Crime and Punishment Goethe-Institut Washington Alle Rechte vorbehalten. Thema Sollen Verbrecher ins Gefängnis gesperrt werden?

Ähnliche Dokumente
Deutsche Digitale Kinderuniversität Fakultät Technik Vorlesung 3D-Druck

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 4

Die Wörter können von den Lernenden zunächst mit Hilfe eines Wörterbuchs erschlossen werden.

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

Nutzt du Facebook oder ein anderes soziales Netzwerk? Wenn ja, wofür? Wenn nicht, warum nicht?

Wie bringe ich meine Teilnehmer zum Sprechen?

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung

Argumentieren. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2044X_DE Deutsch

Wie wird sich Deutschland verändern?

ON! Reihe Wirtschaft Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Markt und Marktwirtschaft. Mögliche Ansätze zur Kritik

Deutsche Digitale Kinderuniversität Fakultät Mensch Vorlesung Blindenschrift

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

1. Aufgabe: (Je nach Niveau kann diese Phase der thematischen Vorentlastung länger dauern bzw. die Fragen komplexer sein)

DaF leicht Unterrichtsmaterialien Oktober 2018

TASI Dialektische Gliederung. Pro- und Kontra Argumente schreiben. Dialektische Gliederung

Deutsche Digitale Kinderuniversität Fakultät Mensch Vorlesung Gummibärchen. Sachinhalte - Herstellung von Gummibärchen

1. Zuerst überfliegst du den ganzen Text (Titel, Untertitel, Anfänge der Abschnitte)

Deutsche Digitale Kinderuniversität Fakultät Natur Vorlesung Feuerknistern

UNTERRICHTSEINHEIT ZU "EINFÜHRUNG SIMPLE PAST" Link zum Video:

1. Jan muss Tabletten nehmen. Was könnte der Grund dafür sein? Vermute und schreibe die Sätze weiter. Vielleicht hat er. Ich glaube, er.

Test A Wortschatz, Aussprache, Rechtschreiben

Modul Lukas, Lektion 18

denken nachdenken überlegen bedenken überdenken Übungen I. Schau dir das Video an und korrigiere dann die Sätze.

Diskutieren und Argumentieren in Verhandlungen

Wie gehst Du mit Bildern um?

Wie wird sich Deutschland verändern?

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Jahresschlusstest 2019

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung

A BC. Bild 3. Robert Koehler: Der Streik (1886) Bild 4. Schlachtfelder des Ersten Weltkrieges (September 1916) 1. Gemeinsame Bilderarbeitung im Plenum

Modul 6: Wissenschaftliche Arbeitstechniken

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Jahresschlusstest 2018

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Can you tell me the way - and a bit more?

ON! Reihe 1x1 Berufseinstieg Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Business-Knigge

Sophie Scholl Die letzten Tage

Modul Nico, Lektion 12

Verkehr Reise Computer Handy Medien

Vorstellen des Gerichts. Zubereitungsarten ) Küche (für Schülergruppen

Thema der Stunde. Kooperatives Lernen. incl. Workshops

Mit diesem Spiel können Redemittel für Diskussionen im Hinblick auf die mündliche A-Level-Prüfung eingeübt werden.

Lernlandkarte für die 5. Klasse

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 9

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 14

Handreichung zum Kooperativen Lernen im Lateinunterricht

Inhaltsverzeichnis. Lösungen 45 Block 1 55 Block 2 59 Block 3 71 Block 4 77 Block 5. 5 Inhaltsverzeichnis 6 Vorstellung der Autorin 7 Zu diesem Werk

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. April. Der Blick nach vorn: ZUKUNFT

Fotodoppelseiten Lektion 4: Erwischt

* Aufgabe 1: Zuordnungsaufgabe/Multiple Matching

Anpassen/verständigen (Ensemblesituationen) ab Stufe 2

Deutschland entdecken

Lernlandkarte für die 6. Klasse

Wie muss man die Sprache verändern, wenn man über den geschriebenen Text dem Publikum mündlich referieren soll?

