Gestaltung der Übungen im Fach Pflanzenkenntnisse



Ähnliche Dokumente
Zweige und Knospen Februar 2013

ZP Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

1. Nennen Sie 4 Gehölze, die weiss blühen (pro Gattung nur eine Art). 4 Pkt

Ostern mit Mathemonsterchen

Unterricht individualisieren mit Moodle ein pragmatischer Ansatz

Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens

Kombinatorik BEISPIEL: WIE VIELE MÖGLICHKEITEN GIBT ES, EINE DREISTELLIGE ZAHL MIT DEN ZIFFERN 3

Konzentriertes Zahlen-Schreibtraining 1

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

1. Allgemeines zur «Kartei Zeichnungsdiktat»

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben

Zu Modul 9: Förderung des eigenverantwortlichen Lernens Integrierte Schülerübungen Thema Dichte. a) integrierte Schülerübung. b) gemeinsame Auswertung

MUsiKPÄDAGOGIK IN RHEINLAND-PFALZ

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Rätsel 2. 2 Die erste Lösung 2. 3 Die zweite (kürzere) Lösung 6

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg

Flächeninhalt von Dreiecken

mathe live AllerlEi RechnerEi Ei - Volumen Messskala ablesen Differenz berechnen Oster - Ei symmetrische Figuren zeichnen Bandornamente

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Vergleichsarbeiten Schuljahrgang 3 Hinweise zum Ausfüllen der Erfassungshilfen

Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Wir legen die geometrische Figur Fisch mit den Formen Dreieck und Quadrat auf verschiedene Weise aus.

Tendenzhinweise - Abschlussbestimmungen in der IGS. Vorrücken und Abschlussqualifikationen

2. UNTERRICHTSTUNDE: DIE LAGE DER VEREINIGTEN STAATEN: EINE LANDKARTE LESEN KÖNNEN

Wissensforum. War for Talent - War for Know-how! Aus der Praxis, für die Praxis

34 Stunden in der Woche durch Profiloberstufe. Turbo-Abitur und die Folgen

Qualitätsbereich: Bildende Kunst, Musik und Tanz

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2009 im Fach Mathematik. 27. Mai 2009

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Termstrukturen. Sieglinde Fürst. Elementare Algebra Gleichungen lösen und Umformen Termstrukturen erkennen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Fühlst du dich am Gymnasium Kirchseeon wohl? Sehr wohl! Wohl! Nicht besonders wohl! Mir geht es an meiner neuen Schule schlecht!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten

Laubbäume

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Mathematische Funktionen

Gleichgewichtstraining zu Hause

Beliebige Anzahl von Wörterbüchern mit jeweils einer beliebigen Anzahl von Lektionen definierbar.

LICHT UND SCHATTEN MACHEN BILDER

1. Eine Trockenmauer in sonniger Lage soll mit blühenden Stauden bepflanzt werden.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Lernfeld 4: Frisuren Empfehlen

Material: Festes Tonpapier (2 unterschiedliche Farben) Musterklammern oder Papierösen

Näherungsmethoden zum Lösen von Gleichungen

TUMpaedagogicum: Inhaltliche Beschreibung

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Wir Kinder dieser Welt. Inhaltsübersicht. Ab der 7./8. Schulstufe

Exkursion Bäume erkennen im Herbst am

Schülergruppen in Untis und WebUntis 2015

NACHHILFE MIT ERFOLG

Auswertung der Lehrplanumfrage Fach Englisch

Station 1. Aufgaben zu den Mendelschen Regeln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier:

Rehabilitation heißt: Wieder in der Gesellschaft mit machen. Zum Beispiel: Durch Hilfe für behinderte oder kranke Menschen.

Studienordnung. des Fachbereichs Biologie der Universität Kaiserslautern. für das Studium des Faches Biologie

Langzeitbeobachtung 1

Auf dem Flughafen in München

B.4. Qualitätsbereich

Igel Maulwurf Eichhörnchen Aussehen Nahrung Lebenserwartung Besonderheiten

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Bericht über das Auslandssemester an der Université Paris 7 Denis Diderot im Wintersemester 2008/2009. Name: Julia Joachim Fach: Geschichte

Marktplatz Eichstätt. Bahnhofplatz Eichstätt. Anlagen. 1 Erklärung zur Veröffentlichung des Prüfberichts

Projekt Insektenhotel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Private Geschftsbriefe korrigieren. Das komplette Material finden Sie hier:

G9 Bildungsgang am Gymnasium

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Methodische Hinweise zu Schnuppertagen :

AUFGABE 1: BRAINSTORMING: WERBUNG

Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Keimung

Mathematikarbeit Klasse

Tafelbilder leicht gemacht. für Anfänger & Fortgeschrittene Stadtmedienstelle Dresden

Terme, Rechengesetze, Gleichungen

Eignungstest Mathematik

Lerndokumentation Strassenbauer EFZ: Lernthema 6. Reflexion Berufsfachschule LT 6. Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren

Datum/Woche Inhalte/Themen - Lehrmittel Bemerkungen

Bewegtes Lernen und Üben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie Beugung das Auflösungsvermögen begrenzt

Fremdsprachen. Diese Broschüre wurde Ihnen überreicht durch die:

Übersicht. 1) Hier sehen Sie, ob Sie sich gerade eine Bibliothek oder eine Sammel- Mappe ansehen.

