Evaluation Zugehende Beratung. Prof. Dr. Susi Saxer

Ähnliche Dokumente
Projekt im Rahmen der Koordination Umsetzung «Nationale Demenzstrategie » im Kanton Zürich. KONZEPT AIDA-Care

Zugehende Beratung für Menschen mit Demenz und ihre Nahestehenden

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Umsetzung der Kantonalen Demenzstrategie

Koordinationsleistungen bei der Spitex abrechnen: welchen Nutzen haben pflegende Angehörige? Carmela Fornasier

Nationale Demenzstrategie Zwischen Theorie und praktischer Umsetzbarkeit

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Nationale Demenzstrategie: Wie weiter im Kanton Zürich?

Drittes Zürcher Demenzforum 6. Juni 2016

Alleine leben mit Demenz Wünsche von Betroffenen Herausforderung für Kommunen

Zeitgemässe Angebote für Menschen mit Demenz

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES. Generalsekretariat. Workshop zur Nationalen Demenzstrategie. Montag, 30. Juni 2014.

INSOS Fachtagung Bern

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Viertes Zürcher Demenzforum 16. Juni 2017

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Herzlich Willkommen zur 4. Fachtagung: Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung

Ein Thema? Pflegende Angehörige. in der Spitex Birsfelden

Gesundheit und Setting - lebensweltorientierte Gesundheitsförderung-

Projektpräsentation CareNet + : Aufsuchende Beratung Demenz

Kinder- und Jugendförderungskonzept

Leben mit Demenz. Wir pflegen. Persönlichkeiten.

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie

Nationale Demenzstrategie

Menschen mit Demenz einbeziehen - Auf dem Weg zu einer demenzfreundlichen Gesellschaft -

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

FREIWILLIGE in der PALLIATIVE CARE

50. Geburtstag Krebsliga Freiburg. Eine Vision für f r das Jahr 2021

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung.

Stand der Arbeit. Kinder und Jugendliche mit frühkindlichen Entwicklungsstörungen in der Schweiz Bericht des Bundesrats

Empfehlungen aus der PELICAN- Studie

Alzheimer Valais Wallis. Marie-Therese Albrecht-Grichting Tischmesse Naters 1

«Engagement mit Leidenschaft»

Die Rolle der Gesundheitspolitik für die pflegenden Angehörigen

Evaluation der Praktikabilität des Programms «AIDA-Care»

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Plattform Demenzstrategie. Diagnose Unterstützung Selbstbestimmung. Dr. med. Martin Ott. FMH Allg. Medizin, spez. Geriatrie

Herzlich Willkommen! 27. August 2018/ACP SPO Pa3entenschutz ZH

Bestandsaufnahme der Demenzversorgung in den Kantonen 2017

Herausforderungen im Umgang mit Demenz. Entlastungsprogramm bei Demenz (EDe)

Praxisbeispiel Kanton Bern

Gefördert aus Mitteln des Fonds Gesundes Österreich. Hospizkultur und Palliative Care in der mobilen Pflege und Betreuung zu Hause

Aufsuchende Beratung für Menschen mit Demenz

Steuerung regionaler Prävention am Beispiel schulischer Tabakprävention im Kanton Zürich

Mehrwert von Senioren- Netzwerken dank GWA

Mobile Demenzberatung ein niedrigschwelliges Angebot für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (MobiDem)

Modellversuch Mobiler Palliativer Dienst (MPD) im Kanton Bern

Pflegeforum

Der Weg zu einer demenzfreundlichen Gesellschaft. Ein Projekt der Schweizerischen Alzheimervereinigung Dr. phil. Stefanie Becker

Elternbildung in der Schweiz

Lebenswelten junger Menschen auf der Flucht. Manuel Wenda

Initiantin: Rita Schwager: Jungbetroffene Unterstützende Leitung:Katharina Müller DAS Demenz und Lebensgestaltung Berner Fachhochschule Ein Angebot

Demenzkompetenz im Spital

Leitbild. der Krebsberatungsstelle des Tumor-Netzwerks im Münsterland e.v.

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

Frau Doktor, ich brauche Risperdal.

Umgang mit Demenz: Eine gemeinsame Aufgabe

Entlastungsangebote für betreuende Angehörige eines Menschen mit Demenz

Projekt Konzept frühe Förderung im Kanton Bern

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

Projekt 1.1. Information und Sensibilisierung

Der richtige Zeitpunkt für einen Heimeintritt ist:

Aktiv Altern - Quartiersentwicklung - Sorgende Gemeinschaft. Bezüge zu den inhaltlichen Schwerpunkten des LEADER Projektes Dienstag, 2.

Inhalt Stadion als Begegnungsstätte - Fankurve als Sozial- und Lebensraum

BAROMETER PALLIATIVE CARE ZH+SH Juni Zusammenfassung Befragung zu Palliative Care im Kanton Zürich 2012

Geteilte Verantwortung wie Menschen mit Pflegebedarf gemeinschaftliches Wohnen organisieren

! Fallbeispiel Teil 1. ! Herausforderungen. ! Nationale Strategie. ! Anforderungen. ! Ziele. ! Fallbeispiel Teil 2

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie

Aktuelle Situation in Flensburg

Der präventive Hausbesuch als Herausforderung für die Pflege

Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe

Quartiersbezogener Gesamtversorgungsvertrag/-konzept für pflegebedürftige Menschen in der Häuslichkeit

Medienkonferenz 7. November Herzlich Willkommen

Menschen unter Menschen sein.

