Glas das Material: Vorgänge bei der Glasherstellung



Ähnliche Dokumente
Herstellung und Geschichte des Glases Info für Lehrpersonen

Herstellung von Glas

Recycling: Kreislauf und Zahlen der Schweiz und im Vergleich mit Europa / Rechnungsaufgaben

Altglas_Folder_210x297rz :40 Uhr Seite 1. Glas als Verpackung Sehr zu Ihrem Wohl

Die Geschichte des Glases: eine Verknüpfung von Zufällen?

«Das Glas» 3. Zyklus Lektionsplan

Was passt ins Altglas und was nicht?

2 2 Werkstoff Glas 19

Werkstoff GlasEine Welt aus Glas

Recycling: Rentabilität und Wirtschaftlichkeit

Glas und seine Rohstoffe

Schmelzöfen, Schliffe und Design Die Leichlinger Glashütte Rheinkristall ( )

Glas. Richtiges Glasrecycling eine Initiative der Glasrecycler. Liebe Lehrkräfte, Recycling. Früh übt sich...

ANORGANISCHE GLASCHEMIE

Ökobilanz Informationstext

Wie entstehen Gläser? Glasbildung ist verhinderte Kristallisation. Glas ist eine eingefrorene unterkühlte Schmelze. metastabil

Tatort Küche. Versuch 1: Rotkohl. Aufgabe: Geräte und Chemikalien: Versuchsdurchführung: Beobachtungen: Auswertung:

Anorganische Glaschemie. Dennis Weber

Recycling von Glas Info für Lehrpersonen

Glas als Werkstoff. Glasherstellung Glasarten / Eigenschaften / Anforderungen. Verpackungsglas Wirtschaftsglas Flachglas Technisches Glas

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 4. Einführung Stoffe

Glas Recycling Info für Lehrpersonen

ALTGLAS-RECYCLING WAS PASSIERT MIT DEM ALTGLAS IN DER SCHWEIZ?

2 2 Werkstoff Glas 19

KONSTRUKTIV AUSBLÜHUNGEN AUF BETON. ÄRGER DER VORÜBERGEHT. WISSENSWERTES ÜBER FARBIGE PFLASTERSTEINE

Struktur von Kalk-Natron-Silicatgläsern

Recycling ist ökologisch und ökonomisch. Recycling schont Ressourcen

Pigmente. Diese Kartei habe ich aufgrund eines Besuches mit meinen SchülerInnenn bei Renate Payer hergestellt.

und Lebensmittel. Eine wichtige Eigenschaft von Glas ist seine Wiederverwertbarkeit. Glas bewegt sich in einem zu

Dipl.-Geol. Martin Sauder

Der ökologische Fussabdruck Arbeitsblatt

Kreislauf von Wertstoffen Arbeitsanweisung, Arbeitsblätter, Lösungen

FarbWunderBox. bildöffner CIRCLE ART PAINTS

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Allotrope Kohlenstoffmodifikation

Applikationsfeld / Industriezweig:

Sonnenschutz selber herstellen Arbeitsblatt

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Hohl- und Flachglasherstellung

Während den Arbeiten dieses Abschnitts muss unbedingt die Schutzbrille getragen werden. In einem Erlenmeyer werden

Wertstoffe und Abfälle Arbeitsanweisung, Arbeitsblätter, Lösungen

Glas - richtig sammeln. Ist doch logisch!

Papier / Herstellung Lehrerinformation

Was bedeutet «Recycling»? AB1: Arbeitsblatt

Mit Zitronensaft schreiben

Wie entsteht Diabetes?

