- Einführung in das Modul Controlling (CO) -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "- Einführung in das Modul Controlling (CO) -"

Transkript

1 Vertiefendes Übungsprojekt 1 Unternehmensmodellierung mit Standardardsoftware: SAP R/3 - Einführung in das Modul Controlling (CO) - Stefan Koch und Lale Koch / Wirtschaftsuniversität Wien Bundesrechenzentrum GmbH Inhalt Internes Rechnungswesen Komponenten des Moduls CO Integration der CO-Komponenten und Integration anderer Module ins CO Organisationselemente Stammdaten Buchungen Seite 2 Seite 1

2 Internes Rechnungswesen Interne Benutzer Flexibilität Gegensatz zu externem Rechnungswesen Seite 3 Die 9 Komponenten des Moduls CO Kostenarten- und Erlösartenrechnung Gemeinkostencontrolling Kostenstellenrechnung, Gemeinkostenauftragsrechnung, Prozeßkostenrechnung Produktkostencontrolling Produktkostenplanung, Kostenträgerrechnung, Istkalkulation/Material Ledger Ergebniscontrolling Ergebnisrechnung, Profit-Center-Rechnung Seite 4 Seite 2

3 Kostenarten- und Erlösartenrechnung CO-CEL: Cost Element Ledger Welche Kosten sind angefallen? Geordnete Erfassung aller angefallenen Kosten einer Abrechnungsperiode Bei BuKr- oder GeBe- übergreifender Kostenrechung: Abstimmledger gegenüber FI Anlegen von Kosten- und Erlösarten, die verwendet werden, um die Kosten und Erlöse des Abstimm-Ledger zu planen und zu buchen. Seite 5 Gemeinkostencontrolling CO-OM: Overhead Management zur Analyse und Steuerung der Gemeinkosten (d.h. Kosten, die nicht direkt einem Kostenträger, z.b. einem Fertigungsauftrag, zugeordnet werden können) Kosten- und Erlöscontrolling auf Objekte des Gemeinkostenbereichs Seite 6 Seite 3

4 Gemeinkostencontrolling Kostenstellenrechnung (CO-OM-CCA) Wo fallen die Kosten innerhalb der Organisation an? Kostenstellen können zu Kostenstellengruppen zusammengefaßt werden (Summeninformationen möglich) Bildung einer Standardhierarchie für einen KoReKr (Gesamtstrukter aller Kostenstellen mit Kostensummen an jedem Knoten der Struktur) Seite 7 Kostenstellenverrechnungen Kostenbuchungen aus vielen Modulen möglich (z.b. FI, MM) Mit Hilfe der Kontierung werden bei einer Buchung die Kosten einer Kostenstelle belastet. Umverteilung von (insb. sämtlichen) Kosten einer Kostenstelle auf ein anderes CO- Kontierungsobjekt möglicherweise sinnvoll siehe später: periodische Verrechnungen oder Verrechnungen zu einem beliebigen Zeitpunkt Seite 8 Seite 4

5 Innenaufträge flexibles CO-Werkzeug, das auf vielfältige Weise zur Dokumentation von Kosten und manchmal auch von Erlösen innerhalb eines Kostenrechnungskreises verwendet werden kann. 4 Kategorien Gemeinkostenaufträge Investitionsaufträge Abgrenzungsaufträge Aufträge mit Erlösen Seite 9 Gemeinkostenaufträge Überwachung von Gemeinkosten, die zum Erreichung eines bestimmten Zieles anfallen z.b. Durchführung einer Messe oder ein Instandhaltungsauftrag Seite 10 Seite 5

6 Investitionsaufträge Überwachung von Kosten, die beim Bau einer Anlage, z.b. einer Lagerhalle, aufgewendet werden. Seite 11 Abgrenzungsaufträge Gegenbuchung kalkulatorischer Kosten, welche in CO berechnet wurden, auf Kostenstellen Seite 12 Seite 6

7 Aufträge mit Erlösen Wenn SD nicht verwendet wird: Ersetzen aus CO Sicht die Kundenaufträge Seite 13 Modell der Prozeßkostenrechnung Finanzbuchhaltung Kostenstellen Prozesse Kostenträger Ressourcentreiber Kostentreiber Zuschläge, Leistungsverrechnung Seite 14 Seite 7

8 Produktkostencontrolling CO-PC beinhaltet alle Aspekte der Kostenplanung für die Produktion von Waren und Dienstleistungen sowie die Dokumentation und Analyse der Istkosten, die im Rahmen des Produktionsprozesses anfallen. besteht aus Produktkostenplanung, Kostenträgerrechnung, Istkalkulation/Material Ledger Seite 15 Produktkostenplanung Soll Fragen der Vorkalkulation klären: Was wird die Produktion eines bestimmten Produktes kosten? Externe Beschaffung oder Eigenproduktion? Was sind die günstigsten Produktionsmethoden? Sensibilitätsanalyse bzw. Analyse der Kostenverschiebung bei unterschiedlichen Situationen Seite 16 Seite 8

9 Produktkostenplanung Kalkulation (Standardkosten) für die Produktion von Waren oder Dienstleistungen ohne Bezug zu einem Fertigungsauftrag entweder anhand eines Mengengerüsts (Stückliste und Arbeitsplan) aus PP (Produktionsplanung) oder anhand einer Einzelkalkulation (manuell) oder über Batch-Input aus einem Nicht-SAP System Seite 17 Kostenträgerrechnung behandelt die mitlaufende Kalkulation Vergleich der Plankosten mit den Istkosten einer bestimmten Produktionsphase und den Periodenabschluß Ermittlung des Wertes von Waren, die noch Teil des Produktionsprozesses sind (Ware in Arbeit). Abweichungen zwischen der Kalkulation und den Istkosten werden weiterverrechnet (CO-PA, EC-PCA, FI). Seite 18 Seite 9

10 Kostenträgerrechnung Verrechung der angefallenen Kosten im Rahmen des Produktionsprozesses auf einen Kostenträger z.b. auf einen Fertigungsauftrag, Kundenauftrag, Prozeßauftrag, usw. Seite 19 Istkalkulation/Material Ledger liefert für jedes Material am Periodenende Istkosten Material und ihre Bewegungen werden während der Periode mit einem Standardpreis bewertet Abweichungen vom Standardpreis werden im Material Ledger gesammelt Im Rahmen des Periodenabschlusses werden diese Abweichungen zur Berechnung des Istpreises für das Material verwendet Seite 20 Seite 10

11 Ergebniscontrolling Ergebnisrechnung vertriebsorientierte (externe) Sicht auf das Ergebnis der Marktsegmente des Unternehmens. Profitcenter Rechnung In der Profitcenter Rechnung erfolgt eine unternehmensbezogene (bzw. interne) Sicht auf die Profitabilität einzelner Unternehmensbereiche. Seite 21 Ergebnisrechnung CO-PA (Profit-Ability-Analysis) Zweck Unterstützung des Vertriebes, des Produktmanagements und der unternehmensweiten Planung und Entscheidungsfindung durch die Verwendung einer externen Sicht aus einer marktorientierten Perspektive Seite 22 Seite 11

