34. Bundestagung der DLKG Jena, den 03. September 2013 Claudia Kaiser Betreuer: MR Prof. Axel Lorig



Ähnliche Dokumente
Anlage von Flutpoldern am Rhein

Hochwasserschutz am Oberrhein

Integriertes Rheinprogramm

Masterarbeit im Fachbereich Technik, Studiengang Geoinformatik und Vermessung der Fachhochschule Mainz. Masterarbeitsnummer: KM 025.

32. Bundestagung der DLKG Wege in die Zukunft!? Neue Anforderungen an ländliche Infrastrukturen

TOP Erörterungstermin bis Horst Kugele Regierungspräsidium Karlsruhe

28 Jahre Betriebserfahrungen im Hochwasserschutz

Hochwasserrisiko und Hochwasserschutz in Bingen-Gaulsheim

Laudatio. für die Vergabe des Förderpreises an. Frau Claudia Kaiser. für ihre Masterarbeit

Gewässernachbarschaft Untere Mosel / Nette

Stadt Ingelheim am Rhein Informationen zum Rahmensanierungsplan Altablagerungen 219 (B ) und 202 (B )

Hochwasserschutzkonzept für Bobenheim-Roxheim

Hochwasserschutz am Oberrhein

Hochwasserschutzkonzepte in Kommunen an Rhein und Mosel

Bodenschutz und Klimawandel

Hochwasserschutz Lahnstein

Anpassung an den Klimawandel in Nordrhein-Westfalen: Aktivitäten der Landesregierung

Herzlich willkommen!

HOCHWASSER IM RHEIN. Juni Flutung des Polders Ingelheim, 4. Juni, 7 Uhr

Veröffentlichung. Leitfibel vorbeugender Hochwasserschutz Hrsg. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen. Kurzexposé. Grundstück in der Gemarkung Bärenklau, Flur 10, Flurstück 204

Hochwasserrückhalteraum Bellenkopf / Rappenwört - Betrieb des Polders -

Thema: Hochwasserschutz am Oberrhein / Integriertes Rheinprogramm (IRP) (öffentlich)

Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz

REFERENZEN. aus dem Fachgebiet. Umweltökonomie/Kommunalwirtschaft

Rheineinzugsgebiet. Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit für die Umsetzung des Aktionsplans Hochwasser am Rhein

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein?

D-F-CH-Oberrheinkonferenz (ORK) und Trinationale Metropolregion Oberrhein (TMO)

Der Flächenverbrauch in Bayern Claus Hensold

Beiträge der Landentwicklung zur Hochwasservorsorge. Strategische Lösungsansätze und Best-practice-Beispiele der Bundesländer

Proceedings zum Kongress Wasser Berlin 2006, April Steuerungsstrategien für die Rückhaltemaßnahmen am Oberrhein

Hochwasser Schutzkonzeption Mercedes-Benz Werk Rastatt. Dr. Ing. Wolfgang Winkelbauer

LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher

Entwicklung, Bedeutung und Stand der ländlichen Entwicklung in Rheinland-Pfalz

Herzlich willkommen!

Der Hördter Auwald nachhaltige Waldbewirtschaftung und Platz für extremes Rheinhochwasser

VOF1LAGE. J. Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten

Wasserrückhalt am Krumbach interkommunal und eigentumsverträglich Dipl. Ing. (Univ.) Thomas Gollwitzer

Polder Bellenkopf/Rappenwört

EU-LIFE-Projekt LiLa - Living Lahn Europas grüne Chance für unsere blaue Lahn

Ruppmannstraße 21, Stuttgart. Telefon: 0711 /904-0 (Zentrale) Telefax: 0711 /

Funktion und Wirkungsweise gesteuerter Flutpolder am Beispiel Oberrhein

Beispiel Kosten-Nutzen-Analyse Renaturierung von Auenlandschaften

Wasserwirtschaftliche Daten im Internet und Plattform(en)

Erläuterungen zum Hochwasserrisikomanagementplan für das deutsche Einzugsgebiet des Rheins

Abschätzung der Wahrscheinlichkeitsänderung durch die hochwasserreduzierenden. entlang des Rheins - Bericht Nr IKSR-Expertengruppe HVAL

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz

Grußwort zur Mitgliederversammlung 2009 der Hochwassernotgemeinschaft Rhein e.v. am 5. November 2009 in Boppard. von

Hochwasserrisikomanagement. in Rheinland-Pfalz

Rechtsverordnung zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes. am Gewässer III. Ordnung. Saulheimer Bach (Mühlbach)

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Mittwoch, 9. April 2014, Uhr

Flussgebietsmanagement in Deutschland und in Europa

Niedersächsische Moorlandschaften: Ziele und Inhalte des Programms

Tsd. EUR Zuschüsse für Investitionen an private Unternehmen 2.800, , , , ,0 2.

