Inhaltsverzeichnis. 4 Inhaltsverzeichnis. Textsorten. Sprachwissen kompakt. Vorwort... 3



Ähnliche Dokumente
Markus Spiegel, Karl Uhr, Christoph Ragaz, Hans Zimmermann Sprache und Kommunikation

Lernziele der 3. Klasse NMS in Deutsch

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Individuell fördern Kompetenzen stärken. Unterrichtsintegrierte Förderung im Deutschunterricht der Eingangsstufe 1

Was wollen Sie mit dem Rest Ihres Lebens anfangen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprache untersuchen - Spaß mit Trolli 3, Druckschrift, Arbeitsheft

Fragebogen 1 zum Buch Soft Skills fördern Strukturiert Persönlichkeit entwickeln von Ruth Meyer. Entwicklungskompetenz

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Nordrhein-Westfalen. Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Selbsteinschätzung Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten. Arbeits- und Lernverhalten. Sozialverhalten. Klasse: Ort: Datum:

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Soft Skills fördern bei Jugendlichen Ruth Meyer Junker

Stoffplan Deutsch E-Profil 240 Lektionen B-Profil 360 Lektionen

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

persolog Persönlichkeits- training

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt)

WBS TRAINING AG. WBS Jobwegweiser Ein Leitfaden für Ihre Bewerbung

KOMBI-BUCH DEUTSCH 7 AUSGABE N SYNOPSE ZUM RAHMENLEHRPLAN BRANDENBURG

Grammatik Klasse. in 15 Minuten. Deutsch. Sammelband für 12,40 [A] statt Einzelausgaben

(c) Schulbedarfszentrum

BERUFSBILDUNGSZENTRUM

Scaffolding auf der Primarstufe

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen

Kontrolle ist gut! Vertrauen ist besser. "Vertrauen" von Ümit Konuray Konuray Coaching & Training HR Conference München Juni 2016

Lernen leicht gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berufsschule Deutsch Rechtschreibung - Übungsheft

a u s e r s t e r H Bewerbungs- Tipps die zukunft der arbeit

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Schullehrplan Deutsch 1. Semester Detailhandelsfachleute

NACHHILFE MIT ERFOLG

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen

Career Management Handbuch

Wobei mir der Berufswahlpass nützt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Sinneswahrnehmungen

Klar reden und beherzt führen

Deutsch 2. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus

Fragebogen zur Erfassung der aktuellen Ressourcenrealisierung (RES)

Selbstsicherheit trainieren? Geht das? Na klar, das geht... Hier erfahren Sie WARUM und WIE!

Zusatzmaterialien zum Deutschbuch 5. Schuljahr

A Lückentext ergänzen - Diktat

- Achtung: Bitte beachten Sie die ergänzten/erweiterten Materialien zur letzten Sitzung vom 7.5. Lernziele und Lernbereiche! -

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe" in Stichworten

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3

Souveräne Führungskommunikation

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

Führungsausbildungen. Zentrum für berufliche Weiterbildung. Gaiserwalds 9015 St.Gal

Kompetenzfeststellung in Betrieben Mitarbeiterkompetenzen mit Kompetenzpässen sichtbar machen

Anschlussprogramm Langgymnasium Kanton Zürich 1/5 Zentrale Aufnahmeprüfungen

6 Vorwort 7 Die ersten Schritte zur neuen Rechtschreibung 7 Keine Angst vor den neuen Schreibungen 10 Die Rechtschreibung besser verstehen

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Fachlehrplan Deutsch M-Profil, Typ Wirtschaft ab August 2015

Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Bitte beantworte diesen Fragebogen ehrlich. Er dient der Beschäftigung mit deinen Stärken,

Interner Lehrplan. Monika Baumgartner Grundbildung Kundendialog. 30. Mai 2011 Marianne Rohrer (ROHM) für das Fach Sprache und Kommunikation (ABUSK)

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Das Schüler-Medienportfolio für die Grundschule Erläuterungen am Beispielportfolio "Kleine Igel, große Igel"