12 Ergebnisrechnung Marktsegmente werden durch Merkmale wie Produkte, Produktgruppen, Kunden, Kundengruppen, geographische Bereiche, etc. definiert Jede eindeutige Merkmalskombination definiert ein Ergebnisobjekt Die Werte (=Kennzahlen) der Ergebnisobjekte können flexibel definiert werden Seite 23 Ergebnisrechnung Typische Fragen: Wer sind die größten und wachstumsstärksten Kunden? Wie haben sich Umsatz und Deckungsbeitrag der Produktgruppe X in der Region Y in der letzten Periode verändert? Welche Verkaufsorganisationen haben in den verschiedenen Regionen die besten und die schlechtesten Ergebnisse erzielt? Seite 24 Seite 12

13 Ergebnisrechnung Konzept der Recherche 3-dim. Ergebniswürfel 3 Dimensionen wie bsp. Region, Sparte, Kundengruppe Seite 25 Profitcenter Rechnung Ziel ist die Ermittlung der Ertragskraft der Verantwortungsbereiche einer Organisation interne Sicht der Rentabilität einzelner Bereiche Viele Analysemöglichkeiten Standardberichte und selbst erstellte Berichte Darstellung verschiedenster Bilanzpositionen ROI Anlagen, Forderungen/Verbindlichkeiten,... Kostenstellen oder Innenaufträge, die das Profitcenter belasten,... Seite 26 Seite 13

14 Kostenarten & Erlösartenrechnung Integration innerhalb von CO - Wertefluß Gemeinkosten- Controlling Gem.ko.auftr.-Rg KoSt-Rechng Prozeßko.R. Profit-Center- Rechnung PrCe 1, PrCe 2,... echter Kostenfluß statistischer Kostenfluß Seite 27 Kostenarten & Erlösartenrechnung Integration innerhalb von CO - Wertefluß Gemeinkosten- Controlling Gem.ko.auftr.-Rg Produktkosten- Controlling KoSt-Rechng Prozeßko.R. Ko.träger Rechng. Profit-Center- Rechnung PrCe 1, PrCe 2,... echter Kostenfluß statistischer Kostenfluß Seite 28 Seite 14

15 Kostenarten & Erlösartenrechnung Integration innerhalb von CO - Wertefluß Gemeinkosten- Controlling Gem.ko.auftr.-Rg Produktkosten- Controlling Ergebnisrechnung KoSt-Rechng Prozeßko.R. Ko.träger Rechng. Ergebnis-objekte Profit-Center- Rechnung PrCe 1, PrCe 2,... echter Kostenfluß statistischer Kostenfluß Seite 29 CO-Integration mit anderen Modulen FI,AA --- ins CO: verschiedene Kostenbuchungen resultierend aus Aufwandsbuchungen des Hauptbuches wie Kreditoren- oder Abschreibungsbuchungen usw. --- aus dem CO: verschiedene Abstimmbuchungen FI,AA FI Seite 30 Seite 15

16 CO-Integration mit anderen Modulen HR Arbeitskosten HR Planpersonalkosten Seite 31 CO-Integration mit anderen Modulen MM z.b. Warenausgang verursacht Kostenbuchung auf ein bestimmtes CO-Objekt MM andere Richtung: Lieferung von Fertigerzeugnissen verursacht Bestandsbuchung im MM oder Preisaktualisierungen im MM Seite 32 Seite 16

17 CO-Integration mit anderen Modulen PP PP (Produktionsplanung) liefert Stücklisten und Arbeitspläne; PP Fertigungsaufträge als Kostenträger SD SD als Primärquelle für Erlösbuchungen Seite 33 CO-Integration mit anderen Modulen FI,AA HR,MM SD,PP FI,MM,SD,PP HR FI,SD,PP Seite 34 Seite 17

18 Abbildung des Unternehmens im CO Organisationselemente und -zuordnungen überwiegend im Customizing Grunddaten und Strukturen teilweise Customizing (Vorbereitungen für das Anlegen von Stammsätzen: Kontengruppen, Feldstatusvarianten, etc) überwiegend über das Anlegen von Stammdaten, z.b. Kostenarten, Kostenstellen,... Seite 35 Organisationselemente (Buchungskreis) Kostenrechnungskreis Gesellschaft Geschäftsbereich Ergebnisbereich Seite 36 Seite 18

19 Kostenrechnungskreis (KK) Ein KK ist ein eigenständiges Organisationsobjekt, dass zur Erfassung von Kosten und Erträgen für das interne Rechnungswesen dient. Ein (oder mehrere ) Buchungskreis(e) kann (bzw. können) einem KK zugeordnet werden. Bei Verwendung mehrere BK innerhalb eines KK können firmenübergreifende Leistungsverrechungen erfolgen. Seite 37 Kostenrechnungskreis (KK) BKe innerhalb eines KK müssen mit demselben Kontenrahmen und demselben Geschäftsjahr arbeiten. Der KK ist ein 4-stelliges alphanumerisches Feld. Seite 38 Seite 19

20 Die Gesellschaft (GS) Die GS ist die Konsolidierungseinheit, der Buchungskreise (ein oder mehrere BK) zugeordnet werden. Die GS ist ein 6-stelliges alphanumerisches Feld. Seite 39 Geschäftsbereiche (GB) Damit können für interne Zwecke Bilanzen und G&V Rechnungen erstellt werden. Zusätzlich werden GB zur Erleichterung des externen Segmentberichtswesens verwendet. Jeder GB kann von jedem BK genutzt werden. Der GB ist ein 4-stelliges alphanumerisches Feld. Seite 40 Seite 20

21 Der Ergebnisbereich (EB) ist das zentrale Organisationsobjekt der Ergebnisrechnung. Kostenrechnungskreise werden höchstens einem Ergebnisbereich zur internen Marktsegmentanalyse herangezogen. Aber einem Ergebnisbereich können mehrere Kostenrechungskreise zugeordnet werden. Seite 41 Der Ergebnisbereich (EB) In den meisten Fällen reicht ein EB. Ein EB ist ein 4-stelliges, alpanumerisches Feld. Seite 42 Seite 21

22 Stammdaten Kostenart Kostenstelle Leistungsart Stat. Kennzahlen Innenauftrag Geschäftsprozeß Kostenträger Ergebnisobjekt Profit-Center Seite 43 Kostenart Primärkosten für Ausgaben im FI entsprechen Aufwandskonten im Hauptbuch (entsprechendes Konto dazu muß existieren) daher: FI und CO gleicher Kontenplan (mehrere BuKr - ein KoReKr - nur bei gleichem Kontenplan) im FI bei Buchung Angabe des Controlling-Objekts Sekundärkosten für CO-interne Transaktionen Kostenartengruppen können gebildet werden Seite 44 Seite 22

