Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner in maximal 45 Minuten zu lösen. Die Formelsammlung und deine Zeichengeräte darfst du benutzen.



Ähnliche Dokumente
Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner in maximal 45 Minuten zu lösen. Die Formelsammlung und deine Zeichengeräte darfst du benutzen.

Mathematik Heft Mittlerer Schulabschluss

Ministerium für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Korrekturanweisung. Mittlerer Schulabschluss

Zentrale Abschlussarbeit Mittlerer Schulabschluss

Mathematik Heft Erster allgemeinbildender Schulabschluss

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Hauptschulabschluss

Erster allgemeinbildender Schulabschluss

Erster allgemeinbildender Schulabschluss

ESA Mathematik Heft (c) MSB. Zentrale Abschlussarbeit Erster allgemeinbildender Schulabschluss

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit 2014 HEFT 1. Hauptschulabschluss

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit 2014 HEFT 1. Realschulabschluss

MSA Mathematik HEFT (c) MSB. Zentrale Abschlussarbeit Mittlerer Schulabschluss

Zentrale Abschlussarbeit Mittlerer Schulabschluss

Erster allgemeinbildender Schulabschluss

Lösungen zu delta 5 neu

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Realschulabschluss

Erster allgemeinbildender Schulabschluss

Kompetenztest. Testheft

Zentrale Abschlussarbeit Mittlerer Schulabschluss

Mathematik, 2. Sekundarschule Neues Lehrmittel Mathematik, Erprobungsversion

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 40 Minuten

Mathematik Heft Mittlerer Schulabschluss

Plausibilitätsprüfung Beispielarbeit ESA Mathematik Heft 1 Deutsch (c) MBWK 2017

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse

Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1

Zentrale Abschlussarbeit Mittlerer Schulabschluss

Orientierungsarbeit Mathematik

Rechtwinklige Dreiecke

Grundwissen 5 Lösungen

Terme, Rechengesetze, Gleichungen

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 GYMNASIUM. Mathematik. Schuljahrgang 6

Orientierungsarbeit Mathematik

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich

Zentrale Abschlüsse Mathematik HSA

AH II (3. korr. Auflage) S. 10 / 2.1 Recycling-Symbol die Weissräume tilgen

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik ERSTTERMIN

Name:... Vorname:...

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule

1, 8. b) Welche Körper sind Kugeln? c) Welche Gegenstände bleiben übrig? 4, 7, 9 # ) Individuelle Lösungen

Heft 2 Komplexaufgaben

Klasse 6 Mathematik-Klassenarbeit Nr / Karsten Name:

Vergleichsarbeit Mathematik 8. Schuljahrgang 6. März 2007

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2013 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Mit Dezimalzahlen multiplizieren

ESA Mathematik Heft (c) MSB. Zentrale Abschlussarbeit Erster allgemeinbildender Schulabschluss

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Tag der Mathematik Universität und PH Heidelberg, 2. März Speedwettbewerb, Klassenstufen 5-7. Aufgabe 1

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Realschulabschluss

Heft 2 Komplexaufgaben

Wiederholung aus der 1. Klasse Lösungen

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Mathematik Klasse 5 Bereich (Kartennummer): Innermathematisch. Schwierigkeitsgrad: Strategie. Mathematisches Thema: Symmetrie.

1 Strichlisten und Diagramme Die Schülerinnen und Schüler fertigen Strichlisten an und beantworten Fragen mithilfe eines Diagramms.

Aufgabe 1. Wie muss? richtig angeschrieben werden?

Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 1)

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Name:... Vorname:...

Mathematik Serie 2 (60 Min.)

JAHRGANGSSTUFENTEST 2012 IM FACH MATHEMATIK WAHLPFLICHTFÄCHERGRUPPE I NAME: KLASSE: 8 PUNKTE: / 21 NOTE:

Pangea Ablaufvorschrift

Unser Wortspeicher. Formulierungshilfen:

Hauptschulabschlussprüfung 2004

Terme Allgemeines/Aufstellen von Termen, Formeln und Gleichungen:

Heft 2 Komplexaufgaben

1. Mathematikschulaufgabe

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Hinführungsstunde Vera 2019 Mathematik Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten / Raum und Form

4. Mathematikschulaufgabe

Ausgabe: Abgabe: Name: Benötigte Zeit für alle Aufgaben: Wiederholung

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2009 im Fach Mathematik. Nachschreiber 15. Juni 2009

Heft 2 Komplexaufgaben

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (STOCHASTIK)

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60.