Vereinfachte Flurbereinigung Hollnseth

Gute Zusammenarbeit guter Zustand am Rhein Gerhard Odenkirchen, Flussgebietsgemeinschaft Rhein

Vorbeugender Hochwasserschutz in den drei großen Flusssystemen Rhein, Donau und Elbe

Auszug aus Projekt-HOMEPAGE (bald online)

Hannover, den Planungsdialog Südschnellweg. Rechtliche Grundlagen der Planung

Flächenrecycling unter Berücksichtigung des Bodenschutzes und der Abfallwirtschaft am Beispiel des ehemaligen IBM-Geländes in Mainz

Gewässer in Niedersachsen Gewässertag am Workshop 1. Flächenakquisition für Umweltschutzprojekte in Kooperation mit der Landwirtschaft

Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Windenergieanlagen" 1. Änderung in der Gemeinde Herxheimweyher Kreis Südliche Weinstraße

Wasserrückhalt am Krumbach interkommunal und flächensparend. Karl Spindler 22. Mai 2014

Mittwochs im MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Mittwoch, 5. Februar 2014, Uhr

Hessens kleines Kooperationsmodell

Erfahrungen der SGD Süd mit der Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie. Stefan Poß SGD Süd Regionalstelle WAB Neustadt/Wstr.

Leben im Tal der Ahnungslosen? Hochwasserrisikomanagement in Rheinland-Pfalz

nach dem Hochwasser im Moscheltal am 20. September 2014 Hochwasser kann überall auftreten!

Herzlich willkommen!

Tsd. EUR Dienstleistungen Dritter u. dgl. 176,5 120,0 80,0 40,0 - -

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Genehmigung von Windkraftanlagen

Weltwassertag Thur und Rhein heute

Wegebautagung. Wege der Zukunft Perspektiven des Ländlichen Wegebaus. am 18. April 2013 in Berlin

Lutz Haake, Dr. Ernst Isensee: BWG Halle-Merseburg e. G. Genossenschaftliches Wohnen in der diversiven Gesellschaft

Polder, ökologische Flutungen, Deichrückverlegungen Was bringt uns das am Rhein? Dr. Christian Damm

Banter Werfthaus Genossenschaftsstraße 18 A

EU IP-LIFE Projekt Lila-Living Lahn

- Gewässer, Ufer, Aue - Maßnahmen zur Auenreaktivierung im Projekt LiLa Living Lahn

Informationspaket der Wasserwirtschaft für für Bodenordnungsverfahren

Gesellschaftlicher Nutzen von Renaturierungen

Infrastrukturprojekten

Hochwasserschutzkonzept Ediger-Eller

nachrichtlich: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

Genehmigung von Windkraftanlagen

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Entwicklungsraum gewinnen aber wie?

Flurneuordnung in Hessen

Deichrückverlegungen in Sachsen-Anhalt Referent: Helmut Harpke, NABU Sachsen- Anhalt e.v. Wassernetz Sachsen- Anhalt

Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Koblenz

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Lebendige Gewässer mit der Aktion Blau Plus. Mittwoch, 14. März 2018, 17 Uhr

Bauen und Wohnen. Statistisches Bundesamt. Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Lange Reihen z. T. ab 1949

Inhalt. Projektbericht. Inhaltsverzeichnis

Hochwasserschutz der Stadt Oldenburg durch ein Poldersystem

R e c h t s v e r o r d n u n g. zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes des Rheins (Gewässer I. Ordnung)

Flächenverfügbarkeit als grundlegende Voraussetzung der Fließgewässerentwicklung

Eigentumsverträgliche Verbesserung des Hochwasserschutzes. Josef Reidl 22. Mai 2014

Transkript:

Umsetzung von Hochwasservorsorge und Hochwasserschutz mit Hilfe Integrierter Ländlicher Entwicklung am Beispiel der technischen Polderbauwerke und Deichrückverlegungen am Oberrhein (von Bingen bis Basel) 34. Bundestagung der DLKG Jena, den 03. September 2013 Claudia Kaiser Betreuer: MR Prof. Axel Lorig

Hintergrund http://www.imk-tro.kit.edu/14_2609.php http://www.dtoday.de/regionen/lokal-nachrichten_artikel,-saale- Hochwasser-flutet-Ernst-Abbe-Sportfeld-in-Jena- _arid,256446.html http://www.wdr.de/fotostrecken/wdrde/panorama/2010/11/hochwasser_rhein.jsp 2

Hintergrund Ursachen: Starke Niederschläge Eingriff des Menschen Klimawandel Klimaänderungsfaktor KLIWA 2009, S. 13 3

Hintergrund Der Rhein um 1828: Der Rhein um 1977: KOCH, W. UND SCHANZENBÄCHER, M. 2004, Folie 5 KOCH, W. UND SCHANZENBÄCHER, M. 2004, Folie 7 4

Hintergrund Vorheriger Schutz: 200-jährlichen Ereignis Schutz nach dem Ausbau: 60-jährlichen Ereignis Vertrag zwischen Deutschland und Frankreich 1982 Fr. 20% RLP 22% Ba.- Wü. 58% KOCH, W. UND SCHANZENBÄCHER, M. 2004, Folie 22 5

