Träger Fortschritt statt Digitalisierungsschub Was Unternehmen heute tun können, um nach der Krise durchzustarten

Ähnliche Dokumente
Hotel-Investment Index 2017 CEO Survey (Hotel-)Immobilieninvestoren. Michael Müller, Jennifer Carolin Dugornay Hamburg,

Deloitte Center for Data Privacy (CDP) Ganzheitliche Lösungen im Bereich Datenschutz

Umbau oder Neubau? Was Energieversorger tun, um Kunden zu überzeugen Januar 2018

TaxCast. TaxCast. TaxCast

Regulatorische Compliance mittels RegTech intelligent umsetzen. Technische Antworten auf regulatorische Anforderungen

Deloitte Center for Data Privacy (CDP)

Virtual Reality. Hype oder Content-Revolution? Berlin, 26. Januar 2017

Voice of the Workforce in Europe Ergebnisse Deutschland

4 Manufacturing Trends Ausblick Frühjahr 2015

Umbau oder Neubau. Was Energieversorger tun, um Kunden zu überzeugen. Dr. Thomas Schlaak,

Christmas Survey Zentrale Ergebnisse für Deutschland

50 % aller Unternehmen scheitern daran Ihre Strategie auf die Straße zu bringen.

* Stand Mitte Deloitte Quelle: Venture scanner, Juni 2018; FINTECH Global März 2018

Veranstaltung - Thema Datum Ort

CFO Survey Frühjahr 2015 Ausblick Mid Market

BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungs-unternehmen e.v. 37. Berliner Steuerforum 2018

Interaktiver Mehrwert Das Deloitte Lab für SAP S/4HANA Finance

HR Softwarestrategie. Erhöhen Sie die Wirksamkeit Ihrer HR Instrumente durch optimalen Einsatz von HR Software 37 % 62 % 70 %

Seminar. 18. Januar Stuttgart. Home Office Risiken und Nebenwirkungen. 7. Februar München. 22. Februar Stuttgart. 23.

CFO Survey Herbst 2018 Ausblick Mittelstand. CFOs unter Druck: Fachkräftemangel und indirekte Kosten

Veranstaltung - Thema Datum Ort

CFO Survey Herbst 2018 Ausblick Maschinenbau. CFOs unter Druck: Fachkräftemangel und indirekte Kosten

Anforderung an die Datensicherung Sicht der Wirtschaftsprüfung

CFO Survey Frühjahr 2016 Ausblick Mid Market. Deloitte Research April 2016

Christmas Survey Zentrale Ergebnisse für Deutschland

Veranstaltung - Thema Datum Ort

Digitalisierung der Wirtschaft. Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 6. Juni 2018

#DeloitteInnovation: In-Time Nutzen Sie das volle Potenzial von SAP HANA

4 Manufacturing Trends Ausblick Herbst 2014

Veranstaltung - Thema Datum Ort

Einladung. Kaufpreise bei M&A-Transaktionen Ermittlung, Strukturierung und Absicherung

Digitales Controlling die Zukunft ist Heute. Markus Zorn & Miriam Hirs & Louniel Blom 26. September 2017

CFO Survey Frühjahr 2018 Ausblick Mittelstand. Investitionsziel: Deutschland

Digitalisierung bei mittelständischen

EY Jobstudie 2017 Digitales Arbeiten

NaDiVeG Monitoring Umsetzung der Berichtspflicht im ATX-20 im Vergleich zum DAX-30. Gerhard Marterbauer, Deloitte

Powerful Connections Nominierungsformular Technology Fast 500. Technology, Media & Telecommunications

Mittelstandsbarometer Januar Befragungsergebnisse Baden-Württemberg

AML & Sanctions Compliance

Österreichischer Alpenverein Sektion Graz Darstellung Jahresabschluss 2016 und Budget 2017

Auswirkungen der Digitalisierung auf den CFO-Bereich Organisatorische und technologische Änderungen im Umfeld der Steuerabteilung

Wann Ihnen Deloitte Finance Advisory helfen kann 7x7 Schlüsselfragen zur Identifizierung von Optimierungspotenzial in Ihrer Finanzfunktion

EU Referendum Brexit und die Folgen für deutsche Unternehmen. Juni 2016

Digitalisierung der Wirtschaft. Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 28. November 2017

Digitales Controlling die Zukunft ist Heute. Markus Zorn & Miriam Hirs 26. September 2017

