Erfahrungen bei der Umsetzung der CLP-VO am Beispiel der Donauchemie/Donauchem. Donau-Chemie Gruppe betroffen als



Ähnliche Dokumente
Erfahrungen bei der Umsetzung der CLP-VO am Beispiel der Donauchemie/Donauchem. Johannes Stockinger

EINTEILUNG DER CHEMIKALIEN 1 GEFÄHRLICHE EIGENSCHAFTEN VON CHEMIKALIEN 2

Sicherheitsdatenblätter unter REACH. Dr. Anja Knietsch, BAuA. Siegburg, 1. Juli 2015

Anwendung REACh / GHS. Hannover, 01. September 2011

Gute Praxis Sicherheitsdatenblatt: Worauf ist zu achten? Dr. Anja Knietsch, BAuA

Schleswig-Holstein Der echte Norden. - Die Bedeutung von REACH in der betrieblichen Überwachung -

Diese Information für Kontraktoren am Standort Ludwigshafen enthält Hinweise zur neuen Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien.

Gesetzliche Grundlagen REACH, CLP und GefStoffVO

Inhaltsverzeichnis. EG-CLP-Verordnung Rechtsgrundlagen und Übergangsvorschriften Was sind Gefahrstoffe?... 5

GHS Was ändert sich bei der Gefahrstoffkennzeichnung im Betrieb? Die neue TRGS 201

ChemGes. Überblick & Kurzbeschreibung. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche, kostenlose Vorführung in Ihrem Haus oder per WebEx

Übersicht REACH für Nachgeschaltete Anwender. Dr. Anja Knietsch Bundesstelle für Chemikalien

Sicherheitsdatenblatt

Explosive Stoffe / Gemische Instabil, explosiv. explosive Stoffe, Unterklasse 1.6. Keine Kennzeichnung explosive Stoffe, Unterklasse 1.

REACH- und CLP-Verordnung: Auswirkungen und Abgrenzungsfragen zu Pflanzenschutzmitteln und Biozid-Produkten

TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Stand: 09/2010. GHS - Auswirkungen auf Betriebsanweisung, Gefahrstoffverzeichnis und Kennzeichnung

Europäisches Abfallverzeichnis - Quo vadis? Peter Hodecek

TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Wann sind Gebinde leer? leer ist nicht gleich leer

Das europäische Chemikalienrecht

Implementierung des UN GHS in der EU Allgemeine Prinzipien

Das GHS-System Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Seite 1

Garantie- und Haftungsausschluss von

REACH: Definitionen, Begriffe

10 Jahre REACH: Eine Bilanz aus Sicht des VCI. Dr. Gerd Romanowski, Verband der Chemischen Industrie e.v., 30. Juni 2017

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 Produkt: Silicagel E Orange

GHS eine Übersicht Dr. S. Baumgärtel

Informationen zur vorschriftsmäßigen Gefahrstofflagerung und zum Leitsystem Gefahrstofflagerung

Vorschriften und Anforderungen für den Transport und die Lagerung von IBC

Gute Praxis beim Sicherheitsdatenblatt Abschnitt 1: Identifikatoren, Verwendungen, Notruf Dr. Anja Knietsch, BAuA

Das erweiterte Sicherheitsdatenblatt (esdb) gemäß VO (EG) 459/2010

REACH und GHS Welche Gefahren gehen von Chemikalien aus?

Global Harmonisiertes System zur. Chemikalien

Was bedeutet REACh für den Arbeitsplatz?

CLP/ADR Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien und Gefahrgütern

A BETTER FINISH. FOR A BETTER WORLD.

Was sind regulierte Gefahrgüter?