23 Primärkosten Ausgaben im FI, die auch Auswirkungen auf die Kostenrechnung haben, werden im CO über primäre Kostenarten erfaßt Primäre Kostenarten müssen zuerst im Hauptbuch des FI als Aufwandskonten vorhanden sein, bevor Sie im CO automatisch oder manuell angelegt werden können Im Stammsatz jeder Kostenart: Kostenartentyp 1 (Primär) Seite 45 Sekundärkosten werden ausschließlich für CO-interne Transaktionen verwendet Es gibt keine entsprechende Zuordnung bzw. Hauptkonten im FI. Im Stammsatz jeder Kostenart: anderer Kostenartentyp als 1 Seite 46 Seite 23

24 Kostenart anlegen entweder über Kostenstellenrechnung: Rechnungswesen- Controlling-Kostenstellen-Stammdaten-Kostenart- Einzelbearbeitung-Anlegen Primär oder Sekundär oder über Kostenartenrechnung: Rechnungswesen-Controlling-Kostenarten-Stammdaten-Kostenart- Einzelbearbeitung-Anlegen Primär oder Sekundär Sekundäre Kostenart 6200XX im KoReKr 0001, Kostenartentyp 43, Name: Anlagen prüfen-xx Sekundäre Kostenart 6201XX im KoReKr 0001, Kostenartentyp 43, Name: Anlagen reparieren-xx Seite 47 Kostenstelle Gehört zur Kostenstellenrechnung Organisationseinheit innerhalb eines KoReKreises Kostenstellenhierarchie (insb. Standardhierarchie: eindeutig und enthält alle Kostenstellen des verwendeten KoReKr) Seite 48 Seite 24

25 Kostenstellenstammsatz Kopfzeile (Kostenstellen-ID, der Kostenrechnungskreis, der Gültigkeitsbereich) Grunddaten (Bezeichnung und Beschreibung, KoSt- Verantwortlicher, Abteilung, Art der Kostenstelle beschreibt den Zweck wie z.b. Fertigung, Service, Vertrieb,...) Das Feld Hierarchiebereich : Knoten der Standardhierarchie, dem die KoSt zugeordnet wurde Seite 49 Kostenstelle Kostenstelle anlegen Rechnungswesen-Controlling-Kostenstellen- Stammdaten-Kostenstelle-Einzelbearbeitung- Anlegen KoSt SERV-XX im KoReKr 0001, Hilfskostenstelle, Hierarchie Hilfskostenstellen, Name: Service XX KoSt PROD-XX im KoReKr 0001, Fertigungskostenstelle, Hierarchiebereich Fertigung, Name: Produktion XX Seite 50 Seite 25

26 Kostenstelle Kostenstellengruppe anlegen Rechnungswesen-Controlling-Kostenstellen- Stammdaten-Kostenstellengruppe-Anlegen KoStGr STELLEN-XX umfaßt PROD-XX und SERV-XX, gehört nicht zur Standardhierarchie Seite 51 Leistungsart Form der Leistungserbringung einer KoSt ermöglicht eine interne Leistungsverrechung zur Verrechnung von Kosten von einer KoSt (SenderKoSt) auf andere (Empfänger-)Controlling- Objekte (KoSt, Auftrag,..) SenderKoSt wird entlastet EmpfängerKoSt wird belastet Seite 52 Seite 26

27 Leistungsartenstammsatz Kopfzeile (Namen der Leistungsart, KoReKr, Gültigkeitszeitraum) Grunddaten (Bezeichnung und Beschreibung, Leistungseinheit: z.b. Stunden, KoSt-Arten: legt fest, welche KoSt-Arten diese Leistungsart erbringen dürfen) Verrechnungseinstellungen Seite 53 Leistungsart Leistungsart anlegen Rechnungswesen-Controlling-Kostenstellenrechnung- Stammdaten-Leistungsart-Einzelbearbeitung-Anlegen Leistungsart REP-XX in Stunden, Leistungsartentyp 1, Verrechnungskostenart 6201XX, Kostenstellenarten: Hilfsstellen, Name: Reparieren- XX Leistungsart CHK-XX in Stunden, Leistungsartentyp 1, Verrechnungskostenart 6200XX, Name: Prüfen-XX, Hilfsstellen Seite 54 Seite 27

28 Leistungsart Leistungsart planen Rechnungswesen-Controlling- Kostenstellenrechnung-Planung- Leistungserbringung/Tarife-Ändern Leistungsarten für KoSt SERV-XX und Version 0 planen (Leistung und Tarif) Perioden, Geschäftsjahr nicht vergessen Seite 55 Statistische Kennzahlen Meßwerte zur Anwendung auf KoSt, Profit-Center,... Als Verrechnungsbasis z.b. Mitarbeiterzahl, Ferngespräche in Minuten,... Festwert (von einer Periode in die andere übertragen, z.b. Fläche) oder Summenwert (immer neu bebucht, z.b. Stromverbrauch) Seite 56 Seite 28

29 Statistische Kennzahlen Statistische Kennzahlen anlegen Rechnungswesen-Controlling- Kostenstellenrechnung-Stammdaten-Stat. Kennzahlen-Einzelbearbeitung-Anlegen Stat. Kennzahl MIT-XX (Anzahl MA), Festwert, Einheit Stück Seite 57 Innenauftrag Planung, Sammlung, Überwachung und Verrechnung von Kosten Erstellung, Planung, Buchung, Verrechnung z.b. Gemeinkostenauftrag (für bestimmten Zweck anfallende Gemeinkosten, z.b. Messe) Seite 58 Seite 29

30 Innenauftrag Gemeinkostenauftrag anlegen Rechnungswesen-Controlling-Innenaufträge- Stammdaten-Order Manager Ein Innenauftrag-Marketing mit Bez. Gemeinkostenauftrag für Messe Gruppe XX, KoSt SERV-XX, Abrechnungsvorschrift: Periodisch 100% auf KoSt SERV-XX Auftragsstatus unter Steuerung prüfen (muss freigegeben sein) Auftragsnummer notieren Seite 59 Geschäftsprozeß Prozeßkostenrechnung funktionsübergreifendes Controlling-Objekt Seite 60 Seite 30

31 Kostenträger Verschiedene Möglichkeiten Material, Fertigungsauftrag, Kundenauftrag,... Seite 61 Ergebnisobjekt Ergebnisrechnung Kombination von Merkmalswerten (z.b. Vertrieb Produkt X an Kunden Y in Region Z) Seite 62 Seite 31

32 Profit-Center Profit-Center-Rechnung Organisatorische Einheit für interne Controlling- Zwecke Ermittlung der internen Rentabilität Profit-Center-Hierarchie Anlegen eines Profit-Centers Rechnungswesen-Profit-Center-Rechnung- Stammdaten-Profit-Center-Einzelbearbeitung- Anlegen Seite 63 Profit-Center Stammsatz Kopfdaten (ID,KoReKr,Gültigkeitszeitraum, verschiedene Textfelder) Grunddaten (Name des Verantwortlichen, Name der Abteilung sowie der Hierarchiebereich, welcher die Position des PC innerhalb der Profitcenter-Standardhierarchie für den jeweiligen KoReKr beschreibt) Zusatzdaten (Telefonnummern,Fax,...) muß explizit aktiviert werden (Icon) Seite 64 Seite 32