UMSETZUNG DER TECHNISCHEN BAUWERKE AM OBERRHEIN

Hessen Finanzielle Beteiligung von 20%: Rückhaltungen in RLP, Ba.-Wü. und Frk. Aufwendungen bis Ende 2012: ca. 55 Mio. Keine eigenen technischen Hochwasserschutzmaßnahmen am Oberrhein 7

Baden-Württemberg Integriertes Rheinprogramm Naturnahe Umsetzung auf ehem. Auenlandschaften Ökologische Flutungen 13 Rückhalteräume ca. 167 Mio. m³ Knapp 40% umgesetzt 3 Rückhalteräume Nutzung 70% Forst, 20 % Wasser, 10 % Landwirtschaft Flächen überwiegend in öffentlicher Hand Verlegung landwirtschaftlicher Flächen, Extensive Bewirtschaftung oder Entschädigungszahlungen Ankauf von Flächen für Bauwerke (Dämme, Pumpwerke usw.) 8

Baden-Württemberg Polder Bellenkopf / Rappenwört: 14 Mio. m³ 510 ha Fläche ca. 150 Mio. https://www.rheinstetten.de/m424/kultur-und- Tourismus/Kultur/Veranstaltungskalender.c329/d602.html 9

Frankreich Umsetzung von 58,4 Mio. m³ Rückhalteraum Sonderbetrieb der Rheinkraftwerke 45 Mio. m³ Polder Moder und Erstein Finanzierung von Deutschland Genehmigungsverfahren Enquête Publique Vergleichbar mit deutschem Planfeststellungsverfahren 5 verschiedene Verfahren werden durchlaufen 10

Frankreich Planfeststellungsverfahren Enquête Publique Vorteile Nachteile Weniger zeitaufwendig Eigentümer Zuständigkeit bei den Bundesländern Vorhabensträger nicht verpflichtet zum Kauf von Grundstücken erschwerter Grundstücksverkauf entscheidet über die Abgabe des Grundstückes Viele Verfahrensschritte Zeitaufwendig Erlaubnis des Staats erforderlich 11

UMSETZUNG IN RHEINLAND-PFALZ

Umsetzung Verwirklichung von 62 Mio. m³ Rückhalteraum auf 10 Standorten 8 Standorte bereits realisiert zwei wurden in 2013 fertig gestellt Nutzung: intensive Landwirtschaft privates Eigentum, kleine Parzellierung Umsetzung mit der Ländlichen Bodenordnung 13

Vorteile für die Wasserwirtschaft 14

Vorteile für die Landwirtschaft 15

Untersuchung 4 Bodenordnungsverfahren Polder Bodenheim / Laubenheim Polder Ingelheim Hochwasserrückhaltung Wörth-Jockgrim Gewässerrenaturierung Sörgenloch-Nieder-Olm 16

Beispiele MITSCHANG, THOMAS 2012, Folie 23 HTTP://WWW.WZ-NEWSLINE.DE 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Umsetzung von Hochwasservorsorge und Hochwasserschutz mit Hilfe Integrierter Ländlicher Entwicklung am Beispiel der technischen Polderbauwerke und Deichrückverlegungen am Oberrhein (von Bingen bis Basel) Claudia Kaiser Betreuer: MR Prof. Axel Lorig

Empfehlungen Summationseffekt bereits im Planfeststellungsverfahren verdeutlichen Aufrechterhaltung des Informationsflusses Keine unvorsichtigen Zusagen an Teilnehmer Einbezug aller betroffenen Eigentümer beim Kauf von Grundstücken 19

Quellen Folie 2: http://www.imk-tro.kit.edu/14_2609.php http://www.wdr.de/fotostrecken/wdrde/panorama/2010/11/hochwasser_rhein.jsp http://www.dtoday.de/regionen/lokal-nachrichten_artikel,-saale-hochwasser-flutet-ernst-abbe- Sportfeld-in-Jena-_arid,256446.html Folie 3: KLIWA (2009): Klimawandel im Süden Deutschlands, Ausmaß Folgen Strategien. Klimaveränderung und Wasserwirtschaft (KLIWA). Mainz: Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz. Folie 4: KOCH, W. UND SCHANZENBÄCHER, M. (2004): Hochwasserschutz am Oberrhein. Power-Point- Präsentation. Neustadt a. d. Weinstraße: Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Bodenschutz. Folien 5 und 7. Folie 5: KOCH, W. UND SCHANZENBÄCHER, M. (2004): Hochwasserschutz am Oberrhein. Power-Point- Präsentation. Neustadt a. d. Weinstraße: Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Bodenschutz. Folie 22. 20

Quellen Folie 9: https://www.rheinstetten.de/m424/kultur-und Tourismus/Kultur/Veranstaltungskalender.c329/d602.html Folie 17: MITSCHANG, THOMAS (2012): Polder zum Schutz vor Hochwasser Wertschöpfung durch Flächenmanagement. Power-Point-Präsentation vom 23.04.2012. Stromberg: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück. http://www.wz-newsline.de/lokales/kreis-mettmann/kreis-investiert-400-000-euro-in-einreitwegenetz-1.1271102 21