Warum nur so kompliziert? Gruppe 3



Ähnliche Dokumente
Arbeitsauftrag: Phänomen Fata Morgana

Material: Festes Tonpapier (2 unterschiedliche Farben) Musterklammern oder Papierösen

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Wiese. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Kausalität: Verhältnis von Ursache und Wirkung

See und Teich in Leichter Sprache

Die Erschaffung der Welt

Kleinkindergottesdienst

Arbeitsblätter Übersicht Rechnen

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum

Mangas zeichnen. w w w. t k - l o g o. d e

Info: Schmetterlinge. Abbildung 3: Metamorphose heißt bei Insekten die vollständige Entwicklung über Ei, Raupe und Puppe zum ausgewachsenen Tier.

Was verändert das Wetter? Arbeitsblatt

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32

Planung der Unterrichtseinheit

Parallelogramm. Simone Alvarenga, Klaus Baderschneider, Mathias Volz Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I: Geometrie

Der Kreativ Rahmen. der Rahmen für Ihre Ideen. Ideen und Anleitungen by Goldtaler

Matthias Leibold: Gymnasiallehrer für die Fächer Mathematik und Chemie

Um die folgenden Arbeitsblätter lösen zu können, brauchst

Klasse 5a Ausgabe am Abgabe am im Mathematikunterricht

Klausur 3 Kurs 12Ph3g Physik

Tutorial zum Umgang mit Scratch

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

Mabu. Mamory. Matholino. Spielvarianten im Mathematikunterricht Silke Göttge Moll Gymnasium

Känguru der Mathematik 2014 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) Österreich

Was lebt? Wer lebt wo?

Trigonometrie Sachaufgaben Vektor. Kräfte sind Vektoren

Den Filter-Dialog öffnen

Hallo, mein Name ist!

B 2 Das Getreide, Teil 1

800 Beispiele - Bildungsstandards 2

Bastel-Anleitung für eine Kusudama-Kugel

Körper erkennen und beschreiben

Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Écolier (3. und 4. Schulstufe)

Ich sehe was, was Du nicht siehst

LEBENDE KNOCHEN, STARKE KNOCHEN

Als die Sonne nicht mehr scheinen wollte

Projektarbeit Alpentiere Von der Klasse 6a Linder, Lättenwiesen

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

Der Becher wurde für den Test an einem der Sessel der Fahrgäste befestigt, und die Fahrt konnte losgehen. Das Ergebnis: Der Becher war leer!

Anfang und Ende (live)

Natürliche Zahlen. Wer kann alle möglichen Zahlen aus diesen Ziffern basteln und sie der Größe nach ordnen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Schnecken - Alltagsnaher Sachunterricht

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Rätsel 2. 2 Die erste Lösung 2. 3 Die zweite (kürzere) Lösung 6

Ist eine Bank 4mal so lang wie ein Stift, dann sagen wir : Die Länge der Bank beträgt 4 Stiftlängen.

Untersuchen Sie Ihre Augen selbst! Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Anleitung Sehtest

Die SuS wissen, dass man Bilder, auf denen andere Personen abgebildet sind, nicht ohne ihre Erlaubnis

Realschule / Gymnasium. Klassen 9 / Aufgaben - Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht

Nenne die Funktionen einer Blüte, eines Blattes, der Sprossachse und der Wurzel.

LERNZIRKEL WIEDERHOLUNG DER FLÄCHEN

BR-Sendung IQ Lies Dir die Information genau durch und gestalte dann ein INFO-Plakat.

anschauen würdest. Meine Mailadresse lautet wenn du Fragen hast, kannst du mir eine schreiben.

Wir. sehen Augenmuskel Slow Food Deutschland e.v. Iris (Regenbogenhaut) Netzhaut (Retina) Linse. Pupille (Sehloch) Hornhaut.

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Sommertermin 2013

Umfang und Fläche von Rechtecken


Die Bluse. Ein Bügelhansl leistet beim Bügeln der Ärmel große Hilfe: es sollten keine Bügelfalten zu sehen sein.

Silbermond Himmel auf

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε'

Wassergymnastik. Grundsätzliches

Übungsaufgabe zum Thema Angebot und Nachfrage. Anzahl der nachgefragten Menge (pro Jahr in 10g Dosen)

Mathematik 2: Korrekturanleitung (mit Taschenrechner)

Bei den folgenden Aufgaben soll die Hand weder als Instrument des Machens noch ihre Gestaltung in Zeichnung, Malerei oder Plastik untersucht werden.

Die Tomaten von Looije

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Klima- und Vegetationszonen der Tropen i

Lösungen Benjamin 2015, Känguru der Mathematik - Österreich

Kompetenzcheck. Mathematik (AHS) Oktober Lösungsheft

1. Balkenwaage. Du erhältst folgende Information: Die Masse einer Büroklammer beträgt 1,33g.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geometrie - Übungen zur Mathematik (4.-6. Klasse)

Wiese in Leichter Sprache

Anleitung Wafer Paper Pfingstrose (Wafer Paper Peony)

BASTELANLEITUNG FÜR EIN ROLLKINO

Und was ist mit den Fischen?