Mittelstandsbarometer Januar Befragungsergebnisse Hessen

Digitalisierung in der Schweizer Wirtschaft

Hotel-Investment Survey 2015 CEO Survey (Hotel-)Immobilieninvestoren. Kay Strobl, Matthias Niemeyer Berlin, 11. November 2015

Marco Engelmann, Susan Lange

DABEI SEIN, WENN SENSOREN ZUKUNFT MÖGLICH MACHEN BERICHT DES VORSTANDS ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG 2017 DR. DIRK ROTHWEILER, CEO

Delivering with Excellence

#DeloitteInnovation: In-Time Wie effizient gehen Sie mit SAP HANA um?

PwC-Survey: Blockchain in Financial Services Aktueller Stand der Etablierung von Blockchain in Banken in Deutschland.

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

23/10/2017. Einführung: Deloitte-Automatisierungs-Studien. Digitaler Wandel in der Schweiz und Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

CFO Survey Herbst Ausblick Mittelstand. Deloitte Research

CFO Survey Frühjahr 2018 Ausblick Maschinenbau. Investitionsziel: Deutschland

You bring the fire, we bring the fuel. Masterprogramm AuditXcellence. What impact will you make? careers.deloitte.com

Deloitte Austrian Tax Survey Fragen zum Steuerstandort Österreich

Real Estate Ausblick Trends für Deutschland. Deloitte Research, Oktober 2013

Wenn Gebäudetechnik perfekte Orte schafft das ist Ingenuity for life. Weder zu kalt noch zu warm. Immer sicher. Immer beschützt.

Global Investment & Innovation Incentives (Gi 3 ) Sichern Sie sich Ihre Förderung

Wir bringen Services näher zu Ihnen siemens.de/buildingtechnologies

Connect with the future today

Delivering with Excellence

Industrie 4.0 im deutschen Mittelstand. Befragungsergebnisse 2018

Digital Maturity - Check

EY-Umfrage Digitalisierung in österreichischen Mittelstandsunternehmen

Deloitte Studenten Monitor. Deloitte Research, April 2016

Automatisierung und die Angst vor Arbeitslosigkeit. 1956, New York Times

EY in der Schweiz für digitale Welt gerüstet Kunden haben Transformation zum Teil noch vor sich

Ihr Schlüssel zur Simulation einer praxisnahen Abschlussprüfung

Deloitte Christmas Survey 2015 Belebung für das Weihnachtsgeschäft. Oktober 2015

Wachsende Investitionen für ein digitales Deutschland

CFO Survey Herbst 2015 Ausblick Manufacturing. Deloitte Research November 2015

CFO Survey Herbst 2015 Ausblick Mid Market. Deloitte Research November 2015

EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen

HERZLICH WILLKOMMEN! RESSOURCENMANAGEMENT

Betriebliche Altersversorgung

Medienmitteilung. Stabile M&A-Aktivitäten in der Schweiz. Anita Müller Media Relations Tel.: +41 (0)

Medienmitteilung. Anita Müller Media Relations Tel.: +41 (0)

Delivering with Excellence

You bring the fire, we bring the fuel. Masterprogramm AuditXcellence. What impact will you make? careers.deloitte.com

Evolution der deutschen KFZ-Versicherung: Direkt am Kunden mit Telematik

Auf dem Weg zur Industrie 4.0

Informationsveranstaltung Systemteilnehmerprüfungen

Arbeitswelten der Zukunft Flexibles Arbeiten

Deloitte Brexit Briefing 3 Die Verbundenheit deutscher Sektoren mit dem Vereinigten Königreich

Facility Management in Deutschland

Finance Advisory Effektivität und Effizienz im Einklang

Prof. Dr. Claus W. Gerberich Führen nach dem St. Galler Management Modell

Delivering Impact Deloitte führt in 90 Tagen ServiceNow ein

Business Productivity. Mit dem Business Productivity Index die Produktivität Ihres Unternehmens messbar verbessern.

