AdBlue - heute und morgen



Ähnliche Dokumente
Ansätze der Automobilindustrie zur Reduktion der NO 2 - Emissionen

AdBlue. Die saubere Lösung für Nutzfahrzeuge. TOTAL Mineralöl GmbH

AdBlue. eine saubere Sache. Einfach sicher umweltfreundlich.

Zukünftige Anforderungen an Abgasreinigungssysteme aus Herstellersicht

NOₓ freies Abgas. Der Schlüssel liegt in der AdBlue Dosierung. Vortrag von Kevin Coordts & Michael Gasow

Emissionsfortschritte durch Einspritzsysteme und Abgasnachbehandlung Möglichkeiten zur NO x -Reduktion

AdBlue. eine saubere Sache.

Zukünftige Umweltanforderungen an Lkw und Pkw

Willkommen Welcome Bienvenue. Euro VI Technologie. Patrik Soltic Empa, Abteilung Verbrennungsmotoren. VÖV Tagung,

AKTUELLE INFORMATIONEN ZUR ABGAS-THEMATIK.

Emissionen Status und Potentiale

BlueTec Die SCR-Technologie von Mercedes- Benz. Gottfried Vallant, MBÖ-VN/M Robert Ramsauer, MBÖ-VN/LA

Was ist AdBlue? Die Umweltbewusste Dieseltechnologie

Abgasreinigung von PKW-Dieselfahrzeugen Wie sehen die Konzepte aus? SSM-Tagung 2016 im Campus Sursee J. Gieshoff, I. Grisstede, M.

Der Beitrag des Dieselmotors zur Immissionssituation. Eine technische Bewertung und Potentialanalyse

SCR-Technik für Lkw. SCR Technique for Trucks. Johannes Ebner DaimlerChrysler AG

Crude oil: Raw material for the production of fuels and chemicals in the 20 th century

Gerhard Emmerling MAN-Nutzfahrzeuge Vortrag anläßlich des Fachforums des VDA zur EURO-Cargo am in Köln

NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Renault Captur 1.5 dci 110

Messungen an Euro 5- und Euro 6-Pkw im ADAC EcoTest

Abgasnormen heute und morgen

Wie funktioniert... selektive katalytische Reduktion

Proton Motor. Einsatz der Brennstoffzelle im LKW-Bereich Berlin,

Minimaler Verbrauch. Maximaler Schutz.

NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Fiat 500X 2.0 Cross 4x4

Technologien für die Off-Highway Abgasnachbehandlung

Versteckte Effizienz. Audi A4 ultra und Audi A5 ultra.

Technologien für die Off-Highway Abgasnachbehandlung

FIAT NATURAL POWER MIT ERDGASANTRIEB. GUT FÜR DIE UMWELT. GUT FÜRS BUSINESS.

Ausgewählte Ansätze zur Schadstoffreduzierung

FAD Qualitätssiegel für Abgasnachbehandlungssysteme der Dieselmotoren

Klimaschutz im Verkehr - Perspektiven der Automobilindustrie: Das 2-Säulen-Konzept des VDA

Zukünftige Antriebskonzepte für Nutzfahrzeuge

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Luftreinhaltplanung Hessen

NOx Emissionen aus Motoren

NO x - und CO 2 -Messungen vor und nach dem VW-Softwareupdate an einem Euro 5 Pkw im realen Fahrbetrieb VW Golf VI Variant, 1.

Möglichkeiten zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO 2. - Emissionen von Binnenschiffsmotoren. ZKR Kongress

NO x eine Bestandsaufnahme

ZUKUNFT ZAHLT SICH AUS. AKTUELLE INFORMATIONEN ZUR ABGAS-THEMATIK.

Mehr Pkw = mehr Schadstoffe? FALSCH!

Eine Bewertung des dieselmotorischen Umwelteinflusses T. Koch, O. Toedter

DR. WERNER SCHOLZ REFERAT 33 LUFTQUALITÄT

Energieeffizienz: Effektive Antriebe und die Anforderungen an Kraftstoffqualitäten

Aktuelle Diesel-Thematik

Übersicht zu emissionsseitigen Maßnahmenwirkungen im Verkehr

Dipl. Ing. Patrick Schnell Köln, den 25 Mai 2004 Autor Thema

Rechnen Sie mit der Zukunft. BlueTec, die zukunftssichere SCR-Diesel-Technologie von Mercedes-Benz für Euro 4 und Euro 5.

