Vorwort... 1 Die Herausgeber... 2 Die Autoren... 2 Inhaltsverzeichnis... 4



Ähnliche Dokumente
- GRUNDKONZEPT PRIVATE. Konzept: Grundtatbestand - 30 EStG neu

Übertragung betrieblicher Immobilien. Die ertragsteuerliche Behandlung seit dem 1. April Stefan Weinhandl. Lnde

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung gemäß 49 Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe f Doppelbuchstabe aa und 49 Absatz 1 Nummer 6 EStG

Ergänzungen zum Buch

IMMOBILIENSTEUERRECHT

Steuerreform 2015/2016 Immobilien (Gesetzesentwurf)

Selbstberechnung der Immobilienertragssteuer durch Parteienvertreter im Erhebungssystem der neuen Grundstücksbesteuerung

Private Grundstücksveräußerungen in der ESt

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

OSfZ s P ezial. Die neue Immobiliensteuer. nach dem 1. StabG I' LexisNexis* Herausgegeben von Univ.-Prof. MMag. Dr.

INHALTSVERZEICHNIS HINWEISE ZUM VERMEIDEN VON STEUERNACHTEILEN Verzeichnis der Abkürzungen... 20

Inhaltsverzeichnis. I. Laufende Besteuerung von Immobilien im Privatvermögen

ÖGWT-Club Steuerreform 2012 Überblick über die vorgeschlagenen Gesetzesänderungen

Public Breakfast 8. Mai 2012 Aktuelles aus dem Steuerrecht

VORSTEUERABZUG BEI VERMIETUNG AB ("KORRIGIERTE VERSION PER ")

Immobilienbesteuerung

Erläuterungen. I. Allgemeiner Teil

Die Gewerbesteuer. Auswirkungen bei der Änderung des Hebesatzes auf die Gewerbesteuer und Ertragssteuer

Besteuerung des Erwerbs einer Immobilie

Einkommensteuer-Kurzinformation Nr. 2011/21

G E M E I N D E B U N D - S E R V I C E. Hotline-Info 2/2014

EIN STREIFZUG DURCH DIE STEUERREFORM 2015/2016 IMMOBILIENWIRTSCHAFT

Ende. Das neue Schenkungsmeldegesetz. Steuer- und WirtschaftsKartei. Herausgegeben von Dr. Friedrich Fraberger und MMag. Michael Petritz.

Die begünstigte Besteuerung nicht entnommener Gewinne end Ihre Auswirkungen aoff die Attraktivität von

Steuerreform 2015 Handlungsbedarf?

Besteuerung von Kapitalerträgen

Die Betriebsaufgabe und die Gebäudebegünstigung gem. 24 Abs. 6 EStG im Lichte des 1. Stabilitätsgesetzes 2012

Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Online-Angebot zum Steuerrecht... 24

Stiftungssymposium 2013

Zusammenfassende und vergleichende Gegenüberstellung Internationaler Steuersachverhalte

Immobiliensteuer NEU. Stabilitätsgesetz Neuordnung der Immobilienbesteuerung

Besteuerung von Grundstücksveräußerungen ab

CHECKLISTE ZUR ABFUHR DER IMMOBILIENERTRAGSTEUER 1

Die Besteuerung von betrieblichen Immobilienverkäufen

Die Besteuerung von Kapitalvermögen

Vorwort zur 2. Auflage 13. Vorwort 1. Auflage 17. Personenzentrierung in Werkstätten 21. Teil I: Überblick über das Gemeinnützigkeitsrecht 27

VO Steuerrecht ( ) Univ. Ass. Mag. Thomas Bieber

Berufungsentscheidung

Der Eigenverbrauch von Grundstücken

STINGL OP AUDIT EINLAGE/ENTNAHMENERUSSERUNG VON GRUND

Fallsammlung Umsatzsteuer

Programm. Immobilienertragsteuer Neu. Steuersparcheckliste Solidarabgabe. Änderung Gewinnfreibetrag. Weinverkostung

Inhaltsverzeichnis. Edlbacher, Besteuerung von Investmentfonds VII

Immobilienbesteuerung

Kirchengesetz zur Änderung kirchensteuerrechtlicher Vorschriften (1. Kirchensteuerrechtsänderungsgesetz 1. KiStRÄG) Vom 15.

