Inhaltsverzeichnis - Lösungen



Ähnliche Dokumente
Station 1: Zuordnungen

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen.

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 GYMNASIUM. Mathematik. Schuljahrgang 6

144 8 Zuordnungen und Modelle

Wiederholung aus der 1. Klasse Lösungen

2. Gleichwertige Darstellung von Zahlen als Bruchzahlen, Dezimalbrüche oder Prozentzahlen

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Proportionale und antiproportionale Zuordnungen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule:

Eignungstest Mathematik

Einführung in den Themenbereich Funktion. Einführung in das funktionale Denken

I. Lehrplanauszug. Beispielaufgaben. Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe. In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2013 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6

Streichholzgeschichten von Dieter Ortner.

Lösungen zu delta 5 neu

Lerneinheit 3: Mit Euro und Cent rechnen

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Schriftliche Addition 1. Schriftliche Subtraktion 2

Grundwissen 8 - Lösungen

Mathematik Heft Mittlerer Schulabschluss

Relationen / Lineare Funktionen

Schülerübung Ph-8. b) Ablesen des Volumens an der Skala erfolgt immer auf Augenhöhe.

Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern

Mit Dezimalzahlen multiplizieren

Grundwissen 5 Lösungen

Näherungsmethoden zum Lösen von Gleichungen

BMT Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien. Name: Note: Klasse: Bewertungseinheiten: / 21

Quadratische Funktionen Kompetenzorientiertes Üben

Um vorerst bei den geometrischen Aufgaben zu bleiben, stelle dir folgendes Problem vor:

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2013 GYMNASIUM. Mathematik. Schuljahrgang 6

Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Formelsammlung Mathematik 7 I) Zuordnungen ) Proportionale Zuordnungen ) Eigenschaften von proportionalen Zuordnungen

Mikro-Lernpfad: Direkte und indirekte Proportionalität. Kontrollblätter zu Direkt oder indirekt

Mathematik, 2. Sekundarschule Neues Lehrmittel Mathematik, Erprobungsversion

Name:... Vorname:...

Die Anzahl der Keime in 1 cm 3 Milch wird im zeitlichen Abstand von 1 h bestimmt.

Exponentialfunktionen

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

I II III. Den Inhalt einer Fläche messen, heißt feststellen, mit wie vielen Einheitsquadraten es ausgelegt werden kann.

Zentrale Abschlussprüfung 10. Vergleichsarbeit Mathematik (A) Gesamtschule/Gymnasium

Material: Festes Tonpapier (2 unterschiedliche Farben) Musterklammern oder Papierösen

Mathematikarbeit Klasse

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule

Math-Champ M7 Klasse: Datum: Name:

Kartei. Halbschriftliche Multiplikation und Division. Überlege aus welchen Reihen die Ausschnitte. gehören und setze die Reihe nach beiden Seiten

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5

MATHEMATIK 5. Schulstufe Schularbeiten

Rechnen mit Brüchen (1) 6

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse

4. Mathematikschulaufgabe

WADI 7/8 Aufgaben A17 Terme. Name: Klasse:

4. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe

Kompetenztest. Testheft

Aufbau der Körper. Was ist in der Physik ein Körper?

1. Mathematikschulaufgabe

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen:

Natürliche Zahlen. Wer kann alle möglichen Zahlen aus diesen Ziffern basteln und sie der Größe nach ordnen?

Arbeitszeit Teil A 40 Minuten Teil B 40 Minuten

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Flächen- berechnungs- kartei

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (STOCHASTIK)

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Grundwissenskatalog der 6. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Rechentest Mathematische Basiskompetenzen Testheft Version 2c

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2008 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten

Projekt Flächeninhalt- und Umfangsberechnung für die 7. Schulstufe einer KMS

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

Volumenberechnung (Aufgaben)

Realschule / Gymnasium. Klassen 9 / Aufgaben - Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht

Download. Mathematik üben Klasse 8 Körper. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner in maximal 45 Minuten zu lösen. Die Formelsammlung und deine Zeichengeräte darfst du benutzen.

Kapla-Steine. Worum geht es? Das Material. Was soll gefördert werden? Leitidee Raum und Ebene. Leitidee Muster und Strukturen

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

Ist ein Wert aus dem Ausgangsbereich (x-achse) vorgegeben, musst du den. Das Ablesen am Graphen funktioniert wie im Koordinatensystem:

1 Strichlisten und Diagramme Die Schülerinnen und Schüler fertigen Strichlisten an und beantworten Fragen mithilfe eines Diagramms.

