DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 4. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag



Ähnliche Dokumente
Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler

Erwartete Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten

1. Schuljahr. Lernsituation Schwerpunkte (Bereiche) Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 2. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Stand: 2012

Thema: Verkehrserziehung (4)

Zeit Bereich Schwerpunkt Themenvorschläge Diagnose verbindliche LZK, o.ä. Schule und Umgebung

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 4. Zur Umsetzung des Kerncurriculums Grundschule in Niedersachsen

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Der menschliche Körper - Die 5 Sinne des Menschen

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sachunterricht 3. Schuljahr Stand:

Sonne, Mond und Sterne

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 3. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 4 Stand: 2012

Pusteblume. Das Sachbuch 1

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI

Gläser und Feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox in der Stadtbücherei, Filme im Medienzentrum, Zebra-Projekt - Feuer

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3

Das Rad. Christine Holder/ Ulrike Zeljko

Schulinternes Curriculum: Sachunterricht Schuleingangsphase Titel der Lernaufgabe: Raum, Umwelt und Mobilität

Implementationsveranstaltung Kernlehrplan Physik

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 4. Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern

Bergedorfer 3/4 Natur und Leben - Tiere und Pflanzen in ihrem Lebensraum. Ressourcen. im grünen Klassenzimmer Umweltveränderungen

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 4. Sachsen. Auch im Internet unter

1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen

S ACHUNTERRICHT Klasse 1

Pusteblume. 4/5 Wasser kann sich verwandeln 6/7 Wasser geht nicht verloren. 9 Flüssig und fest. 20/21 Feuer (1) 22/23 Feuer (2)

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

Die Kapitel beginnen nicht mit einer sogenannten Auftaktseite, sondern es erfolgt ein direkter Einstieg in die jeweilige Thematik des Kapitels.

Workshop Kollektionen zur Lesemotivation und für Projekte gemäss Lehrplan 21

Christine Holder/ Ulrike Zeljko

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

S ACHUNTERRICHT Klasse 2

Schülerkonferenzvertreters Demokratie und Kinderrechte. Die Schülerinnen und Schüler können. Demokratie erklären und nutzen.

Schulcurriculum Sachunterricht

Das Sachbuch 3 erscheint zum Schuljahr 2018/19. Umsetzung des neuen Kerncurriculums für Niedersachsen 3. Schuljahr

GESCHICHTE UND POLITISCHE BILDUNG

Wie man eine Schule unterrichtet

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Grundschule: Anbindung an den Unterricht des Fächerverbundes Mensch, Natur und Kultur

DUDEN. Zur Umsetzung der Teilrahmen pläne Rheinland-Pfalz. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 4. Auch im Internet unter

Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6. Bezug: Teilchenmodell

Lichtleitkabel A 77. Bei einigen technischen Anwendungen werden Lichtleitkabel eingesetzt.

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 4. Sachsen-Anhalt. Auch im Internet unter

Lebensraum Schule. Sich in der Schule und im Schulalltag zurechtfinden Stundenplan Personen in der Schule

Inhaltsfeld fachlicher Kontext Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Dehnungsfugen (in Brücken)

Lehrziele für die 2.Schulstufe. Deutsch-Lesen-Schreiben:

Zeit Bereich Schwerpunkt Themenvorschläge Diagnose verbindliche LZK, o.ä. Klassenrat. Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie

Bildnerisches Gestalten

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9)

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

Ernährungsführerschein Lebensführung. Körperpflege, Erste Hilfe) Schaukästen 4 V Lebensräume

LEHRSTOFF: Bei der Auswahl der Lehrstoffe sind Themenbereiche aufzugreifen, die bereichs- und fachübergreifendes

THEMENFELD 4: PFLANZEN, TIERE, LEBENSRÄUME. Folie 1

S ACHUNTERRICHT Klasse 3

Welche Ziele und Erfahrungen haben SINUS-Lehrkräfte im Sachunterricht?

2. Schuljahr. Zusatzmaterialien

Sachunterricht. Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember

Raum. Zeit und Geschichte

Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften Klassenstufe 6

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 4. Thüringen. Auch im Internet unter

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Schülerergebnisse: Bauen und Konstruieren

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Fachkonzepte und Erkenntnisebene in den Naturwissenschaften und im Sachunterricht: eine tabellarische Übersicht

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

Erwartete Kompetenzen

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 4

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2

1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar

Rahmenplan Sachunterricht

Länder und Hauptstädte der Welt

3. Schuljahr. Zusatzmaterialien

Transkript:

DUDEN Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Sachunterricht Klasse 4 Duden Schulbuchverlag