Grundlagen der Besteuerung des Volksbank-Amerika-Invest A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV

STEUER OPTIMALES ERBEN UND SCHENKEN NACH DER STEUERREFORM 2015

Der Gewinnfreibetrag ab 2010

Wesentliche Änderungen 41

Gliederung Durchbrechung des Gebots der zeitnahen Mittelverwendung. durch Bildung zweckgebundener Rücklagen nach 58 Nr.

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. 1. Anteile im Privatvermögen

Einnahmengruppe - Übersicht zu den Jahren 2012 bis 2016:

Die Besteuerung von privaten Immobilienverkäufen

Aktuelles zur Besteuerung der KöR

Harald Nagel. Die Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Autorenverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV

Sonderinfo April 2012

Bilanz- und umsatzsteuerliche Problemfelder bei Grundstücken

mailingleitner austria

Übertragung stiller Reserven

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde

Einkommensteuer. Steuerrecht

Immobilienertragsteuer und Umgründungen

Stiftungssymposium 2016

Gewerblicher Grundstückshandel und private Veräußerungsgeschäfte mit Grundstücken

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. 1. Anteile im Privatvermögen

Steueroptimale Gestaltungen bei der Übertragung von ausländischem Immobilienvermögen

Steuerrecht 2017/18. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt em. o. Universitätsprofessor in Wien. 19.

Vermögensverluste im Privatvermögen

die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland;

Besteuerung der öffentlichen Hand Karin H eger Heger

Optimierung der Familienstiftung

INHALTSÜBERSICHT 2. TEIL: DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER EINZELNEN EINKUNFTSARTEN IM DEUTSCHEN EINKOMMENSTEUERRECHT 7

Steuerrecht 2009/10. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 11.

Bitte vollständig ausfüllen: Aufgabe zum Studienheft: Fernlehrer: STW01N XX8 K27 Vor- und Zuname: Vertragsnummer: Datum:

EG-Grundfreiheiten und beschränkte Steuerpflicht

Lehrveranstaltungsübersicht

Die Firmenwertabschreibung bei Share Deals

KÖRPERSCHAFT- STEUER. Hans BLASINA Michael SCHWARZINGER. 9/2016 Nr.: 12

Immobilien: Einkommen- und Körperschaftsteuer. Immobilie

Besteuerung der Kleinunternehmer nach 19 UStG von Dr. Oliver Zugmaier, München

Leben und arbeiten in der Region Trier - Luxemburg

ÖGWT-Club Immobilienbesteuerung (Stand vor RV AbgÄG 2012)

Einkünfte aus privaten Grundstücksveräußerungen nach 30 EStG Selbstbemessung und Entrichtung durch Parteienvertreter

Vermietung und Verpachtung

Steuerliche Besonderheiten bei Spiel-, Sport- und Festgemeinschaften

Ertragsteuerliche Behandlung der doppelstöckigen Personengesellschaft

Die Zehntel- und Fünfzehntelabsetzung ( 28 Abs. 2, 3 und 4 EStG)

Private Grundstücksveräußerung und beschränkte Steuerpflicht der 2. Art

Übersicht der Gewinnermittlung nach 4 Absatz 3 EStG. und. nach 4 Absatz 1 EStG

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG. Reihe Wirtschaftswissenschaften. Band 47. Frederic Höfer Jochen Schürmann

