Rauchfreihaltung von Fahrschacht und Aufzugsvorraum durch Druckbelüftung, offene Gegensprechanlage zwischen Fahrkorb und Zugangsebene,

Ähnliche Dokumente
MERKBLATT 11. Feuerwehraufzüge. Allgemeine Anforderungen an Feuerwehraufzüge

Merkblatt Feuerwehraufzüge

Merkblatt Ausführungskriterien für den Bau und Betrieb von Feuerwehraufzügen

Landeshauptstadt Stuttgart Branddirektion Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz. Feuerwehraufzüge. Ausführungsbestimmungen

Ausführungskriterien für den Bau und Betrieb von Feuerwehraufzügen im Stadtgebiet Mönchengladbach

Feuerwehrschalter zur Inbetriebnahme des Feuerwehraufzuges Feuerwehrschlüsselschalter im Fahrkorb Zugang zum Aufzugsmaschinenraum

Merkblatt. zur Prüfung von Feuerwehraufzügen

Feuerwehraufzüge Nachweis der Betriebssicherheit

Feuerwehraufzüge Nachweis der Betriebssicherheit

Merkblatt Ausführungsbestimmungen zu Feuerwehraufzügen im Stadtgebiet Stand: 01/2017

Wirkprinzipprüfung. Bestimmungsgemäßes Zusammenwirken. Dipl.-Ing. Jens Küchen

Merkblatt mit Ausführungskriterien für den Bau und Betrieb von Feuerwehraufzügen

Prüfung von Feuerwehraufzügen

Ausführungsbestimmungen für den Bau und Betrieb von Feuerwehraufzügen im Stadtgebiet Freiburg i. Br.

Merkblatt: Ausführungskriterien für den Bau und Betrieb von Feuerwehraufzügen

Ausführungshinweise für den Bau und Betrieb von Feuerwehraufzügen (Merkblatt Feuerwehraufzug) 1 Allgemeines. 2 Bedingungen und normative Grundlagen

DAfA-Diskussionspapier zur Beschaffenheit von Feuerwehraufzügen

Feuerwehr Offenbach Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz. Merkblatt. Alarmierungseinrichtungen

PC-Dokumentenmappe Brandschutz

Kommentar zur DIN EN Teil 6. Stand: Seite 1 von 5. Erstellt durch den Arbeitskreis RDA. Stellungnahmen werden erbeten an den

Aufzugnutzung in Brandfall. Aktuelle Regelwerke zu Aufzügen, die für die Evakuierung von Gebäuden eingesetzt werden sollen

A u s f ü h r u n g s k r i t e r i e n. für den. Bau und Betrieb von Feuerwehraufzügen. im Stadtgebiet Düsseldorf. (Stand:

Konzept Einsatz mit Feuerwehraufzug

Baulicher Brandschutz Landesbauordnung RLP / MBO

Kreisausschuss des Rheingau-Taunus-Kreises -Vorbeugender Brandschutz- Heimbacher Str Bad Schwalbach

Technische Spezifikationen für Feuerwehraufzüge in der Landeshauptstadt Hannover

Sicherung von Eingangstüren in Kindergärten

Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr

Die Muster Leitungsanlagen- Richtlinie Fassung November 2005

Überprüfung des Feuerwehraufzuges Straße: Bezeichnung: Eigentümer: bzw. Verwalter: Ansprechpartner: Teilnehmer:

Fachartikel. Sicher in Sicherheit 1/8. Aufzüge für die Personenrettung nutzen

DIN EN Die neuen Anforderungen an Feuerwehraufzüge

Technische Spezifikationen für Feuerwehraufzüge

Sonderaufzüge

Kreisbrandmeister. Bedingungen für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen zur Leitstelle des Landkreises Calw

Aufzugsrelevante Forderungen

Zertifizierung von Fachfirmen für Brandmeldeanlagen nach DIN 14675

TECHNISCHE INFORMATION

Brandschutzfachtag 19. April 2018

Technische Richtlinie

Evakuierung über Aufzüge aus Sicht des

Merkblatt. Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen. Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr

Gefährdungsbeurteilung gemäß Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) an Maschinen und Anlagen. Sichere Arbeitsmittel!