Gutes Gewissen, schlechtes Gewissen?

Sachbuch/Sachtext nutzen

VORANSICHT. M 3: Do you like my decorations? Mit einem Kurzilm das Hörverstehen schulen (Klassen 5 bis 10) Die Materialien

Überblick über ausgewählte kooperative Lehr-/ Lernformen

Materialvorschläge für The wolf and the 7 little kid goats (schwerpunktmäßig für das Fach Englisch in den Klassen 3 und 4)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Selbstbewusst und klar

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 3

Wie lerne ich die Vokabeln richtig!

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 1

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Balken, Säulen, Kreise und Kurven verschiedene Diagrammtypen richtig interpretieren.

b) Fragestellung: Formulieren Sie Ihr Thema und daraus abgeleitete Teilthemen in Form von Fragen. Dies bewirkt eine zielbewusste Arbeitsweise.

Deutsche Digitale Kinderuniversität Fakultät Mensch Vorlesung Graffiti. Sachinhalte - Arbeit eines Graffitikünstlers - Erstellung von Graffitis

Die Zukunft der Zeitung

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Fremdsprachen. Energiegewinnung in Europa. Zukunft der Stromerzeugung im europäischen Vergleich. Unterrichtseinheiten Niveau I/II

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Let's party tonight! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen auf der Couch So wohnen die Deutschen B1

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 16

Deutsche Digitale Kinderuniversität Fakultät Technik Vorlesung Haltestellenanzeige

Bei dieser Aufgabe hören die Schülerinnen und Schüler einen Abschnitt des Videos (ohne Bild).

Deutsche Digitale Kinderuniversität Fakultät Mensch Vorlesung Blindenschrift

Deutsche Digitale Kinderuniversität Fakultät Natur Vorlesung Sonnenblumen drehen

Level 1 German, 2014

Ticket nach Berlin. Folge 6 Bremen ÜBERBLICK. Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte

Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26. Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Aufgabe 8: Werbeplakat

1/2. School. Autorin: Silke Lenk Beratung: Ursula Schäfer illustriert von Marlit Peikert

Interkulturelle Kompetenzen: Where are we?

Deutsche Digitale Kinderuniversität Fakultät Mensch Vorlesung Blutspende. Sachinhalte - Blutspende - Blutzusammensetzung - Blutgruppen

How to get started. Eine erste Unterrichtseinheit zum Thema Me and my town

Working Out Loud! Circle Leitfaden!

Deutsche Digitale Kinderuniversität Fakultät Technik Vorlesung Lichtelefant. Sachinhalte - Lichtbildmalerei - Erstellung von Lichtbildern

EVERYTHING ABOUT FOOD

Aufgabe 10: Lesetagebuch

NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung

Notieren Sie, von wem der Text gelesen wird. (Adressat?) Dieser Text wird von. jemanden, der über den Sachverhalt Bescheid weiß.

Transkript:

Thema Sollen Verbrecher ins Gefängnis gesperrt werden? Zielgruppe Schüler*innen zwischen 8 und 14 Jahren Arbeitssprache Englisch und Deutsch (A1/A2) Inhalte - Argumente für und gegen die Freiheitsstrafe - Freiheitsstrafe als Chance zur persönlichen Entwicklung Realisierung Live-Online oder Präsenz Ziele Die Schüler*innen können - einer Vorlesung konzentriert folgen - neues Wissen erwerben - ausgewählte deutsche Wörter im Kontext lernen - an einer Diskussion aktiv teilnehmen - ihre Kompetenz im Online-Lernen erweitern Material Film mit Dr. Ana Laura Edelhoff Anlagen - My Words - Lösungsblatt - My words - Worksheet 1 - Worksheet 2 Zeit 60 Minuten 1 2020 Goethe-Institut Washington