Orientierungsarbeit Mathematik

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

math-circuit Liebe Schülerin, lieber Schüler

5 10 Preis (in Euro) 0,50

Grundwissen Mathematik 6. Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse:

Aufgaben variieren produktiv Mathematik erfinden und erleben

Elementare Geometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Inhaltsverzeichnis. Abschlussarbeit. Wahrscheinlichkeiten Klassenarbeit Wahrscheinlichkeiten Klassenarbeit

4. Beispielitems aus der Standardüberprüfung Mathematik 2012 für die 8. Schulstufe

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 6 Hessen

Mathematik PM Proportionen

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich

M 1.14 Lineare Funktionen

Zentrale Abschlussprüfung Mathematik (A) Hauptschule

1. Mathematikschulaufgabe

Mathematik I. Kantonale Vergleichsarbeit 2013/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 14. Januar 2014

Transkript:

Lösungen

Inhaltsverzeichnis - Lösungen Station 1: Zuordnungen...1 Station 2a: Kartenhäuser...2 Station 2b: Papier falten...3 Station 3: Flächeninhalt eines Rechtecks...4 Station 4: Niederschlagsmengen in Leipzig...5 Station 5: Direkt proportionale Zuordnungen...6 Station 6: Dreisatz bei direkt proportionalen Zuordnungen...7 Station 7: Indirekt proportionale Zuordnungen...8 Station 8: Dreisatz bei indirekt proportionalen Zuordnungen...9 Station 9: Ein physikalisches Experiment... Station : Arbeit mit dem LÜK-Kasten...11

Station 1: Zuordnungen 1. Zu allen Orten Deutschlands gehören bestimmte Autokennzeichen. Ordne die gegebenen Autokennzeichen durch Pfeile den entsprechenden Städten zu. Kennzeichen HRO-S 123 HH-W 678 B-MS 3333 MD-F 9872 L-AB 1234 DD-L 2345 K-AB 5432 F-NW 2222 N-C 321 S-K 1872 M-BC 8765 Stadt Rostock Hamburg Berlin Magdeburg Leipzig Dresden Köln Frankfurt Nürnberg Stuttgart München Bildquelle: www.wikipedia.de 2. In einer Leistungskontrolle erhielten die Schüler einer Klasse jeweils eine Note. Diese Zuordnung ist im folgendem Pfeildiagramm dargestellt. Alex Berta Cecilia Dora Emil Franz Gustav Hilde Ida Julian Karsten Leonie 1 2 3 4 5 6 Erstelle dafür eine eine Notenübersicht für die Klasse. Note 1 2 3 4 5 6 Ansicht 1 3 1 4 2 1 Wie würdest du die in der LK erreichten Leistungen der Klasse bewerten? Insgesamt ist die Arbeit nicht gut ausgefallen, denn es gibt zahlreiche schlechte Noten (4, 5 oder sogar 6). Einzelne dagegen haben aber ordentliche Leistungen gezeigt. Station 1: Zuordnungen

Station 2a: Kartenhäuser 1. Baue aus Spielkarten ein Kartenhaus mit bis zu drei Etagen. Notiere jeweils, wie viele Etagen das Kartenhaus hat und wie viele Karten zum Bauen benötigt wurden. Überlege, wie die Anzahl der Karten für 4, 5 bzw. 6 Etagen betragen wird. Schreibe die Werte in der Tabelle. Anzahl der Etagen 1 2 3 4 5 6 Anzahl der Karten 2 7 15 26 57 2. Stelle die Zuordnung Anzahl der Stockwerke Anzahl der Karten im Koordinatensystem dar. Beschrifte die Achsen und wähle eine geeignete Achseneinteilung. Orientiere dich dabei an den jeweils größten Werten. (Hinweis: Rein mathematisch ist das natürlich nicht sinnvoll. Verbinde die Punkte durch eine Kurve.) Anzahl der Karten 50 1 2 3 Anzahl der Etagen 3. Beschreibe den Verlauf des Graphen mit deinen Worten. Im Diagramm wird der Verlauf der Anzahl der Karten in der Abhängigkeit von der Anzahl der Etagen dargestellt. Zunächst steigt die Anzahl der benötigten Karten langsam an mit zunehmender Anzahl der Etagen, dann aber immer schneller. Die Kurve wächst zunehmend steiler. an. Station 2a: Kartenhäuser