Schullehrplan DHF Lokale Landessprache Lehrmittel: Deutsch im Detail Band (DiD) Klett Verlag

Lehrplan Deutsch Mittelstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lern- & Übungswerkstatt Rechtschreibung

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Rechtschreibung Klasse. in 15 Minuten. Deutsch. Sammelband für 12,40 [A] statt Einzelausgaben

Kompetenzraster Deutsch 1-4

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Wissen. Positiv lernen Erfrischende Erkenntnisse aus der Gehirnforschung

Aufnahmeverfahren der Hochschule Fresenius im Fachbereich Wirtschaft & Medien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch / 4. Schuljahr. Das komplette Material finden Sie hier:

Medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis... 21

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel)

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen Leseverstehen Erste Übungsaufgabe Zweite Übungsaufgabe...

1. Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der Klasse im Bereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen aus Sicht der Lehrkraft

Arbeitsplan Deutsch. Bereich Lesen

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben: Eine Schulklasse, viele Sprachen In

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Sagen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Klasse 1 Klasse 2. Reden / Gespräche. Sprachheilschule Crailsheim Schul- und Methodencurriculum

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Gesucht: Praktikanten/-innen mit Qualitäts-Anspruch.

Ganz persönlich weiterkommen. Arbeiten bei der CSS.

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS

Schullehrplan Deutsch Profil M/BM1 Typ Wirtschaft Ab 2015

Lehrplan. Fach. Deutsch. Beruf. Kauffrau/Kaufmann (EFZ) E Profil und B Profil

Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag

Unterrichten mit wortstark 2

Kontroverse Themen präsentieren! Beispiel: Sollte man für Referate Powerpoint-Präsentationen verwenden?

Azubiworkshop (31. März & 1. April 2016)

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Übersicht über die Arbeitsblätter im Lehrerband von deutsch.kompetent

Praxis Sprache. westermann. Sprechen Schreiben Lesen. Herausgegeben von Wolfgang Menzel. Wolfgang Menzel Regina Nußbaum Ursula Sassen

Lernaufgabe Englisch Grundschule

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs:

Transkript:

3 Vorwort Das Lehrmittel «Sprache und Kommunikation» unterstützt Sie im allgemeinbildenden Unterricht auf dem Weg zu einer natürlichen und wirkungsvollen Kommunikation. Es bezieht sich auf den Rahmenlehrplan 2006, der eine aktive Weiterentwicklung der kommunikativen Kompetenzen im ABU vorsieht. Im ersten Teil werden Textsorten, die für Sie wichtig sind, systematisch beschrieben. Neben der kommunikativen Absicht sind grundlegende sprachliche und inhaltliche Merkmale der jeweiligen Textsorte übersichtlich dargestellt. Thema des zweiten Teils ist jenes sprachliche Wissen, das Sie für die Weiterentwicklung Ihrer mündlichen und schriftlichen Kompetenzen brauchen. Wichtiges zum Text, Satz und Wort (Grammatik und Rechtschreibung) wird kurz und verständlich präsentiert. Der dritte Teil befasst sich mit überfachlichen Kompetenzen (Soft Skills), welche in allen alltäglichen wie auch beruflichen Situationen eine zentrale Rolle spielen. Im vierten Teil schliesslich wird Ihnen auf verschiedenen Gebieten gezeigt, wie Sie arbeitstechnisch am besten mit Informationen umgehen können. Die Idee hinter diesem Konzept ist, dass Sie innerhalb eines klar definierten, aber auch weiten Rahmens adressatengerechte mündliche und schriftliche Texte produzieren lernen. Es wird Wert darauf gelegt, dass Sie nicht durch zu strenge Vorgaben in Ihrem sprachlichen Ausdruckswillen gehemmt oder durch Beispiele eingeengt werden. Sie sollen handfeste Orientierungshilfen für das Formulieren von verständlichen Texten bekommen, gleichzeitig aber ermutigt werden, zu experimentieren. Zusätzlich wird die sprachliche Kompetenz durch persönliche und arbeitsmethodische Kompetenzbereiche ergänzt. Dieses von Berufsschullehrpersonen entwickelte Lehrmittel ist die ideale Ergänzung zum bereits 2009 beim hep verlag erschienenen und mittlerweile zum zweiten Mal aufgelegten Lehrmittel «Gesellschaft».