Begrüßen Sie die Schüler*innen und nennen Sie den Titel der Session auf Englisch und auf Deutsch Verbrechen und Strafe. Erklären Sie den Schüler*innen, dass sie ihnen einen Film zum Thema in mehreren Sequenzen zeigen werden. Im Film spricht Dr. Ana Laura Edelhoff zu ihnen und lädt sie ein, über das Thema Freiheitsstrafe pro und contra nachzudenken und Position zu beziehen. Stellen Sie kurz Dr. Ana Laura Edelhoff und das Thema vor. mehr zu Dr. Ana Laura Edelhoff https://www.some.ox.ac.uk/people/ana-laura-edelhoff/ scan me Starten Sie den Film Part 1 (bis - Should the burglar be punished or not? ). Stellen Sie den Schüler*innen Worksheet 1 zur Verfügung (interaktiv pdf). Sie sollen entscheiden, welche der beiden Personen (Ada oder Benjamin) ihrer Meinung nach recht hat. In der Spalte Meine Notizen können sie stichwortartig Argumente festhalten. Zeigen Sie den Film Part 2 (bis - In this way future crimes will be prevented. ). Stellen Sie den Schüler*innen Worksheet 2 zur Verfügung (interaktiv pdf). Die TN sollen sich erneut überlegen, welche der 3 Personen (Ada, Benjamin oder Christin) ihrer Meinung nach recht hat/haben bzw. wie sich ihr eigener Standpunkt gestaltet. Zeigen Sie den Film bis zum Ende (Part 3). 2 2020 Goethe-Institut Washington

Führen Sie nach dem Film die Arbeit am Wortschatz wie folgt ein: Dr. Ana Laura Edelhoff ist mehrsprachig. Sie könnte diese Vorlesung auch in deutscher Sprache halten. Bevor wir auf die Fragen eingehen, die sie am Ende ihrer Vorlesung gestellt hat, lernen wir 10 Schlüsselwörter zum Thema. Sie erscheinen im Film auf Englisch und auf Deutsch. Nehmen Sie die Wortkarten, die Sie im Vorfeld erstellt haben. Sprechen Sie die Wörter mehrmals aus und ermutigen Sie die Schüler*innen, sie ihnen nachzusprechen. Ausgewählte Wörter burglar - der Dieb Fassen Sie den Inhalt der Vorlesung mit Hilfe der Schlüsselwörter kurz zusammen. prison - das Gefängnis justice - die Gerechtigkeit crime - das Verbrechen deterrence - die Abschreckung criminal - der Verbrecher education - die Ausbildung victim - das Opfer Bitten Sie die Schüler*innen 3 Gruppen zu bilden, je nachdem, mit welcher Person sie einverstanden sind (z.b. Breakout Room): Gruppe Ada Gruppe Benjamin Gruppe Christin punishment - die Strafe What do you think? - Was denkst du?/was denkt ihr? 3 2020 Goethe-Institut Washington

Zeigen Sie den Gruppen die drei Fragen, die Dr. Ana Laura Edelhoff am Schluss ihrer Vorlesung gestellt hat (z.b. auf einer Folie). Fragen - Ist es in Ordnung, Menschen ins Gefängnis zu stecken? - Und wenn ja, aus welchem Grund? - Und wenn ja, wie sollten Gefängnisse aussehen? Bitten Sie die Gruppen, die Fragen zu diskutieren und das Diskussionsergebnis stichwortartig aufzuschreiben. Es ist kein Problem, wenn sich die Gruppenmitglieder nicht einig sind. Lassen Sie die Gruppen im Plenum (Hauptmeeting) ihre Position nacheinander darstellen. Stellen Sie den Schüler*innen für die Darstellung ihrer Position Redemittel zur Verfügung (z.b. auf einer Folie). Redemittel Ich bin der Meinung/Wir sind der Meinung, dass Meiner Meinung nach/unserer Meinung nach Ich denke/wir denken, dass Ich meine/wir meinen, dass Ich vertrete die Position/Wir vertreten die Position, dass Mein Standpunkt ist/unser Standpunkt ist Bitten Sie anschließend die Gruppen, sich nochmal intern zu beraten und Argumente für bzw. gegen die dargestellte Position der jeweils anderen Gruppen zu sammeln. Stellen Sie den Schüler*innen weitere Redemittel zur Plenumsdiskussion zur Verfügung (z.b. auf einer Folie). Bitten Sie die Schüler*innen ins Plenum zu kommen und ihre Argumente und Gegenargumente darzustellen. Im Idealfall finden die Gruppen Konsens, aber es ist kein Problem, wenn sie sich nicht gegenseitig überzeugen können. Hauptsache ist, dass sich jeder, der will, einbringen kann und die Schüler*innen üben, wie man respektvoll diskutiert. Redemittel Ja, du hast recht/ihr habt recht, aber Ja, das stimmt, aber Das sehe ich/das sehen wir anders. Nein, da bin ich/sind wir ganz anderer Meinung. Da muss ich/müssen wir leider widersprechen. Nein, das ist falsch. 4 2020 Goethe-Institut Washington

