KoLLeG-Programm: Unterrichtsbeispiel Geschichte: Leben in der mittelalterlichen Stadt. Kompetenzorientiert unterrichten Bildungsstandards nutzen

Ähnliche Dokumente
Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 8, Weidigschule Butzbach

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon?

16/17 Herrschaft WK 2, AK 1, UK 5, UK 6

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Mein Unterrichtsplan. Kompetenzbereiche/ Bildungsstandards. 10/11 Epochenbezug Neueste Zeit

1. Unterrichtseinheit Herrschaft im mittelalterlichen Europa

Voransicht. Stadtleben im Mittelalter wir entwickeln ein Brettspiel. Das Wichtigste auf einen Blick. Nicola Roether, Gießen

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Jedes Kind hat Gelegenheit sich verschiedene Bücher anzusehen und sucht sich dann ein Buch aus, Lesezeit

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan

Mögliches Vorgehen beim Erarbeiten von Kurzgeschichten

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

AUF DEM GEMEINSAMEN WEG ZUM KOMPETENZORIENTIERTEN UNTERRICHT

Titel: Die abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum, Islam

Das Format der Projektprüfung

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Kerstin Klein, SSDL LB (RS) April 2006

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Nr. Thema (Inhalt) Kompetenzen, Ziele Methoden Std Material, Lehrwerkbezug Fächerverb. Bezüge. Zeitstrahl, Uhr, Lebensbaum, biografisches Schreiben

Ziel: Entwicklung der Fähigkeit Lernender zur Selbststeuerung in ihrem Lernprozess als Voraussetzung für lebenslanges Lernen.

Berliner Unterrichtsmaterialien

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

FAQ Unterrichtsentwurf

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

Beitrag für den NWA-Tag 2008

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Inhalte Themenbereiche

Qualifikationsphase - GK

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen

Entwicklung eines Unterrichtsmoduls mit dem Schwerpunkt der Förderung der prozessbezogenen Kompetenzen und möglicher Diagnoseverfahren

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Unterrichtsvorhaben I:

Methodenworkshop: Fragebogen

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft"

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

Verbindliche Inhalte für das Fach Geschichte für die Jahrgänge 8 bis 10 sind hier aufgeführt.

Sprachsensibler Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Fit&Stark in Klasse 7

Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe - Grundkurs

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Präsentation und Rhetorik

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

Symposium Mathe Herausfordern statt Beschäftigen -

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Textbausteine zur Erstellung der verbalen Beurteilung

Curriculum -Bildungsstandards im Bereich der Berufsorientierung (Überlegungen zur Umsetzung)

Unterrichtsvorhaben I: Napoleonische Friedensordnung und Wiener Kongress Wegbereiter für einen deutschen Nationalstaat?

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd

Implementationsveranstaltung Kernlehrplan Physik

1A Strukturiertes Erklären (beliebiges Thema)

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs

Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung. am Beispiel von Lesen der Vergleichsarbeiten 2012 und 2013

Dr. Herwig

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Private Geschftsbriefe korrigieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung zum LehrplanPLUS am 21. November 2013 Nürnberg Stadt

Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen

Bilingualer Geschichtsunterricht am Erftgymnasium. Hr. Dehne,

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Annette-Schule. SL-Stunden (Soziales Lernen) Vorstellung alter Berufsbilder. Kooperationspartner

Das Schüler-Medienportfolio für die Grundschule Erläuterungen am Beispielportfolio "Kleine Igel, große Igel"

Englisch lernen mit «New World» 7. bis 9. Klasse

Wege zur Verankerung Globalen Lernens in der Vorbereitung von Präsentationsprüfungen am Beispiel des Flughafens BER

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 7 und 8 Stand:

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

Lernspuren der Kinder Förderung der Lernkompetenz päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag

Spielregeln von Monopoly

Sequenzplanung G 6.2

BLK-Programm SINUS-Transfer Workshop II: Kompetenzorientierte Aufgaben

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen

Die Zielsituationen können je nach Kurskontext und Kursteilnehmer_in sehr unterschied-