Feuerwehraufzüge 81-72

Erstellen und Betreiben muss wirtschaftlich sein

Zentrales Bedientableau für Entrauchungsanlagen

Rettung mobilitätseingeschränkter Personen

Brandschutzordnung. nach DIN Teil C. Name der Firme Strasse der Firma. Ort der Firma. Frommershäuserstr Vellmar.

Rechtliche Grundlage. Gesetz über den Feuerschutz und die Hilfeleistung vom 10. Februar 1998 für das Land Nordrhein-Westfalen (FSHG NRW) I K O M S...

Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3)

Möglichkeiten der baulichen Sicherstellung des. 2. Rettungsweges. Rettungsrutschen, Wendel-/ Spindeltreppen, Notleiteranlagen.

Erstellung von Brandschutzkonzepten in Abstimmung mit den Genehmigungsbehörden

Barrierefreiheit - was regelt das Bauordnungsrecht?

Vorbeugender Brandschutz aus der Sicht der Feuerwehr

Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Abteilung Bevölkerungsschutz Referat Brand- und Katastrophenschutz

Brandschutzordnung. Teil B (Weisungen für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben) für die Kindertagesstätte

4.2. Daten. handset. freecom. Versorgung 24 V DC (± 15 %)

Brandschutzkonzept. Für die Nordex-Windenergieanlagen

MUSTER - LEITUNGSANLAGEN - RICHTLINIE (Auszug aus MLAR, Stand )

1 Exemplar Feuerwehr Erlangen - Abtlg. Einsatz 1 Exemplar Betreiber (bei den Laufkarten zur BMA)

Achtung! Quetschgefahr in Schachtgrube! Maße: 148 x 148mm. Achtung! Quetschgefahr Schachtabtrennung! Maße: 210 x 148mm

Infotag Vorbeugender Brandschutz

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb

Anforderungen an Aufstellflächen für tragbare Leitern der Feuerwehr

BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.v.

Auswahl und Errichtung elektr. Betriebsmittel für Sicherheitszwecke Auszug aus: DIN VDE (Stand: )

Brandmelde- und Alarmierungskonzept nach DIN für Planungsgespräch Feuerwehr

Aktenzahl Sachbearbeiter/in: Durchwahl Datum MA 37-A/40765/2013 DI Dr. Eder 01/ Wien, 21. Okt 2013 Oberstadtbaurat

EN 81-20/50:2014. Die neuen Aufzugsnormen

Revision der Norm EN (VDE ) Betrieb von elektrischen Anlagen

Checkliste "Brandschutz" in Crewhotels zur Selbstüberprüfung

Feuerwehrschließungen

Informationen zu Lagerung und Transport BATTERY PACK SMART ENERGY

Baulich-betrieblicher Brandschutz aus der Sicht der Feuerwehr. BOR Reinhardt Sandmann Berufsfeuerwehr Magdeburg

Merkblatt Bedientableau für Entrauchungsanlagen

Verhalten im Brandfall

Merkblatt für die Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr

Jan ÖKOTEC-GRUPPE Bilfinger & Berger Teil A ÖKOTEC-GRUPPE Brandschutz-Forum München GH Vortrag 02 1

Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen Freiwillige Feuerwehr Stadt Parsberg

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen

Martin van Hazebrouck Bauordnungsrechtliche Anforderungen an ambulant betreute Wohngemeinschaften

LAR 11/2005 BayBO 01/2013. Brandschutztag Dätwyler und PUK 16. April 2015 Augsburg

Herstellung und Kennzeichnung von Lebensmittelbedarfsgegenständen

Merkblatt: Alarmierungsanlagen. Alarmierungsanlagen in Sonderbauten

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 3121 Betrieb von Aufzugsanlagen. (GMBl. Nr. 77 vom 20. November 2009 S. 1602)

(Weisungen für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben)

NEUSS.DE. Löschwasserleitungen trocken Errichtung und Kennzeichnung. Leitfaden Brandschutzinformation > Amt für Brandschutz und Rettungswesen

Bisherige sicherheitstechnische Sanierungen von neu errichteten Gebäuden

NGO Ergänzung zur TAB 2007

DIE NEUE ON-REGEL ONR BRANDSCHUTZ IN HOCHHÄUSERN

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Amt für Bauordnung und Hochbau

Stadt Erlangen Amt für Brand- und Katastrophenschutz Äußere Brucker Straße Erlangen. Merkblatt für die Erstellung von Feuerwehrplänen