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Die Herausgeber... 2 Die Autoren... 2 Inhaltsverzeichnis... 4 Private Grundstücksveräußerungen durch natürliche Personen... 9 Johann Perthold / Markus Vaishor 1. Überblick... 9 1.1. Bisherige Rechtslage... 9 1.2. Grundsätze und Ziele der Neuregelung... 9 1.3. Exkurs: Anteile an vermögensverwaltenden Personengesellschaften... 10 2. Private Veräußerungsgeschäfte... 11 2.1. Begriff des Grundstücks... 11 2.2. Anschaffungszeitpunkt... 12 3. Ermittlung des steuerpflichtigen Veräußerungsgewinns... 12 3.1. Neugrundstücke... 13 3.1.1. Berechnung des Veräußerungsgewinns... 13 3.1.1.1. Allgemeines... 13 3.1.1.2. Aufwendungen i. Z. m. der Veräußerung... 14 3.1.1.3. Inflationsabschlag... 15 3.1.1.4. Beispiel... 15a 3.2. Altgrundstücke... 16 3.2.2. Berechnung des Veräußerungsgewinns... 16 3.2.2.1. Differenzierung zwischen umgewidmeten und sonstigen Grundstücken... 16 3.2.2.2. Inflationsabschlag... 16 3.2.2.3. Antrag gemäß 30 Abs. 5 EStG... 17 4. Einschränkungen der Verlustverwertung... 17 4.1. Nur horizontaler Verlustausgleich... 17 4.2. Kein Verlustvortrag... 17 4.3. Verfassungsrechtliche Bedenken... 17 5. Steuerermäßigungen und Steuerbefreiungen... 19 5.1. Steuerbefreiungen... 19 5.1.1. Hauptwohnsitzbefreiung... 19 5.1.2. Selbst hergestellte Gebäude... 20 5.1.3. Vermeidung eines behördlichen Eingriffs... 20 5.2. Steuerermäßigungen... 21 5.2.1. Anrechnung von ErbSt/SchenkSt/GrESt/StiftEG... 21 6. Steuersatz für private Grundstücksveräußerungen... 21 6.1. Allgemeines... 21 6.2. Ausschluss des begünstigen Steuersatzes... 21 7. Verfahren... 21 7.1. Immobilienertragsteuer... 21 7.1.1. Allgemeines... 21 7.1.2. Steuerabgeltungswirkung... 22 7.2. Mitteilung und Selbstberechnung der Immobilienertragsteuer... 22 7.2.1. Grundsätze... 23 7.2.2. Berechtigte Parteienvertreter... 23 7.2.3. Vorauszahlung gemäß 30b Abs. 4 EStG... 23 7.2.4. Ausnahmen... 24 4

Inhaltsverzeichnis 7.3. Veranlagungsoption... 24 7.4. Regelbesteuerungsoption... 25 8. Spekulationsgeschäfte gemäß 31 EStG... 25 Grundstücksveräußerungen im Betriebsvermögen natürlicher Personen... 26 Walter Zenkl / Veronika Kumer 1. Überblick... 26 2. Rechtslage bis 31. 3. 2012... 26 2.1. Einlage und Entnahme... 26 2.2. Veräußerung... 26 2.2.1. Gebäude... 26 2.2.2. Grund und Boden... 26 2.3. Wechsel der Gewinnermittlungsart... 27 2.3.1. Übergang von 4 Abs. 3- oder 4 Abs. 1-Gewinnermittlung auf 5 EStG-Gewinnermittlung... 27 2.3.2. Übergang von 5-Gewinnermittlung auf 4 Abs. 3- oder 4 Abs. 1 EStG-Gewinnermittlung... 27 3. Die Änderungen durch das 1. StabG 2012 im Überblick... 27 3.1. Kurzüberblick... 27 3.2. Gründe für und Ziele der Änderungen... 28 4. Die Änderungen und ihre Auswirkungen im Detail... 29 4.1. Einlage von Grund und Boden sowie Gebäuden... 29 4.2. Entnahme... 30 4.2.1. Entnahme von Grund und Boden... 30 4.2.2. Entnahme von Gebäuden... 30 4.3. Veräußerung... 30 4.3.1. Für alle Gewinnermittlungsarten geltende Bestimmungen... 30 4.3.1.1. Steuersatz... 30 4.3.1.2. Ermittlung des steuerpflichtigen Betrags für alle Gewinnermittlungsarten geltende Bestimmungen... 33 4.3.2. 5 EStG-Ermittler... 34 4.3.3. 4 Abs. 1 EStG-Ermittler... 35 4.3.4. 4 Abs. 3 EStG-Ermittler... 35 4.3.5. Exkurs: Beschränkt steuerpflichtige inländische Körperschaften (beschränkte Steuerpflicht der zweiten Art)... 36 4.3.6. Exkurs: Unbeschränkt steuerpflichtige Körperschaften (inländische 7 Abs. 3 KStG-Körperschaften)... 36 4.3.6.1. Ermittlung der Steuerbemessungsgrundlage... 36 4.3.6.2. Steuerentrichtung... 37 4.3.7. Beschränkt steuerpflichtige Ausländer... 37 5. Zusammenfassung... 38 Immobilien im Vermögen von Privatstiftungen und Körperschaften öffentlichen Rechts... 39 Eugen Strimitzer 1. Überblick... 39 2. Immobilienveräußerungen durch Privatstiftungen... 39 2.1. Grundstücksveräußerungen nach der bisherigen Rechtslage und den Neuerungen durch das BBG 2011... 39 2.2. Neuregelung durch das 1. StabG 2012... 41 3. Immobilienveräußerungen durch KöR... 44 5

