Managementwissen für die Produktion

Ähnliche Dokumente
Managementwissen für die Produktion

Kurzvorstellung»Jung + Partner Management GmbH« Quality meets productivity!

Lean Production Manager - Lean in unserer Lernfabrik erleben

LEAN MANAGER/-IN LEHRGANGSGEBÜHR: 3.754,80 EUR MASSNAHMENNR.: DAUER: 10 Wochen Vollzeit (360 UE) ABSCHLUSS: Geprüfter Lean Manager

Wirtschafts- Ingenieurwesen

STARTEN SIE DURCH MIT IHREN AUTOMOTIVE-SPEZIALISTEN WIR SIND IHR SPEZIALIST FÜR VERÄNDERUNGS- UND OPTIMIERUNGSPROJEKTE IM AUTOMOBILEN UMFELD.

Überblick zum Leistungsangebot

Lean Production Manager - Lean in unserer Lernfabrik erleben

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung.

Arbeitskreis Hoshin Kanri

Shopfloor Management - Zielgerichtet Führen vor Ort

Shopfloor Management - Zielgerichtet Führen vor Ort

Lean Six Sigma Black Belt Training

Michael Hasenbrink * 1962

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Maßgeschneiderte Weiterbildung

Machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher!

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs PERSONALWIRTSCHAFT. 100 % Fernlehre % Service

Veranstaltungsübersicht April 2019

Integriertes Qualitätsmanagement

Veranstaltungsübersicht Dezember 2018

Lernreise Transformation live unter der Schirmherrschaft der DAIMLER AG

Struktur Führung Performance Tools für die effiziente Führung

Lean Production. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Lean Leadership / Kata

Die perfekte Produktion 4.0

Wie Sie Ihre Instandhaltung mit einfachen Bausteinen optimieren können. Eine Anleitung aus der Praxis.

Aufbau eines Produktionssystems. - Verzahnung von Technik- Organisationsund Mitarbeiterperspektive. Ehlebracht AG

ISO-Ambulanz. Unterstützung zu Ihrem Managementsystem: kompetent effizient schnell.

LIEFERANTENMANAGEMENT UND (AGILE) PRODUKTENTSTEHUNG

Willkommen zu -Unternehmensberatung.de

Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich!

Überblick zum Leistungsangebot

t consulting management-consul

Seminare, Workshops und Coachings rund um das Thema LEAN-Management und LEAN-Leadership. Besuchen Sie uns in Leipzig!

Qualitätstechniken. Werkzeuge zur Problemlösung und ständigen Verbesserung. von Dr. Philipp Theden, Hubertus Colsman. 1. Auflage

Weiterbildung Auf Basis des WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für VDAB-QM-Handbuches unabhängige Modul3 Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER

E-Learning und Betriebsrat

Gemeinsam ebnen wir den Weg für Ihren Erfolg

Lean Leadership Führung Rollen KPIs

ZbW-Lehrgang Qualitätsfachmann/fachfrau AO - Advance Organizer (Wissenskarte)

Vertragsmanager mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation. Vertragsmanagement. Consulting. Software.

Kennzahlen für Produktionsleiter

auf den Arbeitsplatz ausgelagerte Stunden # Kontaktstunden

Auszubildende qualifizieren und top vorbereiten

MTM-Akademie Aus- und Weiterbildungsangebot 2014

FMEA-BASISSEMINAR FEHLER IN ENTWICKLUNG UND PRODUKTION VERMEIDEN

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Seminarübersicht 2018

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Fehler in Entwicklung und Produktion vermeiden

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

logistik trifft leidenschaft

BUSINESS DEVELOPMENT MANAGER

Veranstaltungsübersicht Juni 2018

Veranstaltungsübersicht November 2018

Lean Six Sigma - Black Belt

Raum für Verbesserungen

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort

Digital first Strategien und Erfolgsfaktoren für digitales B2B- Marketing

Kurzvorstellung»Jung + Partner Management GmbH« Quality meets productivity!

