Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Bilanz Praxis der Buchführung Vorwort zur 2. Auflage...

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007

Buchführung und. nach HGB - Lehrbuch

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI

Doppelte Buchführung.

1.1.1 Charakteristik und funktionale Abgrenzung Bereiche Aufgaben Rechenelemente... 5

Buchführung und Bilanz

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

Buchführung und Jahresabschluss

Inhaltsverzeichnis Fallverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Gründung

; Inhaltsverzeichnis. 1. Grundschema der Leistungserbringung / -verwertung Erlöse Sachgüter 125

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN

1 Grundlagen der Buchführung 11


Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Aufgaben 1 bis Wesen und Aufgaben der Buchführung Gesetzliche Grundlagen der Buchführung 15

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen. Finanzbuchhaltung. mit EDV-Unterstützung. R. Oldenbourg Verlag München Wien

Rechnungswesen. Buchführung und Bilanz nicht nur für Juristen, Betriebs- und Volkswirte an Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien.

StD Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen OStR Dipl.-Kfm. Ernst Busch (t) Buchführung 1. Mit EDV-Kontierung. 4., überarbeitete Auflage GABLER

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen

Handwerkliches Rechnungswesen

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss

Buchhaltung und Jahresabschluss

Doppelte Buchführung GABLER a 'f i!» >

Inhaltsverzeichnis Soll an Haben Belegarten Hauptbuch und Nebenbücher Die Verbuchung laufender Geschäftsfälle...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11

Freiburg International Business School e.v.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Vorwort zur 5. Auflage

Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14

Grundlagen. Buchhaltung und Bilanzmanagement

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Inhaltsverzeichnis. und auswerten. Methoden für die Arbeit mit diesem Buch... 9

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Buchhaltung und Jahresabschluss

Kapitel 2 Regelungsgrundlagen zur Buchführung in Deutschland 41

in Krankenhaus und Pflege Finanzbuchführung inklusive HGB und IFRS mit EDV Von Dipl.-Kfm. Joachim Koch Unter Mitarbeit von

Einführung in die Industriebuchführung

Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik

ABLAUFPLANUNG. Nr. Inhalt Literatur Block 1. Grundfragen des Rechnungswesens. Denk et. al Bertl et. al. 4 5

Rechnungswesen. Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Der Autor... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Teil A: Grundlagen... 1

Bilanzierung in Fällen

Eröffnungsbilanz- und Schlussbilanzkonto (engl. opening balance sheet account)

Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Industrielles Rechnungswesen IKR

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, Freiburg

Buchführung in der Landwirtschaft

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15

Workshop zur Einführung der Kaufmännischen Rechnungslegung in den Fachhochschulen NRW

Grundkurs Buchführung

VII. Inhaltsverzeichnis

Buchhalter kommunal (HVSV)

Buchführung in Fallbeispielen

Buchführung. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Vorwort 5 Benutzungshinweise 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Bremer Wandplatten GmbH Bremen

Bilanzierung in Fällen

Vorwort zur elften Auflage... V Auszug aus dem Vorwort zur zehnten Auflage... VI Vorwort zur ersten Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis...

Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies

Betriebliches Rechnungswesen

JAHRESABSCHLUSS. Peter Rzytki Steuerberater vereidigter Buchprüfer. Dachauer Str Olching. zum 31. Dezember 2013

Rechnungswesen (ReWe) Rechnungswesen (ReWe) Definition

Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Erklärung der Symbole

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis 14

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

Vorwort. Koblenz, im Januar 2007 Oliver Zschenderlein

Buchführung Einführung in die Buchhaltung und Jahresabschlusserstellung

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Mustermandant

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

J A H R E S A B S C H L U S S

Steuer-Seminar. Buchführung. 100 praktische Fälle. von Andreas Altmann. Helmut Altmann. 6. Auflage 2006 ERICH FLEISCHER VERLAG ACHIM. Dipl.

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen B. Ziele und Arten der Bilanzanalyse... 39

Kalveram: Doppelte Buchhaltung und Kontenrahmen

3. Buchungen und Berechnungen bei Beschaffungsprozessen

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Betriebliches Rechnungswesen

Erläuterungen zum Lehrplan RECHNUNGSWESEN, Jgst. 11 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Übersicht Rechnungswesen

Transkript:

INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung... 21 1.1 Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens... 21 1.2 Bestandteile des Rechnungswesens... 22 1.2.1 Finanzbuchhaltung... 22 1.2.2 Kosten- und Leistungsrechnung... 23 1.2.3 Statistik... 23 1.2.4 Planungsrechnung... 23 1.3 Gesetzliche Grundlagen... 24 1.3.1 Handelsrechtliche Vorschriften... 24 1.3.2 Steuerrechtliche Vorschriften... 24 1.4 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung... 25 2 Inventur Inventar Bilanz... 29 2.1 Inventar und Inventur... 29 2.1.1 Begriffe... 29 2.1.2 Zeitliche Verfahren der Inventur... 31 2.1.3 Stichprobeninventur... 33 2.2 Das Inventar... 33 2.2.1 Vermögen... 34 2.2.2 Verbindlichkeiten... 34 2.2.3 Eigenkapital... 35 2.2.4 Erfolgsermittlung durch Eigenkapitalvergleich... 38 2.3 Die Bilanz... 40 2.3.1 Begriffe... 40 2.3.2 Aussagen der Bilanz... 41 2.3.3 Werteänderungen in der Bilanz... 41

8 INHALTSVERZEICHNIS 3 Praxis der Buchführung... 45 3.1 Auflösung der Bilanz und Buchung auf Bestandskonten... 45 3.1.1 Buchung und Abschluss der Bestandskonten... 46 3.1.2 Buchungssätze... 48 3.1.3 Eröffnungsbilanz Bestandskonten Schlussbilanz... 53 3.1.4 Das Eröffnungsbilanzkonto (EBK) und das Schlussbilanzkonto (SBK)... 58 4 Die Umsatzsteuer... 59 4.1 Das Umsatzsteuergesetz (UStG)... 59 4.1.1 Das Wesen der Umsatzsteuer... 59 4.1.2 Steuerbare Umsätze (UStG)... 59 4.1.3 Umsatzsteuerbemessung... 60 4.2 Anforderungen an Rechnungen... 62 4.3 Ermittlung der Umsatzsteuerzahllast... 62 4.3.1 Umsatzsteuer als Forderung - Vorsteuer... 63 4.3.2 Umsatzsteuer als Verbindlichkeit... 64 4.3.3 Umsatzsteuerzahllast Umsatzsteuervoranmeldung... 64 5 Gewinn und Verlustrechnung... 69 5.1 Das Eigenkapitalkonto... 69 5.1.1 Funktionen des Eigenkapitalkontos... 69 5.1.2 Das Gewinn- und Verlustkonto... 70 5.1.3 Das Zweikreissystem der doppelten Buchführung... 74 5.1.4 Das Privatkonto... 75 6 Besondere Buchungsfälle... 79 6.1 Einkauf von Waren und Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen... 79 6.1.1 Bestandsorientierte Erfassung der Vorratseinkäufe... 79 6.1.2 Verbrauchsorientierte Erfassung der Vorratseinkäufe... 82 6.1.3 Bezugskosten... 84 6.1.4 Rabatte und nachträgliche Preisnachlässe im Beschaffungsbereich... 88 6.2 Absatz von Produkten, Waren und Dienstleistungen... 91 6.2.1 Umsatzerlöse und Vertriebskosten... 91 6.2.2 Warenrücksendungen und Gutschriften... 93 6.2.3 Rabatte und nachträgliche Preisnachlässe im Absatzbereich... 94 6.3 Anlagenbuchhaltung... 97

INHALTSVERZEICHNIS 9 6.3.1 Anschaffungskosten... 97 6.3.2 Herstellungskosten... 100 6.3.3 Erfassung von Anlagegütern... 100 6.3.4 Abschreibung der Anlagegüter... 100 6.3.5 Lineare Abschreibung... 102 6.3.6 Degressive Abschreibung... 103 6.3.7 Lineare Vergleichsabschreibung... 104 6.3.8 Leistungsabschreibung... 105 6.3.9 Anlagenabgänge... 107 6.4 Buchungen im Personalbereich... 110 6.4.1 Personalkosten, Personalnebenkosten... 111 6.4.2 Weitere Lohnbestandteile... 112 6.4.3 Lohn- und Gehaltsabrechnung... 113 6.4.4 Verbuchung der Personalkosten... 113 6.5 Betriebliche Steuern... 115 6.5.1 Aufwandssteuern... 116 6.5.2 Aktivierungspflichtige Steuern... 116 6.5.3 Personensteuern... 116 6.5.4 Durchlaufende Steuern... 116 6.5.5 Steuererstattungen / Nachzahlungen... 116 7 Organisation der Buchführung... 119 7.1 Belegorganisation... 119 7.2 Die Bücher der Buchführung... 121 7.2.1 Das Grundbuch Journal... 121 7.2.2 Das Hauptbuch... 121 7.2.3 Nebenbücher... 122 7.3 Kontenrahmen Kontenpläne... 123 7.4 Buchführung mit Finanzbuchhaltungsprogrammen... 125 8 Vorbereitende Abschlussbuchungen... 129 8.1 Notwendigkeit und Umfang vorbereitender Abschlussarbeiten... 129 8.2 Inventurdifferenzen... 132 8.3 Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen... 133 8.4 Rückstellungen... 143