33 Stammdatengruppen Gruppierung von verschiedenen Stammdaten in CO-OM (Gemeinkostencontrolling) zu Analysezwecken Verarbeitung von mehreren Stammsätzen in einer Transaktion Seite 65 Buchungen Buchungen aus FI Buchungen aus AM Buchungen aus MM (Bestellung, Obligo) Buchungen aus SD (Fakturierung) Statistische und echte Buchungen - auf Auftrag, Ergebnisobjekt Umbuchungen, Leistungsverrechnung Berichte Abrechnen Seite 66 Seite 33

34 Buchungslogik FI-Datenerfassung: Einzelposten 001 -Sachkonto (GuV) -Betrag, -CO Objekt Einzelposten 002 -Sachkonto (Bilanz) -Betrag FI-Beleg # : Sachkonto (GuV) Betrag CO-Beleg # : Sachkonto (Bilanz) Betrag CO-Objekt Kostenart Betrag (420000) Seite 67 Buchungslogik Bei der Buchung von Primärkosten in CO werden diese zunächst als einseitige Journalbuchung behandelt - Anders als herkömmlich saldierte Journalbuchungen aus der FIBU Alle nachfolgenden Kostenbuchung in CO sind saldierte Buchungen (bei jeder Buchung: Entlastung und Belastung von CO-Objekten) Seite 68 Seite 34

35 Erfassung von IST-Kosten Die IST-Kosten werden über die Primärkosten von der FIBU in das Modul CO weitergeleitet. Diese Buchung in CO aus den Modulen FI,MM,SD oder AM erfolgt in Echtzeit. Bei der Kontierung wird ein KoRe-Objekt mitkontiert Seite 69 Bsp: Buchung aus MM auf eine KoSt MM: Warenausgangstransaktion - Materialentnahme aus dem Lager (Kostenherkunft: Kostenstelle X) FI: Belastung eines Aufwandskontos für Materialverbrauch und Entlastung eines Materialbestandskontos CO: Belastung der Kostenstelle X unter einer Kostenart (=Aufwandskonto) Anmerkung: Bei Warenausgängen muß im System eine Bewegungsart (hier z.b. Materialverbrauch) angegeben werden. Seite 70 Seite 35

36 Bsp: Buchung MM-Bestellung auf KoSt MM: Bestellung eines Materials bei einem Kreditor (Besteller: Kostenstelle X) FI: Eine Bestellung erzeugt keine FI-Buchung! CO: Jede Bestellposition kann einer separaten Kostenstelle zugeordnet werden. Nach der Buchung wird ein Obligoposten für die KoSt (jeder Bestellpos.) erzeugt Obligo: zukünftige Zahlungsverpflichtung Wenn die IST-Kosten entstehen, wird das Obligo aufgelöst und die IST-Kosten verbucht. Seite 71 Buchungen Aufwand aus FI auf KoSt buchen Rechnungswesen-Finanzwesen-Hauptbuch- Buchung-Sachkontenbeleg erfassen Soll Kto , Haben Kto , KoSt SERV- XX, Betrag: 200 EUR Bericht KoStellenrechnung-Infosystem-Berichte zur KoStrechnung-Plan/Ist Vergleiche-KoSt Ist-Plan- Abweichung ausführen Beleg mit KoRe-Beleg verknüpft Beleg anzeigen, dann Umfeld-Belegumfeld-ReWeBelege Seite 72 Seite 36

37 Buchungen Kosten von KoSt auf KoSt buchen Rechnungswesen-Controlling- Kostenstellenrechnung-Istbuchungen-Manuelle Umbuchung Kosten-Erfassen von KoSt SERV-XX auf KoSt PROD-XX, Erfassungsvariante KoSt, Kostenart Änderung wieder im Bericht anzeigen lassen; für beide Kostenstellen Im Bericht einen Belegaufriß durchführen, um festzustellen, welche Kostenarten vorliegen Seite 73 Buchungen Auf Auftrag buchen Rechnungswesen-Finanzwesen-Hauptbuch- Buchung-Sachkontenbuchung Soll Kto Haben Kto auf Gemeinkostenauftrag Messe Bericht Innenaufträge-Infosystem-Berichte zur Innenaufträgen-Plan/Ist Vergleiche-Auftrag Plan/Ist/Abweichung ausführen Seite 74 Seite 37

38 Statistische und echte Buchungen Echte Buchungen können auf andere CO-Objekte abgerechnet werden Statistische Buchungen dienen ausschließlich Informationszwecken Normalerweise legt das Kontierungsobjekt die Art der Buchung fest: zb: echte GemKoAufträge können nur echte Buchungen aufnehmen; umgekehrt für statistische GemKoAufträge Seite 75 Statistische und echte Buchungen Ausnahme nur KoSt: Eine Kostenstelle ist immer ein echtes Objekt, kann aber sowohl echte als auch statistische Buchungen aufnehmen Bei der Durchführung einer Kostenbuchung muß das entsprechende echte CO-Kontierungsobjekt angegeben werden; zusätzlich kann auf statistische Objekte gebucht werden Ein Profit Center wird immer statistisch bebucht Seite 76 Seite 38

39 z.b.: Buchung auf echten Auftrag FI-Journalbuchung; Kostenherkunft: Auftrag Der interne Auftrag wird als Kontierungsobjekt erfaßt; echte Kostenbuchung Möglichkeit der zusätzlichen statistischen Buchung auf weitere Kostenträger, Kostenstelle, statistisches Projekt, Profit Center,... Seite 77 Korrekturbuchungen:Umbuchungen Mit Referenz auf den FI-Beleg (Korrektur im CO: CO Umbuchungsbeleg verweist auf ursprünglichen FI-Beleg: Verbindung dazu bleibt erhalten) FI-Storno: und neu buchen Ohne Referenz: Primärkosten werden von einem CO-Objekt vorgangsbezogen auf ein anderes umgebucht (Problem: direkte Verbindung zw. FI und CO geht verloren) Seite 78 Seite 39

40 Direkte Leistungsverrechnung Messung und Zuordnung einer Menge von Leistungsarteneinheiten, die von einer KoSt erbracht werden Angabe von Senderkostenstelle (Leistungserbringung) Empfängerobjekt Leistungsart und -menge Es werden Sekundärkostenarten verwendet (KoArtenTyp=43) Erbrachte Leistungsmenge wird mit Plantarif multipliziert Seite 79 Buchungen Direkte Leistungsverrechnung buchen Rechnungswesen-Controlling-Kostenstellen- Istbuchungen-Leistungsverrechnung-Erfassen von KoSt SERV-XX auf KoSt PROD-XX Leistungsart REP-XX sowie CHK-XX, Erfassungsvariante Kostenstelle KoSt SERV-XX auf Innenauftrag, Leistungsart REP-XX, Erfassungsvariante Auftrag Seite 80 Seite 40

41 Auftrag abrechnen Abrechnen eines Auftrag Rechnungswesen-Controlling-Innenaufträge- Periodenabschluss-Einzelfunktionen-Abrechnung- Einzelverarbeitung eigenen Auftrag abrechnen Abrechnungsvorschrift überprüfen, Testlauf danach Echtlauf, Berichte zu Auftrag (Saldo sollte 0 sein) und KoSt prüfen Seite 81 Seite 41

