Sozialisation. (Geulen & Hurrelmann, 1980, S. 51) Prof. Dr. Jürgen Wolf - A 3.2 Soziologie - WS 2009/10



Ähnliche Dokumente
1 Sozialisation - was ist das? 1. Definition. Subjektentwicklung. Erziehungsstil. Wohnumwelten. Arbeitsplatzsituation

Sozialisation und Lebenslauf

Was ist Gerontologie?

Dr. phil. Bettina Ugolini Psychologische Beratungsstelle LiA, Leben im Alter Universität Zürich. Dr. phil. Bettina Ugolini

Begriffsdefinitionen

Psychologie des Alterns

Lebensplanung junger Frauen

Lebensphase Alter. Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens. Eine Einflihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung

Die Alterung der Gesellschaft

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Herausforderungen des Alterns und des Alters

Ein sozialisationstheoretischer Ansatz zur Beziehung von Belastungen, Ressourcen und Gesundheit

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um?

Sozialisationsmodelle

Entwicklungspsychologie. des Erwachsenenalters. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Bildung das handelnde Subjekt. Cornelie Dietrich, Universität Lüneburg

Entwicklungsaufgaben Entwicklungsübergänge. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung.

Familie im Wandel. Pädagogen!? Hans-Dieter Dammering 0391/662550

Arbeitswelt 4.0 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und den Menschen. Perspektiven aus Sicht der Christlichen Sozialethik

Brennpunkt Demografie Unternehmen im Wandel

Interkulturelle Kompetenz

Gliederung. 2 Methoden und einige unabdingbare methodologische und wissenschaftstheoretische Voraussetzungen humanontogenetischer

Q1 (Abitur 2017 und 2018)

Prof. Dr. Christoph Weller. Konflikt und Gewalt. Vorlesung Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Interkulturelle Kompetenz

Parallelgesellschaft, Ghettoisierung und Segregation Norbert Gestring

Tagung Gender und Familie Tutzing,

Älter werden im Quartier Chancen und Herausforderungen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Q-Phase. Erziehungswissenschaft (Stand Juni 2016)

Medien und Gesellschaft

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Manfred Prisching SOZIOLOGIE. Themen - Theorien - Perspektiven. 3., ergänzte und überarbeitete Außage BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR

Die Arbeit mit Ehrenamtlichen

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Generationen im Wandel -

Einführung in die Religionspädagogik

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Erziehungswissenschaft

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

2008 pädagogische Leitidee der

Demographische Entwicklung

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN

Sozialisierung. Dr. Fox,

Jugend in der (Post-)Moderne

Seelische Gesundheit im höheren Lebensalter: Wie kann Leben gelingen?

Herzlich Willkommen am Institut für Bildungswissenschaft (IBW) der Universität Heidelberg.

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson

schulinterner Lehrplan am Hugo-Junkers-Gymnasium für das Fach Erziehungswissenschaft für die Jahrgangsstufen Q1/Q2 ab dem Schuljahr 2016/17

Rassismus in der Mitte

Berufliche Entwicklung und typische Laufbahnmuster

Einführung in die Demographie

Gute Schule, guter Unterricht, kollegiales Lernen. Was der Deutsche Schulpreis lehrt

Gute Schule(ntwicklung), guter Unterricht, kollegiales Lernen.

4. Bestandsaufnahme: Lebensverläufe ausgewählter Generationen

Kindheit. Vorlesung WS 2006/07. Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach. Dreiteilung der Elementar- und Familienpädagogik. Institutionen Familie Kindheit

6. Geschlecht lernen in Familie und Schule 1: 7. Wie kommt Leistung in die Gesellschaft? TEXT: Parsons, S

Joachim Kunstmann. Religionspädagogik. Eine Einführung. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Definition Soziologie / Weber

Soziale Arbeit. Geleitet und selbstorganisiert. Bildungsprozesse in der Freizeit von Kindern und Jugendlichen

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

3.17 Schilddrüse. Kernaussagen

Hilf mir, es selbst zu tun! Die Pädagogik Maria Montessoris als reformpädagogisches Konzept

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Familie und Religion

Vorausberechnung der Personen mit Migrationshintergrund in Bayern. Annahmen und Ergebnisse

Psychische Gesundheit in Beziehungen

Schulinternes Curriculum Fach: Pädagogik

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Demographische Veränderungen und Herausforderungen des Älterwerdens