4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Textsorten Bericht... 8 Beschreibung... 10 Diskussion... 12 E-Mail... 14 Erörterung... 16 Erzählung... 18 Geschäftsbrief... 20 Inhaltsangabe... 22 Interview... 24 Kommentar... 26 Präsentation... 28 Projektarbeit... 30 Reportage... 32 Schilderung... 34 Umfrage... 36 Zusammenfassung... 38 Sprachwissen kompakt Der Text... 42 So lesen und verstehen Sie Texte... 42 Regeln beim Schreiben... 43 So werden Ihre Sätze zu einem Text................................... 45 Der Satz... 49 Die Grundstrukturen eines Satzes... 49 Die «Proben»... 50 Die Satztypen... 51 Typisch Deutsch: die Klammer........................................ 52 Die Satzzeichen... 53 Die Wortarten... 56 Die Verben... 56 Die Nomen... 59 Die Adjektive... 60 Die Pronomen... 61

Inhaltsverzeichnis 5 Die Partikeln... 62 Kleines ABC von Fachbegriffen... 64 Die Rechtschreibung... 66 Einführung... 66 Grossschreibung... 67 Kleinschreibung... 68 Getrennt- und Zusammenschreibung... 69 Vokale Umlaute Doppellaute... 70 Konsonanten... 71 Nice to know... 72 Wortbedeutung und Stilebenen....................................... 72 Wortfamilie und Wortfelder... 73 Fremdwörter... 75 Kompetenzen: Soft Skills Soft Skills... 78 Entwicklungskompetenz... 80 Emotionale Kompetenz... 82 Wirkungskompetenz... 84 Beziehungskompetenz... 86 Gruppenkompetenz... 88 Arbeitstechniken: Umgang mit Informationen Umgang mit Informationen... 92 Informationen suchen und sammeln... 93 Informationen bearbeiten und verstehen... 95 Lesestrategie... 95 Notiztechnik... 96 Markieren und Unterstreichen... 97 Informationen strukturieren und verdichten... 98 Mindmap... 98 Baumstruktur... 99 Tabelle (Matrix)... 100 Informationen transformieren und dokumentieren... 101 Informationen transformieren... 101 Aufbau einer Dokumentation... 101 Layout einer Dokumentation... 103

Informationen visualisieren und präsentieren... 104 Powerpoint-Präsentationen... 104 Grafiken... 106 Flipchart... 108 Informationen speichern und abrufen... 109 Lernstrategien... 109 Prüfungsstrategien... 111

Kompetenzen: Soft Skills 78 Soft Skills 80 Entwicklungskompetenz 82 Emotionale Kompetenz 84 Wirkungskompetenz 86 Beziehungskompetenz 88 Gruppenkompetenz

78 Kompetenzen und Arbeitstechniken Soft Skills Soft Skills Soft Skills sind Fähigkeiten und Fertigkeiten, die in allen alltäglichen und beruflichen Situationen eine Rolle spielen. Man nennt sie deshalb auch überfachliche Kompetenzen. Wenn Menschen mit sich selbst und mit anderen Menschen gut zurechtkommen, verfügen sie über die folgenden Kompetenzen: Kompetenzbereiche Kommunikative Kompetenz Entwicklungskompetenz Emotionale Kompetenz Wirkungskompetenz Beziehungskompetenz Gruppenkompetenz Die kommunikative Kompetenz hat im ABU eine Sonderstellung. Im Lernbereich «Sprache und Kommunikation» entwickeln Sie genau diese Kompetenz bewusst und aktiv weiter. Auf den nächsten Seiten ist die kommunikative Kompetenz deshalb nicht eigens Thema. Wichtige andere überfachliche Kompetenzen werden auf einer Doppelseite kurz vorgestellt und erklärt. Fragen Zu jeder Kompetenz werden folgende Fragen beantwortet: Was versteht man unter diesem Kompetenzbereich? Wozu brauchen wir Kompetenzen in diesem Bereich? Was müssen wir über diesen Kompetenzbereich wissen? Wie können diese Kompetenzen gefördert werden? Konkrete Tipps und detaillierte Beschreibungen finden Sie im Buch «Soft Skills fördern» von Ruth Meyer. Kompetenzen: Persönliche Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Bewältigung verschiedenster Anforderungen des Lebens.