Landkreis Esslingen. Hilfeleistungslehrgang auf Kreisebene. Inhaltsverzeichnis: Allgemein. Seite 1. Seite 2. Verkehrsunfall. VU-1 Basisschulung

TRBS Betrieb von Aufzugsanlagen Betreiberpflichten. TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Vorbeugender Brandschutz

Wirkprinzipprüfung von sicherheitstechnischen Einrichtungen (technisches Brandschutzmanagement)

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1201 Teil 4 Prüfung von überwachungsbedürftigen Anlagen Prüfung von Aufzugsanlagen

BRANDSCHUTZRICHTLINIE

BRANDSCHUTZERLÄUTERUNG

Transkript:

Feuerwehr Merkblatt 11 Allgemeine Anforderungen an Feuerwehraufzüge Allgemeine Anforderungen an Feuerwehraufzüge Dieses Merkblatt gibt Hinweise für die Errichtung von Feuerwehraufzügen in Hamburg, welche die gültigen rechtlichen und technischen Regelwerke ergänzen bzw. weiter spezifizieren. 1. Rechtsgrundlagen und Normen Die Baulichen Anforderungen ergeben sich aus der Hamburgischen Bauordnung 3, 17, 37 und 51 sowie aus dem Bauprüfdienst (BPD) 1/2008 Anforderungen an den Bau und Betrieb von Hochhäusern (BPD Hochhäuser). Die Normenreihe DIN EN 81 regelt die technischen Anforderungen an Aufzüge, insbesondere die DIN EN 81 Teil 72 Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen, besondere Anwendungen für Personen- und Lastenaufzügen, Teil 2 - Feuerwehraufzüge -, Deutsche Fassung EN 81-72-2003. 2. Vorbemerkung Hochhäuser stellen die Feuerwehr im Einsatz vor besondere Herausforderungen. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen werden Hochhäuser u.a. mit Feuerwehraufzügen ausgestattet, welche voll ausgerüsteten Feuerwehrleuten und ihrem Gerät ein zügiges Erreichen des Einsatzgeschosses ermöglichen. Zum Weiterbetrieb eines Aufzuges in einem Gebäude im Brandfall benötigt der Feuerwehraufzug einheitliche Schutz-, Kontroll- und Signaleinrichtungen, die im Folgenden beschrieben sind. 3. Begriffsbestimmung Ein Feuerwehraufzug ist ein Aufzug, der vorwiegend für die Nutzung durch Personen bestimmt ist. Der Aufzug ist ausgestattet mit zusätzlichen Schutz-, Kontroll- und Signaleinrichtungen, die es ermöglichen, ihn unter der unmittelbaren Kontrolle der Feuerwehr im Brandfall zu nutzen. Wesentliche Bestandteile eines Feuerwehraufzuges sind: ein eigenständiger Fahrschacht, ein Aufzugsvorraum in jedem Geschoss, Rauchfreihaltung von Fahrschacht und Aufzugsvorraum durch Druckbelüftung, Sicherheitsstromversorgung, Bedieneinrichtungen für den Feuerwehrbetrieb, offene Gegensprechanlage zwischen Fahrkorb und Zugangsebene, Einrichtungen zur Selbst- und Fremdrettung der Einsatzkräfte aus dem Aufzugkorb. 4. Technische Anforderungen Internet: http://www.feuerwehr.hamburg.de E-Mail: gefahrenvorbeugung@feuerwehr.hamburg.de