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern:

1 Vorschule MATHE FÜR JUNG UND ALT - SERIE97 - NOV/DEZ Aufgabe 97-11

Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Écolier (3. und 4. Schulstufe)

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK

Natürliche Zahlen. Wer kann alle möglichen Zahlen aus diesen Ziffern basteln und sie der Größe nach ordnen?

Korrekturanweisung Erster allgemeinbildender Schulabschluss

Geometrie-Dossier Vierecke

Figuren. Figuren. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum:

Mathematikarbeit Klasse

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 5x5-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 6 Hessen

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Teste dein Grundwissen

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2013/2014 DES LANDES HESSEN

Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

4. Beispielitems aus der Standardüberprüfung Mathematik 2012 für die 8. Schulstufe

Transkript:

Liebe Schülerin, lieber Schüler! Die Abschlussarbeit besteht aus zwei Heften. Heft 1 Kurzformaufgaben Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner in maximal 45 Minuten zu lösen. Die Formelsammlung und deine Zeichengeräte darfst du benutzen. Du bearbeitest die Aufgaben in dem Heft. Wenn du bei einer Aufgabe einmal etwas falsch angekreuzt hast, solltest du das Kreuz völlig durchstreichen. Es kann Aufgaben geben, bei denen mehrere Antworten möglich sind. Die Punkte am Rand geben dir Hinweise. Die Angabe /0 oder 2 P. bedeutet, dass du nur 0 oder 2 Punkte erreichen kannst. Heft 2 Komplexaufgaben Du musst vier Aufgaben bearbeiten. Eine Aufgabe wurde durchgestrichen und darf nicht bearbeitet werden. Die Bearbeitung der Aufgaben erfolgt auf dem bereitliegenden, gestempelten Papier. Den Taschenrechner, die Formelsammlung und deine Zeichengeräte darfst du benutzen. ACHTUNG! In beiden Teilen wechseln sich leichtere und schwierigere Aufgaben ab. So kommt oft nach einer schwierigen Aufgabe eine leichtere. Wenn du eine Aufgabe nicht lösen kannst, versuche erst einmal die nächsten zu bearbeiten. Nutze deine Lesezeit, um bei den Komplexaufgaben diese Teile zu erkennen. Du darfst in der Lesezeit einen Stift zum Markieren benutzen. Lesezeit: Bearbeitungszeit: maximal 20 Minuten insgesamt 135 Minuten, davon höchstens 45 Minuten für die Kurzformaufgaben Bitte schreibe deinen Namen auf beide Aufgabenhefte! Viel Erfolg! 3

A Kurzformaufgaben A1 Gib alle natürlichen Zahlen an, die man an Stelle des Platzhalters einsetzen kann. 47 x 50 Man kann für x folgende natürliche Zahlen einsetzen: A2 Gegeben ist die Zahlenfolge..., 15, 22, 29, 36,... Gib das nächste Glied der Zahlenfolge an: Gib das Glied der Zahlenfolge vor der 15 an: A3 Ergänze. SA SC = = SB SD AC BD A4 Susanne hat eine Zahl auf Zehner gerundet und erhält 12450. Gib die kleinste Zahl an, die zu diesem Wert gerundet werden kann. 4

A5 Das Diagramm zeigt die Ausgaben (hell) und die Einnahmen (dunkel) des Schulkiosks in Euro im Zeitraum Januar bis Juli. Entscheide, ob die Aussagen wahr oder falsch sind. Es kann abgelesen werden, wahr falsch in welchem Monat die Ausgaben am geringsten waren. in welchem Monat der Unterschied zwischen Einnahmen und Ausgaben am größten war. dass der Gewinn im ersten Vierteljahr genau 311,17 betrug. dass im Januar am meisten Schüler in der Schule waren. /4 P. A6 Klaus baut aus einem roten, einem gelben und einem blauen Legostein einen drei Steine hohen Turm. Wie viele Farbkombinationen für Türme sind mit diesen drei Steinen möglich? Es gibt verschiedene Farbkombinationen. 5