Berufliches Gymnasium

Arbeitshilfe für die Hinterlegung von Unterlagen der Rechnungslegung Eingabeformular

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

WebUntis-Klassenbuch

Zentrale Abschlüsse Mathematik HSA

Kurzreferenz ILIAS für Dozenten

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

1. Sammeln / wahrnehmen / unterscheiden nach Farbe + Form / ordnen. 2. Kennenlernen von verschiedenen Techniken, die zum Experimentieren anregen

Übung 4. SS 2013 Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 1

Chat. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9

Transkript:

Gestaltung der Übungen im Fach Pflanzenkenntnisse In den Jahrgangsstufen 11 und 12 stehen 3 Stunden pro Woche für Übungen im Fach Pflanzenkenntnisse zur Verfügung. In den Übungen sind die Klassen geteilt, so dass sich je nach Klassengröße 12 bis 14 Schüler im Übungsraum aufhalten. Durch die Übungen sollen die Schüler ganz gezielt auf den Bestimmungsteil der schriftlichen Abschlussprüfung im Fach Pflanzenkenntnisse vorbereitet werden. In der Regel werden Lerngruppen gebildet. Die Lerngruppen mit 3 oder 4 Schülern sollen pro Übungseinheit mit Hilfe von Fachbüchern, Bestimmungsschlüsseln usw. ca. 25 Pflanzen (in Töpfen oder abgeschnittene Aststücke) bestimmen. Im Anschluss an die Bestimmung findet meist ein Unterrichtsgang im Außenbereich statt, bei dem die zuvor bestimmten Pflanzen nochmals gezeigt werden. Bild : Bestimmung von Stauden im Übungsraum Pflanzenkenntnisse

Beispiel für ein Arbeitsblatt zur Übung im Fach Pflanzenkenntnisse: Datum: Fach Pflanzenkenntnisse, Jgst. 12 Übung: Fremdländische Laubbäume im laublosen Zustand bestimmen Arbeitsauftrag: Betrachten Sie die vorgelegten Zweige genau und geben Sie an, um welche fremdländischen Laubbaumarten es sich handelt. Achten Sie dabei auf folgende Merkmale: Knospengröße und farbe, Behaarung der Knospen, klebrige Knospen, Zahl der Knospenschuppen, gegenständige oder wechselständige Knospen, Blattnarben und -spuren anliegende oder abstehende Knospen Lentizellen, Rindenstruktur, -farbe Hilfsmittel: 3 Seiten mit Abbildungen von Knospen und Zweigen + AuGaLa-Buch Bd. I Nr. Gattungsname Artname deutscher Name Wuchsgröße Wuchsbreite 1 Magnolia x soulangeana Tulpen-Magnolie Höhe 4-8m Breite 4-8m 2 Juglans regia Walnussbaum Höhe 15-30m Breite 10-15m 3 Fraxinus ornus Blumen-Esche Höhe bis 15m Breite bis 15m 4 usw. Kursiv: Bsp. für Lösungen 5 Die in den Übungen behandelten Pflanzen werden in der Regel im Schulgebäude in Schaukästen präsentiert. Die Schüler können sich daher die Pflanzen in Freistunden und nach Unterrichtsende noch mehrere Tage anschauen. Regelmäßige Stegreifaufgaben, bei denen die Pflanzen wie in der Abschlussprüfung vorgelegt werden, sollen die Schüler zum regelmäßigen Lernen anspornen.

Beispiele für die jahreszeitlich wechselnde Gestaltung der Schaukästen: Bild: Schaukasten mit Wildrosen Bild: Schaukasten mit spätsommer- bzw. herbstblühenden Stauden

Im Unterricht Pflanzenkenntnisse wird Wert auf die Schulung des Beobachtungsvermögens der Schüler gelegt. Eine selbst angefertigte Skizze bringt manchmal mehr Lernerfolg wie das teilweise hastige Betrachten einer Flut von Bildern, die man heutzutage speziell im Internet leicht abrufen kann. Ein Beispiel für gelungene Schülerskizzen (auch wenn die Schreibweise des botanischen Namens bei einer Pflanze nicht ganz korrekt ist): Wenn das Wetter passt, findet die eine oder andere Übung Pflanzenkenntnisse im Freiland statt, wie das nachfolgende Foto belegt. Die Schülergruppen hatten die Aufgabe, Stauden für die Lebensbereiche Beet, Steinanlage und Gehölz/Gehölzrand zusammenzustellen. Dabei mussten der Pflanzabstand und die spätere Wuchshöhe der Stauden beachtet werden. Im Foliengewächshaus der Berufsschule Höchstädt stehen die 150 Stauden der Prüfungsliste GaLabau in Töpfen in alphabetischer Reihenfolge. Die botanischen und deutschen Namen sind jeweils auf einem Schild zu lesen. Die Schüler haben daher während ihres Aufenthaltes in Höchstädt in Freistunden immer die Möglichkeit, ins Folienhaus zu gehen und ihre Staudenkenntnisse zu verbessern.

Bild: Auswahl von Stauden für speziellen Lebensbereich Daneben sind die Schüler im Fach Pflanzenkenntnisse auch immer wieder in Projekte eingebunden. Beispielsweise der Bau der großen Teichanlage auf dem Schulgelände wurde im Wesentlichen in den Übungen des Fachs Landschaftsgärtnerische Arbeiten vorangetrieben. Die Bepflanzung erfolgte am Ende mit Schülern im Unterricht Pflanzenkenntnisse.: Bild: Herbst 2012, Einsetzen der Teichpflanzen in Gitterkörbe mit einem speziellen Substrat

Bild: Herbst 2012, Einbringen von Kies in die Sumpfzone, anschließend Verteilung der Pflanztöpfe Christoph Feike