Vergabe von Reinigungs- und Facility Management-Leistungen

Lean Production. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Wertstromdesign. Das Ganze sehen, um das Ganze zu verbessern

Workshop MES & Industrie 4.0

WORKNEXT Wer sind wir? Beratung Umsetzungsbegleitung Training Coaching

Leitung von agilen Teams und Abteilungen in der klassisch-hierarchischen Organisationsstruktur

ASAS. austrian school of applied studies. Zertifikatskurs PERSONALWIRTSCHAFT. 100 % Fernlehre % Service

Lean Leadership Struktur Führung Performance

Mitgliederbefragung Juni 2016 Vision 2020

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

wertfabrik. Wir stellen uns vor.

Effizienzkompetenz. für Balance Kreativität Rendite. Manfred Storm. Beratung und Training. Mobil: Mail:

Spielend leicht zum Ziel: Die Planspiele von Festo Training and Consulting

Den Change im eigenen Unternehmen managen. Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse 142

Heute schon gedacht? Werte ohne Verschwendung schaffen

Cyber-Sicherheit in der vernetzten Produktion

Literatur. Poka Yoke downloaded from by on July 26, For personal use only.

PROJEKT- MANAGER/-IN PRINCE2 PRACTITIONER LEHRGANGSBESCHREIBUNG

Erfolgreiches Management mit BPM Werte schöpfen in Pharma R&D

ProLEAN.Ing. Ingenieurbüro für Produkt-, Prozessentwicklung und LEAN-Management

Trainingstermine 2017

QUALITÄTSMANAGER SIX SIGMA GREEN BELT

Fortbildung. Projekte führen. Workshop für eine humanistische Projektleitung. 07./08. September 2018 in Frankfurt

Projektmanagement. Lehrgang. Frühjahr

Management School St.Gallen

ROI IMPULS. Einladung - 1. Juni Steigern Sie Ihr Unternehmensergebnis durch den richtigen After Sales Service!

Lean Transformation in der pharmazeutischen Wirkstoffproduktion

Lean Administration- Geschäftsprozesse ganzheitlich optimieren

Transkript:

Fernlehrgang mit qualifiziertem Teilnahmezertifikat Managementwissen für die Produktion Aktuelle Trends und neue Entwicklungen für Ihre Produktion Vereinfachen Sie die Strukturen Ihrer Produktionsprozesse Verkürzen Sie Durchlaufzeiten und senken Sie Lagerkosten Gewährleisten Sie trotz Veränderungen die Qualität Ihrer Produkte Bringen Sie sich auf den aktuellen Stand der Technik Erfahren Sie, wie Sie Mitarbeiter gezielt auswählen, qualifizieren und motivieren Nutzen Sie flexible Schichtsysteme und entdecken Sie neue Entgeltmodelle Steigern Sie Ihre Effizienz durch Kennzahlen und messbare Ziele Erkennen Sie rechtliche Stolpersteine im Umgang mit Partnern NEU Lektionen auch einzeln buchbar Wöchentlich Zugriff auf neue Lerninhalte Spezielle Didaktik für maximalen Lernerfolg Sie entscheiden, wann und wo Sie lernen Mit zahlreichen Praxistipps und Übungen Inklusive qualifiziertem Teilnahmezertifikat Ideal auch als Wissenspool zum Nachschlagen Krisensicher: Individuelles und ortsunabhängiges Lernen Fachliche Leitung Wolfgang Löwen Geschäftsführender Gesellschafter, Löwen Consulting GmbH Wählen Sie jetzt Ihren individuellen Starttermin! Online-Lernplattform Optionale Printversion Mit ipad erhältlich