FSI Strategy Insights Strategische Transformation von Banken

EY Capital Confidence Barometer. Oktober 2016

Frauen im Top-Management in der Schweizer Wirtschaft

Teil:1 Status Quo in der Wohnungswirtschaft

NewTV Summit 2015 Video-on-Demand: Start frei für Premium-TV

Transkript:

Träger Fortschritt statt Digitalisierungsschub Die Corona-Krise als Beschleuniger der Digitalisierung Träger Fortschritt statt Digitalisierungsschub Was Unternehmen heute tun können, um nach der Krise durchzustarten 00

Die Corona-Krise als Beschleuniger der Digitalisierung das war die große Hoffnung der deutschen Fertigungsindustrie. Ein Jahr nach dem Beginn der Pandemie sieht die Realität jedoch ernüchternd aus. Anstatt sich zum digitalen Vorreiter zu mausern, waren viele Unternehmen damit beschäftigt erst einmal die Grundlagen des digitalen Wirtschaftens in Zeiten von Kontaktund Ausgangsbeschränkungen aufzubauen. Das hieß: Mitarbeiter mit Laptops ausstatten, Remote-Working ermöglichen und Serverkapazitäten erhöhen. Der prognostizierte Digitalisierungsschub mit steilen Profitabilitätszuwächsen bleibt bisher aus. Das offenbart die aktuelle Deloitte Digital Maturity Studie. 01

Mit unterschiedlichem Ausgangspunkt in die Krise Jährlich analysiert Deloitte den Digitalisierungsgrad der deutschen Fertigungsindustrie im Rahmen einer Expertenbefragung mit 150 Teilnehmern. Grundlage dieser Studie ist der eigens von Deloitte entwickelte Digital Maturity Index, welcher sich aus über 90 verschiedenen operativen und strategischen Parametern zusammensetzt und die Unternehmen in sechs digitale Archetypen einteilt von digitalen Champions bis hin zu digitalen Nachzüglern. Als im März 2020 die Corona-Pandemie zuschlug, waren deutsche Fertigungsunternehmen digital unterschiedlich weit entwickelt. Rund ein Zehntel befand sich noch ganz am Anfang der Digitalisierung, zwei Drittel der Unternehmen war gerade mitten im Prozess, ihre Digitalstrategie weiter zu entwickeln und die Wertschöpfungskette zu digitalisieren. Lediglich eines von sieben befragten deutschen Unternehmen verfügte zu diesem Zeitpunkt über einen fortgeschrittenen digitalen Reifegrad. Unabhängig vom Fortschritt der Digitalisierung, haben alle Unternehmen mit der Corona-Krise zu kämpfen. Das steht außer Frage. Die unterschiedlichen digitalen Ausgangpunkte bestimmen allerdings die jeweiligen Herausforderungen und Entwicklungen der Unternehmen während der Pandemie. Digitale Champions nutzen Pole-Position nicht aus Die Champions waren aufgrund ihres fortgeschrittenen Digitalisierungsgrades am besten auf die Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen vorbereitet. Da ihre Produkte und Services bereits digitalisiert waren, konnten sie ihr Kerngeschäft vorausgesetzt es kam nicht zu Engpässen in der Lieferkette ohne größere Einschränkungen weiterhin ausführen. Entgegen der Erwartungen konnten die digitalen Champions diese Startvorteile jedoch nicht nutzen, um ihren Digitalisierungsvorsprung weiter auszubauen und den Abstand zum digitalen Mittelfeld zu vergrößern. Die Top-5-Prozent der Fertigungsunternehmen stagnieren vielmehr auf ihrem Pre-COVID Digitalisierungsniveau. Anstatt zukunftsorientierte Maßnahmen voranzutreiben, werden eher moderate Optimierungen wie etwa die Einführung von intelligenten und stringenten KPIs, oder die Entwicklung intelligenter interaktionsbasierter Kundenlösungen vorgenommen. Obwohl die Überarbeitung des digitalen Fundaments den Champions keinen Digitalisierungssprung einbrachte, sorgen diese Maßnahmen doch für eine gestärkte, wettbewerbsfähige Position, um nach der Krise wieder durchstarten zu können. 02