Luftqualität im Ballungsraum Rhein-

Der Dieselmotor Vom Saulus zum Paulus Dipl.-Ing. Hermann Josef Schulte Geschäftsführender Gesellschafter der HJS Emission Technology GmbH & Co.

Die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG

Branchenkonferenz Automobil Innovationen bei Verbrennungsmotoren Auswirkungen der Emissionsgesetzgebung

Analyse des Ethanol-Einflusses auf die CO 2 - Emissionen und die Partikelanzahl- Emissionen von PKW bei der Realfahrt

ZUKUNFT ZAHLT SICH AUS. AKTUELLE INFORMATIONEN ZUR ABGAS-THEMATIK.

Grenz-, Ziel-, Immissions-, Schwellen-, Leit-, und Richtwerte

NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Mercedes-Benz B-Klasse, B 180 d

Grenz-, Richt-, Leit-, Immissionswerte

Diesel R 33 ein Prototyp für die Kraftstoffmodellregion Oberfranken. Kristin Götz Thomas Garbe Jürgen Krahl

Techniken zur Reduktion der NO x -Emissionen bei LKW und Bus zur Erfüllung von EURO VI

Langjährige Hinweise für zu hohe Stickoxid (NO x ) Fahrzeugemissionen (unter realen Fahrbedingungen)

Chancen und Potenziale von SunGas als Kraftstoff aus Sicht eines Automobilherstellers Biogaspartner das Podium 18. Juni 2009

AdBlue - jetzt auch an der Tankstelle

Wirksamkeit von Software-Updates und neue Wintermessungen im realen Fahrbetrieb. Berlin,

Think Blue. Der Passat Umweltprädikat Datenblatt

1

Senkung der NO 2 -Belastung durch verkehrsverstetigende Maßnahmen

ISO 9001:2015 Prozessorientierte IT-Lösungen als Schlüsselfaktor. [[ Projekt GESINE ]] AristaFlow GmbH. Jürgen Huhle,

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

Bau-ABC Rostrup, 5.Tag der Deutschen Baumaschinentechnik Neue Abgasnormen Anforderungen an Baumaschinen Holger Friedrich, DEUTZ AG

Tank-Technik AdBlue. Innovation + Kompetenz

Emissionsmessungen an Bussen mit stickoxidreduzierenden Nachrüstungen

Herzlich willkommen. VDIK- Jahrespressegespräch. Hotel Inter-Continental, Frankfurt am Main, 03. Dezember

Zukunft der Klimaschutzpolitik für den Automobilund Verkehrssektor: Das 2-Säulen-Konzept des VDA

Umwelt schonen und Kosten sparen: Argumente für ein Erdgasauto

PM- Emissionen aus Verbrennungsmotoren

Warum das E-Auto in Deutschland nicht auf die Füsse kommt

HIGH-TECH-SCHMIERSTOFFE FÜR SCANIA FAHRZEUGE

NO x eine Bestandsaufnahme

Fahren Sie schon grün? Umweltfreundlich unterwegs mit BioErdgas und Ökostrom

Luftreinhalteplan für die Stadt München

Energie- und Antriebssysteme für zukünftige Anforderungen

Kraftstoffeffiziente Nutzfahrzeuge für jeden Einsatzzweck der Nutzen des Kunden im Fokus Anders Nielsen

Hybrid Baukasten. Architektur für die Mobilität der Zukunft. Dirk Breuer. Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH

Partikelfilter Nachrüstung bei Personenwagen

Emissionsreduzierung. Den Abgas-Gesetzen voraus. Euro 6 und mehr

Fachworkshop Erdgas im schweren Lkw Entwicklungspotenziale der Motorentechnologien

DENOXTRONIC I von BOSCH für Diesel-Nutzfahrzeuge

Luftqualität und Emissionen

Das Netzwerk Lebenszyklusdaten zwischen Projekt und Institution Bericht aus dem AK Transport

Ergebnisse der Analysen für Baden-Württemberg. Ursachen und zukünftige Entwicklung der NO 2 -Belastung

Bewertungsmöglichkeiten von Abgasnachbehandlungssystemen Labor vs. Straße

KASTENWAGEN ,45

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

WIRTGEN GROUP i MASCHINEN: ANTRIEBSTECHNIK FÜR EINE BESSERE UMWELT

Minderung des urbanen NO 2 -Problems: Lösungsansätze und ihre Wirkungen

10: Umweltwirkungen des Güterverkehrs

Feldüberwachung der Abgasemissionen von PKW 2007 und 2008

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13.