Informationen zum Lehrgang Zum Lehrgang Als Führungskraft in der Produktion kennen Sie diese Vorgaben: kurze Durchlaufzeiten, geringe Lagerkosten, reibungslose Prozesse. Die Produkte sollen möglichst kostengünstig gefertigt werden, dabei aber stets hochwertig und innovativ sein. Denn, das wusste schon Henry Ford, alles kann immer noch besser gemacht werden, als es gemacht wird. Zukunftsfähige Unternehmen unterziehen ihre Produktion daher einem kontinuierlichen und nachhaltigen Verbesserungsprozess. Diesen Anforderungen wird nur gerecht, wer die aktuellen Trends und neuen Entwicklungen kennt. Frischen Sie mit diesem Lehrgang Ihr Wissen auf und lernen Sie neue Ansätze für einen noch besseren Produktionsablauf und Instandhaltungsprozess kennen. Umfassende Kenntnisse der verschiedenen Optimierungsverfahren ermöglichen Ihnen eine sichere Umsetzung der Konzepte in Ihrem Unternehmen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Übertragen in die Praxis! Zum Ablauf Zum Start des Lehrgangs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Nutzung der Online-Lernplattform. Auf Wunsch erhalten Sie zusätzlich Ihr eigenes ipad und/oder die gedruckten Lehrgangsunterlagen. 1. Lernen Sie 100%ig unabhängig und individuell mit Ihrem Smartphone, Tablet, PC/Mac und/oder mit der Printversion. 2. Für einen optimalen Lernrhythmus erhalten Sie wöchentlich eine weitere Lektion hinzu. 3. Planen Sie durchschnittlich ca. 6 Stunden Zeitaufwand pro Lektion ein. 4. Unser Tipp: Nutzen Sie den Nachrichtenbereich, um sich mit anderen Teilnehmern und den Autoren auszutauschen. 5. Die Lektionen enthalten zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungen so kontrollieren Sie einfach und schnell Ihren Lernfortschritt. 6. Zum Abschluss erhalten Sie Ihr qualifiziertes Teilnahmezertifikat als Nachweis Ihrer Weiterbildung. Buchungsvarianten Entscheiden Sie selbst, in welcher Form Sie den Lehrgang absolvieren. Die Basisversion des Lehrgangs in digitaler Form als Online-Lernplattform mit Nachrichtenbereich und Diskussionsforum können Sie zusätzlich um folgende Optionen erweitern: gedruckte Lehrgangsunterlagen inklusive Einstiegspaket und/oder aktuelles ipad (32 GB, Wi-Fi, Space Grau)*. Unsere Leistungen Ihre persönliche Online-Lernplattform auf Ihrem PC/Mac, Tablet oder Smartphone 9 umfangreiche aufeinander abgestimmte Lektionen Individuelle Unterstützung der Teilnehmer auch persönlich durch die Autoren Auf Wunsch Ihr eigenes ipad für noch mehr Mobilität und Flexibilität Qualifiziertes Teilnahmezertifikat als Dokumentation Ihrer Weiterbildung Optional: Printversion in Buchform als umfangreiches Nachschlagewerk *Auf Wunsch bieten wir Ihnen gern auch andere ipad-modelle an. Qualität und Umfang Keine graue Theorie bei uns zählen Aktualität und Praxisbezug Unsere Experten sind erfahrene Praktiker mit umfangreichem Fachwissen Wissen pur in Form von 9 didaktisch strukturierten Lektionen Exklusives Know-how aus erster Hand auf durchschnittlich 80 Seiten pro Lektion Profitieren Sie von zahlreichen Tipps, Checklisten und Übungen Sie haben Fragen? Gern berate ich Sie persönlich. Rufen Sie mich einfach an oder schreiben Sie mir eine E-Mail. Erik Dreymann Senior Projektmanager Lehrgänge Tel.: +49 6196 4722-685 E-Mail: erik.dreymann@mc-edition.de Leseprobe und Testzugang Unter www.mc-edition.de/lp-produktion erhalten Sie kostenlos den Auszug einer Lektion als Leseprobe und auf Wunsch einen Testzugang zur Online-Lernplattform. Überzeugen Sie sich von der außerordentlichen Qualität und Praxisnähe der Inhalte!