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

'EMEINKOSTENVERRECHNUNGEN

'EMEINKOSTENVERRECHNUNGEN Gemeinkostenverrechnungen dienen dazu, am Periodenende diejenigen Kosten den verantwortlichen Empfängern zuzuordnen, die während der Periode nicht direkt verursachungsgerecht gebucht werden konnten. Wann

Mehr

mysap ERP: FI und CO wachsen zusammen

mysap ERP: FI und CO wachsen zusammen mysap ERP: FI und CO wachsen zusammen Die Vorteile des neuen Hauptbuches Das neue Ledger (erweiterte Datenstruktur) Belegaufteilung Echtzeitintegration CO -> FI Paralelle Rechnungslegung Reporting Migration

Mehr

1 Einführung Controlling

1 Einführung Controlling 1 Einführung Controlling 1.1 Begriffsklärung Der Ursprung des Begriffes Controlling lässt sich aus dem mittelalterlichen Latein herleiten. Dort wurde die Bezeichnung contra rolatus (Gegenrolle) für eine

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Anzeige von eingescannten Rechnungen Anzeige von eingescannten Rechnungen Wenn Sie sich zu einer Eingangsrechnung die eingescannte Originalrechnung ansehen möchten, wählen Sie als ersten Schritt aus Ihrem Benutzermenü unter dem Kapitel Eingangsrechnung

Mehr

INTEGRA Finanzbuchhaltung Jahresabschluss 2014. Jahresabschluss 2014

INTEGRA Finanzbuchhaltung Jahresabschluss 2014. Jahresabschluss 2014 INTEGRA Finanzbuchhaltung Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemeine Vorbereitungen (einmalig)... 2 1.1 Saldovortragskonten anlegen... 2 1.2 Buchungsschlüssel Saldovortrag anlegen... 3 2 Allgemeine Vorbereitungen

Mehr

Auf einen Blick. 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP wissen sollten Kostenarten Kostenstellen pflegen... 75

Auf einen Blick. 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP wissen sollten Kostenarten Kostenstellen pflegen... 75 Auf einen Blick 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP wissen sollten... 23 2 Kostenarten... 49 3 Kostenstellen pflegen... 75 4 Kostenstellengruppen und -hierarchien... 95 5 Statistische Kennzahlen und Leistungsarten...

Mehr

Klausur ERP-Software am 27. August 2007 (B_Inf1.0 v360, B_WInf1.0 v361 Dauer: 90 Minuten) Aufgabe 1:

Klausur ERP-Software am 27. August 2007 (B_Inf1.0 v360, B_WInf1.0 v361 Dauer: 90 Minuten) Aufgabe 1: Klausur ERP-Software am 27. August 2007 (B_Inf1.0 v360, B_WInf1.0 v361 Dauer: 90 Minuten) Aufgabe 1: Stelle den Zusammenhang zwischen den SAP R/3 Organisationseinheiten Buchungskreis, Einkaufsorganisation,

Mehr

PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG. 17.09.2009 Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln

PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG. 17.09.2009 Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG 17.09.2009 Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln Kurzvorstellung poin.t Unternehmen aus Köln 13 Mitarbeiter 1 Produkt: work for all!

Mehr

F A C H H O C H S C H U L E W E D E L

F A C H H O C H S C H U L E W E D E L 1 F A C H H O C H S C H U L E W E D E L ERP-Systeme WS06/07 Integrierte CO Fallstudie SAP/R3 Version 1 Wedel, den 24. November 2006 erstellt von Franziska Fuhlendorf (WI2444) 2 Inhaltsverzeichnis 1. Szenario...

Mehr

Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils im Kontext eines SAP R/3 Systems :-)

Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils im Kontext eines SAP R/3 Systems :-) Klausur ERP-Software(/-Systeme) am 19. Februar 2007 (AI12.0 h930, IAW2.0 551, B_BWL1.0 v311, DI12.0 h916, B_Wing1.0 v320, B_Inf1.0 v360, B_Winf1.0 v361 Dauer: 120 Minuten) Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils

Mehr

Kapitel 1: Einrichten der Kostenrechnung. Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 8

Kapitel 1: Einrichten der Kostenrechnung. Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 8 Welchen Mandanten können Sie eine Kostenrechnung anbieten und wie gestalten Sie diese? Sie möchten einem Mandanten eine Kostenrechnung anbieten. Vor allem Unternehmen mit mehreren Standorten oder einem

Mehr

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Benutzerhandbuch MedHQ-App Benutzerhandbuch MedHQ-App T h o r D y n a m i c s G m b H A m B ü c h e n b e r g s k a m p 2 2 2 1 0 3 9 B ö r n s e n V e r s i o n 1. 0 S t a n d : 0 4 / 2 0 1 5 z u r M e d H Q - A p p - V e r s i

Mehr

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO, und FI V07. V07: CO-Berichtswesen

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO, und FI V07. V07: CO-Berichtswesen Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V07: CO-Berichtswesen Wintersemester 2008/09 Dipl.-Ök. Thorben Sandner sandner@ccc.uni-hannover.de Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner & Dipl.-Ök.

Mehr

Wiederkehrende Buchungen

Wiederkehrende Buchungen Wiederkehrende Buchungen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1133 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Wiederkehrende Buchungen erstellen 2.2. Wiederkehrende Buchungen einlesen 3. Details

Mehr

Integration Produktionsbuchungen in die Kostenrechnung

Integration Produktionsbuchungen in die Kostenrechnung Integration Produktionsbuchungen in die Kostenrechnung Beispiel: Ein Fertigartikel 0500 vom Typ Stückliste. Hier ist im Artikelstamm der Kostenträger ART hinterlegt. Die Stückliste beinhaltet den Artikel

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

OPplus Branchenlösung

OPplus Branchenlösung OPplus Branchenlösung Certified For Microsoft Dynamics NAV für Microsoft Dynamics NAV alle Versionen Factsheet BILANZ und UMSATZSTEUER gbedv GmbH & Co. KG www.opplus.de www.gbedv.de OPplus Das Modul Bilanz

Mehr

Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning)

Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning) Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning) EBP = Enterprise Buyer Professional; SRM = Supplier Relationship Management) Folgende Module (Modul

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Ändern eines Kontotyps

Ändern eines Kontotyps Ändern eines Kontotyps Gelegentlich kann es vorkommen, daß man den Typ eines Kontos ändern möchte. So z.b., wenn man ein Sparbuch zuerst bewußt als Girokonto angelegt hat, weil nur so der Online-Zugang

Mehr

12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4

12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4 ERP-Systeme 12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4 Teil Fallstudien zu den Modulen SD, MM, PP, FI und CO Für eine sehr gute Beurteilung dieses Klausurteils sind mindestens 50 von maximal 63 erreichbaren Punkten erforderlich.