Station 2b: Papier falten 1. Nimm ein A4-Blatt. Falte es jeweils auf die Hälfte seiner Größe. Fahre so lange fort wie möglich. 2. Ergänze die Werte in der Tabelle. Wenn du nicht mehr weiter falten kannst, dann ergänze die Werte in der Tabelle durch Überlegen. Du kommst sicher auf die richtigen Werte. Anzahl der Faltung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Anzahl der Papierlagen 2 4 8 16 32 64 128 256 512 24 3. Stelle die Wertepaare bis einschließlich zur 6. Faltung in einem Koordinatensystem dar. Beschrifte die Achsen und wähle eine geeignete Achseneinteilung. Orientiere dich dabei an den jeweils größten Werten. (Hinweis: Rein mathematisch ist das natürlich nicht sinnvoll. Verbinde die Punkte dennoch durch eine Kurve.) Anzahl der Papierlagen 70 60 50 1 2 Anzahl der Faltungen 4. Beschreibe den Verlauf des Graphen. Im Diagramm wird der Zusammenhang von Anzahl der Faltungen und der Anzahl der Papierlagen dargestellt. Mit zunehmender Anzahl der Faltungen steigt die Anzahl der Papierlagen immer schneller an, die Kurve geht immer steiler nach oben. Station 2b: Papier falten

Station 3: Flächeninhalt eines Rechtecks Der Flächeninhalt A eines Rechtecks ergibt sich aus dem Produkt seiner Seitenlängen a und b. Es gilt also folgende Formel: A = a b Seite a Gegeben ist nun ein Rechteck mit dem Flächeninhalt A = 24 m². A = 24 m² Seite b 1. Gib nun acht verschiedene Paare für Seitenlängen a und b eines Rechtecks an, welche diesen Flächeninhalt von 24 m² ergeben. Notiere die Werte in der Tabelle. a in m 1 2 3 4 6 8 12 24 b in m 24 12 8 6 4 3 2 1 2. Stelle die Wertepaare in einem Diagramm dar und verbinde sie sinnvoll. b in cm 24 22 18 16 14 12 8 6 4 2 2 4 6 8 12 14 16 Anzahl der Faltungen Station 3: Flächeninhalt eines Rechtecks

Station 4: Niederschlagsmengen in Leipzig Überall auf der Welt wird erfasst, welche Mengen es an Niederschlägen gibt. Die Angabe erfolgt in Millimeter. Ein Millimeter Niederschlag bedeutet dabei, dass pro Quadratmeter Fläche je ein Liter Liter Regen gemessen wurde. Das folgende Diagramm erfasst diese Werte für die Stadt Leipzig. 70 Durchschnittliche Niederschlagsmengen in Leipzig 60 50 Niederschlag in mm 0 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Monat 1. Ermittle aus dem Diagramm die Niederschlagsmengen für die verschiedenen Monate und notiere sie in der folgenden Tabelle. Monat Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Niederschlag (in mm) 32 34 43 49 62 47 59 44 33 37 2. Ergänze die folgenden Aussagen. Den niedrigsten Niederschlag gibt es mit mm im Monat Februar. Den höchsten Niederschlag gibt es mit 62 mm im Monat Juni. 3. Die Angaben enthalten die durchschnittlichen Angaben für die jeweiligen Monate. Was verstehst du unter dieser Aussage? Die wirklichen Werte können jedes Jahr von diesen angegebenen Werten abweichen. Es handelt sich um statistische Werte. Ob diese aber son eintreten? 4. Wie viel Liter Niederschlag fallen in Leipzig im Monat April pro Quadratmeter? Im April fallen im April durchschnittlich 43 l auf jeden Quadratmeter. Station 4: Niederschlagsmengen in Leipzig