Die Lektionen im Überblick Die Lektionen im Überblick Lektion 1 Lean Production Lean Production in der Praxis Erfolgsregeln für eine atmende, flexible Fertigung Grundprinzipien des Lean Managements und Wirkmechanismen des Toyota Produktionssystems Vorbereitungen zur Einführung von Lean Management Unternehmenskultur und Verhaltensweisen Einbindung und Selbstverständnis des Managements Kernfokus Rüstzeiten Warum Rüstzeiten senken? Methoden Kernfokus Kapazität unendlich Flexibilisierung der Mitarbeiterkapazität Flexibilisierung der Maschinenkapazität Werkzeuge zur Implementierung von Lean Management, u. a.: Messinstrumente, Lernspiele, Trainingskonzepte, Power-Workshops Wolfgang Löwen Geschäftsführender Gesellschafter, Löwen Consulting GmbH, Hamm Bewährte Methoden Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) Poka-Yoke Design of Experiments (DoE) Six Sigma Fähigkeitsuntersuchung Statistische Prozessregelung (SPC) Konzepte und Systeme zur Fehlererfassung, -dokumentation und -auswertung Innovative Ansätze zur Null-Fehler-Produktion Neue Wege zur gesamtheitlichen Optimierung von Montageprozessen Neue Ansätze zur Aufwandsreduzierung bei Prozessfähigkeitsanalysen Ludwig Klöfer Quality Reliability Engineer, Ford-Werke GmbH, Köln Dr.-Ing. Alexander Schloske Senior Expert Quality Management, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart NEU Lektionen auch einzeln buchbar Lektion 2 Wertstromdesign Beginn und Darstellung des Ist-Zustandes Auswahl der Produktfamilie Der Wertstrom-Manager Richtlinien und Eigenschaften eines effizienten kundenorientierten Wertstroms Zeichnung eines Soll-Zustandes und dessen Umsetzung Planen von Schleifen und deren Wertstromprüfung Die Aufgaben des Managements zur Verbesserung von Wertströmen Zellenlayout/U-Layout Maschinen, Material und Layout für die Fließfertigung Umsetzung, Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung Dipl.-Ing. Armin Lausterer Berater, Armin Lausterer Unternehmensberatung, Regensburg Holger Sindel Berater, Beratungs- und Organisationsbüro für Unternehmen, Stuttgart Lektion 3 Null-Fehler-Produktion Null-Fehler-Produktion gestern und heute Vision einer wirtschaftlichen Null-Fehler- Produktion Basis-Werkzeuge zur Fehlerprävention in Fertigung und Montage 7 Qualitätsmanagement-Tools (Q7) 7 Management-Tools (M7) 7 Kreativitäts-Tools (K7) Lektion 4 Einführung in TPM Grundlegende Bausteine von TPM KVP/Kaizen und Lean Autonome Instandhaltung Geplante Instandhaltung Kompetenzmanagement Weiterführende Bausteine des Total Productive Managements Anlaufmanagement Null-Fehler-System Exzellente Prozesse Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz Die wichtigsten TPM -Werkzeuge Vorgehensweise zur erfolgreichen Einführung von TPM TPM -Unterlagen, u. a.: Wartungspläne, Reinigungspläne, Checklisten Prof. Dr. Constantin May Academic Director, CETPM GmbH Institut an der Hochschule Ansbach, Herrieden Lektion 5 Projektmanagement in der industriellen Praxis Projektdefinition: Inhalt, Zeitraum, Budget Projektplanung Terminplanung Organisationsstruktur Kommunikationsstruktur Projektcontrolling Eskalationsprozesse Projektdurchführung Probleme erkennen Maßnahmen ergreifen