Die Entscheidung für Glas fällt jetzt noch leichter

3.3 Beschränktes(r) Wachstum/Zerfall und logistisches Wachstum

Die Entstehung der Schrift

Lehrbuch der Glastechnik

Glas. Glasklar. Immer wieder

Blogevent Glas erleben zu Gast bei Vetropack: So wird Glas hergestellt (Kooperation)

Naturwissenschaften, Teil Physik

Glasindustrie. Innovative Lösungen für Ihren Erfolg

Kreislauf von Wertstoffen

Salbe selbst herstellen

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Von der Baumwolle zur Watte Lehrerinformation

Alles im «grünen» Bereich

Glasrecycling Ein Beitrag zur Ressourcenschonung

Schoggiland Schweiz Arbeitsblatt

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Hohl- und Flachglasherstellung

Die Geschichte der Seife

Gl as sammeln aber richtig!

Physik & Musik. Schallgeschwindigkeit. 1 Auftrag

Einführung in Werkstoffkunde Phasenumwandlungen

N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum:

Neues Leben Lehrerinformation

Schöne Haut beginnt im Innern

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

Experimente Arbeitsblatt

Alles Müll, oder was? Was mit dem Abfall im Müllheizkraftwerk Kiel geschieht...

Die Dattel als Frucht des Lebens

Aufbau des Auges Lehrerinformation

Im Mülleimer einer Schulklasse findet die Reinigungskraft verschiedene Dinge: Leerer Joghurtbecher Gratiszeitung

Geheimnisse eines alten Zirkelkastens

CREME SCHNELLE TAGESCREME MIT ALOE VERA

"Was kann Glas?": Vorteile und Nachteile von Glasverpackungen im Vergleich zu anderen gängigen Verpackungsarten

Das Deutschlandlabor Folge 11: Müll

Hier, in diesem ganz normalen kleinen Haus in einer ganz normalen Gemeinde wohnt eine ganz normale Kleinfamilie: Die Müllers.

«Das Glas» 2. Zyklus Lektionsplan

Grundwissen Geschichte. 6.. Klasse. Menschen in Vor- und Frühzeit. Steinzeit

Zucker und seine Eigenschaften

1.1 Entwicklung des vom Menschen erschmolzenen Glases Wichtige Daten: v. Chr. Glasperlen in Ägypten v. Chr. Vermutlich Verwendung von

Produktkatalog 2015/2016

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Was verändert das Wetter? Arbeitsblatt

Sehen und Gesichtsfeld Lehrerinformation

Was passiert mit unserem Abfall?

Modul: Umwelt und Abfall. Baustein: Glas. Baustein: Glas. Unterrichtseinheit Verwertung: Glas / Altglas. Arbeitsblatt

VORANSICHT. Napoleon und der Wiener Kongress ein Rollenspiel um die Neuordnung Europas nach Napoleon. Das Wichtigste auf einen Blick

Bem. Die mittlere Geschwindigkeit hängt i.a. nicht nur von t, sondern auch von t ab.

Flaschensauger. Was kann vom Stillen abgeschaut werden? Fachärztin & Facharzt für Kinder & Jugendliche von 0-18 Jahren

Stärke aus Kartoffeln

margit schneider schmucke Ansichten - an sich schmuck - und an anderen auch -

Versuch V2 Version 12/2012. Legierungsbildung. und. Differential-Thermo-Analyse

Fett Arbeitsblatt. Viel oder wenig Fett? Aufgabe 1:

RHEUMA. Ausdruck Einblicke Verarbeitung

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Die Schülerinnen und Schüler wissen, welche Energiequellen es gibt, in welche Energieformen sie umgewandelt und wie sie gespeichert werden können.

Transkript:

Arbeitsbeschrieb Arbeitsauftrag: Ziel: Glas das Material: Vorgänge bei der Glasherstellung Vortrag der Lehrperson zum Schmelzvorgang bei der Glasherstellung. Die Schüler/innen arbeiten im Anschluss. Erläuterungen verfolgen und Notizen anfertigen. Lesen der Arbeitstexte. Unterstreichen der wichtigsten Stichworte. Stichworte zum Text verfassen, Fragen beantworten. Die Schüler/innen kennen die einzelnen Elemente, die zur Glasherstellung verwendet werden und können den Ablauf nachvollziehen. Material: Powerpoint-Folien Lesetext, Arbeitsblatt Sozialform: Plenum EA Zeit: Ca. 45 Minuten Zusätzliche Informationen Information 1: Die Schüler/innen lesen die Texte, verfolgen die Ausführungen der Lehrperson und fassen dann selbst den Prozess zusammen. Information 2: Die Lehrperson zeigt die Grundmaterialien während den Ausführungen (auf dem Tisch). Weiterführende Ideen Idee 1: Altglas zertrümmern und mit Mörser auf Pulvergrösse zerkleinern. Idee 2: Kann man Glas im Schulzimmer herstellen? Die Schüler/innen diskutieren Voraussetzungen. Seite 1 / 8

Was ist Glas (Definition) Glas ist ein formloser, homogener aus einer Schmelze hervorgegangener Stoff. Gläser haben keinen definierten Schmelzpunkt, sie erweichen bei Temperaturerhöhung allmählich. Glas ähnelt in der Struktur einer Flüssigkeit, wenn die Umgebungstemperatur hoch genug ist fliesst es. Es reagiert aber auf Krafteinwirkungen elastisch und ist daher auch eine Art fester Körper. Glas, im allgemeinen Sinn Schmelzprodukte aus Quarzsand (Siliziumdioxid) mit anderen oxidischen Beimengungen. Im wissenschaftlichen Sinn versteht man unter Gläsern Feststoffe, die sich im amorphen (ohne einheitliche Struktur), nichtkristallinen Zustand befinden. Im Prinzip handelt es sich bei Glas um eine eingefrorene, unterkühlte Flüssigkeit oder Schmelze. Ist beispielsweise die Abkühlgeschwindigkeit bei einer Schmelze genügend gross, so lässt sich praktisch jede geschmolzene Substanz in den "Glaszustand" überführen. Daher zählen nicht nur Quarzsandprodukte zu den Gläsern. Auch Substanzen wie z. B. Acrylglas (u. a. Plexiglas) und Zellglas (aus Cellulose) gehören zu dieser Substanzgruppe. Glas findet sich auch in der Natur, in dem aus vulkanischer Tätigkeit stammenden Obsidian, und den geheimnisvollen Glasbrocken kosmischer Herkunft, die als Tektite bekannt sind. Durch Erhitzen kann Glas wieder verflüssigt werden. Glas ist in der Regel transparent, kann aber auch nur halb durchsichtig oder opak (undurchsichtig) sein. Durch besondere Stoffzusätze entsteht gefärbtes Glas. Geschmolzenes Glas ist plastisch und durch die verschiedensten Techniken formbar. Erkaltetes Glas lässt sich schneiden. Bei niedrigen Temperaturen ist Glas spröde; wenn es zerspringt, erscheint auf der Oberfläche ein muschelartiges Bruchgefüge. Seite 2 / 8