A7 Bei der Aufgabe 39,3 19,68 kommen vier Schüler zu unterschiedlichen Ergebnissen. Kreuze das richtige Ergebnis an. Kathrin 77,3424 Ole 773 424 Michael 7734,24 Kristin 773,424 A8 Wie viele positive zweistellige Zahlen haben die 8 als Einerziffer? Es sind zweistellige Zahlen. / 1 P. A9 Claudia, Sandra und Miri würfeln mit einem Würfel. Sie legen folgende Regeln fest: Claudia gewinnt, wenn sie eine 6 würfelt. Sandra gewinnt, wenn sie eine ungerade Zahl würfelt. Miri gewinnt, wenn sie eine Zahl größer 2 würfelt. Wer hat die größte Gewinnchance? Begründe deine Entscheidung, indem du die Wahrscheinlichkeiten angibst. hat die größte Gewinnchance, weil 1 1 2 < < 6 2 3 / 4 P. A10 Bei einem Würfel ist jede Seitenfläche entweder rot oder weiß angemalt. Die Wahrscheinlichkeit, dass nach dem Würfeln eine rote Seite oben liegt, beträgt 1 3. Wie viele Seiten des Würfels sind rot? 1 Seite 2 Seiten 3 Seiten 4 Seiten 5 Seiten 6 Seiten 6

A11 Entscheide, ob die Aussagen wahr oder falsch sind. wahr falsch Jedes Rechteck ist ein Quadrat. 2 3 Liter Saft ist weniger als 18 27 Liter Saft. 27 ist eine Primzahl. 2 ist irrational. /4 P. A12 Ersetze das x durch die größtmögliche einstellige Zahl, bei der noch eine wahre Aussage entsteht. 3 x 800 7 10 x= 7 10 7 10 7 10 5 x 9 x= A13 Bestimme α. α= A14 Ein Zug fährt um 6:45 Uhr in Kiel ab und ist um 9:38 Uhr am Zielort. Wie viele Minuten ist der Zug unterwegs? Der Zug ist Minuten unterwegs. 7

A15 Kreuze an, welche Figur immer alle nachfolgenden Eigenschaften besitzt. Mindestens zwei Seiten stehen senkrecht aufeinander. Mindestens zwei Seiten sind parallel. Die Summe der Innenwinkel beträgt 360. Rechtwinkliges Dreieck Drachen Rechteck Trapez A16 Welcher Term hat den gleichen Wert wie 44 + 45 + 46? 3 43 3 44 3 45 3 46 A17 20% der Klasse sind heute krank. Das sind 6 Schülerinnen und Schüler. Wie viele Schülerinnen und Schüler hat die Klasse? Es sind Schülerinnen und Schüler in der Klasse. A18 Gib die Zahl an, die in der Mitte von 600 und 950 liegt. 600 950 A19 Schreibe als Term: Multipliziere die Summe der Zahlen -15 und +20 mit 12. 8

A20 Wie sehen die Körper von unten aus? A B C D E Schreibe den passenden Buchstaben A, B, C, D oder E in das jeweilige Kästchen unter dem Körper. A21 Wenn eine Zahl 2 und 4 als Teiler hat, dann ist 8 auch immer ein Teiler dieser Zahl. Stimmt diese Aussage? Begründung oder Gegenbeispiel: ja nein A22 Was gibt der Wachstumsfaktor 1,23 an? 123% Zuwachs 12,3% Zuwachs 23% Zuwachs 2,3% Zuwachs 9

A23 Du siehst drei Kartons mit Bällen unterschiedlicher Größe. ein Ball 2 ein Ball 3 ein Ball 4 Du möchtest Bälle in drei verschiedenen Größen kaufen und genau 20,- ausgeben. Wie viele Bälle kannst du von jeder Sorte kaufen? Gib eine mögliche Einkaufskombination an. Ich kann kleine Bälle, mittelgroße Bälle und große Bälle kaufen. /0 oder 2 P. A24 Fünf Schüler stehen der Größe nach in einer Reihe. Rolf ist kleiner als Martin, Carsten ist kleiner als Rolf, Wolfgang ist größer als Rolf, Carsten ist größer als Fabian, Martin ist der Größte. In welcher Reihenfolge stehen die Jungen? Kreuze an. Martin, Carsten, Fabian, Wolfgang, Rolf, Martin, Rolf, Carsten, Fabian, Wolfgang Martin, Wolfgang, Rolf, Carsten, Fabian Martin, Wolfgang, Rolf, Fabian, Carsten /0 oder 2 P. 10