10 INHALTSVERZEICHNIS 8.5 Bewertung von Forderungen... 148 9 Gesetzliche und rechtsformabhängige Regelungen zum Jahresabschluss... 159 9.1 Gesetzliche Verpflichtung zur Erstellung des Jahresabschlusses... 159 9.2 Funktionen des Jahresabschlusses... 163 9.3 Bewertungsgrundsätze und Bewertungsmaßstäbe... 165 9.4 Erfolgsverwendung bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften... 179 9.4.1 Einzelunternehmen... 179 9.4.2 Stille Gesellschaft... 179 9.4.3 Offene Handelsgesellschaft (OHG)... 181 9.4.4 Kommanditgesellschaft (KG)... 185 9.5 Erfolgsverwendung bei Kapitalgesellschaften... 187 9.5.1 Besonderheiten bei der GmbH... 193 9.5.2 Besonderheiten bei der Aktiengesellschaft... 194 10 Auswertung des Jahresabschlusses... 199 10.1 Grundlagen... 199 10.2 Erstellung einer Korrekturbilanz... 201 10.3 Aufbereitung der GuV-Rechnung... 204 10.4 Bildung von Kennzahlen... 207 10.4.1 Analyse der Vermögenslage... 208 10.4.2 Kennzahlen zur lnvestitions- und Abschreibungspolitik... 209 10.4.3 Analyse der Finanzlage... 209 10.4.4 Stromgrößenorientierte Kennzahlen... 212 10.4.5 Kapitalflussrechnung... 213 10.4.6 Analyse der Ertragslage... 213 10.5 Das ROI - Kennzahlensystem... 215 10.6 Vorbereitung auf das Rating im Unternehmen... 225 10.6.1 Systematisierung des Ratings... 225 10.6.2 Definition des Begriffes Rating... 225 10.6.3 Internes versus externes Rating... 227 10.6.4 Wesenselemente des Ratings... 230 10.6.5 Vorbereitung auf das Rating... 232 10.6.6 Hilfe bei der Vorbereitung... 233

INHALTSVERZEICHNIS 11 10.6.7 Das eigene Rating... 238 10.6.8 Durchführung eines eigenen Ratings... 238 10.6.9 Rating am Beispiel einer Kapitalgesellschaft... 244 11 Jahresabschlüsse nach internationalem Recht... 255 11.1 Notwendigkeit der Erstellung internationaler Abschlüsse... 255 11.2 Überblick über die International Financial Reporting Standards (IFRS)... 258 11.2.1 Organisation des International Accounting Standards Committee Foundation (IASCF)... 258 11.2.2 Verfahren der Entwicklung von IAS/IFRS-Vorschriften... 259 11.2.3 Die Vorschriften im Einzelnen... 260 11.2.4 Die International Accounting Standards im Einzelnen:... 262 11.3 Überblick über die US-Generally Accepted Accounting Principles (US- GAAP)... 264 11.3.1 Das House of GAAP... 267 11.4 Zielsetzung und Gliederung des Abschlusses nach HGB, IFRS und US- GAAP... 270 11.4.1 Unterschiede in der Zielsetzung des Abschlusses... 270 11.4.2 Unterschiede in der Bilanzgliederung... 270 11.4.3 Unterschiede in der GuV-Rechnung-Gliederung... 272 11.4.4 Weitere Bestandteile des Abschlusses... 276 11.5 Die Bilanzierung der Aktiva nach HGB, IFRS und US-GAAP... 277 11.5.1 Bilanzierung des Anlagevermögens nach HGB, IFRS und US-GAAP 277 11.5.2 Bilanzierung des Umlaufvermögens nach HGB, IFRS und US-GAAP 298 11.6 Die Bilanzierung der Passiva nach HGB, IFRS und US-GAAP... 308 11.6.1 Bilanzierung des Eigenkapitals nach HGB, IFRS und US-GAAP... 308 11.6.2 Bilanzierung des Fremdkapitals nach HGB, IFRS und US-GAAP... 311 11.7 Zuweisung zu einer Pensions-, Unterstützungskasse... 319 11.8 Bilanzierung latenter Steuern nach HGB, IFRS und US-GAAP... 328 11.8.1 Begriff und Aufgaben der latenten Steuern... 328 11.8.2 Abgrenzungskonzepte... 329 11.8.3 Methoden der Steuerabgrenzung... 331 Literaturverzeichnis... 335 Anhang... 337