Aktiv Altern - Quartiersentwicklung - Sorgende Gemeinschaft

Leitbild. Spitex-Verein Appenzell Innerrhoden

Prävention und Früherkennung

Betriebliche Gesundheitsförderung für Kleinbetriebe - Hilfestellung und Praxisbeispiel -

Psychiatrische Pflege aus Sicht der ambulanten psychiatrischen Pflege

Schweizerische Alzheimervereinigung Sektion Graubünden. geht uns alle an

So erstellen Sie eine demenzfreundliche Apotheke

Von der Onko-Spitex zur PalliativeSpitex Ärztinnen und Ärztekurs 4. November Spitex Verband Aargau

Balance im Beruf und Privatleben als Unternehmenswert

Projektidee Ausgangslage Praxisprojekt im Rahmen des Bachelorstudiums Soziale Arbeit an der Hochschule Luzern Soziale Arbeit

Netzwerk. Fließgewässer im urbanen Raum e. V.

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Nationale Strategie Palliative Care

Alt sein und alt werden in der Schweiz Resultate und Handlungsfelder

Informationsveranstaltung Umsetzung Konzept Palliative Care Appenzell Ausserrhoden. 18. Januar 2018

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

Experienced Involvement

Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote (NBEA) 1. für die Zielgruppe Menschen mit Unterstützungsbedarf

Altersfreundliche Stadt Bern

Vom Defizit zur Kompetenz Herausforderungen an arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für Jugendliche Meta-Analyse rezenter Studien Ausgewählte Ergebnisse

Wissens- und Hilfenetzwerke im Umgang mit Demenz. 5. Demographiekongress in Berlin A. Braumann

Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Qualität in der Zürcher Gesundheitsversorgung

Transkript:

Evaluation Zugehende Beratung Prof. Dr. Susi Saxer

Auftrag BAG, Verortung in Demenzstrategie Auftrag BAG Analyse der drei Projekte der zugehenden Beratung Darstellung der fördernden und hemmenden Faktoren aus Sicht der Entscheidungsträger Analyse der Bedürfnisse der betroffenen Menschen Eruierung der Erfolgsfaktoren der zugehenden Beratung Verortung des Auftrages innerhalb der Nationalen Demenzstrategie 2

In die Analyse einbezogene Projekte der zugehenden Beratung SiL: Gerontologische Beratungsstelle Pflegezentren der Stadt Zürich. Besuch zu Hause für Abklärung und anschliessend kontinuierliche Begleitung. Kosten für Abklärung und Beratung: Krankenkasse (KK) AIDA-Care: Pilotprojekt der GD des Kantons Zürich. Hausbesuche. Aufsuchende Beratung und Demenzabklärung bildet die Ist-Situation ab und ist Grundstein für eine passgenaue Beratung. Kosten: ärztliche Leistungen: KK; Nichtärztliche Leistungen: unter bestimmten Bedingungen: KK. Zugehende Beratung bei Demenz (Kt. Aargau): Pro Senectute (PS) in Zusammenarbeit mit Alzheimer Vereinigung Aargau. Kontinuierliche Begleitung und Unterstützung der Familie. Kosten: z.t. Gemeinden, in Abklärung Ziel der Projekte: längerer Verbleib der betroffenen Menschen in der angestammten Umgebung. 3

Analyse bestehender Projekte der zugehenden Beratung Gemeinsamkeiten Information Niederschwelliger Zugang für Betroffene resp. Angehörige Assessment Vernetzung mit andern Institutionen Advanced Care Planning (ACP) Unterschiede Beratung richtet sich an: SiL und AIDA-Care: Betroffene Zugehende Beratung der PS (Kt. Aargau): Angehörige Finanzierung Ausbildung der BeraterInnen 4

Fördernde und hemmende Faktoren aus Sicht der Entscheidungsträger Fördernde Faktoren Positives Image Finanzierung Vernetzung Hemmende Faktoren Bekanntheit des Angebotes Sensibilisierung der politischen Entscheidungsträger Finanzierung Rahmenbedingungen Leistungserbringung 5

Bedürfnisse der betroffenen Menschen Integration in die Gesellschaft Normalität erleben Aktive Freizeitgestaltung, mobil bleiben Enge Begleitung während der ersten Zeit nach der Diagnosestellung Bestehende Ressourcen und Fähigkeiten nutzen können Regelung der Zukunft Information über Diagnose, Krankheit usw. 6

Nutzen der zugehenden Beratung aus Sicht der Angehörigen Organisatorische Unterstützung Informationen Orientierung Sicherheit Fühlen sich verstanden Erleichterung in schwierigen Situationen 7

Erfolgsfaktoren der zugehenden Beratung aus Sicht der BeraterInnen Fördernde Faktoren Angebot Stabile Finanzierung Etablierung des Angebots Strukturiertes Dokumentationssystem BeraterIn Etablierung eine Netzwerks Gewährleistung von Unabhängigkeit und Neutralität Weiterbildung Freiraum Zeitliche Flexibilität Beziehungsgestaltung mit den KlientInnen Hemmende Faktoren 8

Zusammenfassung Anhand der Bedürfnisse der Menschen mit Demenz wird ersichtlich, dass eine kontinuierliche Begleitung wie z.b. zugehende Beratung wichtig für die Betroffnen ist. Die PolitikerInnen sind bestrebt Rahmenbedingungen bereitzustellen, sehen jedoch auch einen Stolperstein in der Finanzierung des Angebotes. Die BeraterInnen sehen in der Ausgestaltung des Angebotes und in der Rolle der BeraterIn den Erfolg. Die zugehende Beratung stärkt die Partizipation und Betroffene (und Angehörigen) sind umfassend informiert, wie es im Handlungsfeld 1 der NDS vorgegeben ist. 9