Vorkurs Lebensgemeinschaft Wald (S. 6 9) Den Wald spielerisch erkunden und erforschen lernen Die Stockwerke des Waldes (Baumschicht, Strauchschicht, Krautschicht und Moosschicht) kennenlernen; entsprechende Tiere und Pfl anzen den einzelnen Schichten zuordnen können Natur und Leben Tiere, Pflanzen, Lebensräume Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Zusammenhänge zwischen Lebensräumen und Lebensbedingungen für Tiere, Menschen und Pfl anzen Die Abhängigkeiten und Angepasstheit von Tieren und Pfl anzen im Wald wahrnehmen und beschreiben (Begriffe Nahrunsgkette, Nahrungsnetz) Die Lebensgemeinschaft Wald im Klassenzimmer mithilfe von Anschauungsmaterialien und Steckbriefen selbst darstellen Faszination Natur (S. 10 13) Die Eingriffe des Menschen in die Natur und deren Auswirkungen und Folgen erkennen und beschreiben können; Schutzmaßnahmen benennen und diskutieren Vor- und Nachteile menschlicher Eingriffe in die Natur refl ektieren Über das eigene natur- und umweltbezogene Verhalten nachdenken; nach möglichen Beiträgen zum Umweltschutz suchen Raum, Umwelt und Mobilität Umweltschutz und Nachhaltigkeit Die Schülerinnen und Schüler recherchieren und diskutieren die Bedeutung und Nutzung von Ressourcen und erproben den sparsamen Umgang mit ihnen Mit dem Fahrrad unterwegs (S. 14 16) Das eigene Fahrrad auf Verkehrs- und Betriebssicherheit überprüfen Kleine Reparaturen am eigenen Fahrrad selbst durchführen können Eine Radwanderung vorbereiten und mit einer Radwanderkarte arbeiten können Einen dargestellten Fahrradparcours analysieren und auf die Realsituation übertragen können Raum, Umwelt und Mobilität Umweltschutz und Nachhaltigkeit Die Schülerinnen und Schüler beherrschen das Fahrrad motorisch sicher, nehmen an der Radfahrausbildung teil und verhalten sich verkehrsgerecht Raum, Umwelt und Mobilität Schulweg und Verkehrssicherheit Die Schülerinnen und Schüler wenden Verkehrsregeln sicher an, verhalten sich in Verkehrssituationen normgerecht Die Schülerinnen und Schüler nutzen Karten und Hilfsmittel als Orientierungshilfen Demokratie mitgestalten (S. 17 19) Unterschiedliche Möglichkeiten, wie Entscheidungen getroffen werden können, kennen Mitwirkungsmöglichkeiten von Kindern in der Gemeinde kennen Wege kennen, wie in der Gemeinde Entscheidungen getroffen werden Sich mit den Aufgaben eines Bürgermeisters/einer Bürgermeisterin auseinandersetzen Ausgewählte politische Ämter unseres Staates und deren Funktion kennen Mensch und Gemeinschaft Aufgaben des Gemeinwesens Die Schülerinnen und Schüler recherchieren und erkunden die Aufgabenbereiche im Gemeinwesen und stellen diese dar erkunden Möglichkeiten der Partizipation von Kindern an Entscheidungen im Gemeinwesen und beteiligen sich daran 1

Hier und anderswo (S. 20 22) Kenntnisse über Menschenrechte und Kinderrechte erwerben und ihre Bedeutung beschreiben; über Inhalte der Kinderrechte diskutieren und deren Sinn erfassen Verletzungen der Kinderrechte im eigenen Lebensumfeld und anderswo erkennen und beschreiben Sich über staatliche Einrichtungen und Organisationen informieren, die Hilfe und Unterstützung bei Problemen anbieten Gewusst wie... (S. 23 25) Wiederholung, Weiterführung und Vertiefung der vorangegangenen Kapitel siehe vorangegangene Kapitel Spuren der Geschichte (S. 26 31) Spuren der Römer im eigenen Lebensraum kennen und entdecken Den Einfluss der Römer auf die Baukunst und Kulturgeschichte der eigenen Region wahrnehmen Sich über unterschiedliche Aspekte des römischen Lebens informieren und mit dem eigenen in Beziehung setzen Zeit und Kultur Früher und heute Die Schülerinnen und Schüler stellen an Beispielen die Lebensbedingungen und Lebensgewohnheiten von Menschen anderer Zeiträume dar, vergleichen diese miteinander, erklären und begründen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu heutigen Lebensbedingungen Einblick in die Arbeit eines Archäologen gewinnen; einfache Anwendungsübung durchführen Spuren der Ritter in der eigenen Region kennen und entdecken Aufbau, Funktionsweise und Lebensalltag auf einer Burg kennen Farben die Welt ist bunt (S. 32 35) Den eigenen Deckfarbkasten untersuchen Farben erkunden und Farben in der Umgebung sammeln Versuche, das Farbspektrum mit Licht sichtbar zu machen Die Geschichte der Farbmittelherstellung nachvollziehen Verschiedene Grundstoffe für die Farbherstellung kennen Planung, Herstellung und Vertrieb des Produkts Farbkasten nachvollziehen Farben aus einfachen Grundstoffen selber herstellen Natur und Leben Wärme, Licht, Feuer, Wasser, Luft, Schall Die Schülerinnen und Schüler planen und führen Versuche durch und werten Ergebnisse aus Natur und Leben Stoffe und ihre Umwandlung Die Schülerinnen und Schüler untersuchen sichtbare stoffl iche Veränderungen der belebten und unbelebten Natur, stellen Ergebnisse dar und beschreiben sie Technik und Arbeitswelt Arbeit und Produktion Die Schülerinnen und Schüler erkunden, dokumentieren, vergleichen und erklären verschiedene Formen der Arbeit (z. B. Produktion) 2