GHS: Die wichtigsten Inhalte

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Sicherheitsdatenblatt

INFORMATIONSBLATT Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozidproduktes im Zulassungsbescheid

Vorgehensweise zur Festlegung der Lagerklassen (Zuordnungsleitfaden)

An alle Kunden der CHEMETALL Juli 2018 Chemical Regulatory Compliance / Product Stewardship

VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß VERORDNUNG (EG) Nr. 1907/2006) Raumentfeuchter 450g Geruchsneutral

Chemikalienrecht versus Gefahrgutrecht Schweizer Gefahrguttag Luzern 14. September Dieter Zaugg, EcoServe International AG, 5033 Buchs

Neuerungen im Gefahrstoffrecht

REACH: Unterstützung durch VCI und Cefic. Ulrike Zimmer, VCI, Workshop REACH in der Praxis am 15. April 2015 in Berlin

Registrierung Ch. Gründling. Registrierungen: Stoffe & ca Dossiers. Workshop 18. März 2011

Seite 1 von 5 EU-Sicherheitsdatenblatt (gemäß EG-Richtlinie 91/155/EWG)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

REACH für nachgeschaltete Anwender

Kennzeichnung von Gefahrstoffen

Neue Gefahrenkennzeichnung chemischer Produkte

RECA Gefahrstoffmanagement

Informationsblatt für Erzeugnisse

Einstufung von Gesundheitsgefahren Eva Kessler

Gefahrenkennzeichnung von Chemikalien

Gefahrstoffverordnung Neufassung im Lichte von GHS und REACH. Dr. Heiner Wahl, BMAS Bonn

Sind Sie bereit für die neue europäische Chemikaliengesetzgebung?

GHS & ChemGes. Überblick und Kurzinformationen

Etiketten. Schritte zur Erstellung von Etikettenvorlagen in ChemGes

Einstufung und Kennzeichnung. Rechtliche Anforderungen aus REACH und CLP Verordnung

VCI-Leitlinie zur Einstufung wasserverunreinigender Stoffe, Lösungen und Gemische in den Gefahrguttransportvorschriften

Willkommen bei DetNet

Was muss auf die Flasche? FAQs zum Etikett

Das Sicherheitsdatenblatt (SDB SDS MSDS) Dr. Michael Hagel

15. Schweizer Sonderabfalltag

CLP in der betrieblichen Praxis Ausblick im Chemikalienrecht

Sicherheitsdatenblatt Rechtliche Grundlagen Dr. Raimund Weiß

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 13. Juli 2018 Teil II

REACH. Die Neugestaltung der EU-Chemikalienpolitik

Merkblätter Gefährliche Arbeitsstoffe

SICHERHEITSDATENBLÄTTER VERSTEHEN

Informationen zur GHS Verordnung

15 Jahre Brancheninitiative Offsetdruck

GHS & ChemGes. Überblick und Kurzinformationen

Offenabgabe von Chemikalien in Apotheken und Drogerien

Aktuelle Stellungnahme zur REACH-Verordnung. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

Gefährliche Arbeitsstoffe. Netzwerk Steiermark 2018

Amtliche Futtermittelüberwachung in Baden-Württemberg. Informationsblatt

Auswirkungen der REACH und CLP Verordnung auf Produkte der CHEMETALL

Bundesrat Drucksache 473/07 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Was bedeuten die Zahlen auf den orangenen Warntafeln, die an Gefahrgut-Transportern angebracht sind?

5. Februar Kunden-Schreiben Nr. 18. Sehr geehrter Kunde, Betrifft: REACH und DuPont

MICROPLEX Printware AG. Gefahrgutkennzeichnung nach GHS. mit dem LOGIJET TC8

GHS/CLP LABELS - SAP EH&S

Rechtsfolgen der Einstufung. CLP und seine Auswirkungen

Gefahrstoffrechtliche Einstufung von Blei-Metall

REACH REACH. Registration. Evaluation. Authorisation. CHemical substances. Oberstadtbaurat Dipl.-Ing. Dr.techn. Heinz Götz

(Text von Bedeutung für den EWR) (2014/313/EU)

Kennzeichnung von Gefahrstoffen

No Data No Market. Neue Herausforderungen des EU-Chemikalienrechtes. Bernd Simmchen

Veränderungen im Sicherheitsdatenblatt durch CLP und die aktuelle Änderung der REACH-Verordnung

Transkript:

Erfahrungen bei der Umsetzung der CLP-VO am Beispiel der Donauchemie/Donauchem Unternehmen Donau-Chemie Gruppe betroffen als Chemikalienhersteller / Grundstoffproduzent 3 Werke in Österreich Chemikaliendistribution 4 Standorte in Österreich 10 Standorte in CEE Herstellung von Zubereitungen An allen Standorten Herstellung von Consumer-Produkten 2 Donauchem GmbH März 14 1

Themen Stammdaten Etiketten Sicherheitsdatenblatt Beispielhafte Auswirkungen der Einstufungsänderungen 3 Neue Informationen über Einstufungsänderungen Eigene Stoffe (selbst registriert bzw. zu registrieren) Stoffdaten aufgrund von SIEF- oder Konsortienarbeit Handelswaren - Aussendung von Lieferanten Neue Einstufungen von Stoffen (neue Sicherheitsdatenblätter) werden bekanntgegeben weitere Änderungen (REACH, Zwischenprodukte, SVHC,..) Einstufungen aufgrund von Änderungen der CLP_VO 4 2

Datenpflege im EDV-System Stammdaten Hinterlegung aller Stammdaten in den verwendeten Sprachen im SAP (Symbole / H-/P-Sätze/Signalworte) Zuordnung der genannten Stammdaten zu CLP bei den Produkten (Artikelanzahl ca. 2000 bei DCH) im SAP und Chemges Hinterlegen der jeweiligen H-Sätze, P-Sätze, Symbole und Signalwörter auf Basis CLP-VO Reduktion der Vielfalt bei P-Sätzen (bis zu 30 bei bestimmten H- Satzkombinationen) Registriernummern 5 sowie Hinterlegung des Unterscheidungsmerkmals (welcher Druck soll erfolgen - alt/neu) Donauchem GmbH März 14 Änderungen bei Kennzeichnung Kontrolle der Etiketten und Verpackungen Eigene Standard-Etiketten Fertig gedruckte Verpackungen und Etiketten / Umstellung planen Kundenetiketten / Freigaben der Änderungen 6 3

Etiketten - Eigene SAP-Standard-Etiketten Bisher schwarzer Druck auf orangen Untergrund (Thermotransfer) Theoretische Möglichkeit weiterhin schwarz in rote vorhandene Umrandung zu drucken wurde verworfen No GHS- Symbol Vergleich der Kosten und Möglichkeiten von Drucksystemen bzw. Druckgeräten Ergebnis: Farblaserdruck 7 Eigene SAP - Standard-Etiketten Auswahl neuer Etikettenmaterialien Diverse Programmänderungen für Ausdruck notwendig - IT Neue Grafik (mehr Platz erforderlich!) zusätzliche Möglichkeiten bei Gestaltung 8 4

Altes Etikett 9 Neues Etikett 10 5

Neue Verpackung 11 Neues Etikett. 12 6

Vorgedruckte Etiketten oder Verpackungen Erstellung von neuen Etiketten aufgrund der neuen Einstufungen Beruhend auf den Konsortiendaten (CLP-VO) Nachverfolgen der Einstufungsänderungen aufgrund ATP s / CLP und neuer Informationen (SIEF.) Nachträgliche Änderungen immer wieder notwendig Informationsweitergabe bei Einstufungsänderungen an Kunden mit eigenen Etiketten über erfolgte Änderungen ADR-Änderungen sind immer auch parallel zu beachten und mitzuziehen 13 Umstellung Sicherheitsdatenblätter Änderungsaufwand bei Sicherheitsdatenblättern aufgrund der Umstellungen ist wesentlich höher Einstufungsdaten mit SDBl-Programm (Chemges) übernommen Korrektur mit unseren ermittelten Daten (Konsortien ) Häufige Versendung von SDBl Umstellung auf eine automatisierte Pdf-Versendung bereits seit längerem durchgeführt Archivierung (10 Jahre) 14 Donauchem GmbH März 14 7