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens.

Think Blue. Weniger verbrauchen. Mehr erreichen.

Transkript:

00340V001 AdBlue - heute und morgen Dr. Thomas Garbe Volkswagen AG, Wolfsburg

Agenda Emissionen und Luftqualität Überblick über technische Maßnahmen zur Emissionsreduzierung bei Diesel PKW SCR im PKW: Einsatz eines Reduktionsmittel gestützten Systems Kunden - Anforderungen an die Reduktionsmittelbetankung Entwicklung einer Reduktionsmittel Infrastruktur Chancen und Risiken für den Tankstellenbetreiber Fazit Seite 2

Agenda Emissionen und Luftqualität Überblick über technische Maßnahmen zur Emissionsreduzierung bei Diesel PKW SCR im PKW: Einsatz eines Reduktionsmittel gestützten Systems Kunden - Anforderungen an die Reduktionsmittelbetankung Entwicklung einer Reduktionsmittel Infrastruktur Chancen und Risiken für den Tankstellenbetreiber Fazit Seite 3

Entwicklung verkehrsbedingter Emissionen 1600 800 Emissionen [kt/a] 1200 800 400 CO/10 HC NO x Partikel x 10 CO 2 /100 Fahrleistung 600 400 200 Fahrleistung [Mrd. km/a] 0 0 1970 1980 1990 2000 2010 2020 Quelle: TU-Wien Seite 4

00345V001 Luftqualitätsgrenzwerte für Partikel (PM10) und NO 2 Direktive 1999/30/EC und 2008/50/EC Partikel NO 2 μg PM10/m 3 70 60 50 40 30 20 10 Stundenmittelwert max. 35 Überschreitungen von 50 μg/m 3 Jahresmittelwert max. 40 μg/m 3 μg NO2/m 3 300 250 200 150 100 50 Stundenmittelwert max. 18 Überschreitungen von 200 μg/m 3 Jahresmittelwert max. 40 μg/m 3 0 2002 2003 2004 2005 ff 0 2002'03 '04 '05 '06 '07 '08 '09 2010 --- 2015 Seite 5

NO 2 -Quellen Hintergrund ländlich 11 μg/m 3 Hintergrund städtisch 14 μg/m 3 städtisch verkehrsnah 19 μg/m 3 Quelle: www.uba.de Zahlenangaben für das Mittel der Jahre 2004-2008: gemittelt jeweils über alle Stationen der Kategorie ländlich Hintergrund, städtisch Hintergrund und städtisch verkehrsnah Seite 6

Stickstoffdioxid-Emissionen in Hessen Quellenzuordnung (2000) 12% Kfz-Verkehr 11% 14% 61% Flugverkehr (Daten Fraport AG) Industrie Gebäudeheizung 2% biogene und nicht erfasste Quellen Quelle: Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Seite 7

Entwicklung der Emissionsgrenzwerte Grenzwerte in [g/km] 100 % 50 0 0,27 EU1 0,196 Partikel 0,14 EU2 0,10 EU3 0,05 heute 91% EU4 0,025 98% EU5* 0,005 100 % 50 0 5,8 HC+NO X 2014: NOx < 0,08 g/km 95% 96% 1,36 0,97 0,90 0,56 0,30 0,25 100 % 21,2 50 0 CO 98% 2,27 1,0 0,64 0,50 1985 1990 1995 2000 2005 2010 98% 0,50 Seite 8

Agenda Emissionen und Luftqualität Überblick über technische Maßnahmen zur Emissionsreduzierung bei Diesel PKW SCR im PKW: Einsatz eines Reduktionsmittel gestützten Systems Kunden - Anforderungen an die Reduktionsmittelbetankung Entwicklung einer Reduktionsmittel Infrastruktur Chancen und Risiken für den Tankstellenbetreiber Fazit Seite 9

