeiter) (Kantinenumlage) (Wartungsverrechnung) (Montageverrechnung) (Wartungsstunden) (Montagestunden) (Empfänger der Kantinenkosten)

Sonstige Stammdaten anlegen Statistische Kennzahl ~ ist eine Zahl zur Charakterisierung von Kostenstellen, Aufträgen, Geschäftsprozessen oder Profit Centern. ~ dient der Erfassung quantitativer (nicht monetärer) Größen wie etwa der Anzahl von Mitarbeitern, der Anzahl verbrauchter Telefoneinheiten, der Anzahl von Kundenbestellungen, etc. Es gibt zwei Ausprägungen: Festwerte = Kennzahl bleibt im Zeitverlauf konstant (z.b. Reinigungsfläche in Quadratmetern) Summenwerte = Kennzahl wird über die einzelnen Perioden kumuliert (z.b. Fahrleistung in Kilometern) SAP-Glossar 2004 SAP UCC 2008 CO Integrations-Fallstudie 8

Sonstige Stammdaten anlegen Primäre vs. Sekundäre Kostenarten Bekanntlich wird im Gemeinkostencontrolling zwischen primären und sekundären Kosten unterschieden. Primäre Kosten sind Kosten für Leistungen, die von (unternehmens-) externen Dritten (z.b. Lieferanten) bezogen werden. Sekundäre Kosten bezeichnen Kosten für intern also zwischen den Kostenstellen verrechnete Leistungen. Für die Verrechnung primärer und sekundärer Kosten müssen in SAP Kostenartenstammsätze hinterlegt werden. Diese unterscheiden sich durch den Kostenartentyp, z.b.: Abrechnung intern, Gemeinkostenzuschläge, Umlage oder Verrechnung Leistungen/Prozesse. SAP UCC 2008 CO Integrations-Fallstudie 9

Sonstige Stammdaten anlegen Primäre vs. Sekundäre Kostenarten Primäre Kostenarten MÜSSEN immer einem GuV-Konto im Kontenplan der Finanzbuchhaltung entsprechen. Der Kostenarten- stammsatz wird unter der gleichen Nummer wie das entsprechende GuV-Konto angelegt. Konto 417000 Bezogene Leistungen FI Primäre Kostenart 417000 Bezogene Leistungen CO Sekundäre Kostenarten betreffen innerbetriebliche Verrechnungen. Sie DÜRFEN KEINE Entsprechung in der Finanzbuchhaltung haben. Konto 631100 Umlage Fuhrpark FI Sekundäre Kostenart 631100 Umlage Furrpark CO SAP UCC 2008 CO Integrations-Fallstudie 10

Sonstige Stammdaten anlegen Leistungsart ~ bezeichnet eine bestimmte von einer Kostenstelle erbrachte Leistung (z.b. Montagestunden, Prüfstunden, Energie, etc.). ~ werden immer dann verwendet, wenn die erbrachten Leistungen mengenmäßig erfasst und einzeln verrechnet werden sollen. Beispiel Die Kostenstelle Energie misst den erbrachten Output in KWh und stellt diesen den Empfängerkostenstellen in Rechnung. Kostenstellengruppe ~ ist eine organisatorische Einheit zur Zusammenfassung mehrerer Kostenstellen nach bestimmten Kriterien, z.b. Hierarchie, Art, etc. SAP-Glossar 2004 SAP UCC 2008 CO Integrations-Fallstudie 11

PP CO SAP UCC 2008 CO Integrations-Fallstudie 12 Planung der Mitarbeiteranzahl Kantine Wartung Montage (5 Mitarbeiter) (5 Mitarbeiter) (15 Mitarbeiter)

Planung der Mitarbeiteranzahl Mitarbeiter: 5 KS-KA-## Mitarbeiter: 5 KS-WA-## Mitarbeiter: 15 KS-MO-## SAP UCC 2008 CO Integrations-Fallstudie 13

PP CO SAP UCC 2008 CO Integrations-Fallstudie 14 Planung der Leistungsausbringung Wartung Montage (1.800 Stunden) (6.000 Stunden)

Planung der Leistungsausbringung KS-KA-## KS-WA-## KS-MO-## Mitarbeiter: 5 Mitarbeiter: 5 Output: 1.800 STD Mitarbeiter: 15 Output: 6.000 STD SAP UCC 2008 CO Integrations-Fallstudie 15

PP CO Planung der Primärkostenaufnahmen Kantine Wartung Montage (Gehälter: 60.000) (Bezogene Leistungen: 90.000) (Gehälter: 60.000) (Fertigungslöhne: 150.000) SAP UCC 2008 CO Integrations-Fallstudie 16

SAP UCC 2008 CO Integrations-Fallstudie 17 Planung der Primärkostenaufnahmen KS-KA-## KS-WA-## KS-MO-## Mitarbeiter: 5 Mitarbeiter: 5 Output: 1.800 STD Mitarbeiter: 15 Output: 6.000 STD Gehälter 60.000 Leistungen 90.000 Gehälter 60.000 Fertigungslöhne 150.000

PP CO SAP UCC 2008 CO Integrations-Fallstudie 18 Planung der Leistungsaufnahmen Wartung 600 Stunden Montage

SAP UCC 2008 CO Integrations-Fallstudie 19 Planung der Leistungsaufnahmen KS-KA-## KS-WA-## KS-MO-## Mitarbeiter: 5 Mitarbeiter: 5 Output: 1.800 STD Mitarbeiter: 15 Output: 6.000 STD Gehälter 60.000 Leistungen 90.000 Gehälter 60.000 Fertigungslöhne 150.000 600h x WAR-##???.???