Anhang (Expositionsszenarien) Keine Vorgaben für die Strukturierung und das Format derselben Übersetzungen Oft nur in englischer Sprache vorhanden Laufend Übersetzungen in Arbeit Änderungen nachziehen => hohe Kosten 15 Entwicklung Änderungen der Einstufungen können zu Einstufungen der Produkte führen, die dann unerwünscht sind Ätzend statt reizend - Höher Auflagen bei Verkauf und Lagerung bzw auch bei Transport (Gefahrgut ja/nein) Giftig statt gesundheitsschädlich.. Flammpunktsgrenze ändert sich 21 => 23 C mit Umstellung der Gemische auf CLP (mit Konsequenzen auf VbF, ) Beachtung von Stoffen auf Kandidatenliste, SVHC-Stoffe, Anhang XIV-Stoffe in Rezepturen Sonstige Gesetzesänderungen spielen auch mit Zoll zb.vergällungsverordnung 16 => Rezepturänderungen 8

Abbildung von Lagerungs und Verwendungsbeschränkungen - Vertrieb Zwischenprodukte Vertriebs- und Einkaufsbeschränkungen organisatorisch und im EDV System abbilden SVHC Organisation der Informationsweitergabe, Rezepturänderungen Rezepturänderungen Mögliche Konsequenzen bei Vertrieb Kundeninformation Selbstbedienungsverordnung quo vadis? 17 Lagerung (SEVESO-RL) Änderungen der Einstufung Auswirkung auf SEVESO Lagerlisten - vorgesehenen Änderungen der Einstufungen prüfen inwieweit kann durch Lagerbestandsänderungen eine Umstufung von ganzen Standorten verhindert werden Verordnung brennbarer Flüssigkeiten? Wie wird diese aussehen, welche Umstellungen sind hier zu erwarten? 18 9

Anlagen, Arbeitnehmerschutz, ADR Kontrolle von Einstufungsänderungen hinsichtlich der Relevanz auf Änderungen am Arbeitsplatz Gibt es aufgrund der neuen Daten Änderungsbedarf zb. Meldungen an das Arbeitsinspektorat Gibt es notwendige Änderungen bei Betriebsbewilligungen und Bescheiden, die sich auf Einstufungen beziehen Gibt es Einstufungsänderungen, die Auswirkungen im Gefahrgutrecht haben. Andere Verpackungen Andere Transportmittel 19 Beispiele für Auswirkungen der geänderten Einstufung Hypolauge (Natriumhypochloritlösung) 13% R34, R50, R31 auf H290, H314, H400, H411, EUH031 Aufgrund von neuen Studiendaten bei Registrierung bereits ab 2,5% umweltgefährlich Die Lagermengen von Hypolauge und hypolaugehaltiger Produkte ab 2,5% werden SEVESO- relevant Mischungen sind neu einzustufen, neue (GG-)Kennzeichnung, neue Verpackungen,.. potentielle Auswirkungen auf Umweltzeichen und andere Gütesiegel (Schwan.), aber auch auf die Kennzeichnung und natürlich den Transport (GG) 20 10

Beispiele für Auswirkungen Calciumcarbid R15 auf H260 + H315+H318 + H335 Verpackungsgruppe II auf I Die Lagermengen werden mit SEVESO neu (2015) SEVESO-relevant Sicherheitsbericht/Behörden/Anrainer. Massive Auswirkungen beim Transport ADR 2009/2011 kein Tankwageneintrag bzw. lose Schüttung bei UN1402 / VPG I Damit ist der Transport grosser Mengen nicht zulässig Bis dahin verwendeten Verpackungen nicht geeignet Lösung: Multilaterale Vereinbarung Neue Verpackungen/Neue Prüfungen der Verpackungen 21 Ausblick es bleibt noch viel zu tun Zeitrahmen ist schon sehr eng bis 2015 Einstufungen der Gemische Noch 13 Monate ca. 2000 gef. Artikel im Artikelstamm ca. 2/Tag Umstellung aller Sicherheitsdatenblätter für Gemische Verdünnungen und Gemische Alle erforderlichen Sprachen Expositionsszenarien bei Gemischen? Konsequenzen aus neuen Einstufungen Seveso/Anlagen/Bescheide/Kunden 22 11

Danke für Ihre Aufmerksamkeit 23 12