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

2.2 Übersichtsebene Jahrgang (Q1, Q2) Grundkurs (Abitur 2017/2018)

Lehrbuch der Gesundheitspsychologie

Gemeinsam das Haus der Arbeitsfähigkeit bauen. Hamburg,

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2010

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Q1 Grundkurs

Vom Gymnasium an die posthumboldtsche

Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Fachbereich I PÄDAGOGIK INFORMATIONEN ZUM. Wintersemester 2001/2002. Grundstudium

MaL Berufsbildende Schule, WBS-Berufspädagogik und weiterbild. Studiengänge

Protokoll: Lehrkräftegesundheit in der guten gesunden Schule Tutmirgut-Fachtagung Wege zur gesunden Schule im Rhein- Sieg-Kreis

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs

Altern mit geistiger Behinderung

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder:

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Wirklichkeitskonstruktion im mediatisierten Wandel

Referat SoSe 2010, Veranstalter: Dr. Axel Weber Präsentation am Refrendare: Waldemar Doll Paul Hafner

Wirkung des Wohlfahrtstaates auf den Lebenslauf

Computerspiele und virtuelle Welten

Lesen ist eine Basisqualifikation Funktionaler Analphabetismus: lag er zwischen 5-7% in den europäischen Ländern

Die Sozialisation türkischer Kinder und Jugendlicher innerhalb ihrer Familien und ein Beispiel interkulturellen Lernens im Deutschunterricht

"Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung"

Friedrich Schweitzer. Religionspädagogik. Lehrbuch Praktische Theologie Band 1. Gütersloher Verlagshaus

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Dialog als Perspektive. Oder: Ansichtssache

Interkulturelles Lernen in der Schule

Transkript:

Sozialisation Bezeichnet den Prozess der Entstehung und Entwicklung der Persönlichkeit in wechselseitiger Abhängigkeit von der gesellschaftlich vermittelten sozialen und materiellen Umwelt. Vorrangig ist dabei die Frage, wie sich ein Mensch zu einem gesellschaftlich handlungsfähigen Subjekt bildet. (Geulen & Hurrelmann, 1980, S. 51)

Soziale / materielle Umwelt - Beispiele 2 Soziale Umwelt: Materielle Umwelt: Familienstruktur Gruppenzugehörigkeit Kommunikation... Spielzeug Wohnungsgröße Wohnumfeld Einkommen bedingen den Sozialisationsprozess

Der Sozialisationsprozess - Schema 3 Soziale Umwelt Entwicklung der Persönlichkeit gesellschaftlich vermittelt gesellschaftlich vermittelt Gesellschaftlich handlungsfähiges Subjekt Materielle Umwelt

Zwei Pole der Persönlichkeitsentwicklung _4 Vergesellschaftung Individuierung Sozialisation: Prozess der Optimierung des Verhältnisses dieser Pole (nicht Maximierung einer Seite) Der Mensch ist nicht Opfer seiner Sozialisation, sondern wirkt aktiv auf seine Umwelt ein und entwickelt sich zu einem handlungsfähigen Subjekt.

Sozialisation ist ein aktiver Prozess Sozialisation ist kein einseitiger Prozess, also nicht einfach nur die Übernahme gesellschaftlicher Erwartungen in psychologischen Strukturen ( Prägung ), sondern ein Prozess der aktiven Aneignung von Umweltbedingungen durch den Menschen. 5 Spannungsverhältnis Individualität Selbstverwirklichung Zugehörigkeit Anpassung

Konkurrierende Ansätze 6 Biologistische Humanwissenschaft (Gene determinieren alles) Vulgär-materialistische Auffassungen ( die Gesellschaft ist schuld ) Reduktionistische pädagogische Perspektive (Prägung durch Erziehung)

Phasen des Sozialisationsprozesses Sozialisation primäre sekundäre tertiäre (Familie) (Familie, Schule) (Erwachsenenalter) Diese Unterscheidung ist jedoch zu grob! 8

Strukturmodell der Sozialisationsbedingungen Ebene Komponenten (4) Gesamtgesellschaft ökonomische, soziale, politische, kulturelle Struktur (3) Institution Betriebe, Medien, Schulen, Uni, Militär, Kirchen (2) Interaktionen und Eltern-Kind-Beziehung, Tätigkeiten schulischer Unterricht, Freunde, Verwandte (1) Subjekt Erfahrungen, Einstellungen, emotionale Strukturen, kognitive Fähigkeiten 9