Planung anpassen Strukturen optimieren Teams motivieren Projektabschluss Lessons learned Entlastung der Verantwortlichen Übergabe des Ergebnisses Christian Stähle Freier Berater, Köln Lektion 6 Personalmanagement und Organisationsentwicklung Modernes Personalmanagement in der Produktion Grundprozesse des modernen Personalmanagements Personalmanagement in der Lean-Produktion Führen Coachen Managen in der Produktion Wirksame Führungsprinzipien, -aufgaben und -stile Coaching als Führungsinstrument Managementprinzipien für die Praxis Motivationsprinzipien & Leistungsmanagement Kommunikation & Konfliktmanagement Persönliche Arbeitstechniken zur Selbstführung Gruppen- & Teamarbeit Erfolgreiche Gruppenarbeit in der Produktion Schlagkräftige Teams bilden, entwickeln und führen Konflikte im Team/in der Gruppe erkennen und bewältigen. Organisationsentwicklung und Veränderungsmanagement: Grundprinzipien der Organisationsentwicklung Phasen von Veränderungsprozessen Umgang mit Widerständen bei Veränderungen Führen im Wandel Prof. Dr. Arnd Gottschalk Professor für Personalmanagement & Organisationsentwicklung, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Lektion 7 Leseprobe Arbeitszeitmodelle und Leistungsentgelte in der Produktion Die Entwicklung von Arbeitszeitmodellen Anforderungen der Produktion an unterschiedliche Arbeitszeitmodelle Praktische anforderungsbezogene Gestaltung von Arbeitszeitmodellen, Vor- und Nachteile einzelner Methoden Grundlagen und Trends moderner Leistungsentgeltsysteme für die Produktion Gestaltungsrahmen und rechtliche Grundlagen für Leistungsentgelt in der Produktion Arbeitszeitmodelle und Leistungsentgelt als Voraussetzung für eine moderne Produktion regeln statt steuern Klaus Utfeld Leiter Personal Pneumatik, Festo AG & Co. KG, St. Ingbert Lektion 8 Produktionscontrolling Grundlagen des Produktionscontrollings Investitionscontrolling Ablauf der Planung, Kontrolle von Investitionsprojekten und Risikoanalyse Projektentscheidungen in der Praxis Kapazitätserweiterungen vs. Kapazitätsstilllegungen Strategisches Kostenmanagement Produktrationalisierung, Outsourcing Operative Produktionsplanung Planung des Produktionsprogramms Kennzahlen zur Produktionssteuerung Plankosten- und Deckungsbeitragsrechnung Aufbau der Kostenplanung Kontrolle der Kostenbudgets Prof. Dr. Lothar Hans Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Hochschule Fulda, Fulda Lektion 9 Juristisches Know-how Allgemeine Haftungsgrundlagen Besonderheiten der Produkthaftung Haftung des Produzenten bei Lieferverzug, Vertragsstrafen Möglichkeiten zur Reduzierung der Haftungsrisiken Arbeitsrechtliche Grundlagen für die Produktionspraxis Besondere Arbeitnehmerschutzgesetze unter besonderer Berücksichtigung des JArbSchG und des ArbZG Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Rechtliche Voraussetzungen für die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat insbesondere bei Produktionsänderungen Grundlagen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes Dr. Alexander Krol, Partner, Dr. Mathias Kühnreich, Partner, Buse Heberer Fromm Rechtsanwälte Steuerberater PartG mbb, Düsseldorf Fachliche Leitung Wolfgang Löwen NEU Lektionen auch einzeln buchbar ist geschäftsführender Gesellschafter der Löwen Consulting GmbH in Hamm und war Professor an der FH Gelsenkirchen. Er betreut Produktionsbetriebe bei Restrukturierungs- und Sanierungsprojekten von der Unternehmensbewertung über die Konzeption bis hin zur Umsetzung. Wolfgang Löwen kann auf eine langjährige Erfahrung als Berater zurückgreifen und realisierte zahlreiche Projekte zur Ergebnisverbesserung und Zukunftssicherung von Fertigungsbetrieben sowie Werksverlagerungen und -neubauten.

