7: Ehrdelikte. 6. Systematischer Überblick. Übersicht über die Beleidigungsdelikte 185-187 StGB. Gegenüber dem Verletzten



Ähnliche Dokumente
Nichtvermögensdelikte

21-23: Straftaten gegen die Ehre

Beleidigung 185. Üble Nachrede 186. Verleumdung 187. Prof. Dr. Michael Jasch. Werturteil und wahre Tatsachenbehauptung. Gegenüber Dritten:

Nichtvermögensdelikte

III. Üble Nachrede ( 186 StGB)

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Kurzvortrag aus dem Strafrecht

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III

Beleidigung ( 185; vierzehnter Abschnitt: Beleidigung) 1. Überblick. 2. Verwandte Tatbestände. a) Üble Nachrede ( 186) b) Verleumdung ( 187)

STRAFTATEN GEGEN DIE EHRE

Rechtliche Grundlagen

SchiedsamtsZeitung 72. Jahrgang 2001, Heft 01 Online-Archiv Seite 3-8 Organ des BDS

Üble Nachrede ( 186) Objektiver Tatbestand: Tathandlung: ehrenrührige Tatsache behaupten oder verbreiten in Beziehung auf einen anderen Taterfolg:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Urs Kindhäuser Skript zur Vorlesung Strafrecht BT. 6: Straftaten gegen die Ehre

Vorlesung Strafrecht BT II (WS 12/13) KK 424

famos Der Fall des Monats im Strafrecht

Üble Nachrede. Verleumdung

Medienrecht: zivilrechtlicher Unterlassungsanspruch

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Lösung Fall 8: Pressefreiheit. Definitionen und Prüfungsschemata

K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG

Teil 5: Straftaten gegen die Ehre

Block C (Fr., , 14:00-18:00 Uhr; Stephan Dreyer)

SchiedsamtsZeitung 32. Jahrgang 1961, Heft 11 Online-Archiv Seite Organ des BDS AUS DER RECHTSPRECHUNG ZUM EHRENSCHUTZ DES FREIGESPROCHENEN

Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- u. Rundfunkrecht Universität des Saarlandes

Ehrschutzdelikte 185 ff StGB

Fortgeschrittenenübung im Strafrecht. Prof. Dr. Till Zimmermann SS 2018

Examensklausurenkurs Klausur vom

Inhaltsverzeichnis. Straftaten gegen die Person... 1 Straftaten gegen das Leben... 2

Aktuelle, alltägliche und grundlegende Fragen des Wirtschaftsrechts

Die Beleidigung ist ein sog. Antragsdelikt (im Gegensatz zu einem Offizialdelikt).

Straftaten gegen das Leben 10

Schutz der Privatsphäre von Personen in öffentlichen Ämtern im Lichte der Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofes

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231)

Prüfungsaufbau des 216

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

Dezember 18. Prof. Dr. Michael Jasch

Schmähbriefe, Hassmails und Bedrohungen mit rechtsmotiviertem Hintergrund. Strafbarkeit und Umgang

68: Mittelbare Falschbeurkundung ( 271)

Fachanwalt für Familienrecht Notar. Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Familienrecht

Einführung in das Strafrecht

Medizin- und Biostrafrecht SS 2014 PD Dr. Luís Greco. C. Fahrlässige Körperverletzung bzw. Tötung insb. durch Behandlungsfehler

Straftaten gegen die persönliche Ehre

18: Erpresserischer Menschenraub ( 239a StGB)

Georgiana Waldmann. Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses

Cybermobbing. Neue Medien und ihre Gefahren aus strafrechtlicher Sicht. RiAG Wohlfahrt (stvdir`in) AG Würzburg

Forschungsprozesse im Spannungsfeld von Direktions- und Urheberrecht

Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht

Medien- und Kommunikationsrecht FS 2014

nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch rechtlich erlaubt oder sollte gar erlaubt werden.

Durch das Anfertigen des Prüfvermerks über die sachliche und inhaltliche Richtigkeit der Rechnungen von V und die Weitergabe an die Buchhaltung.

Die Abgrenzung der Beleidigung zii anderen Tatbestànden des StGB

»Ärztliche Erkenntnis«und die Pflicht zur sorgfaltigen Prüfung im Rahmen des 218 a StGB

Die beleidigungsfreie Sphäre bei Briefen im Strafvollzug

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Straftaten gegen das Leben III Verhältnis Mord und Totschlag. Lösung Fall 1a

Datenschutz und Cybermobbing. Workshop Phase III: Einzelfälle, schülerbezogen, z.b. Handys, Klassenspiegel, Notenbesprechung Cybermobbing

Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht im Medienprivatrecht

(4) 1 Ss 93/04 (91/04) 255 Cs 1130/03 (573) 58/114 PLs 3151/03 Ns (19/04) In der Strafsache gegen. wegen Beleidigung

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Grundkurs Strafrecht II BT 1 Vorlesung 5: Beleidigungsdelikte. Übersicht

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Hasspostings bzw. strafbare Postings

besteht aus. a) Vorsatz. und

Dr. Harald Vinke. Medienrecht I. 2. Teil Das Persönlichkeitsrecht. Dr. Harald Vinke

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur

Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Hoeren. DFN-Betriebstagung, Berlin, 16.