Differenziertere Phasenmodelle sind nötig, denn......in jeder Gesellschaft sind Lebensläufe sozial vorstrukturiert, nur wenige Sequenzen sind interkulturell stabil (z.b. Kindheitsund Erwachsenenphase)....Jugend- und Rentenphasen sind Produkte gesellschaftlicher Strukturanforderungen und Definitionen...Lebensläufe sind im hohem Maße institutionell vorgeprägt, denn die gesellschaftlich-institutionelle Sequenzsetzung ist mit biologischen Prozessen des Alterns verknüpft. 10

Phasen des Sozialisationsprozesses Körperliche Entwicklungen werden von institutionellen Phasierungen begleitet oder gar überlagert; denn Kinderkrippen und Altersheime sind institutionelle Formen, mit denen in unserer Gesellschaft die Lebensweisen in bestimmten Altersabschnitten organisiert und damit auch die Erfahrungsinhalte vorbestimmt werden. Die Übergänge zwischen den verschiedenen Sequenzen werden als besonders bedeutsam für die Persönlichkeitsentwicklung angesehen, weil sie häufig zu einer Veränderung von Einstellungen, zur Aneignung neuer Normen und damit zum Aufbau einer geänderten Identität führen. 2008/09 11

Empirisch-soziologisches Modell der Phasierung des Lebenslaufes (Friedrichs & Kamps, 1978) Lebensjahr Ereignis 6. Einschulung 15.-19. Schulentlassung berufliche Ausbildung 20. Verlassen des Elternhauses 25. Eheschließung biographische Einschnitte: Geburt, Ehescheidung, Studium 40. berufstätig, Hausfrau und/oder Mutter 50+ Empty Nest 60+ Übergang in den Ruhestand Mit zunehmenden Alter ist die sequenzielle Folge von Lebensereignissen weniger eng vorbestimmt, so dass die Skizzierung einer Normalbiographie immer schwieriger wird (Kohli, 1991, S.313) 12

Es ist Aufgabe der Sozialisationsforschung, die damit verbundenen Zusammenhänge und Abhängigkeiten aufzuklären. An sozialisationstheoretische Entwürfe ist damit die grundsätzliche Anforderung zu stellen, dass sie auch darzustellen haben, wie sich Kompetenzen und Persönlichkeitsstrukturen in der Genese der verschiedenen Phasen verändern und wie dabei die Erfahrungen der einen Phase die nächste beeinflussen. (Tillmann, 1997) Konzepte: o Lebenslange Sozialisation o Erwachsenensozialisation o De-Sozialisation im hohen Alter? 13

Institutionalisierung des Lebenslaufs (Kohli 1985) These: Der Lebenslauf ist in der historischen Entwicklung selbst zu einer gesellschaftlichen Institution geworden Dimensionen: Chronologisierung Verzeitlichung Individualisierung 14 Erwerbsarbeit als Organisationsprinzip Struktur: Dreiteilung des Lebenslaufs Erwerb grundlegender Fähigkeiten (Bildung) Erwerbsarbeit Ruhestand

Individuelles Altern - Dimensionen

Altern der Gesellschaft - Demographie 16 Fertilität: Anzahl der Geburten / Geburtenrate Mortalität: Anzahl der Sterbefälle Migration: Zu- / Abwanderung; Binnen- / Außenwanderung Prozesse: Zunahme Abnahme Konstanz Regionale Differenzierung

Demographischer Übergang 17

Jahr Entwicklung der Weltbevölkerung (Quelle: Höpflinger 1997, S. 22) 18 Bev. in Millionen Jungsteinzeit (8000 v. Chr.) 7 Bewohner je 1000 km 1 v. Chr. 215 2.260 500 n. Chr. 260 2.740 1000 310 4.740 1800 900 9.530 1900 1.665 17.530 2000 6.251 65.800 2020 (Projektion) 8.062 2050 (Projektion) 10.320

19

20

21

Anstieg der Lebenserwartung / Langlebigkeit 22

Risiko Hochaltrigkeit

Altern der Gesellschaft (nach Naegele 2003) 24