Das Autorenteam Prof. Dr. Arnd Gottschalk leitet seit 2004 das Steinbeis-Transferzentrum Personal und Organisation in Baunatal bei Kassel und lehrt seit 2009 die Fachgebiete Personalmanagement, insbesondere Personalführung & Leadership sowie Organisation, Organisationsentwicklung und Change Management an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg- Schweinfurt. Zuvor war Prof. Dr. Gottschalk 15 Jahre in verschiedenen, z. T. internationalen, Managementpositionen für die Volkswagen AG/Vertrieb Originalteile, Deutsche Bank AG IT-/Operations sowie Faurecia Abgastechnik tätig. Als Experte für Personalführung und Veränderungsprozesse (Change Management) berät und trainiert er Führungskräfte. Prof. Dr. Lothar Hans ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzund Rechnungswesen, an der FH Fulda. Seine Arbeitsschwerpunkte in der Lehre sind Controlling, Kostenrechnung, Unternehmensführung, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre sowie Grundlagen der Logistik. Zuvor war er in den Bereichen Kostenrechnung, Controlling und Organisation in der Robert Bosch GmbH leitend tätig. Ludwig Klöfer ist Dipl.-Ing. Produktionstechnik und seit 1999 als Qualitätsingenieur und Black Belt in der Produktentwicklung bei der Ford-Werke GmbH in Köln beschäftigt. Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten gehört seitdem die Prozessverbesserung. Zuvor war er als Manufacturing Engineer für Einrichtungsbeschaffung sowie Inbetriebnahme zuständig. Dr. Alexander Krol ist Partner und Fachanwalt für Arbeitsrecht in der international ausgerichteten Anwaltskanzlei Buse Heberer Fromm Rechtsanwälte Steuerberater PartG mbb, Düsseldorf. Er berät Mandanten in allen Fragen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts. Besondere Erfahrungen besitzt er bei der Vorbereitung und Durchführung von Unternehmensumstrukturierungen, bei der Gestaltung von Dienst- und Arbeitsverträgen sowie bei der Führung von Kündigungsschutzprozessen. Dr. Mathias Kühnreich ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und Partner bei Buse Heberer Fromm Rechtsanwälte Steuerberater PartG mbb am Standort Düsseldorf. Vor seiner anwaltlichen Tätigkeit sammelte er als Syndikus eines deutschen Großkonzerns umfangreiche Erfahrungen in der nationalen und internationalen operativen Personalarbeit. Im Anschluss beriet er über mehrere Jahre insbesondere Unternehmen der Metall- und der chemischen Industrie in allen Fragen des Arbeits- und Tarifrechts. Der Schwerpunkt seiner jetzigen Tätigkeit liegt in der Beratung nationaler und internationaler Mandanten bei der Restrukturierung von Unternehmen sowie im individuellen und kollektiven Arbeitsrecht. Zudem befasst er sich mit Problemstellungen bei Privatisierungen. Dr. Mathias Kühnreich ist Autor einer Vielzahl von Fachpublikationen. Dipl.-Ing. Armin Lausterer, Dipl. Ing. (FH), war nach seinem Studium der Mikrosystemtechnik mehr als 15 Jahre verantwortlicher Leiter von komplexen Produktionsstätten bei Siemens AG, Infineon und Osram Opto Semiconductors. Er wechselte 2011 als Qualitätsleiter zu einem mittelständischen Automobilzu- lieferer für Kunststoffteile. Seit Ende 2013 berät er Unternehmen bei der Einführung und Umsetzung ganzheitliche Lean-/ KVP-Konzepte, Wertschöpfungsstrategien und Qualitätssteigerungsprogramme. Sein Fokus liegt auf Lösungen aus der Praxis für die Praxis, die unmittelbar umsetzbar und nachhaltig wirksam sind. Prof. Dr. Constantin May studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Kaiserslautern und wurde im Anschluss Unternehmensberater bei der IDS Scheer AG. Nach der Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Ingolstadt promovierte er im Bereich Produktionsmanagement. Danach war er in verschiedenen Führungspositionen im Automotive-Bereich tätig, dabei auch längere Zeit in Asien. Seit 1999 lehrt er Produktionsmanagement und Logistik an der Hochschule Ansbach. Prof. May ist Autor zahlreicher Fachbücher, Herausgeber des Fachmagazins Yokoten, Vorsitzender namhafter Konferenzen und gefragter Sprecher im In- und Ausland. Er leitet als Academic Director das CETPM seit der Gründung im Jahr 2005. Das CETPM ist ein Institut an der Hochschule Ansbach, das sich einsetzt für die Verbreitung der TPM- und Lean-Philosophie, die Weiterbildung, Forschung und Lehre im Bereich Operational Excellence sowie die Weiterentwicklung von Ansätzen, Methoden und Vorgehensweisen im Umfeld von Operational Excellence. Dr.-Ing. Alexander Schloske ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Senior Expert Quality Management am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart. Er ist Qualitätsmanager DGQ/EOQ und vom TÜV-Rheinland geprüfter Functional Safety Engineer und besitzt mehr als 20 Jahre Berufs- und Projekterfahrung auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements in den unterschiedlichsten Branchen. Seine beruflichen Schwerpunkte liegen auf der methodischen Produktentwicklung und -optimierung (z. B. mit QFD und FMEA) sowie der Absicherung mechatronischer Systeme unter dem Gesichtspunkt der Funktionalen Sicherheit. Holger Sindel ist selbstständiger Unternehmensberater BOfU Consulting. Seine Kunden kommen aus unterschiedlichen Branchen und Bereichen. Vor seiner Selbstständigkeit arbeitete er in unterschiedlichen Funktionen, bei der Daimler AG, Porsche Consulting und als freier Berater in einer englischen Unternehmensberatung. Zudem ist er ausgebildeter Lean-Experte. Christian Stähle leitete nach seinem Maschinenbaustudium innovative Projekte bei Daimler Chrysler. Anschließend folgten Stationen in der Beratung, der Automobilzulieferbranche und im Retailbereich. Als Freiberufler berät er heute Automobilzulieferer in komplexen und kritischen Kundenprojekten. Schwerpunkte sind hierbei die zeitgerechte Anlaufabsicherung, Projektcontrolling und Zusammenarbeit in internationalen Kontexten. Klaus Utfeld ist seit 1988 bei der Festo AG & Co. KG als Leiter Personal Pneumatik, Werk Rohrbach, in St. Ingbert tätig. Nach dem Studium zum Diplom- Praktischen Sozialwirt und zum Diplom-Wirtschaftsingenieur war er als Berater kleinerer Unternehmen tätig und erstellte dabei diverse Software-Programme.