Station 5: Direkt proportionale Zuordnungen Du sollst in den folgenden Beispielen entscheiden, ob es sich hier um direkt proportionale Zuordnungen handelt. 1. Berechne die vorgegebenen Quotienten. Entscheide dann, ob es sich hier um eine direkt proportionale Zuordnung handelt oder nicht. Begründe deine Entscheidung. a) x 2 4 6 1 b) y 3 6 9 1,5 y x c) x 2 4 6 8 d) y 3 6 13 y x 1,5 1,5 1,5 1,5 direkte Proportionalität: ja Alle Quotienten sind gleich groß. 1,5 1,5 direkte Proportionalität: nein Es gibt unterschiedliche Quotienten. 1,6 1,6 Zeit in s 1 2 3 4 Weg in m 5 15 Weg Zeit in m s 5 5 5 5 direkte Proportionalität: ja Alle Quotienten sind gleich groß. Benzin in l 1 5 Preis in 1,14 5,70 11, 22,80 Benzin Preis in l 1,14 1,14 1,14 1,14 direkte Proportionalität: ja Alle Quotienten sind gleich groß. 2. Entscheide an Hand der Graphen, ob direkte Proportionalität vorliegt. Begründe deine Entscheidung. a) y b) y 1 2 3 4 5 6 7 x 1 2 3 4 5 6 x Es liegt direkte Proportionalität vor. Der Graph ist eine Gerade, die durch den Ursprung geht. Es liegt keine direkte Proportionalität Die Gerade verläuft nicht durch den Ursprung. Station 5: Direkt proportionale Zuordnungen

Station 6: Dreisatz bei direkt proportionalen Zuordnungen Sachaufgaben oh, welch ein Graus! Doch sind die wirklich so schwer zu lösen? Nein, wenn du dich an die Schrittfolge zum Lösen von Aufgaben mit direkt proportionalen Zuordnungen hältst: den Dreisatz. Schlage im Hefter nach, was der Dreisatz beinhaltet. Lies dir die Aufgaben genau durch und markiere die wichtigsten Information, bevor du dich an das Lösen der Aufgaben machst. 1. Zur Zeit kosten 5 kg Apfelsinen 7,00. Wie viel kosten dann 3 kg Apfelsinen? (1) Ermitteln eines gegebenen Wertepaares : 5 5 kg 7,00 : 5 (2) Schluss auf eine Einheit 3 1 kg 1, 3 (3) Schluss auf das Gesuchte 3 kg 4, Antwort: Drei Kilogramm Apfelsinen kosten insgesamt 4,. 2. Ein Gartenweg soll gepflastert werden. Zum Belegen einer Wegfläche von 4 m² benötigt ein Gärtner Platten. Wie viele Platten benötigt er für 25 m²? (1) Ermitteln eines gegebenen Wertepaares : 4 4 m² : 4 (2) Schluss auf eine Einheit 25 1 m² 5 25 (3) Schluss auf das Gesuchte 25 m² 125 Antwort: Für das Pflastern von 25 mm² benötigt er 125 Platten. 3. Ein Automat stellt in 3 Stunden 150 Teile her. Wie viele Teile schafft er in 5 Stunden? (1) Ermitteln eines gegebenen Wertepaares : 3 3 h 150 : 3 (2) Schluss auf eine Einheit 5 1 h 50 5 (3) Schluss auf das Gesuchte 5 h 250 Antwort: Die Maschine stellt in 5 Stunden 25 Teile her. Station 6: Dreisatz bei direkt proportionalen Zuordnungen

Station 7: Indirekt proportionale Zuordnungen Du sollst in den folgenden Beispielen entscheiden, ob es sich hier um direkt proportionale Zuordnungen handelt. 1. Berechne die Produkte der Wertepaare. Entscheide dann, ob es sich hier um eine indirekt proportionale Zuordnung handelt oder nicht. Begründe deine Entscheidung. a) x 6 3 2 1 b) y 3 6 8 12 Arbeiter 3 6 1 8 Dauer 8 4 24 3 y x 18 18 16 12 Arbeiter Zeit 24 24 24 24 indirekte Proportionalität: nein Die Produkte sind nicht alle gleich. indirekte Proportionalität: ja Alle Produkte sind gleich groß. c) x 8 4 2 1 d) y 3 6 12 24 Schüler 6 12 16 24 Preis 80 y x 24 24 24 24 Schüler Preis 480 480 480 480 indirekte Proportionalität: ja Alle Produkte sind gleich groß. indirekte Proportionalität: ja Alle Produkte sind gleich groß. 2. Entscheide an Hand der Graphen, ob indirekte Proportionalität vorliegt Begründe deine Entscheidung. y a) b) y 1 2 3 4 5 x 1 2 3 4 5 x Es liegt keine indirekte Proportionalität Der Graph ist kein Hyperbelast. Es liegt indirekte Proportionalität vor. Der Graph ist ein Hyperbelast, der sich an die Achsen schmiegt. Station 7: Indirekt proportionale Zuordnungen