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1121 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 4.1. Kontenanzeige in der Kontenüberleitung

Mehr

Kosten- / Leistungsrechnung mit

Kosten- / Leistungsrechnung mit Kosten- / Leistungsrechnung mit - Controlling der Baustellen - der Hilfskostenstellen - der Gemeinkostenstellen - Umlagenrechnung - Interne Leistungsverrechnung - Deckungsbeitragsrechnung - Cheflisten

Mehr

Jahresübernahme im Rechnungswesen: AGENDA FIBU, BILANZ und ANLAG

Jahresübernahme im Rechnungswesen: AGENDA FIBU, BILANZ und ANLAG Jahresübernahme im Rechnungswesen: AGENDA FIBU, BILANZ und ANLAG Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1162 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Jahresübernahme mit Assistent 2.2. Jahresübernahme

Mehr

Dokumentation: ZIBXL - Auswertung der internen Umbuchungen

Dokumentation: ZIBXL - Auswertung der internen Umbuchungen IT-Dienste Jochen Meiners 14. Mai 2008 Dokumentation: ZIBXL - Auswertung der internen Umbuchungen Stand: 14.05.2008 1. Version Dokumentation: ZIBXL - Auswertung der internen Umbuchungen... 1 1 Aufruf des

Mehr

TimeSafe Leistungserfassung

TimeSafe Leistungserfassung TimeSafe Leistungserfassung FIBU-Schnittstellen 1/9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Einleitung... 3 2 Voraussetzungen... 3 3 Konfiguration... 4 3.1 TimeSafe Leistungserfassung... 4 3.1.1.

Mehr

Behandlung von erhaltenen Anzahlungen

Behandlung von erhaltenen Anzahlungen Behandlung von erhaltenen Anzahlungen Inhalt Variante 1 Anzahlungsrechnung wird nicht verbucht... 2 Vorbereitung... 2 Beispiel Buchungsablauf... 3 Buchung der Anzahlung... 3 Buchung der Ausgangsrechnung...

Mehr

ADDISON tse:nit Hinweise zu Buchungen von 13b UStG Fällen. gültig ab Version 5.2

ADDISON tse:nit Hinweise zu Buchungen von 13b UStG Fällen. gültig ab Version 5.2 ADDISON tse:nit Hinweise zu Buchungen von 13b UStG Fällen gültig ab Version 5.2 Inhalt 1 Hinweise zu Buchungen von 13b UStG Fällen... 3 1.1 Änderungen ab dem 1.1.2005... 3 1.2 Erlöse nach 13b UStG... 5

Mehr

7.14 Einrichtung Verbuchung mit Kostenstellen. Voraussetzungen / Einrichtung

7.14 Einrichtung Verbuchung mit Kostenstellen. Voraussetzungen / Einrichtung 7.14 Einrichtung Verbuchung mit Kostenstellen Die Verbuchung auf Kostenstellen aus Dialogik Lohn kann auf verschiedene Methoden vorgenommen werden. Die Verbuchung kann gemäss Lohnart (direkt auf eine Kostenstelle

Mehr

Anleitung zur KIRP-Schnittstelle Baden-Württemberg

Anleitung zur KIRP-Schnittstelle Baden-Württemberg Anleitung zur KIRP-Schnittstelle Baden-Württemberg Die KIRP-Schnittstelle gibt es in zwei Varianten. Eine kamerale und eine NHKR neues kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (doppisch). Je nachdem welche

Mehr

Foliensammlung. VL 23 Kostenstellenrechung. VL 2.3. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Jörg Schmidt

Foliensammlung. VL 23 Kostenstellenrechung. VL 2.3. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Jörg Schmidt Foliensammlung VL 23 Kostenstellenrechung Gliederung 2.3. Die betriebliche Kostenstellenrechnung Methoden der Gemeinkostenverrechnung 2.3.1. Die Aufgaben und Methoden der Kostenstellenrechnung 2.3.2. Der

Mehr

Übungsbeispiel (CO, MM, FI) BAB

Übungsbeispiel (CO, MM, FI) BAB Übungsbeispiel (CO, MM, FI) BAB BAB mit Hilfskostenstellen Die Dipl.Ing. F. Müller GmbH, Erzeugung von Landmaschinen, hat die Kostenstellen Heizung, Fertigungshilfsstelle, EDV Material, Fertigung und VerwaltungVertrieb

Mehr

Technische Neuerungen im Umfeld von mysap ERP2004

Technische Neuerungen im Umfeld von mysap ERP2004 Technische Neuerungen im Umfeld von mysap ERP2004 Oliver Stumpf - Beratung Rechnungswesen Jochen Rauber - Beratung Logistik 1 Multitalent neues Hauptbuch (New GL) Verfügbar ab mysap ERP2004 mit Einschränkungen,

Mehr

Handbucherweiterung Zuschlag

Handbucherweiterung Zuschlag Handbucherweiterung Zuschlag Inhalt 1. Allgemeines S. 1 2. Installation S. 1 3. Erweiterungen bei den Zeitplänen S. 1 4. Erweiterung der Baumstruktur S. 2 5. Erweiterung im Personalstamm S. 2 6. Erweiterung

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Steuerpflichtige sonstige Leistungen eines im übrigen Gemeinschaftsgebiet. die Steuer nach 13b Abs. 1 UStG schuldet (Kennzeichen

Steuerpflichtige sonstige Leistungen eines im übrigen Gemeinschaftsgebiet. die Steuer nach 13b Abs. 1 UStG schuldet (Kennzeichen Steuerpflichtige sonstige Leistungen eines im übrigen Gemeinschaftsgebiet ansässigen Unternehmers, für die der Leistungsempfänger die Steuer nach 13b Abs. 1 UStG schuldet (Kennzeichen L1) Die nachfolgenden

Mehr

Planung, Fakturierung und Controlling aus einem System. Jobperfekt 2. Die Lösung für alle Agenturen

Planung, Fakturierung und Controlling aus einem System. Jobperfekt 2. Die Lösung für alle Agenturen Planung, Fakturierung und Controlling aus einem System Jobperfekt 2 Jede Agentur erwirtschaftet ihren Erfolg über Leistungen, die für Kunden erbracht und abgerechnet werden. Für einen langfristigen Unternehmenserfolg

Mehr

Klausur ERP-Software am 25. August 2006 (AI12.0 h930, B_BWL1.0 v311, B_Wing1.0 v320, B_Inf1.0 v360, B_Winf1.0 v361 Dauer: 120 Minuten)

Klausur ERP-Software am 25. August 2006 (AI12.0 h930, B_BWL1.0 v311, B_Wing1.0 v320, B_Inf1.0 v360, B_Winf1.0 v361 Dauer: 120 Minuten) Klausur ERP-Software am 25. August 2006 (AI12.0 h930, B_BWL1.0 v311, B_Wing1.0 v320, B_Inf1.0 v360, B_Winf1.0 v361 Dauer: 120 Minuten) Aufgabe 1: (40 Punkte) 1.)Welche Organisationseinheit dient zur Abbildung

Mehr

Projektabrechnung. Version: 1.08 Datum: 27.08.2003-08-28

Projektabrechnung. Version: 1.08 Datum: 27.08.2003-08-28 Projektabrechnung Version: 1.08 Datum: 27.08.2003-08-28 Projekt Programmaufruf: Belege Rechnung - F4 Neu-Beleg übernehmen - Projekt übernehmen Grundvoraussetzung: In allen Belegen muß die eindeutige Projektnummer

Mehr

E Shop Bestellung INHALTE. o E Shop Bestellung anlegen. o Referenz auf Bestellung nehmen. o Unterzeichnete E Shop Bestellung erledigt setzen

E Shop Bestellung INHALTE. o E Shop Bestellung anlegen. o Referenz auf Bestellung nehmen. o Unterzeichnete E Shop Bestellung erledigt setzen E Shop Bestellung INHALTE o E Shop Bestellung anlegen o Referenz auf Bestellung nehmen o Unterzeichnete E Shop Bestellung erledigt setzen o E Shop Bestellung löschen (wenn diese z. B. irrtümlich im Arbeitsvorrat

Mehr

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt?