Kompetenzen und Arbeitstechniken Soft Skills 79 Die folgende Grafik bietet einen Überblick über diese Kompetenzen und ihre wichtigsten Themen/Fragen. Überblick über die Kompetenzen ICH Entwicklungskompetenz Standortbestimmung, persönliche Weiterentwicklung, Ziele, Motivation Wo stehe ich? Wo will ich hin? Welche Ziele habe ich (kurz-, mittel-, langfristig)? Emotionale Kompetenz Umgang mit eigenen Gefühlen Wie fühle ich mich? Umgang mit den Gefühlen anderer Wie fühlt sich mein Gegenüber? Wirkungskompetenz Wirkung gegen aussen, Durchsetzungs vermögen Wie wirke ich gegen aussen? Wie kann ich mich durchsetzen? Beziehungskompetenz Kontakt- und Konliktlösungskompetenz Wie kann ich auf Menschen zugehen und Vertrauen fassen? Wie kann ich Konflikte vermeiden und lösen? Gruppenkompetenz Teamfähigkeit Wie verhalte ich mich in einem Team? DIE ANDEREN

80 Kompetenzen und Arbeitstechniken Entwicklungskompetenz Entwicklungskompetenz Was versteht man unter Entwicklungskompetenz? Im Leben weiterkommen Personen, die Entwicklungskompetenz haben, sind offen für Neues. Sie überlegen sich, was genau sie denn lernen möchten. Sie überlegen sich auch, was sie noch lernen müssen, damit sie im Leben weiterkommen. Wenn sie wissen, wo Lernbedarf besteht, planen sie diese «Weiterbildung». Wozu brauchen wir Entwicklungskompetenz? Persönlichkeitsentwicklung Wir brauchen Entwicklungskompetenz, um die eigene Entwicklung und das Lernen zu steuern und so unsere Persönlichkeit zu entwickeln. Die Entwicklungskompetenz ermöglicht berufliche wie auch persönliche Veränderungen.

Kompetenzen und Arbeitstechniken Entwicklungskompetenz 81 Was muss ich über die Entwicklungskompetenz wissen? Entwicklungskompetenz Wenn ich nicht selbst motiviert bin und bereit, mich zu verändern und Neues zu lernen, kann kein Entwicklungsprozess in Gang kommen. Ich muss mich selbst realistisch einschätzen und meine Stärken und Schwächen erkennen können. Dann kann ich entscheiden, was ich noch lernen muss oder will. Nur ich selbst kann lernen und mich weiterentwickeln, das kann niemand anderes für mich tun. Deshalb muss ich die Verantwortung für mein Lernen und meine Weiterentwicklung selbst übernehmen, d. h. mein Lernen selber planen und die Erfolge überprüfen. Wie kann ich meine eigene Entwicklungskompetenz ganz konkret fördern? Ich kann mir folgende Fragen stellen: Wo stehe ich? Was kann ich? Welche Talente habe ich? Was ist überhaupt möglich? Welche Anforderungen werden an mich gestellt? Was kann ich noch nicht? Wohin will ich? Welche Prioritäten setze ich? Was ist mir wichtig? Ich kann die Fragen auch mit einer Freundin oder einem Freund besprechen. So bekomme ich neue Ideen, wie ich mich weiterentwickeln kann. Ich kann Kolleginnen oder Kollegen fragen, ob wir zusammen auf Prüfungen lernen wollen. In einer Lerngruppe zu lernen, macht mehr Spass.