Managementwissen für die Produktion 08L1623 Wer an diesem Lehrgang teilnehmen sollte Leiter und leitende Mitarbeiter aus den Abteilungen Produktionsplanung und -steuerung, Fertigung, Montage, Produktionslogistik, Supply Chain Management sowie Werksund Betriebsleiter und Mitglieder der Geschäftsführung. Gute Gründe für Ihre Teilnahme Erweitern Sie Ihre Fach- und Methodenkompetenz in Themen wie Lean Production, Wertstromdesign, Null-Fehler-Produktion, Personalmanagement und Organisationsentwicklung, Produktionscontrolling, juristisches Know-how u. v. m. Wählen Sie Ihre Buchungsvariante Basisversion des Lehrgangs in digitaler Form als Online-Lernplattform für 1.395, (zzgl. MwSt.) zusätzlich die gedruckten Lehrgangsunterlagen inklusive Einstiegspaket für weitere 200, (zzgl. MwSt.) zusätzlich das aktuelle ipad (32 GB, Wi-Fi, Space Grau)* für weitere 245, (zzgl. MwSt.) Lektionen auch einzeln buchbar für 175, je Lektion (zzgl. MwSt.) * Auf Wunsch bieten wir Ihnen gern auch andere ipad-modelle an. So melden Sie sich an Online-Anmeldung: PDF zum Ausdrucken: E-Mail: www.mc-edition.de/sl-produktion www.mc-edition.de/form-ml anmeldung@mc-edition.de Anmeldung: +49 6196 4722-700 Kundenservice: +49 6196 4722-800 Per Post: Management Circle Verlag GmbH, Postfach 56 29, 65731 Eschborn/Ts. (Germany) Teilnahmebedingungen Dieser Lehrgang dauert 9 Wochen und umfasst 9 Lektionen. Die Teilnahmegebühr für die Basisversion des Lehrgangs mit Online-Lernplattform und qualifiziertem Teilnahmezertifikat beträgt pro Person 1.395,. Sie können die Basisversion um folgende Zusatzoptionen erweitern: Für 200, mehr (Gesamtpreis 1.595, ) erhalten Sie die gedruckten Lehrgangsunterlagen inkl. Einstiegspaket per Post. Für 245, mehr (Gesamtpreis 1.640, ) bekommen Sie das aktuelle ipad. Die Kombination der Basisversion und beider Zusatzoptionen für 445, mehr (Gesamtpreis 1.840, ) ist ebenfalls möglich. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Ab der zweiten unternehmensinternen Buchung dieses Lehrgangs erhalten Sie einen Preisnachlass von 10 %. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie Anmeldebestätigung und Rechnung, die per Überweisung zu zahlen ist. Ihre Anmeldung können Sie innerhalb von 14 Tagen nach deren Eingang schriftlich widerrufen. Im Fall einer Stornierung kann ein ggf. gebuchtes ipad nur originalverpackt zurückgenommen werden. Werbewiderspruch Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke durch die Management Circle Verlag GmbH selbstverständlich jederzeit widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen. Hierfür genügt eine kurze Nachricht an unseren Datenschutzbeauftragten per Mail an datenschutz@mc-edition.de oder per Post an Management Circle Verlag GmbH, Abteilung Datenschutz, Postfach 56 29, 65731 Eschborn/Ts. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie unter www.mc-edition.de/datenschutz-verlag. A/EP