Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten



Ähnliche Dokumente
Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der. Sekundarstufe I

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

Leistungsbewertung im Fach Spanisch Sekundarstufe I

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erdkunde 1

Leistungskonzept im Fach Latein am Geschwister Scholl Gymnasium

Leistungsbewertung im Fach Deutsch am Johannes Kepler Gymnasium Ibbenbüren

Leistungskonzept für das Fach Erdkunde

Leistungsbewertung Mathematik

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Leistungsbewertung im Fach Englisch in der Sekundarstufe I

Leistungskonzept im Fach Latein in der Sekundarstufe I am Städtischen Gymnasium Herzogenrath

Leistungsbewertung im Fach: Chemie. ggf. max. Anz. relevante Aspekte pro HJ Hausaufgaben als Grundlage

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der. Sekundarstufe II

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung

Leistungsbewertung für das Fach Biologie

Auf die Leistungsbewertung im Bereich Sonstige Mitarbeit haben fünf definierbare Größen jeweils unterschiedlichen Einfluss:

Kriterien für die Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre. Grundsätzliches

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Leistungsbewertung. 1. Gesetzliche Vorgaben zurück

Albert- Einstein- Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Leistungsbewertung im Fach: Latein

Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde. Sekundarstufe I und II

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Kath. Religion

15-14, , ,5 3-

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Beurteilung der sonstigen Mitarbeit der Sek I:

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

1 Bewertung von Klausuren

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen

Leistungsbewertung Geschichte

Fachkonferenz Deutsch

Leistungskonzept im Fach Politik / Sozialwissenschaften am Gymnasium Zitadelle Jülich

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Deutsch

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Curriculum Englisch. Konzept Leistungsbewertung Sekundarstufe I

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH

Leistungsbewertung im Fach Geschichte

Leistungsbewertung im Fach: Spanisch

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Geographie in der Sekundarstufe I St.-Ursula-Gymnasium Attendorn

Stiftisches Gymnasium Düren Fachschaft Geschichte. Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Graf-Engelbert-Schule Bochum

1.2. Die Gewichtung zwischen inhaltlicher und sprachlicher Leistung bei offenen Aufgabentypen

Phoenix-Gymnasiums Dortmund Leistungsanforderung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Leistungsbewertung im Fach: Deutsch Sekundarstufe I

Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Ich spreche im Unterricht. und kann auf spanische

Leistungsbewertungskonzept Mathematik Sekundarstufe II

1. Sekundarstufe I: Politik/Wirtschaft

Leistungsmessung im Fach Deutsch

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung Biologie

Städtische Gesamtschule Solingen Fachkonferenz Deutsch

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymnasium Köln

Leistungskonzept für das Fach Englisch am

Städtisches Gymnasium Herzogenrath. Leistungskonzept im Fach Deutsch (S I)

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Leistungsbewertung im Fach Informatik

Leistungsbewertung im Fach Geschichte

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Gesellschaftswissenschaften

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Geschichte

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie

Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

3 Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Praktische Philosophie am Heinrich-Mann-Gymnasium. 1.1 Einleitung S.2

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Grundlagen der Leistungsmessung und -bewertung im Fach Geschichte am Heinrich-Heine-Gymnasium Köln

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Sekundarstufe I: Klassen 5-9

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Erdkunde Fachkonferenz

Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

0 Fehler = 1, 1 3 Fehler = 2, 4 6 Fehler = 3, 7 10 Fehler = 4, Fehler = 5

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.)

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Leistungsbewertungskonzept. Erdkunde

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I

Beschlüsse des Fachbereichs Mathematik zur Leistungsbewertung

1 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung in der Sek I Rechtlich verbindliche Grundsätze Anzahl und Dauer von

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (SekI)

Zeugnislegende. mittlerer Bereich Tendenz nach oben. aufgeschlossen wenig aufgeschlossen

Kriterien für die Leistungsmessung im Fach Deutsch

Transkript:

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II Kompetenzen Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten Umfang /Regelmäßigkeit Richtige Anwendung/Qualität Selbstständige Anwendung Art der Darstellung Eigenarten des Faches Erdkunde