Merkblatt 11 Seite 2 von 8 4.1 Bedieneinrichtungen für die Feuerwehr 4.1.1 Feuerwehrschalter Der Feuerwehrschalter ist in der Feuerwehrzugangsebene außerhalb des Schachtes angeordnet und dafür vorgesehen, der Feuerwehr eine vorrangige Benutzung zu ermöglichen (s. Anlage 1). Der Feuerwehrschalter ist in einer Höhe von 1,8-2,1 m über dem Fußboden anzuordnen, dabei darf der seitliche Abstand zur Fahrschachttür 2,0 m nicht überschreiten. Die Betätigung des Feuerwehrschalter muss mit einem Notentriegelungs-Dreikant Anhang B aus EN 81-1:1998 und EN 81-2:1998 erfolgen. Die Schaltstellung 0 und 1 des Feuerwehrschalters und des Fahrkorbtableaus müssen mit mechanischen Endstellungen versehen sein. Alternativ kann ein Schließzylinder verwendet werden, der für die Schließung des Feuerwehrschalters, des Fahrkorbtableaus, des Leiterdepots, der Notklappe und gegebenenfalls der Deckenverkleidung einheitlich sein muss. Der Schlüssel muss am Feuerwehrschalter an Position 1 und 0, und im Fahrkorbtableau nur auf Position 0, abziehbar sein. Bei Verwendung eines Schließzylinders muss der Schlüssel in einem Feuerwehrschlüsseldepot 1 (FSD-B) gemäß VdS 2105 unmittelbar neben dem Feuerwehrschalter bereitgehalten werden. 4.1.2 Fahrkorbtableau Das Fahrkorbtableau eines Feuerwehraufzuges muss folgende Elemente bereitstellen (s. Anlage 2), wobei Sensortasten nicht zulässig sind: Schlüsselschalter für Feuerwehrfahrt mit zwei Stellungen (nur in Stellung 0 abziehbar) Eindeutige Kennzeichnung des Schlüsselschalters nach Anlage 2 Türsteuerungstasten Tür AUF und Tür ZU Eingabemöglichkeit für Fahrbefehle Mikrofon und Lautsprecher für Gegensprechanlage Transparent FEUERWEHRFAHRT Aufzug freigeben. 4.1.3 Bedieneinrichtung Notbetrieb Feuerwehraufzüge müssen eine Bedieneinrichtung für den Notbetrieb haben. Bei maschinenraumlosen Feuerwehraufzügen muss sich diese im Vorraum der Zugangsebene für die Feuerwehr befinden. Die Bedieneinrichtung für den Notbetrieb darf nicht mit dem Feuerwehrschalter zu einer Bedieneinrichtung zusammengefasst werden. 4.1.4 Sprechverbindung Durch die Ausführung des Fahrschachtes und des Fahrkorbes ist eine Sprechverbindung mit Handsprechfunkgeräten nahezu unmöglich. Zwischen der Hauptzugangstelle des Feuerwehraufzuges und dem Fahrkorb ist eine gesicherte Sprechverbindung in Form einer Gegensprechanlage zu installieren. Die Sprechstellen im Fahrkorb und an der Hauptzugangsstelle sind als offene Sprechstellen ohne Linientasten und ohne Sprechtasten mit getrennter Anordnung von Mikrofon und Lautsprecher auszuführen. Weitere Sprechstellen sind zulässig, z.b. zu dem Triebwerksraum oder anderen Räumen, die aus einsatztaktischen Gründen für Maßnahmen der

Merkblatt 11 Seite 3 von 8 Gefahrenabwehr erforderlich sind, z. B. Brandmeldezentrale oder dem Leitstand der Technischen Gebäudeausrüstung, derartige Sprechstellen müssen mit Sprechtaste ausgerüstet sein. Im Feuerwehrbetrieb kann über den Notrufknopf im Fahrkorb ein akustisches Signal als Sammelruf zu den anderen Sprechstellen gesendet werden. Sprechstellen sind so auszuführen, dass auch bei anstehender und auftretender Lärmbelästigung eine ausreichende Sprachverständlichkeit gewährleistet wird. 4.1.5 Schließungen Die Schließungen an der Hauptzugangsstelle, im Fahrkorbtableau, im Leiterdepot und in der Notklappe müssen einer einheitlichen Schließung angehören. 4.1.6 Verschluss der Notklappe Der Verschluss der Notklappe muss in den Sicherheitskreis des Aufzuges eingebunden sein. Dabei ist der gewollte Verschluss der Notklappe zu überwachen. 4.2 Druckbelüftungsanlage 4.2.1 Aktivierung der Druckbelüftungsanlage Die Druckbelüftungsanlage der Feuerwehraufzugsvorräume und des Fahrschachtes muss beim Auslösen der Brandmeldeanlage sowie bei der Inbetriebnahme des Feuerwehraufzuges durch Betätigung des Feuerwehrschalters an der Hauptzugangsstelle automatisch in Betrieb gesetzt werden. 4.2.2 Offenhalten von Türen Werden aus betrieblichen Gründen die Türen der Feuerwehraufzugsvorräume offen gehalten, sind sie mit bauaufsichtlich zugelassenen Feststellanlagen auszustatten. Diese Schließeinrichtungen sind jedoch nur zulässig, wenn bei Auslösung der BMA oder bei Betätigung des Schlüsselschalters in der Hauptzugangsstelle alle Vorraumtüren automatisch geschlossen werden. Die Türen der Aufzugsvorräume müssen auch unter Einwirkung von Druckbelüftungsanlagen und Windeinflüssen noch sicher schließen. 4.3 Sicherheitsstromversorgung Die elektrischen und lüftungstechnischen Anlagen für Feuerwehraufzüge und deren Vorräume müssen eine Sicherheitsstromversorgung haben. Bei Ausfall der allgemeinen Stromversorgung muss ein Weiterbtrieb für mindestens 8 Stunden gewährleistet sein. 4.4 Fahrschacht- und Fahrkorbtüren Die verglasten Sichtöffnungen der Fahrschacht- und Fahrkorbtüren mit einer Mindestfläche von 600 cm², gemäß Nr. 6.1.2.1 des Bauprüfdienstes 1/2008 (BPD Hochhäuser), müssen mindestens eine Breite haben, die jeweils der vierfachen Gesamttürstärke entspricht. 5. Aufzugssteuerung