Geschichte In der Steinzeit benutzte der Mensch vulkanisches Naturglas (Obsidian) als Schneidewerkzeug. Künstliches Glas wird durch Zufall entdeckt, und zwar beim Brennen von Töpferware durch die Verbindung kalkhaltigen Sandes mit Natron. Überreste alter Kulturen des mittleren Ostens sind Fundstätten der ersten Glaserzeugnisse. In Ur, im Zweistromland, wurden Glasperlen entdeckt, deren Alter annähernd 4500 Jahre beträgt. Glasperlen aus ägyptischen Königsgräbern stammen aus der Zeit um 3500 v. Chr. Um 1500 v. Chr. werden in Ägypten und Mesopotamien mit Hilfe der Sandkerntechnik die ersten Hohlgläser hergestellt. Die Tontafelbibliothek des assyrischen Königs Ashurbanipal (7. Jahrhundert v. Chr.) enthält das älteste überlieferte Glasrezept: "Nimm 60 Teile Sand, 180 Teile Asche aus Meerespflanzen, 5 Teile Kreide und du erhältst Glas." Glaskelch Thutmosis' III., ältestes sicher zu datierendes Glasgefäss der Welt Die revolutionäre Erfindung der Glasbläserpfeife und des Glasschmelzofens um 200 v. Chr. brachten den Durchbruch und erst jetzt die Fertigung von Flachglas. In den ersten Jahrhunderten nach Christus blühte das Glasmachergewerbe auf. Glashütten entstanden von Syrien bis Britannien. Vor allem die Römer beherrschten fast alle Verfahren des Glasmachens meisterhaft. Sie verbreiteten die Glasmacherkunst in Europa (bis ca. 300 n. Chr.). Der Zusammenbruch des römischen Reiches führte zum Niedergang der Glasmacherkunst in Europa. Erst durch die Kreuzzüge nahm die Glaserzeugung wieder ihren Aufschwung. Um 1200 n. Chr. wurde Venedig zum neuen Zentrum europäischer Glasmacherkunst. Im späten Mittelalter entstanden in den waldreichen Gebirgsregionen Mitteleuropas viele kleine Glashütten. Holz lieferte damals die Energie zur Schmelze der Glasrohstoffe. Und aus Holzasche wurde das zur Glasbereitung unentbehrliche Flussmittel Pottasche gewonnen. Mit dem Wechsel von Holz zu Torf und Kohle als Energielieferanten war die Grundlage zur Industrialisierung der Glaserzeugung geschaffen. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts konnte man Verpackungsglas bereits halbautomatisch herstellen. Anfangs des 20. Jahrhunderts wurden die ersten Glasautomaten entwickelt. Nur wenige der ehemaligen Glashütten konnten diesen Modernisierungsschritt mitmachen. Heute werden fast alle Glasverpackungen vollautomatisch erzeugt. Eine Ausnahme bilden nur kleine Serien in der Kosmetikindustrie. Seite 3 / 8

Glas Herstellungsprozess Aus Sand, Soda, Kalk und Dolomit kann man Glas herstellen. Wenn man diese vier Zutaten im richtigen Verhältnis mischt und in einem Schmelzofen ganz stark erhitzt, dann kann man daraus zum Beispiel Flaschen machen. Aber auch aus Altglas, also aus leeren Flaschen, benutzten Konservengläsern und so weiter, kann man wieder neues Glas machen. Deswegen wird Altglas auch in Containern gesammelt. Glas ist ein toller Werkstoff: Aus den Scherben kann man wieder neue Gläser und Flaschen herstellen. Das ist so ähnlich wie bei Knetmasse: Auch hier kann man die Form verändern, ohne dass sich der Werkstoff verändert. Aus der Knetmassen-Flasche wird zum Beispiel eine Knetmassen-Tasse. Aber die Knetmasse bleibt dieselbe. Seite 4 / 8

Das Glas wird farbgetrennt gesammelt und farbgetrennt abtransportiert. Der Lastwagen hat drei Kammern: Eine für grünes Glas, eine für braunes Glas und eine für weisses Glas. Der Lastwagen bringt das Altglas in eine Glasfabrik. Dort wird das Altglas von Abfall befreit, damit man daraus wieder neues Glas schmelzen kann. Die Scherben kann man in einem Glasofen wieder einschmelzen und mit Sand, Soda, Kalk und Dolomit vermischen. Das gibt dann wieder flüssiges Glas. Und aus diesem neuen flüssigen Glas kann man wieder neue Flaschen und Gläser machen. Denn der Werkstoff hat sich ja nicht verändert. Seite 5 / 8