Von der Emission zur Immission NO NO 2 NO 2 2 NO + O 2 NO NO 2 NO O 3 NO O 2 NO 2 T [ C] T [ C] Motor NO CO NO 2 2 HC PM CO NO x Abgasnachbehandlung NO NO2 Atmosphäre Photochemisches Gleichgewicht (vereinfacht): NO + O 3 NO 2 + O 2 NO 2 + Sonnenlicht NO + O 3 Seite 10

00092V001 Der Weg zum effizientesten Antrieb CO 2 Motor Abgasnachbehandlung NO x -Emission Seite 11

Abgasgrenzwerte und Motormaßnahmen Partikel in mg/km 50 37,5 25 Euro 3 Euro 4 2 1 Basis Einspritzung Verbrennung Luftmangement opt.oxidationskatalysator opt. Kraftstoff Neuer Verbrennungsprozeß - veränderte Abgasrückführung - Mehrfacheinspritzung 12,5 5 0 Euro 5 NOx-Cat Euro 5 6 4 3 0 0,1 0,2 0,3 0.4 0,5 NO x Emission in g/km Seite 12

Systemapplikation nach Fahrzeuggewicht NOx-Emissionen NO Speicherkatalysator NOx Speicherkatalysator Emissionslimit SCR-Katalysator SCR Katalysator Fahrzeuggewicht Seite 13

Agenda Emissionen und Luftqualität Überblick über technische Maßnahmen zur Emissionsreduzierung bei Diesel PKW SCR im PKW: Einsatz eines Reduktionsmittel gestützten Systems Kunden - Anforderungen an die Reduktionsmittelbetankung Entwicklung einer Reduktionsmittel Infrastruktur Chancen und Risiken für den Tankstellenbetreiber Fazit Seite 14

Funktionsprinzip des SCR - Katalysators (NH 2 ) 2 CO AdBlue T>150 C +H 2 O NH 3 NH 3 H 2 O CO2 NO NO 2 O 2 N 2 N 2 CO 2 H 2 O H 2 O Seite 15

Komponenten des SCR-Systems SCR- Katalysator Tank Blech-Reserverradmulde (1mm) Dosierventil SCR-Tank Bruttovolumen ca. 22l Isolierung-Oberteil Isolierung-Unterteil Dichtung Blech-Schutzwanne (0,75mm) Seite 16

00196V001 Einbau eines SCR Katalysators im Fahrzeug Künftig: kleinere Tanks höhere Betankungsfrequenz Außenbetankung SCR: Passat BlueTDI (Europa) Oxidationskatalysator Diesel Partikel Filter AdBlue-Tank SCR-Katalysator Seite 17

Verbrauch von AdBlue Der AdBlue Verbrauch ist vom Fahrzeuggewicht, der Emissionsanforderung und von individuellen Fahrverhalten abhängig Erste Systeme sind auf Betankung im Service ausgelegt Künftige Fahrzeuge müssen regelmäßig betankt werden Leichte Fahrzeuge haben derzeit folgenden AdBlue Verbrauch PKW max. 1 l / 1000 km SUV max. 1,5 l / 1000 km Leichte NfZ 2,0 l /1000 km Seite 18

Agenda Emissionen und Luftqualität Überblick über technische Maßnahmen zur Emissionsreduzierung bei Diesel PKW SCR im PKW: Einsatz eines Reduktionsmittel gestützten Systems Kunden - Anforderungen an die Reduktionsmittelbetankung Entwicklung einer Reduktionsmittel Infrastruktur Chancen und Risiken für den Tankstellenbetreiber Fazit Seite 19

Bedeutung der Technologie für den Kunden Fahrzeug der höchsten Abgasklasse neuer, unbekannter Betriebsstoff regelmäßiges Nachtanken notwendig zusätzlicher Aufwand Fahrzeugstillstand bei leerem Tank Seite 20

Bedeutung der Technologie für den Kunden Mobilität Infrastruktur Einfache Betankung verständlich Gute Qualität bezahlbar Seite 21

Kundenanforderung Rund um die Betankung Kennzeichnung AdBlue Verfügbarkeit Ansprechende Präsentation 24 h - Verfügbarkeit Qualität Sicherstellung Transparenz Information Warum AdBlue? Umgang mit AdBlue Schaffung von Akzeptanz Vernünftiger Preis Umgang mit AdBlue Tropffreie Betankung Geringe körperliche Belastung Seite 22