Vorlesung gesetzliche Schuldverhältnisse Abschlussklausur aus den Vorjahren. Kann S von X Unterlassung dieser Äußerung für die Zukunft verlangen?

Fall 15. Lösungshinweise Fall 15. Anspruch des V gegen den K auf Zahlung des Kaufpreises gem. 433 II

II. Nötigung ( 240 StGB)

Grundkurs Strafrecht II Sommersemester 2014

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Grundzüge des Medienrechts FS 2010

Unzulässige Tatsachenbehauptung bezüglich einer Vaterschaft

Unbewusstes Auseinanderfallen von Wille und Erklärung

Grundkurs Strafrecht III (13)

Gesetzentwurf der Abgeordneten Harald Petzold, Halina Wawzyniak, Frank Tempel, Jörn Wunderlich, und der Fraktion DIE LINKE.

SP7: Strafrechtspraxis II Materielles Strafrecht Aufbau der StPO

Rechtliche Aspekte sozialer Netzwerke Was müssen Hochschulen beachten?

Einführung in das Strafrecht

I. Allgemeine Fragen*

Allgemeine Geschäftsbedingungen

c) Objektive Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung und entsprechender Vorsatz

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2018/19

Zum Recht des Vormieters gegen den Vermieter auf Herausgabe der Kontaktdaten des Nachmieters

BVerfG, Beschluss vom 23. Juni 1990, NStZ 1990, 537 1,1 Promille-Grenze

11. DFN-Rechtsseminar

BGB AT Lösungsskizze Fall 23

FREIE MEINUNGSÄUSSERUNG IN ZEITEN ON HASSREDE

Tatbestands- und Verbotsirrtümer bei - Kontrollen - Uneinheitliche Rechtsprechung zur Stellung des Arbeitgebers als Erbringer von TK-Diensten

Hauck - Strafrecht AT (Die Straftat) 12/1

sicher surfen? aber sicher!

Die Begrenzung des strafrechtlichen Schutzes der Ehre

Examinatorium S2: UWG. Prof. Dr. Inge Scherer

Transkript:

6. Systematischer Überblick Übersicht über die Beleidigungsdelikte 185-187 StGB Gegenüber dem Verletzten Abgabe eines Werturteils 185 StGB 185 StGB Gegenüber Dritten ( in Beziehung auf einen anderen ) Behauptung einer Tatsache, die wahr ist 185 StGB (vgl. auch 192 StGB) 185 StGB (vgl. auch 192 StGB) Behauptung oder Verbreitung einer Tatsache, deren Wahrheitsgehalt nicht erweislich ist Behauptung oder Verbreitung einer Tatsache, die unwahr ist 185 StGB 186 StGB (bei öffentlicher Verbreitung: S. 2) vgl. auch 188 I StGB 185 StGB 187 StGB (notwendig: wider besseres Wissen) bei öffentlicher Verbreitung: S. 2 vgl. auch 188 II StGB KK 083

7. Die Verleumdung, 187 a) Grundtatbestand 187 StGB enthält wie 186 StGB das Tatbestandsmerkmal der Tatsache. Ehrenrührigkeit: Eignung, den Betroffenen verächtlich zu machen oder in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen. Behaupten: eine Tatsache als nach eigener Überzeugung wahr hinstellen, selbst wenn man sie nur von dritter Seite erfahren hat. Verbreiten: Weitergeben einer fremden Äußerung. Schaffung kompromittierender Sachlage als tatbestandsmäßige Handlung? Ist für den Adressaten nicht ersichtlich, dass ein anderer als der Betroffene als Urheber hinter der Äußerung steht, (-) (möglich bleibt aber 185). Das Behaupten/Verbreiten muss in Beziehung auf einen anderen erfolgen. Empfänger der Kundgabe und Betroffener müssen also personenverschieden sein. Bei 187 StGB muss feststehen, dass die behauptete Tatsache unwahr ist. Wider besseres Wissen ist die sichere Kenntnis der Unwahrheit. KK 084