Digital Maturity Mittelfeld startet die Aufholjagd Überraschenderweise konnten Unternehmen mit einem mittleren Reifegrad größere Digitalisierungsfortschritte erzielen, als die digitalen Champions. So stieg der Median des Digital Maturity Index von 0,52 auf 0,58. Die Fortschritte gehen zum einen auf die Verbesserung der digitalen Fähigkeiten zurück. So wurden Data Analytics vermehrt für das Tagesgeschäft, aber auch für eine bessere Planung und genauere Prognosefähigkeit eingesetzt. Zum anderen beruht das Wachstum auf der Erweiterung des Kerngeschäfts um bisher nicht ausgeschöpfte, digitale Geschäftsmodelle. Dementsprechend baute das digitale Mittelfeld viele Serviceangebote wie Mobility-as-a- Service, Software-as-a-Service oder Equipment-as-a-Service während der Pandemie erstmalig auf oder bestehende Angebote weiter. Dadurch konnte der Anteil digitaler Leistungen am Gesamtumsatz um 25% gesteigert werden. Dem digitalen Mittelfeld gelingt es also, den Abstand zu den digitalen Vorreitern während der Krise zu verringern. Digitale Schlusslichter im Feuerlösch- Modus Unternehmen, die die Digitalisierung bisher vernachlässigt haben, hat die Krise kalt erwischt. Sie konnten sich nicht auf etablierte digitale Geschäftsmodelle und Prozesse verlassen, sondern mussten diese innerhalb kürzester Zeit notdürftig aufbauen, um nicht komplett von der Konkurrenz abgehängt zu werden. Flexibel und dynamisch auf sich verändernde Marktbedingungen zu reagieren, ist allerdings nicht die Stärke der digitalen Schlusslichter. Aus diesem Grund befanden sich viele Organisationen im Krisenmodus. Zu den reaktiven Maßnahmen zählte die Optimierung des Working Capital, um weiterhin liquide zu bleiben. Gleichzeitig konzentrierten sich Unternehmen auf kurzfristige Kostensenkungen wie die Reduzierung des Marketingbudgets und die Einsparung von Material- und Personalkosten. So haben die digitalen Schlusslichter ihre Investmentsumme in digitale Talente verglichen mit dem Vor-Krisenniveau nahezu halbiert (von 20 auf 11 Prozent) ein kurzfristiger Effekt für die Kosteneinsparung, aber ein fataler Fehler für die langfristige Unternehmensentwicklung. Insgesamt brachte die COVID-19 Krise den Fertigungsunternehmen mit niedrigem Reifegrad bislang keinen nennenswerten Digitalisierungssprung ein. Im Gegenteil der Digital Maturity Index der unteren 5 Prozent ging sogar leicht zurück. Abb. 1 Entwicklung der digitalen Reife seit 2019 1.0 0.8 TOP 5% 0.6 x x MEDIAN 0.4 0.2 BOTTOM 5% 0 Niveau vor COVID-19 Krise Niveau während COVID-19 Krise 03

Digitaler Durchbruch trotz Krise drei Empfehlungen für langfristigen Erfolg Um die Corona-Pandemie wirtschaftlich so unbeschadet wie möglich zu überstehen und nach dem Ende der Krise wieder mit voller Kraft durchstarten zu können, müssen Unternehmen jetzt die richtigen Weichen stellen und den langfristigen Erfolg vorbereiten. 1. Kurzfristiger Kostenfokus sichert langfristige Zukunftsperspektive Die Krise hat sich als länger und kräftezehrender entpuppt als anfangs erwartet. Im Schnitt verringerte sich der Umsatzanstieg aller befragten Unternehmen um sechs Prozentpunkte sowie der EBIT Impact um einen Prozentpunkt. Die Folge ist ein kurzfristiger, akuter Kostendruck. Kurzschlussreaktionen wie überstürzte Personalentlassungen sind jedoch keine geeignete Lösung. Um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und nach der Krise wieder durchstarten zu können, ist es zwingend notwendig, Talente zu halten. Kosten müssen also an anderer Stelle eingespart werden. Ein guter Anlass um die interne Leistungsfähigkeit des Unternehmens zu hinterfragen und zu optimieren. Hier sind drei Stellschrauben für eine intelligente Kostentransformation: Anomalien in der Organisation: Historisch gewachsene Strukturen oder sogar Schattenorganisationen lassen sich meist nur schwer identifizieren und eliminieren jetzt ist der optimale Zeitpunkt, um die Organisation zu durchleuchten und intelligente Personalkostenreduktionen vorzunehmen. Prozessoptimierung: Neben organisatorischen Ineffizienzen existieren vielfach ineffiziente Prozesse. Die Krise kann genutzt werden, um bestehende Abläufe zunächst zu verschlanken. Im nächsten Schritt sollten diese Tätigkeiten durch den Einsatz digitaler Technologien effizienter gestaltet oder völlig neu durchdacht werden. Material- und Sachkosten: Nachhaltige EBIT-Effekte können nur durch nachhaltige Kosteneinsparungen von Produktionsmaterial und Sachkosten erreicht werden. Dies umfasst den bedarfsgerechten Einkauf aber auch Entscheidungen über zukünftige Kernkompetenzen (Make vs. Buy). 04