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt? Wie wird ein (vorläufig und endgültig) ausgeführt? VORLÄUFIGER JAHRESWECHSEL Führen Sie unbedingt vor dem eine aktuelle Datensicherung durch. Einleitung Ein vorläufiger Jahresabschluss wird durchgeführt,

Mehr

Formica 2.0: Montageauftrag erfassen: Auftragsgruppe

Formica 2.0: Montageauftrag erfassen: Auftragsgruppe Formica 2.0: Montageauftrag erfassen: Auftragsgruppe Wenn dieses Häkchen gesetzt ist, muss im Auftrag angegeben werden, an welchem Gerät die Montage durchgeführt wurde, um später die Zuordnung zu ermöglichen.

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

Klausur ERP-Software am 25. August 2008 (B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten)

Klausur ERP-Software am 25. August 2008 (B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten) Klausur ERP-Software am 25. August 2008 (B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten) Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils im Kontext eines SAP ERP Systems Welche Bedeutung hat die

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

1 Einleitung. 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung. 3 Stammdaten Kostenrechnung. 4 Planung Gemeinkosten. 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung

1 Einleitung. 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung. 3 Stammdaten Kostenrechnung. 4 Planung Gemeinkosten. 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung 1 Einleitung 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung 3 Stammdaten Kostenrechnung Einführung Kosten und Erlösartenbearbeitung Übung Leistungsartenbearbeitung Übung Kostenstellenbearbeitung Übung Bearbeitung statistischer

Mehr

Produktinformation eevolution Kostenrechnung

Produktinformation eevolution Kostenrechnung Produktinformation eevolution Kostenrechnung Kostenrechnung eevolution KorePlus ist die voll integrierte Kostenrechnung zur eevolution Finanzbuchhaltung und eevolution Anlagenbuchhaltung. eevolution KorePlus

Mehr

NTCS-JAHRESÜBERNAHME FIBU

NTCS-JAHRESÜBERNAHME FIBU NTCS-JAHRESÜBERNAHME FIBU 11/04/16, Steyr Wissen verbreiten, Nutzen stiften! Copying is right für firmeninterne Aus- und Weiterbildung. INHALT 1. ALLGEMEINES... 4 1.1. Grundsätzliches zur Stammdatenübernahme...

Mehr

Kostenrechnung. Kostenartenrechnung und Ergebnisrechnung. Kostenstellenrechnung

Kostenrechnung. Kostenartenrechnung und Ergebnisrechnung. Kostenstellenrechnung Kostenrechnung Mit dem Data Warehouse ist eine einheitliche Datenbasis, sowohl zur Datenanalyse, wie auch für Kostenrechnungsfunktionen geschaffen, um klare Aussagen über Wirtschaftlichkeit der einzelnen

Mehr

SPLIT-PAYMENT FAKTURIERUNG

SPLIT-PAYMENT FAKTURIERUNG SPLIT-PAYMENT FAKTURIERUNG Laut dem Stabilitätsgesetzt 2015 wurden einige wesentlich Neuerungen eingeführt. Ein Teil davon ist Artikel 17-ter DPR 733/72: Dieser Artikel 17-ter betrifft die Rechnungen an

Mehr

7.3 Einrichtung 13. Monatslohn. Auszahlung Ende Jahr / Ende der Beschäftigung

7.3 Einrichtung 13. Monatslohn. Auszahlung Ende Jahr / Ende der Beschäftigung 7.3 Einrichtung 13. Monatslohn Die Lohnart "13. Monatslohn" ist zwar immer in den Lohnblättern aufgeführt, wird jedoch meist entweder nur am Ende des Jahres (Ende der Beschäftigung) oder in zwei Teilen

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Fällige Rechnungen erzeugen und Verbuchung der Zahlungen (Beitragslauf) Version/Datum V 15.00.06.100 Zuerst sind die Voraussetzungen

Mehr

SAP-Workshop. Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) Prof. Dr. Martin Schreiber

SAP-Workshop. Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) Prof. Dr. Martin Schreiber SAP-Workshop Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) Funktionen SAP ERP Financials Financial Accounting (FI) Management Accounting (CO) Financial Supply Chain Management Corporate Governance Financial Analytics

Mehr

Web Interface für Anwender

Web Interface für Anwender Ing. G. Michel Seite 1/5 Web Interface für Anwender 1) Grundlagen: - Sie benötigen die Zugangsdaten zu Ihrem Interface, welche Sie mit Einrichtung des Servers durch uns oder Ihren Administrator erhalten

Mehr

Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für Übernachtungen ab 2010?

Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für Übernachtungen ab 2010? Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für Übernachtungen ab 2010? Der Reisende muss die Frühstückskosten selbst tragen. Der Arbeitgeber (oder Reisestelle oder neu, der Arbeitnehmer selbst) bestellt,

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto

Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto Bevor Sie Ihre Datei nach Quicken 2010, bzw. 2011 konvertieren, können Sie in Ihrer jetzt benutzten Version

Mehr

OPplus Branchenlösung

OPplus Branchenlösung OPplus Branchenlösung Certified For Microsoft Dynamics NAV für Microsoft Dynamics NAV alle Versionen Factsheet BILANZ und UMSATZSTEUER gbedv GmbH & Co. KG www.opplus.de www.gbedv.de OPplus Das Modul Bilanz

Mehr

Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung

Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung Keep your time safe. Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung Infotech AG T +423 380 00 00 Im alten Riet 125 F +423 380 00 05 9494 Schaan info@infotech.li Liechtenstein www.infotech.li www.timesafe.ch

Mehr

desk.modul : Intercompany

desk.modul : Intercompany desk.modul : Intercompany Das AddIn wurde erstellt, um eine mandantenübergreifende Lagerverwaltung zu realisieren. Der Firma Mustermann erhält in der Belegerfassung Auskunft über den physikalischen Lagerbestand

Mehr

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich:

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich: Installation 1 Installation 1 2 Einstellungen 1 2.1 Briefkopf 1 2.2 Logo 2 2.3 Zusatztext 2 2.4 Fußzeile 2 2.5 Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer) 3 2.6 Rechnungsnummer 4 2.7 Drucken 4 2.8 Einheiten 5 3 Artikelverwaltung