Erste Hilfe (S. 36 37) Verschiedene Maßnahmen zur Unfallvermeidung kennen Erste-Hilfe-Maßnahmen kennen und anwenden können Möglichkeiten zur Übermittlung eines Notrufes kennen; einen Notruf formulieren Sich in Notsituationen richtig verhalten können Sich über die Arbeit von Hilfsorganisationen informieren Natur und Leben Körper, Sinne, Ernährung und Gesundheit Die Schülerinnen und Schüler formulieren Regeln und Tipps für eine gesunde Lebensführung (z. B. Erste Hilfe) Mein Körper (S. 38 42) Grundfunktionen des Körpers kennenlernen: Atmung, Herzschlag, Blutkreislauf Herzschlag und seine Auswirkungen auf den Körper: Sauerstoff und Nährstofftransport im Blut Sich mit den emotionalen, körperlichen und sozialen Veränderungen in der Pubertät auseinandersetzen Grundstrukturen der männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane unterscheiden und ihre Funktion kennenlernen Natur und Leben Körper, Sinne, Ernährung und Gesundheit Die Schülerinnen und Schüler erklären Bau und Grundfunktionen des menschlichen Körpers (z. B. Blutkreislauf, Atmung) Mensch und Gemeinschaft Freundschaft und Sexualität Die Schülerinnen und Schüler kennen die Bezeichnungen für die Geschlechtsorgane und wissen um deren Bedeutung für die sexuelle Entwicklung Sichtbare Erscheinungsformen von Kameradschaft, Freundschaft und Liebe beschreiben können Gewusst wie... (S. 43 45) Funktion siehe oben Arbeit und Berufe (S. 46 48) Nachvollziehen, wie sich durch die Erfi ndung der Dampfmaschine die Arbeits- und Berufswelt veränderte Wertung dieser Veränderung in Hinsicht auf Technik und benötigte Arbeitskraft Wandel der 3 Berufssektoren nachvollziehen können Sich mit der Bedeutung von Arbeit und Arbeitslosigkeit auseinandersetzen Technik und Arbeitswelt Beruf und Arbeit Die Schülerinnen und Schüler erkunden, vergleichen und erklären Zusammenhänge zwischen Arbeit, Lebensunterhalt und Lebensstandard (früher heute) beschreiben und vergleichen Arbeitsbedingungen (z. B Handwerksbetrieb) Sonne, Mond, Sterne (S. 49 51) Die kulturgeschichtliche Herkunft der Bezeichnung von Sternbildern und deren Bedeutung für die Menschen beispielhaft kennen Eine abstrakte Vorstellung der astronomischen Gegebenheiten und der üblichen Darstellungsweise der Himmelskuppel gewinnen Die Darstellungsweise einer Sternkarte erfassen, Sternbilder erkennen Den Polarstern als Zentrum des nördlichen Sternhimmels kennen 3