Pädagogischer Leitfaden

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9


Zweisprachiger Wettbewerb 2007 / 2008 Physik Jahrgang 1 2. Runde

Habituations-Training Vertigo Schwindel Übungen Habituation

Tobi und. die Wildbienen

Wer frisst wen oder was?

Exponentialfunktionen

Tag der Mathematik Universität und PH Heidelberg, 2. März Speedwettbewerb, Klassenstufen 5-7. Aufgabe 1

Freiwillige Feuerwehr Wald

Ergänze die s von Anna und Nic mit den richtigen Sätzen.

Expertenpass von: Mal den Marienkäfer gleich mit den richtigen Farben an!

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

Der Auftrag der Engel

Sachunterricht - eine Kartei rund um unsere Sinne

Station Spieglein, Spieglein. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

KÄNGURU DER MATHEMATIK

I II III. Den Inhalt einer Fläche messen, heißt feststellen, mit wie vielen Einheitsquadraten es ausgelegt werden kann.

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat

Nur das Geräusch ihrer Sportschuhe auf dem nassen Untergrund und ihr Atmen durchbrachen die Stille. Nach fünfzehn Minuten war aus dem Nieseln ein

Aufgaben variieren produktiv Mathematik erfinden und erleben

Das Arbeitsblatt Fehlende Hinweise? ergänzt die Kartierung mit den Grundlagen einer gebräuchlichen Karte, also Maßstab, Nordpfeil, Legende und Titel.

Transkript:

Warum nur so kompliziert? Gruppe 3 Der Aronstab Öliges Blatt Keule Reusenhaare Staubblätter Öliges Blatt Der Aronstab wächst im feuchten Gelände. Dr. Reinhard Junker nennt ihn ein Insekten- Gasthaus. Es ist wirklich eine ungewöhnliche Pflanze. Keule Gasthaus Aufgeschnittenes Insekten-Gasthaus Haare Staubblätter Innenraum Nach dem Öffnen des oberen Teils des Blattes verströmt die Pflanze einen starken Uringeruch. Das lockt Fliegen an. Landen sie dann auf dem oberen Blatt, so können sie sich nicht festhalten, weil das Blatt durch Öl ganz glitschig ist. Die Fliegen und Käfer fallen so in den unteren Teil der Pflanze. Hier ist es angenehm warm, weil der Aronstab eine Art Heizung besitzt. Es ist bis zu 17 C wärmer als außerhalb der Pflanze. Die Tiere können diesen Bereich nicht mehr verlassen, denn starke Haare verhindern das Hochklettern an der Keule. Dann passiert Folgendes: * Die Tiere sind erst einmal gefangen. * Die von den Tieren mitgebrachten Pollen befruchten die Pflanze. * Am Boden der Pflanze gibt es leckeren Nektar, damit die Tiere länger bleiben können. * Die Staubblätter öffnen sich dann und pudern die Tiere mit neuen Pollen ein. * Die Reusenhaare welken und die Tiere gelangen wieder in die Freiheit. Auf geht s zum nächsten Aronstab.

Eine einfache Brennnessel. Aber auf den Blättern finden wir Hunderte von kleinen Fabriken. Hier werden drei besondere Wirkstoffe ( Natriumformiat, Acetylcholin, Histamin ) hergestellt, die sich genau in dieser Zusammensetzung in ihrer Wirkung verstärken. Du kennst das sicher: die starke Rötung, das Brennen und das Anschwellen der Haut nach dem Berühren der Pflanze. HighTech vom Feinsten Gruppe 1 Wie aber kommt diese Chemie unter die Haut? Das Brennnessel-Haar ist wie eine Injektionsnadel ( Spritze ) geformt. Durch Kalk-Einlagerungen wird das Haar auf den Blättern fest und starr. Oben am Haarende ist eine Art Köpfchen und genau hier wird durch den Einbau von Kieselsäure das Haar glasartig spröde. Bei Berührung bricht es dann schräg ab. Diese Schrägung ist notwendig, damit Hautteile die Spritze nicht verstopfen können. Ist die Nadel in die Haut eingedrungen, wird durch den Überdruck am Sockel des Blatthaares das Gemisch in die Wunde gespritzt. Spritze ( Injektionsnadel ) Köpfchen Spitze Druck

Über 500 Möglichkeitenaber nur e i n e ist richtig! Gruppe 2 Libellen sind sehr geschickte Flieger. Die glasklaren Flügel bestehen aus einer Eiweiß- Zucker-Verbindung ( Chitin ). Was für ein Baustoff: total leicht, kratzfest, wasser- und schmutzabstoßend, extrem elastisch, Beulen und Dellen gleichen sich von selbst wieder aus. Die Materialstärke beträgt einen Hundertstel Millimeter ( wie bei einer Seifenblase ). Ein Quadratmeter davon wiegt nur 3g! Beim Fliegen bewegt sich der Flügel mehr als 40 mal pro Sekunde auf und ab. Damit erreicht die Libelle eine Geschwindigkeit von fast 50 km/h. Aber durch die heftige Bewegung kämen die Flügel ins Flattern und die Libelle würde abstürzen, wenn es da nicht einen unglaubliche Besonderheit gäbe. Pterostigma --> Jeder Flügel der Libelle ist durch Stege in mehr als 500 Felder eingeteilt. In genau einem dieser Felder befindet sich eine Verstärkung. Nur genau an dieser Stelle verhindert diese Verstärkung ( Pterostigma ) das tödliche Flattern der Flügel. Zufall?