2.2 Übersichtsebene Jahrgang (Q1, Q2) Grundkurs (Abitur 2017/2018)

Unterrichtsverlauf zu Erfahrung mit digitalen Spielen - Unterrichtsmodul

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten

Transkript:

KoLLeG-Programm: Kompetenzorientiert unterrichten Bildungsstandards nutzen Unterrichtsbeispiel Geschichte: Leben in der mittelalterlichen Stadt Nicola Roether, 2012

Kernidee Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ein Brettspiel zum Leben in der mittelalterlichen Stadt. Die Spielfiguren des Spiels können nur bewegt werden, wenn die Spielerinnen und Spieler Fragen zur mittelalterlichen Stadt richtig beantworten. Diese Fragen (und die richtigen Antworten) müssen von den Schülerinnen und Schülern verfasst werden. Außerdem gestalten sie das Spielbrett. Nicola Roether für KoLLeG, 2012

Hessisches Auf Kultusministerium dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht Lehr- und Lernprozesse gestalten Basisnarrativ: Städte als Folge und als Triebkraft gesellschaftlichen und politischen Wandels Das Prozessmodell als Grundlage für Unterricht Überarbeiten der eigenen Spiele anhand der erhaltenen und neu überlegten Veränderungsideen Reflexion anhand von Leitfragen; Bilanzierung in Form einer Lernkontrolle zu Fragen aus allen Spielen Bezug zum Kerncurriculum, Bezug zu den Bildungsstandards, Kognitive Aktivierung Selbstdiagnosebogen zur Transparenz Spielen der eigenen erarbeiteten Brettspiele; Spielen der anderen Spiele und Gruppengespräche als Orientierung im Lernprozess Die Lernaufgabe: Entwicklung eines Brettspieles zum Leben in der mittelalterlichen Stadt Nicola Roether für KoLLeG, 2012

Hessisches Auf Kultusministerium dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht Lehr- und Lernprozesse gestalten Basisnarrativ: Städte als Folge und als Triebkraft gesellschaftlichen und politischen Wandels Überarbeiten der eigenen Spiele anhand der erhaltenen und neu überlegten Veränderungsideen Reflexion anhand von Leitfragen; Bilanzierung in Form einer Lernkontrolle zu Fragen aus allen Spielen Bezug zum Kerncurriculum, Bezug zu den Bildungsstandards, Kognitive Aktivierung Selbstdiagnosebogen Spielen der eigenen erarbeiteten Brettspiele; Spielen der anderen Spiele und Gruppengespräche als Orientierung im Lernprozess Die Lernaufgabe: Entwicklung eines Brettspieles zum Leben in der mittelalterlichen Stadt Nicola Roether für KoLLeG, 2012

Lernen vorbereiten und initiieren Bezug zum Kerncurriculum: Basisnarrativ: Inhaltsfelder: Städte als Folge und als Triebkraft gesellschaftlichen und politischen Wandels Alltagskulturen Herrschaft Nicola Roether für KoLLeG, 2012

Bezug zu den Bildungsstandards: zentrale zu schulende Kompetenz: Wahrnehmungskompetenz z.b.: selbst an Beispielen zielgerichtet und problemerschließend Fragen an Menschen, Phänomene, Ereignisse, Artefakte aus der Vergangenheit stellen

Bezug zu den Bildungsstandards: weitere zu schulende Kompetenzen: Analyse- und Urteilskompetenz (AK 1) Strategien der Erschließung von Textquellen, audiovisuellen und Sachquellen anwenden; (AK 2) den Inhalt von Quellen und Darstellungen strukturiert und mit eigenen Worten wiedergeben; (AK 6) in historischen Quellen und Darstellungen zwischen Sachaussagen und subjektiven Wertungen unterscheiden; (UK 4) historische Sachverhalte mithilfe von Zeitverlaufsvorstellungen (z.b. Fortschritt und Rückschritt, Dauer und Wandel, Reform und Revolution) beurteilen; (UK 5) Motive und Begründungen der Handlungen einzelner Akteure und Gruppen in ihrem historischen Kontext erklären und in ihren Konsequenzen beurteilen;