Station 8: Dreisatz bei indirekt proportionalen Zuordnungen Auch beim Lösen von Aufgaben zu indirekt proportionalen Zuordnungen lässt sich der Dreisatz nutzen. Du musst nur beachten, dass sich die beiden einander zugeordneten Größen entgegengesetzt ändern. Wenn die erste Größe um das n-fache größer wird, dann verringert sich die zweite Größe auf den n-ten Teil. Die Rechenoperationen sind also in jedem Schritt jeweils entgegengesetzt. 1. Ein Graben wird von vier Baggern in drei Stunden ausgehoben. Wie lange brauchen drei Bagger dafür? (1) Ermitteln eines gegebenen Wertepaares : 4 4 Bagger 3 h (2) Schluss auf eine Einheit 3 1 Bagger 12 h 4 : 3 (3) Schluss auf das Gesuchte 3 Bagger 4 h Antwort: Drei Bagger benötigen für die Arbeit 4 h. 2. Familie Müller hat Möbel bei der Firma Ideal bestellt. Sie zahlt dafür 48 Monate lang monatlich eine Rate von 65. Wie hoch sind die monatlichen Raten, wenn sie bereits nach 36 Monaten alle Raten abbezahlt haben will? (1) Ermitteln eines gegebenen Wertepaares : 48 48 Monate 65 (2) Schluss auf eine Einheit 36 1 Monate 3.1 48 : 36 (3) Schluss auf das Gesuchte 36 Monate 86,67 Antwort: Bei 36 Monaten Rückzahlungsdauer betragen die Kosten 86,67. 3. Der Keller eines Wohnhauses steht unter Wasser. Zwei Fahrzeuge der Feuerwehr pumpen das Wasser in 4 Stunden ab. Wie lange brauchen dann drei Fahrzeuge? (1) Ermitteln eines gegebenen Wertepaares : 2 2 Fahrzeuge 4 h (2) Schluss auf eine Einheit 3 1 Fahrzeug 8 h 2 : 3 (3) Schluss auf das Gesuchte 3 Fahrzeuge 2 h min Antwort: Drei Fahrzeuge brauchen zum Abpumpen 2 h min. Station 8: Dreisatz bei indirekt proportionalen Zuordnungen

Station 9: Ein physikalisches Experiment Du sollst mit Hilfe eines Experimentes den Zusammenhang zwischen dem Volumen von Würfeln aus einem Material und deren Masse untersuchen. 1. Bestimme die Kantenlänge eines solchen Würfels. Berechne daraus sein Volumen. a = 1 c m V = a³ V = ( 1 c m )³ = 1 c m ³ 2. Nenne ein Messgerät zur Bestimmung der Masse: Waage 3. Lege nun nacheinander 1 (2, 3, 4,..., ) solcher Würfel des gleichen Materials auf das Messgerät und bestimme deren Masse und Volumen. Notiere die Werte in der folgenden Tabelle. Volumen in cm³ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Masse in g 7,8 15,6 23.4 31,2 39,0 46,8 54,6 62,4 70,2 78,0 Masse Volumen ìn g cm 3 7,8 7,8 7,8 7,8 7,8 7,8 7,8 7,8 7,8 7,8 4. Berechne die Quotienten Masse : Volumen und notiere sie in der Tabelle. Runde auf eine Stelle nach dem Komma dabei. 5, Stelle die Werte in einem Diagramm dar. Achte dabei auf eine sinnvolle Einteilung der Achse für die Masse. Orientiere dich dabei am größten Wert, den du für die Masse bestimmt hast. 6. Gib an, um welche Art der Zuordnung es sich dabei handelt. Begründe deine Entscheidung. Es handelt sich um eine direkt proportionale Zuordnung, denn die Gerade geht durch den Ursprung. 7. Der Quotient Masse : Volumen ergibt die Dichte eines Materials. Ermittle mit Hilfe der Werte für die Dichte im Tafelwerk, um welches Material es sich bei den Würfeln handeln könnte. Vermutung: Eisen oder Stahl Station 9: Ein physikalisches Experiment

Station : Arbeit mit dem LÜK-Kasten An dieser Station stehen dir zwei Aufgaben zur Arbeit mit dem LÜK-Kasten zur Auswahl. Entscheide dich im Heft Sachrechnen Klasse 5/6 entweder für Tabellen und Diagramme (S. 34 37) oder für Proportionale Zuordnungen (S. 38 39). Nutze für deine eventuell erforderlichen Berechnungen einen Notizzettel. Zeige deine Lösung vor. Station : Arbeit mit dem LÜK-Kasten