3.1. Grundsätzliches zur Besteuerung von KöR... 44 3.2. Grundstücksveräußerungen nach der bisherigen Rechtslage... 44 3.3. Grundstücksveräußerungen nach dem 1. StabG 2012... 44 3.3.1. Allgemeines und Kritik... 44 3.3.2. Beschränkte Körperschaftsteuerpflicht von privaten Grundstücksveräußerungen... 45 3.3.3. Inkrafttreten der Neuregelung... 46 3.3.4. Ermittlung des Veräußerungsgewinns... 46 3.3.4.1. Grundsätzliches... 46 3.3.4.2. Besteuerung von Altvermögen... 47 3.3.4.3. Besteuerung von Neuvermögen... 49 3.3.5. Steuerbefreiungen... 51 3.3.6. Einschränkungen der Verlustverwertung... 51 3.3.7. Immobilienertragsteuer und Veranlagung... 52 3.3.8. Exkurs: Grundstücksveräußerungen durch Immobiliengesellschaften... 53 4. Immobilienveräußerungen durch sonstige nicht buchführungspflichtige Körperschaften... 54 Umsatzsteuerliche Änderungen... 55 Armin Obermayr 1. Überblick... 55 2. Einschränkung der Optionsmöglichkeit zur Steuerpflicht bei der Grundstücksvermietung.. 55 2.1. Gefährdete Leistungsempfänger... 55 2.2. Ausnahmen für Mieter, welche einer Vorsteuererstattung gemäß GSBG unterliegen... 56 2.3. Berechnung der Umsatzgrenze... 56 2.4. Auslandsumsätze des Mieters... 57 2.5. Von der Optionseinschränkung nicht betroffene Umsätze... 58 2.6. Nachweis der Voraussetzungen... 58 2.7. Änderung der Verhältnisse... 58 2.8. Mieterwechsel... 59 3. Übergangsvorschriften hinsichtlich der Optionsmöglichkeit... 60 3.1. Anschaffung eines Gebäudes... 60 3.2. Beginn der Gebäudeerrichtung... 61 3.3. Auswirkung von Untervermietungen... 62 3.4. Auswirkung von Todesfällen und Umgründungen... 63 3.5. Übergangsregelung für Eigentumswohnungen... 63 4. Verlängerung der Beobachtungsphase... 64 4.1. Übergangsregelung... 64 5. Wirtschaftliche Überlegungen... 66 6. Verlängerung der Aufbewahrungsfrist... 67 Folgen des 1. Stabilitätsgesetzes für Immobilienanleger... 68 Bettina Matzka / Philip Verdino 1. Überblick... 68 2. Relevante steuerliche Neuerungen... 68 2.1. Grundstücksveräußerungen Immobilienertragsteuer... 68 2.2. Umsatzsteuerliche Änderungen... 68 2.2.1. Option zur Steuerpflicht bei Vermietung... 68 2.2.2. Vorsteuerberichtigung... 69 3. Immobilieninvestments... 69 3.1. Bauherrenmodelle... 69 6