Rohstoffe für Glas Glas ist eine erstarrte Flüssigkeit: der amorph erstarrte Schmelzfluss anorganischer, mineralischer Bestandteile. Aus den natürlichen Primär-Rohstoffen wie Quarzsand, Kalk, Soda Dolomit und Feldspat wird unter Beimischung des Sekundär-Rohstoffs Altglas Verpackungsglas hergestellt. Die Rohstoffe werden in Siloanlagen gelagert. Im richtigen Verhältnis gemischt, werden sie laufend dem Schmelzofen zugeführt. Bei Neuproduktion besteht das Mischverhältnis der Primär-Rohstoffe aus etwa 63 % Quarzsand, 20 % Kalk und Dolomit und 16 % Soda. Hinzu kommen Färbe- und Entfärbemittel für die Farbgebung und rund 1 % Läutermittel für blasenfreie Schmelze. Braunes Glas wird durch die Beigabe von Schwefelverbindungen, grünes Glas durch Zusatz von Chromoxid, weisses Glas durch Beigabe von Entfärbemittel erzielt. Weissglas Braunglas Grünglas Der Einsatz von Altglas als Sekundär-Rohstoff hilft, hohe Anteile an Primär- Rohstoffe einzusparen. Bei Weissglas bis zu 60 %, bei Braunglas bis zu 70 % und bei Grünglas bis zu 100 %. Altglaseinsatz bei der Produktion bringt ökologische Vorteile wie: Ressourcenschonung, Vermeidung des Eingriffs in die Natur beim Abbau von Primär-Rohstoffen, Energieeinsparung, Reduzierung der Umweltbelastung sowie eine Verminderung der Abfallmengen. Seite 6 / 8

Herstellung von Glas 1. Bortrioxid, Aluminiumtrioxid oder Diphosphorpentoxid. Aus den Rohstofflagern der Glashütte werden Primär-Rohstoffe und Altglas (Sekundär-Rohstoff) zu einem genau dosierten Gemenge vermischt und per Förderband zum Schmelzofen gebracht. 2. In der Schmelzwanne wird das Gemenge bei einer Temperatur von beinahe 1600 C eingeschmolzen und zu einer homogenen, zähflüssigen Glasmasse umgewandelt. 3. Die glühende Masse kommt nun zur eigentlichen Produktionsmaschine, einem computergesteuerten Glasblasautomaten. Der Glasspeiser (Feeder, kleine Arbeitswanne) schneidet gewichtsmässig genau bemessene Glastropfen, die in die Vorform fallen. Dort wird der Glaskörper vorgeformt (geblasen oder gepresst) und in die Fertigform weitergegeben. In der Fertigform bekommt das Glasgefäss seine endgültige Form. 4. Per Förderband gelangen die neuen Glasbehälter in den Kühlofen, wo die so genannte "Heissendvergütung" zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit erfolgt. Vorhandene Glaskörperspannungen werden abgebaut und die Gläser langsam auf Aussentemperatur abgekühlt. Ein Oberflächenschutz wird aufgesprüht. 5. Nach der "Kaltendvergütung" erfolgt eine mehrstufige Qualitätskontrolle: Elektronische, mechanische und optische Geräte untersuchen jedes Stück, mangelhafte Stücke kommen zurück zum Altglas. 6. Die geprüfte Ware wird maschinell in Lagen auf Paletten gereiht, mit Schrumpffolie zu stabilen Transporteinheiten verpackt und zur Auslieferung bereitgestellt. heiss Zur Energieeinsparung wird die Abwärme der Schmelzwanne über Regeneratoren zur Vorwärmung der Verbrennungsluft genützt. Die heissen Abgase werden zu einer Wärmerückgewinnung verwendet, damit können betriebsinterne und auch öffentliche Gebäude versorgt werden. Mit Elektrofilteranlagen wird eine Reduktion der Emissionen um 2 / 3 erreicht. Seite 7 / 8

Arbeitsblatt: Beschreibe hier in kurzen Worten die Herstellung von Glas: Beantworte folgende Fragen: Wie alt ist das älteste sicher zu datierende Glas, das je gefunden wurde? Wo wurde es gefunden? Welches sind die Grundstoffe für die Glasherstellung? Bei welcher Temperatur wird Glas hergestellt? Wie entsteht farbiges Glas? Wann wurden die ersten Glasautomaten entwickelt? Seite 8 / 8