2. Investitionen in Krisenzeiten erfordern kühlen Kopf Während einem langen Investitionszeitraum sind konjunkturelle Schwankungen vorprogrammiert. Das gilt für die private Geldanlage genauso wie für Investitionen in die Digitalisierung. Das Wichtige dabei ist, einen kühlen Kopf zu bewahren und sich nicht durch kurzfristige Entwicklungen vom langfristigem Ziel abbringen zu lassen. Das Motto muss heißen: Augen zu und durch. Unternehmen, die auch in schwierigen Zeiten in ihre digitale Transformation investieren und die strategischen und operativen Maßnahmen konsequent umsetzen, sichern sich langfristige Vorteile gegenüber Wettbewerbern. Diese Unternehmen haben die Chance, gestärkt aus der Krise zu kommen und sich als Vorreiter im Bereich Digitalisierung zu etablieren. Dabei können folgende Investitionsschwerpunkte gesetzt werden: Ausbau der digitalen Assets wie Software, Daten und Netzwerke: Um die Profitabilität durch die Digitalisierung in den nächsten Abb. 3: Investitionsverteilung 12 Monaten um mindestens ein Drittel zu steigern, sind neue Assets und Software wesentliche Wachstumsfaktoren. Monetarisierung von Daten: Durch die Verwendung von Sensoren an Maschinen und Anlagen werden große Datenmengen generiert. Die Monetarisierung dieser Informationen eröffnet neue Umsatzquellen in der Industrie und kann zu einer neuen Definition des Kerngeschäfts führen. Allerdings sind nicht alle Unternehmen in der Lage, ihr angestrebtes Investitionsniveau in der aktuellen Krise zu halten. Die Investitionsbereitschaft ist aufgrund der wirtschaftlichen Situation stark zurückgegangen. Das geht aus dem Deloitte CFO Survey von September 2020 hervor, einer regelmäßigen Befragung der Finanzvorstände deutscher Großunternehmen. 1 Es zeigen sich außerdem große Unterschiede, in welche Themen investiert wird. Während die digitalen Champions eine ausgewogene Balance der Investitionen in alle Bereiche aufweisen, investieren die sogenannten Nachzügler im Vergleich zum Vorkrisenjahr derzeit stark in Software (+12 %pt.) um das Unternehmen mit digitalen Grundlagen auszustatten und Investitionslücken aufzuholen. 3. Angestellte auf die Jobs der Zukunft vorbereiten Die Digitalisierung erzeugt einen Wandel auf dem Arbeitsmarkt. Der Einsatz neuer digitaler Technologien wie Robotics und Data Analytics führt zu mehr Automatisierung und einer Reduktion der Routinearbeiten. So können insgesamt 35 Prozent der Arbeitszeit durch Technologie ersetzt werden. Der Anteil der Nicht-Routine-Tätigkeiten wird hingegen zukünftig steigen und erhöhte analytische und interaktive Fähigkeiten, sowie eine hohe Expertise und Spezialisierung erfordern. 2 Unternehmen sollten ihre Mitarbeiter auf diese Jobs der Zukunft vorbereiten. Die sich veränderten Anforderungsprofile können im Rahmen von Weiterbildungsmaßnahmen erlernt werden. Auch bei der Neueinstellung von Talenten sollte auf digitale, analytische und interaktive Fähigkeiten geachtet werden. Sie werden ausschlaggebend für eine nachhaltig erfolgreiche, digitale Transformation sein. 16% 14% 16% 19% 11% 20% Software Hardware Materielle Assets (z.b. Maschinen, Gebäude) Immaterielle Assets (z.b. Patente, Wissen) Die aktuelle Deloitte Digital Maturity Studie zeigt, dass Unternehmen den Handlungsbedarf bereits erkannt haben. Die Investitionen in Talente und in die Organisation verzeichnen einen klaren Zuwachs von 22 Prozent im Vergleich zum vergangenen Jahr. Talent 17% Organisation (z.b. Inkubatoren) 1 Deloitte, Die CFO-Umfrage von Deloitte 2. Halbjahr 2020 20% Digitale Champions 63% Digitale Nachzügler 2 Deloitte, Datenland Deutschland, Die Jobs der Zukunft Berufswelt bis 2035 fünf Trends, 2020 05