Schriftliche Lernkontrolle Tests sftl. Überprüfung der Klausuren in Sek II Mündliche Leistung Gesprächsbeiträge Wiederholungen (Kurz-) Referate (Ergebnis-) Präsentationen Praktische Leistung Anwendung geogr. Atlas- /Kartenarbeit Darstellungen Projekte Vor- und Nachbereitung des Unterrichts Heftführung Materialbeschaffung Zusatzleistungen Referate Gesamtnote Leistungsbewertung im Fach Erdkunde am FSG Sonstige Mitarbeitsnote Allgemein (Auszüge aus dem Kernlehrplan NRW Erdkunde G8): Die Kompetenzerwartungen im Lehrplan sind jeweils in ansteigender Progression und Komplexität formuliert. Dies bedingt, dass Unterricht und Lernerfolgsüberprüfungen darauf ausgerichtet sein müssen, SchülerInnen Gelegenheit zu geben, grundlegende Kompetenzen, die sie in den vergangenen Jahren erworben haben, wiederholt und in wechselnden Kontexten anzuwenden [ ]. [ ] Grundsätzlich sind alle [ ] Kompetenzbereiche (Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz und Handlungskompetenz) bei der Leistungsbewertung angemessen zu berücksichtigen [ ]. Der Bewertungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht erfasst die Qualität und die Kontinuität der mündlichen und schriftlichen Beiträge im unterrichtlichen Zusammenhang. Mündliche Leistungen werden dabei in einem kontinuierlichen Prozess vor allem durch Beobachtung während des Schuljahres festgestellt. Dabei ist zwischen Lern- und Leistungssituationen im Unterricht zu unterscheiden. Gemeinsam ist den zu erbringenden Leistungen, dass sie in der Regel einen längeren, zusammenhängenden Beitrag einer einzelnen

Schülerin / eines einzelnen Schülers oder einer Schülergruppe darstellen, der je nach Materialvorgabe einen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad haben kann. Für die Bewertung dieser Leistungen ist die Unterscheidung in eine Verstehensleistung und eine vor allem sprachlich repräsentierte Darstellungsleistung hilfreich und notwendig. (Quelle: MSW NRW (2007): Kernlehrplan für das Gymnasium - Sek I (G8) in NRW. Erdkunde.-Frechen.) Kriterien der Leistungsbewertung in Sekundarstufe I und II: Individuelle Beteiligung am Unterrichtsgespräch (u.a. Regelmäßigkeit, Qualität, Art der Darstellung, Bedeutung der Beiträge für den Unterrichtsverlauf, richtige Anwendung der Fachsprache) Arbeitsverhalten und -Leistung bei individuellen Unterrichtsphasen (u.a. Sorgfalt, Darstellungsweise, Konzentration, Ergebnisorientierung, Leistungsbereitschaft, Selbstständigkeit) Einbringung in Gruppenprozessen / Projektarbeiten (u.a. Anteile an der Gruppenleistung, Sozialverhalten, Kooperationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Art der Präsentation, fristgerechte Abgabe) Unterrichtsmaterialien und (u.a. Vollständigkeit, Regelmäßigkeit, Sorgfalt, Darstellungsweise, Qualität, Heftführung) Individuelle Zusatzleistungen (u.a. Referate, zusätzliche themenbezogene Materialsammlung, zusätzliche Projekte) Notenbezogene Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit in der Sek II s. Tabelle

Sek II, Erdkunde: Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit Sehr gut: Die Leistung entspricht den Anforderungen in besonderem Maße. Gut: Die Leistung entspricht voll den Befriedigend: Die Leistung entspricht im Allgemeinen den Ausreichend: Die Leistung zeigt Mängel, entspricht im Ganzen jedoch den Anforderungen Häufigkeit der Mitarbeit kontinuierlich mehrfach, fast immer häufig meist nach Aufforderung, freiwillig Qualität der Mitarbeit Gelerntes sicher anwenden; eigene Lösungswege Gelerntes sicher anwenden; oft eigene Lösungswege Gelerntes meist anwenden; eigene Lösungswege Gelerntes teilweise wiedergeben; Anwendung auf andere Bsp. nur Beherrschung der Fachmethoden und der Fachsprache sehr sicher anwenden meist Zusammenarbeit mit Mitschülern immer genau zuhören, sachlich auf andere eingehen, Initiative ergreifen, Lösungen genau zuhören, sachlich auf andere eingehen, erfolgreich arbeiten und Lösungen oft genau zuhören, sachlich auf andere eingehen; mit anderen erfolgreich arbeiten. nicht immer genau zuhören und nicht immer sachlich auf andere eingehen; wenig erfolgreich arbeiten Präsentation von Arbeitsergebnissen, Referaten, sehr häufig freiwilliges und sehr gutes Vorstellen von Arbeitsergebnissen häufig freiwilliges und gutes Vorstellen von Arbeitsergebnissen, manchmal freiwilliges und nur z.t. gutes Vorstellen von Arbeitsergebnissen, freiwilliges und z.t. fehlerhaftes Vorstellen von Arbeitsergebnissen, Arbeitshaltung, Zuverlässigkeit, Sorgfalt immer alle stets fast immer alle meist alle meist alle zügiger Arbeitsbeginn

Mangelhaft: Die Leistung entspricht nicht den Grundkenntnisse sind vorhanden. Mängel können in absehbarer Zeit behoben werden nur nach Aufforderung, sehr freiwillig Gelerntes nur lückenhaft oder falsch wiedergeben und anwenden; kein Transfer fast nie kaum zuhören, auf andere eingehen, ungern arbeiten nie freiwilliges und oft fehlerhaftes Vorstellen von Arbeitsergebnissen, sehr häufig ohne kein