Überfachliche Kompetenzen Sozialkompetenz Lernkompetenz Kooperation und Teamfähigkeit Rücksichtnahme und Solidarität Problemlösekompetenz Arbeitskompetenz

Kognitive Aktivierung Folgende Aspekte können sinnvollerweise angesprochen werden: gemeinsame Hinführung zum Thema anhand eines Bildes einer (spät-)mittelalterlichen Stadt, dabei Thematisierung der Stadtmauer und Aufgreifen der persönlichen Unfreiheit der Bauern Qualitätskriterien von Spielen erarbeiten Erfolgsfaktoren für Gruppenarbeit

Z.B.: Diagnosebogen

Der Diagnosebogen greift fachliche und überfachliche Aspekte auf und versteht sich als Hilfestellung zur Durchführung der Gruppenarbeit.

Hessisches Auf Kultusministerium dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht Lehr- und Lernprozesse gestalten Basisnarrativ: Städte als Folge und als Triebkraft gesellschaftlichen und politischen Wandels Überarbeiten der eigenen Spiele anhand der erhaltenen und neu überlegten Veränderungsideen Reflexion anhand von Leitfragen; Bilanzierung in Form einer Lernkontrolle zu Fragen aus allen Spielen Bezug zum Kerncurriculum, Bezug zu den Bildungsstandards, Kognitive Aktivierung Selbstdiagnosebogen zur Transparenz Spielen der eigenen erarbeiteten Brettspiele; Spielen der anderen Spiele und Gruppengespräche als Orientierung im Lernprozess Die Lernaufgabe: Entwicklung eines Brettspieles zum Leben in der mittelalterlichen Stadt Nicola Roether für KoLLeG, 2012

Die Lernaufgabe Liebe Experten für die Entwicklung von Spielen, ein Spieleverlag braucht dringend Eure Hilfe! In wenigen Wochen soll ein neues Spiel auf den Markt kommen, das aber noch nicht fertig ist. Es trägt den Namen Stadtluft macht frei. Bei diesem Spiel geht es darum, dass Bauernkinder um das Jahr 1300 in die Stadt gehen, um dort nach einem Jahr und einem Tag ihre persönliche Freiheit zu erlangen. In dieser Zeit dürfen sie von ihrem Grundherren, dem Abt eines Klosters, nicht gefunden werden, denn sonst müssen sie zurück auf ihren Bauernhof. Die Bauernkinder müssen also zeigen, dass sie in der Stadt leben können, sie müssen sich mit städtischen Regeln und dem städtischen Alltag auskennen.

Die Lernaufgabe (Fortsetzung) Im Spiel wird nicht gewürfelt, sondern es müssen Fragen (richtig) beantwortet werden, damit die Figuren vorwärts kommen. Als Grundlage dient das jeweilige Schulbuch mit den entsprechenden Seiten zur Geschichte der Stadt im Mittelalter. Es wird in Gruppen gearbeitet. Dokumentation der Lernwege in einem Gruppenarbeitsbuch. Zur Unterstützung der Gruppen gibt es Hilfekarten, die bei Bedarf genutzt werden können.

Die Lernaufgabe (Durchführung) Die Schülerinnen und Schüler erstellen in Gruppen ihre Spielbretter, erarbeiten Fragen und Antworten und halten Entscheidungen etc. in ihrem Gruppenarbeitsbuch fest. Grundlage der Arbeit ist ihr Schulbuch; es werden Darstellungstexte, Text- und Bildquellen und weitere Materialien des Buches genutzt.