AdBlue - Qualität Eigenschaften von AdBlue ISO Norm 22241 32,5% Harnstoffgehalt in demineralisiertem Wasser Kristallisation bei T = - 11,5 C Farblose, leicht alkalische Flüssigkeit Kein Gefahrenpotenzial für Mensch und Umwelt Nicht entzündlich und explosionsgefährlich Biologisch leicht abbaubar Aufbau eines Qualitäts- Mangement - Systemes ISO 22241-1 to 4 Training and accreditation of auditors and laboratories Audit and certification process Certificate Supervision on a regular basis Seite 23

Tropffreie Betankung: Standardisierung ISO TC 22 N2908 Refilling interface for passenger cars initiated by Germany in May 2009 Anforderungen: geschlossene Betankung Gaspendelverfahren Automatische Abschaltung präzise Mengenabrechnung Seite 24

Befüllmöglichkeiten Kruse-Flasche IBC 1000 l Zapfpistole Gebinde div. Volumina Seite 25

Agenda Emissionen und Luftqualität Überblick über technische Maßnahmen zur Emissionsreduzierung bei Diesel PKW SCR im PKW: Einsatz eines Reduktionsmittel gestützten Systems Kunden - Anforderungen an die Reduktionsmittelbetankung Entwicklung einer Reduktionsmittel Infrastruktur Chancen und Risiken für den Tankstellenbetreiber Fazit Seite 26

Jährlicher Verkauf von PKW - SCR - Systemen in Westeuropa (deutsche Hersteller) 3000 2500 Stück [Tausend] 2000 1500 1000 500 Infrastruktur - Aufbau Infrastruktur - Weiterentwicklung 0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Jahr Quelle: VDA Seite 27

Einsatz von PKW - SCR - Systemen in Westeuropa (gesamt, unabhängige Bewertung) Quelle: Integer Research Seite 28

Qualitative Entwicklung der SCR - Infrastruktur Nur Außenbetankung Innenund Außenbetankung kleine Tanks große Tanks Seite 29

Zum Vergleich: Zunahme der LKW Infrastruktur um 500% in 5 Jahren Quelle: Integer Research Seite 30

Agenda Emissionen und Luftqualität Überblick über technische Maßnahmen zur Emissionsreduzierung bei Diesel PKW SCR im PKW: Einsatz eines Reduktionsmittel gestützten Systems Kunden - Anforderungen an die Reduktionsmittelbetankung Entwicklung einer Reduktionsmittel Infrastruktur Chancen und Risiken für den Tankstellenbetreiber Fazit Seite 31

Generelle Optionen Angebot kein Angebot Chancen Umsatz mit AdBlue Adblue Zugewinn von Kunden Einsparen von Geld und Raum Risiken Investition/Kosten Platzbedarf Verlust von Kunden Kundenunzufriedenheit Seite 32

Herausforderungen bei der AdBlue Einführung an der Tankstelle Kunde Risiko Möglichkeit zum Tanken bei Kunden unbekannt Fehlbetankung Maßnahme Information: Unterstützung durch Automobilindustrie ggf. Navigationssystem Kundeninformation Schäden Tropffreie Systeme Qualität Qualität unzureichend (Anlieferung oder Lagerung) Unterstützung durch VDA Seite 33

Betankungsmöglichkeiten im Vergleich Seite 34

Fazit Diesel PKW, welche die Abgasnorm EU 6 (verbindlich ab 2014) erfüllen, werden zu einem hohen Anteil mit einem SCR System ausgestattet sein Schon heute sind PKW mit SCR - Technologie im Markt vorhanden, ab 2013 wird die Zahl massiv ansteigen Die Fahrer dieser Fahrzeuge werden regelmäßig AdBlue nachtanken müssen Die AdBlue Verfügbarkeit wird für den Kunden ein erhebliches Entscheidungskriterium für das Aufsuchen einer Tankstelle darstellen Das Gelingen eines bedarfsgerechten Infrastrukturaufbaus hängt massiv von der Zusammenarbeit von Tankstellenbetreiber und Automobilherstellern ab Seite 35

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Seite 36