Merkblatt 11 Seite 4 von 8 Die Aufzugssteuerung nach DIN EN 81-72 Phase 1 und 2 ist vollständig umzusetzen (s. DIN EN 81-72). 6. Kennzeichnung von Feuerwehraufzügen 6.1 Feuerwehr-Zugangsebene Vom Gebäudezugang in der Feuerwehrzugangsebene ist der Weg zum Vorraum des Feuerwehraufzuges mit Hinweisschildern nach DIN 4066 zu kennzeichnen. 6.2 Geschosskennzeichnung Feuerwehraufzüge sind in allen Geschossen mit einem Schild nach DIN EN 81 Teil 72, Anhang F Piktogramme für den Feuerwehraufzug mindestens in der Größe 100 x 100 mm zu kennzeichnen. Sofern der Aufzugsvorraum des Feuerwehraufzuges nicht gleichzeitig der Vorraum des Sicherheitstreppenraumes ist, ist der Zugang zum Aufzugsvorraum ebenfalls mit diesem Schild zu kennzeichnen (BPD 1/2008 Seite 31). In den Aufzugsvorräumen müssen Geschosskennzeichnungen so angebracht sein, dass sie durch die Sichtöffnung der Fahrschacht- und Fahrkorbtür erkennbar sind. Die Fahrschachttüren des Aufzugsschachts sind von der Schachtseite her mit einer Geschosskennzeichnung zu versehen. 6.3 Fahrkorbkennzeichnung Auf dem Fahrkorbtableau sind der Feuerwehrschalter und die Wahltaste für die Feuerwehrzugangsebene mit einem Schild nach DIN EN 81 Teil 72, Anhang F Piktogramme für den Feuerwehraufzug mindestens in der Größe 20x20mm zu kennzeichnen. Alle weiteren Schließpunkte für die Feuerwehr, z.b. Leiterdepot im Fahrkorb, Notklappe oder Entriegelung einer abgehängten Decke, sind entsprechend zu kennzeichnen. 6.4 Entriegelung der Fahrschachttüren Die Entriegelung der Fahrschachttüren ist an jeder Fahrschachttür auf der Innenseite mit einer einfachen Grafik in unmittelbarer Nähe zum Entriegelungsmechanismus in Verbindung mit einem Schild nach DIN EN 81 Teil 72, Anhang F Piktogramme für den Feuerwehraufzug mindestens in der Größe 100x100mm zu kennzeichnen. 7. Rettung von im Fahrkorb eingeschlossenen Feuerwehrleuten Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass Einsatzkräfte sich aus einem ausgefallenen Feuerwehraufzug selbst befreien können. Dort, wo eine abgehängte Decke im Fahrkorb angebracht ist, muss diese ohne Werkzeuge einfach zu öffnen oder abzunehmen sein. Die Schließ-/Öffnungspunkte müssen von innen eindeutig erkennbar sein. Es müssen Zugangsmöglichkeiten geschaffen werden, die ein vollständiges Öffnen der Notklappe vom Fahrkorbinneren aus ermöglichen. Größe und Anordnung der Notklappe in Kombination mit der Leiter im Fahrkorbinneren den Ausstieg eines Feuerwehrmanns ermöglichen.

