Thema: Grundlagen der Kommunikationsund



Ähnliche Dokumente
Thema: Sprachprozesse Was ist Kommunikation?

Zusammenfassung. IfP INSTITUT für PSYCHOLOGIE. Benjamin P. Lange, M. A. Wintersemester 2008 / 2009 Seminar: Kommunikations- und Medienpsychologie

Thema: Die Evolution der Kommunikation

Grundlagen der Kommunikationspsychologie. Julia Lattner und Laura Hein

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher

KOMMUNIKATION IM UNTERNEHMEN VORSTELLUNG DES MODULS SEMINAR AN DER HOCHSCHULE TRIER, FACHBEREICH WIRTSCHAFT SOMMERSEMESTER 2019

KOMMUNIKATION. Definition und Ansätze

Abbildungsverzeichnis Vorwort... 15

Muster und Motive filmischen Verstehens

Informationsgewinnung und Kommunikation

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11. Vorwort 15

Basiswissen Psychologie. Herausgegeben von J. Kriz, Osnabrück

2. Teil LV-Leiter: Peter Adler 2 Std., 3 ECTS-Punkte. Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Einführung in die Gesprächsführung und Gruppendynamik

buchstabieren 2. Teil KU Kommunikation in der Konfliktregelung Resonanzgruppe

Mündlicher Sprachgebrauch I: Kommunikation im Klassenzimmer

Harald Rau. Einladung zur. Kommunikationswissenschaft. Nomos

Kommunikation 1. Ralf Rummer

Basiswissen Psychologie. Herausgegeben von J. Kriz, Osnabrück, Deutschland

Welche Faktoren beeinflussen die Kommunikation in Lehr- und Lernprozessen?

Der pragmatische Ansatz von Watzlawick unter Einbeziehung des Teufelskreismodells nach Schulz von Thun

Kommunikation mit Krankenkassen. Holger Ohmann

Was ist Kommunikation? (Definition, Varianten, etc.) Friedemann Schulz von Thun Das Kommunikationsquadrat Das Innere Team Video Quellen

Vorlesung Medizinische Psychologie WS 2003/2004. Kommunikation. Psychologische Modelle. Vorlesungsskripte unter:

Verbesserungspotentiale im Bereich der internen Kommunikation. Ing. Philipp Kern, MBA

Basiswissen Psychologie. Herausgegeben von J. Kriz, Osnabrück

o Kommunikationsregeln (Ich- Botschaften, Sachebene,

Erfolgreich kommunizieren mit Patienten,

Medienplanung und Kommunikation. Vorlesung im SS 2014

Diplomarbeit. Einflussdeterminanten der Kommunikationsinterpretation im Kontext öffentlicher Alltagssituationen. Melanie Ring.

Grundlagenseminare Kommunikation

Arzt-Patienten-Kommunikation aus linguistischer Sicht

Menschliche Kommunikation. Paul Watzlawick Friedemann Schulz von Thun Transaktionsanalyse Fazit Quellen

Willkommen zum Workshop Kommunikation im Netz

Thema: Die Evolutionspsychologie der Sprache

Kommunikation im Unterricht Formen des Unterrichtsgesprächs. BPS 2016 TDS Daun

Guten Abend! Wie geht es Euch?

Kommunikationskompetenz

Einführung in die Kommunikationspsychologie

Harald Rau, Einladung zur Kommunikationswissenschaft

1 Einleitung Kommunikationsmodelle und Kommunikationstheorien

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme

Kommunikation im Unterricht Formen des Unterrichtsgesprächs. BPS 2018 TDS Daun

Axiome der Kommunikation nach Watzlawick / Beavin / Jackson

Kommunikation und Partnerwahl

FernUniversität Hagen

- Achtung: Bitte beachten Sie die ergänzten/erweiterten Materialien zur letzten Sitzung vom 7.5. Lernziele und Lernbereiche! -

Rahmenstudienplan mit Lernzielen, Lerninhalten, Literatur Studienmodul: Kommunikation und Präsentation

Grundlagen der Information und Kommunikation (IuK)

CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Teil 1

Betriebliche Kommunikation

Projekte sind Gemeinschaftsleistungen. Die Teambildung

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen Kusel AS Thema 28/ Kommunikation/ Januar 2011 / Ru.

Kommunikationstheorie nach Schulz von Thun

Die innere Kündigung. Betriebliche Änderungsprozesse Kommunikationsbereitschaft Kommunikationskultur

Unterrichtsstunde zu Das Organonmodell von Karl Bühler

3 Kommunikation genau betrachtet ein Wahnsinn!

Verbale und Nonverbale Kommunikation. Einführung in die Psychologie der Kommunikation in der Hausarztpraxis

Kommunikation, Persuasion und Konflikt

Protokoll vom

Theorieansätze der Kommunikation

Agile Kommunikation. Wann sind wir wirklich auf Augenhöhe? Agile Talks Day 18. Hamburg, 7. Juni 2018