Inhaltsverzeichnis 3.1.1. Liebhaberei... 70 3.1.2. Verlustausgleich nach 2 Abs. 2a EStG... 70 3.1.3. Laufende Einkünfte: Verteilung von Aufwendungen/Abschreibung... 70 3.1.4. Exit... 71 3.2. Vorsorgewohnungen... 72 3.2.1. Liebhaberei... 72 3.2.2. Verlustausgleich nach 2 Abs. 2a EStG... 73 3.2.3. Laufende Einkünfte: Verteilung von Aufwendungen/Abschreibung... 73 3.2.4. Exit... 73 3.3. Geschlossene Immobilienfonds ( Immo-KG-Modelle )... 73 3.3.1. Laufende Einkünfte... 74 3.3.2. Exit... 74 3.4. Umsatzsteuer... 76 3.4.1. Option zur Steuerpflicht bei Vermietung... 76 3.4.2. Vorsteuerberichtigung... 77 4. Resümee... 78 Neue Schranken bei der Auslandsverlustverwertung... 79 Christoph Plott 1. Überblick... 79 2. Historische Entwicklung der Auslandsverlustverwertung... 79 2.1. Die Entscheidung des VwGH vom 25. 9. 2001, 99/14/0217... 79 2.2. Die Steuerreform 2005... 80 2.2.1. Betriebsstättenverluste... 80 2.2.2. Ausländische Gruppenmitglieder... 81 2.3. Weitere Entwicklung in den Richtlinien... 82 3. Bisheriger Nachversteuerungstatbestand... 83 3.1. Problematik der Nachversteuerung anhand von vier Fällen... 83 3.2. Anlagenbau... 83 3.3. Der Holding-Fall... 85 3.4. Zinshaus in Deutschland... 85 3.5. Tax Holidays... 86 4. Die Reaktion des Gesetzgebers im 1. Stabilitätsgesetz 2012... 86 4.1. Gesetzestext... 86 4.2. Erläuternde Bemerkungen zur Regierungsvorlage... 86 4.3. Die Lösung der vier Fälle nach den Regeln des 1. StabG 2012... 87 5. Problematik des Totalverlusts... 87 5.1. Allgemeines... 87 5.2. Die Weiterführung der vier Fälle... 88 5.2.1. Der Anlagenbau erwirtschaftet ein negatives Ergebnis... 88 5.2.2. Die Holding verkauft die Beteiligung mit Verlust... 88 5.2.3. Das Zinshaus wird nach einem Totalverlust verkauft... 88 5.2.4. Tax Holidays schützen vor Verlusten nicht!... 89 5.3. Lösungsvorschläge... 89 5.3.1. Ergänzung der Regelung des 1. Stabilitätsgesetzes 2012... 89 5.3.2. Alternative Lösung... 89 5.4. Europarechtlicher Hintergrund... 89 6. Anwendbarkeit bei der Anrechnungsmethode?... 90 7. Auswirkungen auf die Konzernsteuerplanung... 91 7.1. Alternativen zur ausländischen Betriebsstätte und Aufnahme ausländischer Gesellschaften als Gruppenmitglieder... 91 8. Zusammenfassung... 92 7

Die Solidarabgabe : Änderung bei der begünstigten Versteuerung der Sonderzahlungen... 93 Tanja Lang / Alfred Shubshizky 1. Überblick... 93 2. Begriff der sonstigen Bezüge... 93 3. Bisherige Rechtslage... 94 3.1. Besteuerung sonstiger Bezüge... 94 3.2. Steueroptimale Prämienaufteilung... 94 4. Neue Rechtslage... 96 4.1. Zielsetzungen... 96 4.2. Neue Rechtslage im Detail... 96 4.3. Auswirkungen in der Praxis... 97 4.4. Steueroptimale Prämienaufteilung und Solidarabgabe... 98 Vorwegbesteuerung von Pensionskassenleistungen... 99 Alfred Shubshizky 1. Überblick... 99 2. Inhalt der Neuregelung... 99 3. Analyse... 100 Verstärkte Kontrolle der Anspruchsvoraussetzungen bei Forschungsprämien... 102 Florian Huber / Barbara Polster-Grüll 1. Überblick... 102 2. Voraussetzungen der steuerlichen Forschungsförderung... 102 3. Die Neuregelungen durch das 1. StabG 2012 im Überblick... 103 3.1. Erhöhung der Deckelung bei der Auftragsforschung... 103 3.2. Nachweis betreffend Qualifikation eigenbetrieblicher Forschung und experimenteller Entwicklung für die Forschungsprämie... 103 3.3. Forschungsbestätigung gemäß 118a BAO... 104 3.4. Feststellungsbescheid über die Höhe der Bemessungsgrundlage für die Forschungsprämie... 104 4. Anmerkungen zur Neuregelung... 105 Sozialversicherungsrechtliche Aspekte des 2. Stabilitätsgesetzes 2012... 107 Alfred Shubshizky 1. Überblick... 107 2. Pensionsversicherungsrechtlicher Teil des 2. Stabilitätsgesetzes 2012... 107 2.1. Beitragsrechtliche Aspekte... 107 2.2. Leistungsrechtliche Aspekte... 108 2.2.1. Das Ende der ewigen Parallelrechnung Pensionskontenerstgutschrift... 108 2.2.1.1. Ermittlung der Erstgutschrift... 108 2.2.1.2. Analyse... 108 2.3. Weitere leistungsrechtliche Änderungen in der Pensionsversicherung... 109 3. Änderungen im Arbeitslosenversicherungsrecht... 109 3.1. Beitragspflicht für ältere Arbeitnehmer... 109 3.2. Altersteilzeit... 110 3.3. Auflösungsabgabe... 110 Gesetzestext samt Erläuterungen zum 1. Stabilitätsgesetz 2012... 113 Stichwortverzeichnis... 155 8