Hessisches Auf Kultusministerium dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht Lehr- und Lernprozesse gestalten Basisnarrativ: Städte als Folge und als Triebkraft gesellschaftlichen und politischen Wandels Überarbeiten der eigenen Spiele anhand der erhaltenen und neu überlegten Veränderungsideen Reflexion anhand von Leitfragen; Bilanzierung in Form einer Lernkontrolle zu Fragen aus allen Spielen Bezug zum Kerncurriculum, Bezug zu den Bildungsstandards, Kognitive Aktivierung Selbstdiagnosebogen zur Transparenz Spielen der eigenen erarbeiteten Brettspiele; Spielen der anderen Spiele und Gruppengespräche als Orientierung im Lernprozess Die Lernaufgabe: Entwicklung eines Brettspieles zum Leben in der mittelalterlichen Stadt Nicola Roether für KoLLeG, 2012

Orientierung geben und erhalten Jede Gruppe spielt ihr eigenes Spiel und kann dann ggf. Verbesserungen vornehmen. In neuen Gruppen werden die Spiele der anderen getestet. Besonders gelungene Punkte und Verbesserungsvorschläge werden in den Gruppenarbeitsbüchern notiert.

Hessisches Auf Kultusministerium dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht Lehr- und Lernprozesse gestalten Basisnarrativ: Städte als Folge und als Triebkraft gesellschaftlichen und politischen Wandels Überarbeiten der eigenen Spiele anhand der erhaltenen und neu überlegten Veränderungsideen Reflexion anhand von Leitfragen; Bilanzierung in Form einer Lernkontrolle zu Fragen aus allen Spielen Bezug zum Kerncurriculum, Bezug zu den Bildungsstandards, Kognitive Aktivierung Selbstdiagnosebogen zur Transparenz Spielen der eigenen erarbeiteten Brettspiele; Spielen der anderen Spiele und Gruppengespräche als Orientierung im Lernprozess Die Lernaufgabe: Entwicklung eines Brettspieles zum Leben in der mittelalterlichen Stadt Nicola Roether für KoLLeG, 2012

Kompetenzen stärken und erweitern Die Gruppen überarbeiten ihre Spiele auf der Basis der Tipps ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler. D.h. sie formulieren einzelne Fragen genauer, zeichnen das Spielbrett ordentlicher, nehmen eine präzisere Zuordnung von Fragen und Antworten vor o.ä.

Hessisches Auf Kultusministerium dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht Lehr- und Lernprozesse gestalten Basisnarrativ: Städte als Folge und als Triebkraft gesellschaftlichen und politischen Wandels Reflexion anhand von Leitfragen; Bilanzierung in Form einer Lernkontrolle Überarbeiten der eigenen Spiele anhand der erhaltenen und neu überlegten Veränderungsideen Bezug zum Kerncurriculum, Bezug zu den Bildungsstandards, Kognitive Aktivierung Selbstdiagnosebogen zur Transparenz Spielen der eigenen erarbeiteten Brettspiele; Spielen der anderen Spiele und Gruppengespräche als Orientierung im Lernprozess Die Lernaufgabe: Entwicklung eines Brettspieles zum Leben in der mittelalterlichen Stadt Nicola Roether für KoLLeG, 2012

Lernen bilanzieren und reflektieren Die Gruppen reflektieren anhand von Leitfragen die Arbeit in der Gruppe. Beispielfragen: Sind wir mit unserem Ergebnis zufrieden? Worauf sind wir stolz? Wenn nein: wo gab es Probleme? Was machen wir das nächste Mal besser? Haben wir uns außerhalb der Schule getroffen, um an dem Spiel zu arbeiten? Wenn ja: wie oft, wie lange? Warum waren diese zusätzlichen Treffen notwendig? Ist aus dem Gruppenarbeitsbuch erkennbar, wie wir gearbeitet haben?..., wer was gemacht hat?

Leistungsfeststellung Möglichkeiten: eine Auswahl von Fragen aus den Spielen der Schülerinnen und Schüler allen als Test vorlegen eine thematisch passende Quelle auswählen, zu der Fragen entwickelt (und beantwortet) werden müssen

Hinweis Falls Sie direkt einsetzbare Kopiervorlagen und weitere Erklärungen zu diesem Unterrichtsprojekt suchen, so können Sie diese beim Raabe-Verlag kaufen. Die Reihe ist dort im Februar 2012 im Magazin von RAAbits Geschichte erschienen. Die Bestellnummer lautet: R0184-000390