PP CO SAP UCC 2008 CO Integrations-Fallstudie 20 Planung der Kantinenkosten Kantine GRUPPE-## Kantine Wartung Montage

SAP UCC 2008 CO Integrations-Fallstudie 21 Planung der Kantinenkosten KS-KA-## KS-WA-## KS-MO-## Mitarbeiter: 5 Mitarbeiter: 5 Output: 1.800 STD Mitarbeiter: 15 Output: 6.000 STD Gehälter 60.000 Leistungen 90.000 Σ Belastungen 150.000 Umlage 120.000 Σ Entlastungen 120.000 Saldo 30.000 Gehälter 60.000 Umlage 30.000 Fertigungslöhne 150.000 600h x WAR-##???.??? Umlage 90.000 x 5 + 5 + 15 * Belastungen Kantine = Umlageanteil 5 5 + 5 + 15 15 5 + 5 + 15 5 5 + 5 + 15 * 150.000 = 30.000 * 150.000 = 90.000 * 150.000 = 30.000 120.000

PP CO SAP UCC 2008 CO Integrations-Fallstudie 22 Tarifermittlung der Leistungsarten Wartung Montage

SAP UCC 2008 CO Integrations-Fallstudie 23 Tarifermittlung der Leistungsarten KS-KA-## KS-WA-## KS-MO-## Mitarbeiter: 5 Mitarbeiter: 5 Output: 1.800 STD Mitarbeiter: 15 Output: 6.000 STD Gehälter 60.000 Leistungen 90.000 Σ Belastungen 150.000 Gehälter 60.000 Umlage 30.000 Σ Belastungen 90.000 Fertigungslöhne 150.000 600h x 50,00 30.000 Umlage 90.000 Umlage 120.000 Σ Entlastungen 120.000 Saldo 30.000 Verrechnung 90.000 Σ Entlastungen 90.000 Saldo 0 Σ Belastungen Output 90.000 = = 50,00 1.800 Um eine Entlastung in Höhe von 90.000 zu erzielen, ergibt sich somit ein interner Verrechnungskostensatz von 50,00 für eine Wartungsstunde. 600 h * 50,00 = 30.000 Damit werden der Montage für die 600 Wartungsstunden 30.000 in Rechnung gestellt.

PP CO SAP UCC 2008 CO Integrations-Fallstudie 24 Anlegen eines neuen Arbeitsplatzes PLA-##

PP CO SAP UCC 2008 CO Integrations-Fallstudie 25 Einfügen in Arbeitsplan PLA-## UCC-MOTORRAD-##

PP CO SAP UCC 2008 CO Integrations-Fallstudie 26 Neue Produktkostenkalkulation UCC-MOTORRAD-##

SAP UCC 2008 CO Integrations-Fallstudie 27 Neue Produktkostenkalkulation Produktkostenkalkulation Materialkosten Menge x Preis Stückliste + Fertigungskosten Leistungsart M-## Vorgangsdauer x Tarif Kostenstelle KS-MO-## Arbeitsplan Arbeitsplatz PLA-## = Herstellkosten + Gemeinkostenzuschläge = Selbstkosten Vertrieb Gemeinkosten Verwaltung

SAP UCC 2008 CO Integrations-Fallstudie 28 Tarifermittlung der Leistungsarten KS-KA-## KS-WA-## KS-MO-## Mitarbeiter: 5 Mitarbeiter: 5 Output: 1.800 STD Mitarbeiter: 15 Output: 6.000 STD Gehälter 60.000 Leistungen 90.000 Σ Belastungen 150.000 Umlage 120.000 Σ Entlastungen 120.000 Saldo 30.000 Σ Belastungen Output 270.000 = = 45,00 6.000 Gehälter 60.000 Umlage 30.000 Σ Belastungen 90.000 Verrechnung 90.000 Σ Entlastungen 90.000 Saldo 0 Fertigungslöhne 150.000 Verrechnung 30.000 Umlage 90.000 Σ Belastungen 270.000 Verrechnung 270.000 Σ Entlastungen 270.000 Saldo 0 Um die Belastungen von 270.000 auf der Montagekostenstelle zu entlasten, ergibt sich ein Verrechnungskostensatz von 45,00 für eine Montagestunde.