7. Die Verleumdung, 187 b) Kreditgefährdung Eigenständiger Tatbestand Geschützt wird nicht die Ehre, sondern das Vermögen. Definition Kredit: das Vertrauen, das jemand hinsichtlich der Erfüllung seiner vermögensrechtlichen Verbindlichkeiten genießt. Die behaupteten oder verbreiteten Tatsachen müssen geeignet sein, dieses Vertrauen zu gefährden; die Tatsachen müssen nicht für sich genommen ehrenrührig sein (ratio). c) Qualifikation Öffentlich ist eine Äußerung, die von unbestimmt vielen, individuell nicht feststehenden Personen wahrgenommen werden kann. In einer Versammlung räumlich zu einem bestimmten Zweck vereinigte größere Zahl von Menschen. KK 085

8. Die üble Nachrede, 186 a) Grundtatbestand Die Kundgabeformen + Ehrenrührigkeit des 186 StGB entsprechen denen des 187 StGB. Unterschied zwischen beiden Normen: die Unwahrheit der Tatsache ist bei der Verleumdung Tatbestandsmerkmal und der Täter muss sie positiv gekannt haben, während die Nichterweislichkeit der Tatsache bei 186 StGB objektive Bedingung der Strafbarkeit ist. Der Angekl. trägt das Risiko einer ergebnislosen Wahrheitserforschung. Die Beweisführungslast obliegt dem Gericht. Wenn die Behauptung in ihrem Kern zutrifft, ist der Wahrheitsbeweis geführt. Die Nichterweislichkeit der Tatsache muss vom VS nicht umfasst sein. M.M.: Täter muss bezüglich Unwahrheit sorgfaltswidrig handeln. b) Qualifikation Im Unterschied zu 187 nicht: in einer Versammlung möglicherweise Redaktionsversehen. KK 086

9. Die Beleidigung, 185 a) Objektiver Tatbestand Kundgabe von Missachtung oder Nichtachtung Die Äußerung muss ihrem objektiven Sinn nach, wobei die gesamten Begleitumstände zu berücksichtigen sind ( Ton der Äußerung, Alter, Stellung und persönliche Beziehungen der Beteiligten, ), geeignet sein, den Betroffenen verächtlich zu machen oder in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen. Entscheidend ist, wer was zu wem sagt und unter welchen Umständen dies geschieht. Eine Beleidigung kann durch Meinungsäußerungen oder Werturteile erfolgen, aber auch durch symbolische Handlungen wie das Tippen an die Stirn erfolgen. Auch ehrverletzende Tätigkeiten wie etwa eine Ohrfeige, sofern darin dem objektiven Sinn nach eine Missachtung des personalen Geltungswertes zu sehen ist, fallen unter die Beleidigung. KK 087

9. Die Beleidigung, 185 Dies gilt in gleicher Weise für die sog. FormalbeIeidigungen des 192. Beispiele: gehässige Einkleidung, Lautstärke, Anlass der Äußerung (etwa: zutreffender, lautstark geäußerter Vorwurf ehebrecherischer Beziehungen gegen den Witwer bei der Beerdigung seiner Ehefrau). Veröffentlichung des Namens von Ladendieben in einem Aushang im betreffenden Geschäft. Abgrenzung zu bloßen Unhöflichkeiten, Taktlosigkeiten und Belästigungen nach den Gesamtumständen des Einzelfalles. Sonderproblem Beleidigung durch sexualbezogene Handlungen: früher extensive Tendenzen in der Rspr.: quasi lückenfüllende Funktion. Nach Reform des Sexualstrafrechtes nunmehr differenzierte Einschränkung der Strafbarkeit nach 185. 185 schützt nicht umfassend das Persönlichkeitsrecht; erforderlich ist gerade die Nichtachtung oder Missachtung, mit der der (verdiente) Achtungsanspruch verletzt wird. KK 088

9. Die Beleidigung, 185 b) Subjektiver Tatbestand Dolus eventualis genügt. Dieser muss die Bedeutung der Kundgabe als Miss- oder Nichtachtung und deren Wahrnehmung durch den Äußerungsempfänger umfassen. Umstritten ist, welche Bedeutung die Wahrheit oder Unwahrheit einer allein dem Verletzten gegenüber erfolgten Tatsachenbehauptung hat. Die Beleidigung verletze einen höchstpersönlichen Achtungsanspruch und kann immer nur den treffen, auf den sie gemünzt ist. h.m.: Die Beleidigung kann nur in einer unverdienten Missachtung bestehen. Bei Tatsachenbehauptungen setzt dies voraus, dass diese in den wesentlichen Punkten unwahr sind (Unwahrheit = Tatbestandsmerkmal). KK 089