Fazit Die Corona-Krise war nicht der langersehnte Innovations- und Digitalisierungsbeschleuniger, den sich manch einer zu Beginn der Pandemie erhofft hat. Die Champions waren leider nicht in der Lage, ihre digitale Vorreiterrolle weiter auszubauen. Allerdings hat die Krise zu einer Offenlegung digitaler Optimierungsmöglichkeiten geführt, die vor allem das digitale Mittelfeld für sich genutzt hat. Sie werden in den nächsten Jahren die Aufholjagd fortsetzen und den Innovationsdruck auf die Champions erhöhen. Und auch die digitalen Schlusslichter werden ihre gestartete digitale Transformation weiterführen. Es ist also Bewegung in der Digitalisierung wenn auch nur mit kleinen Schritten und nicht mit einem großen Sprung. Die Autoren Claudia Ahrens Director cahrens@deloitte.de Anna Elin Seidel Associate Manager Research aseidel@deloitte.de Dr. David Müller Manager dmueller@deloitte.de Janina Clahsen Senior Consultant jclahsen@deloitte.de Alle Informationen rund um den Digital Maturity Index und die Methodologie finden Sie auf unserer Webseite. 06

Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited ( DTTL ), ihr weltweites Netzwerk von Mitgliedsunternehmen und ihre verbundenen Unternehmen (zusammen die Deloitte-Organisation ). DTTL (auch Deloitte Global genannt) und jedes ihrer Mitgliedsunternehmen sowie ihre verbundenen Unternehmen sind rechtlich selbstständige und unabhängige Unternehmen, die sich gegenüber Dritten nicht gegenseitig verpflichten oder binden können. DTTL, jedes DTTL-Mitgliedsunternehmen und verbundene Unternehmen haften nur für ihre eigenen Handlungen und Unterlassungen und nicht für die der anderen. DTTL erbringt selbst keine Leistungen gegenüber Mandanten. Weitere Informationen finden Sie unter www.deloitte.com/de/ueberuns. Deloitte ist ein weltweit führender Dienstleister in den Bereichen Audit und Assurance, Risk Advisory, Steuerberatung, Financial Advisory und Consulting und damit verbundenen Dienstleistungen; Rechtsberatung wird in Deutschland von Deloitte Legal erbracht. Unser weltweites Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften und verbundenen Unternehmen in mehr als 150 Ländern (zusammen die Deloitte-Organisation ) erbringt Leistungen für vier von fünf Fortune Global 500 -Unternehmen. Erfahren Sie mehr darüber, wie rund 330.000 Mitarbeiter von Deloitte das Leitbild making an impact that matters täglich leben: www.deloitte.com/de/ueberuns Diese Veröffentlichung enthält ausschließlich allgemeine Informationen. Weder die Deloitte Digital GmbH noch Deloitte Touche Tohmatsu Limited ( DTTL ), ihr weltweites Netzwerk von Mitgliedsunternehmen noch deren verbundene Unternehmen (insgesamt die Deloitte Organisation ) erbringen mit dieser Veröffentlichung eine professionelle Dienstleistung. Diese Veröffentlichung ist nicht geeignet, um geschäftliche oder finanzielle Entscheidungen zu treffen oder Handlungen vorzunehmen. Hierzu sollten sie sich von einem qualifizierten Berater in Bezug auf den Einzelfall beraten lassen. Es werden keine (ausdrücklichen oder stillschweigenden) Aussagen, Garantien oder Zusicherungen hinsichtlich der Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen in dieser Veröffentlichung gemacht, und weder DTTL noch ihre Mitgliedsunternehmen, verbundene Unternehmen, Mitarbeiter oder Bevollmächtigten haften oder sind verantwortlich für Verluste oder Schäden jeglicher Art, die direkt oder indirekt im Zusammenhang mit Personen entstehen, die sich auf diese Veröffentlichung verlassen. DTTL und jede ihrer Mitgliedsunternehmen sowie ihre verbundenen Unternehmen sind rechtlich selbständige und unabhängige Unternehmen. Stand 06/2021 07