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Bedienungsanleitung Pinus Betriebsbuchhaltung (inkl. Zuweisung an Kostenträger direkt aus der Finanzbuchhaltung) 31.08.2009

Bedienungsanleitung Pinus Betriebsbuchhaltung (inkl. Zuweisung an Kostenträger direkt aus der Finanzbuchhaltung) 31.08.2009 Bedienungsanleitung Pinus Betriebsbuchhaltung (inkl. Zuweisung an Kostenträger direkt aus der Finanzbuchhaltung) 31.08.2009 2009 Pinus AG, www.pinus.ch Inhaltsverzeichnis Pinus Bebu 3 1. Allgemeine Informationen

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und

Mehr

JAHRESÜBERNAHME NTCS KORE mit 5.5 FIBU

JAHRESÜBERNAHME NTCS KORE mit 5.5 FIBU JAHRESÜBERNAHME NTCS KORE mit 5.5 FIBU Wenn die NTCS KORE in Verwendung ist, die Buchhaltung aber noch auf der BMD 5.5 gemacht wird, empfehlen wir folgende Reihenfolge bei der Jahresübernahme: 1. Übernahme

Mehr

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Je nach BüroWARE Version kann sich das Menü des Datenbankassistenten von den Bildschirmausdrucken in unserem Leitfaden unterscheiden. Der

Mehr

Betriebsbuchhaltung leicht verständlich

Betriebsbuchhaltung leicht verständlich Betriebsbuchhaltung leicht verständlich Martin (Wiss) http://homepage.swissonline.ch/wiss Roadmap (Semesterplanung) Datum Kapitel* Inhalt 20.04.09 1 + 2 Grundlagen des Rechnungswesens Aufbau der Betriebsbuchhaltung

Mehr

Finanz- und Cash- Management für SAP -Systeme Finanzcontrolling mit Status und Vorschau

Finanz- und Cash- Management für SAP -Systeme Finanzcontrolling mit Status und Vorschau MEHRWERK Finanz- und Cash- Management für SAP -Systeme Finanzcontrolling mit Status und Vorschau Allgemeines Das Cash Management berichtet mit dem Tagesfinanzstatus über den aktuellen Stand der Bank- und

Mehr

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Zentrale: T: 07121/69509-0 F: 07121/69509-50 Technik: T: 07121/69509-30 ecommerce: T: 07121/69509-20 Software: T: 07121/69509-10 E-Mail Web

Mehr

Buchungsliste nach Kostenstellen

Buchungsliste nach Kostenstellen Buchungsliste nach Kostenstellen Die Buchungsliste nach Kostenstellen steht in vier Varianten zur Verfügung. Die Buchungssätze werden nach Kostenstelle sortiert und summiert. Verwenden Sie Kostenträger,

Mehr

Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter

Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter Version: 2.01 Datum: 24.02.2004 Modul: Projektverwaltung, Zeiterfassung Programmaufruf: Stammdaten Grunddaten Lohnarten Stammdaten Mitarbeiter Belege

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

1. Vorarbeiten. Inhaltsverzeichnis. Doku Test 1801 SEPA-Bankanweisung/ SEPA-Lastschrift

1. Vorarbeiten. Inhaltsverzeichnis. Doku Test 1801 SEPA-Bankanweisung/ SEPA-Lastschrift Doku Test 1801 SEPA-Bankanweisung/ SEPA-Lastschrift Inhaltsverzeichnis 1. Vorarbeiten...1 2. Bankanweisung bei Verbindlichkeiten:...2 3. Bankeinzug bei Forderungen:...7 4. Vorgehen bei nicht erfolgreichen

Mehr

DATEV. Kosten- und Leistungsrechnung Musterauswertungen

DATEV. Kosten- und Leistungsrechnung Musterauswertungen DATEV Kosten- und Leistungsrechnung Musterauswertungen In diesem Dokument sehen Sie Musterauswertungen für Kosten- und Leistungsrechnungen. Diese sollen Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten der

Mehr

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1 Logistik mit SAP Materialwirtschaft Franz Birsel AC Solutions Wien, Österreich 1 Übersicht Stammdaten für den Einkauf Bezugsquellenfindung Kontrakt Bestellanforderung Bestellung Lieferplan Wareneingang

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Winoffice BUSINESS Plus Jahresabschluss

Winoffice BUSINESS Plus Jahresabschluss Winoffice AG Oberneuhofstrasse 5 +41 (0)41 769 80 00 6340 Baar info@winoffice.ch Checkliste für den in Winoffice BUSINESS Plus Vorarbeiten Planung Reorganisieren Saldi der Nebenbücher abstimmen Durchlaufskonti

Mehr

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Leitfaden Kontenrahmenumstellung Inhalt 1. Kontenrahmenumstellung über den Fremdkontenrahmen 3 2. Manuelle Kontenrahmenumstellung 6 3. Änderungen im Mandantenstammblatt 6 Dokument: Leitfaden Kontenrahmen.doc Seite: 1 von 8 Glossar Folgende

Mehr

Besicomm Leistungserfassung

Besicomm Leistungserfassung Besicomm Leistungserfassung SAP CATS ist eine hervorragende Plattform zur Freigabe und Verteilung von Daten in diverse SAP Module. Besicomm Leistungserfassung bietet eine einfache smaske zu CATS welche

Mehr

Zusatzmodul Belegerfassung

Zusatzmodul Belegerfassung Erfassung, Berechnung, Auswertung von Ludwig Schwarz, Steuerberater Wolfgang Schwarz, Software-Entwickler Leistungsbeschreibung KONTEX Gesellschaft für Datenund Abrechnungstechnik m.b.h Nassenerfurther

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8

Stundenerfassung Version 1.8 Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Überstunden Ein Modul der Plusversion 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Schnelleinstieg in die SAP -Vertriebsprozesse (SD) Christine Kühberger

Schnelleinstieg in die SAP -Vertriebsprozesse (SD) Christine Kühberger Schnelleinstieg in die SAP -Vertriebsprozesse (SD) Christine Kühberger INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Danksagung 8 1 Einstieg SAP 11 1.1 Grundlegendes 11 1.2 Zum Umgang mit Meldungen 15

Mehr

Informationen zum Bestellobligo

Informationen zum Bestellobligo Informationen zum Bestellobligo Inhaltsverzeichnis 1. Erfassung einer Bestellung... 2 2. Abfrage der Bestellobligos... 2 2.a Abfrage der Obligos im Global- und Drittmittelbudget über den Bericht PCPLAN/IST/OBLIGO...

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

Kore-Painter. Kostenrechnung bildet das Rückgrat vieler Controlling-Abteilungen.

Kore-Painter. Kostenrechnung bildet das Rückgrat vieler Controlling-Abteilungen. Kore-Painter Kostenrechnung bildet das Rückgrat vieler Controlling-Abteilungen. Wir haben sich diesem Thema angenommen und bieten effiziente Möglichkeiten. Grafische Definition von T-Konten und Buchungen.

Mehr