- Kommunikation im Rahmen der Existenzgründung -

Interkulturelle Kompetenz in Zeiten der Digitalisierung

Jahresplanung 2.Lj./ BK 3 B

"Gewaltfreie Kommunikation" im Mitarbeitergespräch

Verhandeln, diskutieren, argumentieren

Vorlesung Medizinische Psychologie WS 2004/2005. Kommunikation. Vorlesungsskripte unter:

Diplomarbeit. Titel der Arbeit: Empirischer Nachweis des Modells von. Schulz von Thun: Die vier Seiten einer Nachricht. Verfasserin: Katharina Schedy

Team_H_(Braunstein/Winkler) Paul Watzlawick et al.: Menschliche Kommunikation Kapitel 2: Pragmatische Axiome - Ein Definitionsversuch

Tele-Kommunikation. 18. Juni /20

Kommunikation und Gruppendynamik

Was ist Interaktion? 34 Symmetrische und asymmetrische Interaktion 34

Sachinformation und Begleitinformationen im Kommunikationsprozess

"Welche kommunikativen Anforderungen werden an Mitarbeiter im Call-Center gestellt und wie kann man sie darauf vorbereiten?"

Praxiskurs Produktentwicklung (PK PE): Kommunikation

Deutsch fürs Studium

, Uhr, Hörsaal Schenkenstraße, 4. OG

Die pragmatischen Axiome von Paul Watzlawick

"e-communication" für erfolgreiche Kommunikation in Projekten und im Konfliktmanagement

2 Interpersonale Kommunikation im Marketing

Leseproben Fernstudienlehrbriefe

Kommunikation im Audit Eine Sprache im Unternehmen finden. Referentin Maggie Thies MTTM Maggie Thies Training im Management 1

Hausarbeit. Analoge und digitale Kommunikation nach Paul Watzlawick. Werk und Leben Watzlawicks (Focus: Kommunikation und Medien) Tobias Forster

Der Tag, an dem meine Tochter verrückt wurde

Kommunikation weitere Kommunikationsmodelle

BFZ - Kommunikation Konfliktlösestrategie Selbstmanagement - Persönlichkeitsentfaltung

Paul Watzlawick. Fünf kommunikationspsychologische Axiome

INHALT. Vorwort 12. Grundlagen der Kommunikation. Gottfried Adam. 1 Zum Begriff der Kommunikation 16

Syntaktische Tendenzen der Gegenwartssprache

Sicherer und erfolgreicher Umgang mit verschiedenen Verhandlungspartnern

( r? f~ 1 ~~) Einleitung 8

Fachcurriculum: 3. Klasse TFO Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation. 3. Klasse

Medien, Zeichen und Kommunikation. Iris Pfister, M.A., M.M.D.

Nonverbale Kommunikation

Transkript:

Benjamin P. Lange, M. A. Wintersemester 2008 / 2009 Seminar: Kommunikations- und Thema: Grundlagen der Kommunikationsund

Kommunikations- und Lasswell-Formel (1948)

Kommunikations- und Kommunikationsmodell von Shannon & Weaver (1949)

Kommunikations- und Bühlers Organonmodell (1934) (aus Bühler, 1999, S. 28)

Kommunikations- und Bühlers Organonmodell (1934) (aus Pelz, 2000, S. 47)

Kommunikations- und Schulz von Thuns Kommunikationsquadrat (1981)

Kommunikations- und Jakobsons Modell der kommunikativen Funktionen (1968)

Kommunikations- und Jakobsons Modell als Erweiterung des Organonmodells

Kommunikations- und Konversationsmaxime von Grice (1975): Nachrichten sollen: - wahrhaftig sein (Qualitätsmaxime) - so informativ wie möglich, aber nicht informativer als nötig sein (Quantitätsmaxime) - relevant und bedeutungsvoll sein (Relevanzmaxime) - und klar und deutlich sein (Klarheitsmaxime)

Kommunikations- und Die fünf Axiome von Watzlawick et al.: 1. Man kann nicht nicht kommunizieren 2. Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt 3. Das eigene Verhalten wird nur als Reaktion auf das Verhalten des Anderen gesehen 4. Es gibt nonverbale und verbale Kommunikation 5. Kommunikation ist entweder symmetrisch, wenn beide Kommunikationspartner gleichberechtigt sind, oder komplementär, wenn Einer über dem Anderen steht

Kommunikations- und Bei computervermittelter Kommunikation fehlen nonverbale Reize wie z.b. Mimik. Diese kann durch Emoticons teilweise ersetzt werden: :-) :) =) :] :> :-( :( =( :[ :< ;-) ;) ;]

Kommunikations- und Unterschiede zwischen dialogischer Individualkommunikation und Massenkommunikation (aus Frindte, 2001, S. 18):

Kommunikations- und Zwei wichtige kommunikative Phänomene im Kontext von Medien: - Sozialer Vergleich - Two-Step-Flow-Modell

Kommunikations- und Literatur: Bühler, K. (1999). Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. (3. Aufl.). Stuttgart: Lucius und Lucius. Frindte, W. (2001). Einführung in die Kommunikationspsychologie. Weinheim: Beltz. Pelz, H. (2000). Linguistik. Eine Einführung. Hamburg: Hoffmann und Campe.