10. Rechtfertigungsgründe im Bereich des Ehrenschutzes a) Die allgemeinen Rechtfertigungsgründe finden Anwendung, z.b. 32 (sog. Ehrennotwehr, wie sie erforderlich sein kann, um einen gegenwärtigen Angriff auf die eigene Ehre abzuwenden). Zustimmung des Opfers: Einverständnis (dann, wenn die Zustimmung den ehrmindernden Charakter entfallen lässt) oder Einwilligung (in allen anderen Fällen). b) Die Wahrnehmung berechtigter Interessen 193 h.m.: Prinzip der Güter- und Interessenabwägung i. Anwendungsbereich: Beleidigungen i.s.v. 185, 186 allerdings nicht im Fall des 192 (kein berechtigtes Interesse an beleidigender Form); nicht: bei einer unwahren Tatsachenbehauptung gegenüber dem Betroffenen ( 185); grundsätzlich auch nicht bei 187. Hintergrund: berechtigtes Interesse kann nicht mit Verleumdung, bewusster Lüge oder Verunglimpfung verfolgt werden. KK 090

10.Rechtfertigungsgründe im Bereich des Ehrenschutzes ii. Anwendungsfälle tadelnde Urteile über wissenschaftliche, künstlerische oder gewerbliche Leistungen bei sachlicher Kritik fehlt es schon an der Tatbestandsverwirklichung Hauptfall: 186 als wissenschaftliche Leistung gilt nach h.m. auch das richterliche Urteil. Äußerungen, welche zur Ausführung oder Verteidigung von Rechten gemacht werden. Vorhaltungen und Rügen der Vorgesetzten und dienstliche Anzeigen und Urteile. Wahrnehmung berechtigter Interessen Die ehrverletzende Äußerung muss als angemessenes Mittel zur Erreichung eines berechtigten Zwecks erscheinen. Angemessenes Mittel ist sie nur dann, wenn sich der Täter im Rahmen des Zumutbaren über die Berechtigung seiner Vorwürfe vergewissert hat (Erkundigungspflicht). Schmähkritik : sachliches Anliegen wird gegenüber der persönlichen Kränkung in den Hintergrund gedrängt. h.m.: subjektives Rechtfertigungselement KK 091

11. Hinweise zum Nacharbeiten Aufsätze: Brackert, Kollektivbeleidigung und Meinungsfreiheit, JA 1991, 189; Geppert, Straftaten gegen die Ehre ( 185 ff. StGB), JURA 1983, 530, 580; ders., Wahrnehmung berechtigter Interessen ( 193 StGB), JURA 1985, 25; Tenckhoff, Grundfälle zum Beleidigungsrecht, JuS 1988, 199, 457, 618, 787, JuS 1989, 35, 198; Wolff-Reske, Die Korrespondenz zwischen Gefangenen und ihnen nahestehenden Personen als beleidigungsfreier Raum", JURA 1996, 184. Fälle: Klaus Weber, Zwischenfall beim Dämmerschoppen, JURA 1994, 261. Rechtsprechung: BVerfGE 90, 255 Schriftwechsel (Briefwechsel von und mit Gefangenen): BVerfGE 93, 266 Tucholsky-Zitat (Soldaten sind Mörder); BGHSt 6, 186 GmbH (Beleidigungsfähigkeit von Personenmehrheiten); BGHSt 6, 357 Adenauer (Abgrenzung von Tatsachenbehauptung und Werturteil); BGHSt 11, 67 Sexwerbung (Beleidigung durch unverlangte Zusendung von Sexwerbung); BGHSt 12, 287 Wahlkampf (Zusammentreffen von Tatsachenbehauptung und Werturteil); BGHSt 18, 48 Fraktion (Beleidigung einer Personenmehrheit); BGHSt 18, 182 Call-Girlring (Anforderungen an den Wahrheitsbeweis); BGHSt 36, 83 Gelöbnisfeier (Beleidigung von Bundeswehrsoldaten); BGHSt 36, 145 Arzt (Beleidigung durch sexuelle Handlung). KK 092

12. aktuelle Rechtsprechung OLG Düsseldorf NJW 2001, 3562 (Beleidigung durch sexualbezogene Handlung I) LG Freiburg NJW 2002, 3645 (Beleidigung durch sexualbezogene Handlung II) LG Nürnberg-Fürth NJW 1998, 3423 (Frauenarzt als Kindermörder) OLG Celle NStZ-RR 2004, 107 (Bezeichnung als Jude) OLG Karlsruhe NStZ 2005, 158 ( Sie können mich mal ) AG Koblenz MMR 2004, 638 (ebay-bewertung) BayObLG NZV 2000, 337 (Mittelfinger gegenüber Videokamera) KK 093