Merkblatt 11 Seite 5 von 8 Für den Fall der Fremdrettung von außen, darf der Zugang über die Notklappe zum Fahrkorbinneren nicht durch dauerhafte Einbauten oder Beleuchtung behindert werden. Dort, wo eine abgehängte Decke angebracht ist, muss diese ohne Werkzeuge oder Hilfsmittel einfach von außen zu öffnen oder abzunehmen sein. 8. Funktionstest vor Inbetriebnahme und bei wesentlichen Änderungen Der Feuerwehr Hamburg, Abteilung Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz, ist vor der erstmaligen Inbetriebnahme des Feuerwehraufzuges die Möglichkeit zu einem Funktionstest zu geben. Dies gilt auch für die Wiederinbetriebnahme nach wesentlichen Änderungen. Feuerwehr Hamburg Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz Westphalensweg 1 20099 Hamburg Tel.: 040/42851-4405 Fax: 040/42851-4409 E-Mail: Gefahrenvorbeugung@feuerwehr.hamburg.de 9. Prüfung auf Funktionsfähigkeit und Betriebssicherheit Der Funktionstest kann die Interaktion der unterschiedlichen, für das Gesamtsicherheitssystem eines Feuerwehraufzuges aber elementaren Gewerke, wie Sicherheitsstromversorgung, Brandmeldeanlagen, Überdrucklüftungsanlagen etc., nicht geprüft werden. Für diese sicherheitstechnischen Gewerke bestehen Prüfgrundsätze nach der Verordnung über Prüfingenieurinnen und Prüfingenieure, Prüfsachverständige und Technische Prüfungen (Prüfverordnung - PVO). Eine analoge Anwendung dieser Prüfgrundsätze durch die Sachverständigen wird auch für die Prüfung von Feuerwehraufzügen bis zur Herausgabe eigener, spezieller Prüfgrundsätze durch den Gesetzgeber für erforderlich gehalten. Hier zusätzlich anzuwendende Prüfgrundlagen sind: - Das Merkblatt Feuerwehraufzüge der Feuerwehr Hamburg und - VDI 3809 Blatt 2 "Prüfung gebäudetechnischer Anlagen; Feuerwehraufzüge" Aufgrund der Funktion des Feuerwehraufzuges als Arbeitsgerät der Feuerwehr und seines einsatztaktischen Stellenwertes, ist der Feuerwehr Hamburg die Gelegenheit zur Teilnahme an der Prüfung zu geben. Der Feuerwehr Hamburg ist bewusst, dass durch die Forderung zur umfassenden Prüfung der Sicherheitseinrichtung Feuerwehraufzug ein Mehraufwand im Bereich der Organisation der Prüfungen und beim Prüfumfang des Gesamtsystems Feuerwehraufzug erzeugt wird. Es ist hier aber auch die Gelegenheit zur Umsetzung der zielgerichteten Prüfung der interaktiven Sicherheitseinrichtungen zur Erfüllung Ihrer Betreiberpflichten. Für alle Fragen im Zusammenhang mit der Prüfung von Feuerwehraufzügen steht die Feuerwehr Hamburg, Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz, Ihnen und den von Ihnen beauftragten Sachverständigen gerne zur Verfügung. Es ist in unserem gemeinsamen Interesse, dass die sichere Funktion des Feuerwehraufzuges bei einem Schadenfall in Ihrem Objekt ge-

Merkblatt 11 Seite 6 von 8 währleistet ist und somit wirksame Rettungs- und Brandbekämpfungsmaßnahmen der Feuerwehr ermöglicht werden.

Merkblatt 11 Seite 7 von 8 Anlage 1 Feuerwehrschalter Hauptzugangsebene (Beispielhaft) Gegensprechanlage 0 LED-Betriebsanzeige I Schließzylinder In Position I abziehbar (Achtung: Sonderanfertigung, weil in 2 Positionen abziehbar)

Merkblatt 11 Seite 8 von 8 Feuerwehraufzug XY Firma Tragkraft 1500kg oder 16 Personen Anlage 2 Fahrkorbtableau (Beispielhaft) Feuerwehrfahrt Aufzug freigeben DIN EN 81 Teil 72, Anhang F Piktogramme für den Feuerwehraufzug in der Größe 20x20mm LED-Betriebsanzeige Gegensprechanlage Feuerwehr- Zugangsebene 0 1 1 1 1 Außensteuerun g I I Feuerwehrschalter