Naturphänomene (S. 52 59) Die Bedeutung des Feuers für den Menschen früher und heute beschreiben Über verschiedene Versuche die 3 Bedingungen kennenlernen, die erfüllt sein müssen, damit ein Feuer brennt: Sauerstoff, Zündtemperatur, Brennstoff Brandschutzmaßnahmen kennen Die Herkunft des eigenen Trinkwassers erforschen Bewusstsein über die Notwendigkeit der Aufbereitung von Trinkwasser entwickeln Versuche zum Transport von Wasser durchführen und Gesetzmäßigkeiten entdecken; das Prinzip der kommunizierende Röhren erarbeiten und verstehen Die Schritte der Abwasserreinigung erarbeiten, zuordnen und verstehen Natur und Leben Wärme, Licht, Feuer, Wasser, Luft, Schall Die Schülerinnen und Schüler planen und führen Versuche durch und werten Ergebnisse aus (z. B. Feuer, Wasser, Schall) Technik und Arbeitswelt Werkzeuge und Materialien Die Schülerinnen und Schüler erproben unterschiedliche Lösungen für technische Problemstellungen Experimente zur Schallentstehung, Schallausbreitung, Schallübertragung und dem Sichtbarmachen von Schall Gewusst wie... (S. 60 61) Funktion siehe oben Elektrischer Strom (S. 62 65) Natur als begrenzte Ressource erkennen, alternative Energien kennen Kenntnisse über Elektrizität erwerben (Leitfähigkeit, Schaltungen, Stromquellen, Stromerzeugung, Stromverbrauch, Wirkungen, Bedeutung und Sicherheit) Einen Stromkreis herstellen Einfache Schaltsymbole kennen und anwenden können Sicherheitshinweise beim Umgang mit elektrischem Strom beachten Nach Anleitung ein Stromspiel ( Zitterspiel ) herstellen, dabei das Wissen über Stromkreise anwenden Raum, Umwelt und Mobilität Die Schülerinnen und Schüler recherchieren und diskutieren die Bedeutung und Nutzung von Ressourcen und erproben den sparsamen Umgang mit ihnen Raum, Umwelt und Mobilität Die Schülerinnen und Schüler fertigen Modelle zum Stromkreislauf an, beschreiben, erklären und beobachten Sicherheitsregeln im Umgang mit Elekrizität Medien (S. 66 67) Die Vielfalt der im Tagesverlauf genutzten Medien untersuchen Die unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten einzelner Medien kennen Den eigenen Medienkonsum untersuchen und refl ektieren Alternativen zum Fernsehkonsum nennen und begründen Zeit und Kultur Mediennutzung Die Schülerinnen und Schüler untersuchen kritisch Angebote der Unterhaltungs- und Informationsmedien und begründen Regeln zum sinnvollen Umgang mit ihnen 4

Deutschland entdecken (S. 68 77) Die 5 Großlandschaften und einige Besonderheiten/Sehenswürdigkeiten in NRW kennen Das Ruhrgebiet als einen Ballungsraum kennen Die Entstehung von Braunkohle und Steinkohle erklären können Den Aufbau eines Bergwerkes verstehen und mit Fachbegriffen beschreiben Landschaftliche, wirtschaftliche und touristische Besonderheiten Nordrhein-Westfalens benennen Die Schülerinnen und Schüler nutzen Karten und Hilfsmittel als Orientierungshilfen erkunden und beschreiben Strukturen des eigenen Lebensraumes und der Region Raum, Umwelt und Mobilität Wohnort und Welt Die Schülerinnen und Schüler untersuchen, beschreiben und vergleichen Veränderungen in geografi schen Räumen (z. B. Nordrhein-Westfalen, Deutschland) Die Bundesländer und ihre Hauptstädte benennen und auf der Karte einzeichnen Die politische Bedeutung Berlins als Bundeshauptstadt, Parlaments- und Regierungssitz kennen; bedeutsame Wahrzeichen Berlins kennenlernen Erfahren, in welche 3 Großlandschaften Deutschland gegliedert ist Europa (S. 78 81) Die historische Entwicklung der Europäischen Union beschreiben Die Mitgliedsländer der Europäischen Union kennzeichnen und nennen Politische, kulturelle und wirtschaftliche Aspekte im Zusammenhang mit der Europäischen Union kennen Besonderheiten einer Europaschule kennen und mit eigenen schulischen Erfahrungen vergleichen Die Schülerinnen und Schüler nutzen Karten und Hilfsmittel als Orientierungshilfen Gewusst wie... (S. 82 84) Funktion siehe oben Hefteinleger In meinem Bundesland unterwegs Ein Bundesland viele Landkreise; Gliederung selbst erarbeiten Informationen zur Geschichte des Bundeslandes recherchieren Informationen zur Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens ausfi ndig machen Feste, Bräuche, Sagen, bedeutende Personen zu Nordrhein-Westfalen recherchieren Wichtige Standorte von Industrie, Landwirtschaft und Dienstleistungen kennen Wichtige Verkehrswege und Knotenpunkte im Bundesland kennen Prägende Naturräume Nordrhein-Westfalens kennen Die Schülerinnen und Schüler nutzen Karten und Hilfsmittel als Orientierungshilfen Raum, Umwelt und Mobilität Wohnort und Welt Die Schülerinnen und Schüler vergleichen, beschreiben und dokumentieren naturgegebene und gestaltete Merkmale 5