Schließen Sie die Besprechung des Themas mit einer kurzen Zusammenfassung der Diskussionsergebnisse ab. Verteilen Sie den Schüler*innen das Blatt My Words und bitten Sie sie für die englischen Wörter die passenden deutschen Wörter zu finden. Zur Unterstützung zeigen Sie ihnen noch einmal alle Wortkarten. Schlagen Sie vor, zu den Wörtern jeweils ein einfaches Bild, ein Symbol o. ä. als Merkhilfe zu zeichnen. Bitten Sie die Schüler*innen dann, die Sätze zu ergänzen. Besprechen sie mit ihnen, dass es sich lohnt, neue Wörter im Kontext zu lernen und kurze, interessante Texte zu memorieren. Feste Verbindungen, die man leicht aus dem Gedächtnis abrufen kann, helfen beim freien Sprechen. Weiterführende Idee: Interview mit Experten zu den im Film gestellten Fragen (Polizist, Anwalt, Richter) 5 2020 Goethe-Institut Washington

My words English Deutsch Merkhilfe burglar prison justice crime deterrence criminal education victim punishment What do you think? Ada kommt aufgebracht in die Schule, denn ein kommen. Damit ist die ist bei ihnen eingebrochen. Sie meint, er soll ins wiederhergestellt. Benjamin beruhigt sie, meint aber, dass man Schlechtes nicht mit Schlechtem ausgleichen kann. Vielmehr sollte man Menschen die Chance geben, eine zu machen und ein neues Leben zu beginnen. Christin ist der Meinung, dass ins Gefängnis müssen. Aber nicht zur Bestrafung, wie Ada meint, sondern zur Abhaltung. Und zur, damit andere keine begehen. Auch für die ist wichtig zu wissen, dass Verbrechen eine nach sich ziehen. Was denkt ihr? Wer hat recht? 6 2020 Goethe-Institut Washington

Lösung - My words English Deutsch Merkhilfe burglar prison justice crime deterrence criminal education victim punishment What do you think? der Dieb das Gefängnis die Gerechtigkeit das Verbrechen die Abschreckung der Verbrecher die Ausbildung das Opfer die Strafe Was denkst du? / Was denkt ihr? Ada kommt aufgebracht in die Schule, denn ein Dieb Gefängnis kommen. Damit ist die Gerechtigkeit ist bei ihnen eingebrochen. Sie meint, er soll ins wiederhergestellt. Benjamin beruhigt sie, meint aber, dass man Schlechtes nicht mit Schlechtem ausgleichen kann. Vielmehr sollte man Menschen die Chance geben, eine Ausbildung zu machen und ein neues Leben zu beginnen. Christin ist der Meinung, dass Verbrecher ins Gefängnis müssen. Aber nicht zur Bestrafung, wie Ada meint, sondern zur Abhaltung. Und zur Abschreckung, damit andere keine Verbrechen begehen. Auch für die Opfer ist wichtig zu wissen, dass Verbrechen eine Strafe nach sich ziehen. Was denkt ihr? Wer hat recht? 7 2020 Goethe-Institut Washington