Arbeitsauftrag Gruppe 3 Eure Gruppe gestaltet ein Plakat, auf dem alles Wichtige über den Aronstab zu sehen und zu lesen ist. Links auf dem Foto seht Ihr ein Beispiel. A B 1) Ein / zwei basteln einen Aronstab. Für das Blütenblatt ( weiß ) schneidet Ihr die Form A aus. Sie wird dann unten gerollt und zusammengeklebt. Die Keule bastelt Ihr aus zwei Rechtecken ( siehe Bild B ). 2) Ihr schneidet 5 Pfeile ( siehe C ) aus und erklärt damit BLATT / KEULE / REUSENHAARE / STAUBBLÄTTER und HEIZUNG ( siehe Beispiel im Pfeil C ). Teilt die Arbeiten geschickt ein und achtet darauf, dass Ihr in der angegebenen Zeit mit dem Plakat ARONSTAB fertig werdet. C Reusenhaare: Sie halten die Insekten gefangen. SCHÖPFUNG www.abba-projekt.de

A Arbeitsauftrag Gruppe 1 Chemie Spritze ( Injektionsnadel ) B Eure Gruppe gestaltet ein Plakat, auf dem alles Wichtige über die Brennnessel zu sehen und zu lesen ist. Köpfchen Spitze 1) Ein / zwei basteln Brennnesselblätter ( siehe Beispiel A ). 2 Ihr schneidet 5 Kästchen aus, die jeweils eine Zeichnung ( siehe Beispiele B ) zeigen und dazu schreibt Ihr jeweils eine kurze Erklärung ( Was bedeutet diese Zeichnung / Was geschieht damit? ). Die Kästchen können aus farbigen Papier sein und haben das Format 8 cm x 15 cm. Druck Die Brennnessel

Arbeitsauftrag Gruppe 2 Eure Gruppe gestaltet ein Plakat, auf dem alles Wichtige über die Libelle zu sehen und zu lesen ist. Pterostigma --> 1) Ein / oder zwei basteln eine Libelle ( Anregung siehe Foto A ). 2) Ihr schneidet drei Pfeile aus und schreibt dann groß in die Pfeile, was Ihr alles über FLÜGEL / FLUGDATEN / PTEROSTIGMA wisst ( siehe Pfeil B ). A PTEROSTIGMA: Jeder Flügel der Libelle ist durch Stege in mehr als 500 Felder eingeteilt... B

Wie Schnecken sich in Schale werfen Eigentlich schauen diese schönen Muster auf den Schalen der Schnecken und Muscheln so aus, als wären sie zufällig entstanden. Aber es ist ganz anders. Prof. Hans Meinhardt vom Max-Planck-Institut in Tübingen hat entdeckt, dass Muscheln und Schnecken Muster haben die nach mathematischen Gesetzmäßigkeiten entstehen. Es ist Prof. Meinhardt gelungen, die Muster am Computer zu simulieren ( nachzubilden ). A Die Schneckenschalen bestehen aus Kalk. Am Schalenrand wird jeweils neues Material angelagert, so dass die Schnecke langsam wachsen kann. Dabei wird sozusagen Reihe um Reihe angestrickt. Nach einer vorgegebenen Ordnung werden dabei nach und nach Farbteilchen ( Pigmente ) eingelagert. Diese Einlagerung erfolgt nach einem System von partiellen Differenzialgleichungen, also vorgegebenen mathematischen Formeln. B Überraschend ist, dass selbst chaotisch aussehende Muster nicht Zufall sind, sondern einer verdeckten Ordnung gehorchen. Dabei verbirgt sich im Organismus des Schalenbaus einer kleinen Schnecke mehr Mathematik, als mancher Professor beherrscht. Erst mit Hilfe umfangreicher Computersoftware konnte den kleinen Schnecken das Geheimnis ihres Outfits entlockt werden. Wir haben diese Informationen der Zeitschrift PC-Magazin 10/97 entnommen. Hier wurde auch das entsprechende Buch dazu vorgestellt: Hans Meinhardt - Wie Schnecken sich in Schale werfen Springer-Verlag Berlin/Heidelberg 1997. SCHÖPFUNG www.abba-projekt.de

Eure Gruppe gestaltet ein Plakat, auf dem alles Wichtige über diese Meeresschnecken zu sehen und zu lesen ist. 1 Je einer formt eine abgebildete Schnecke aus Knetmasse. Wie Schnecken sich in Schale werfen 2 Ihr zeichnet mit Geodreieck und einem Feinliner das Schneckenmuster A auf ein Blatt der Größe DIN A 5. 3 Ihr schneidet aus Papier die in B zu sehenden Dreiecke in verschiedener Größe aus und klebt sie dann auf einen dunklen Untergrund. SCHÖPFUNG www.abba-projekt.de