Außenwirtschafts(straf)recht Ein Tanz auf der Rasierklinge für Leitungspersonen?



Ähnliche Dokumente
Rechtsanwalt Dr. Ulrich Wastl, München Rechtsanwalt Dr. Philippe Litzka, München

Grundlagen (Teil 1) 17 OWiG Höhe der Geldbuße. Außenwirtschafts(straf)recht Ein Tanz auf der Rasierklinge für Leitungspersonen?

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems

Ausgewählte Rechtsfragen der IT-Security

Ordenstag in Köln 14. März Haftungsrechtliche Aspekte zur Sicherung der Altersvorsorge. Urteil des OLG Dresden vom 9. August 2005.

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Das Rechtliche beim Risikomanagement

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Nutzung dieser Internetseite

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Bestandskauf und Datenschutz?

lernen Sie uns kennen...

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011

Spezialgebiet: Steuerstrafrecht

Professor Dr. Peter Krebs

Das Rechtliche beim Risikomanagement

Prüfung und Zertifi zierung von Compliance-Systemen. Risiken erfolgreich managen Haftung vermeiden

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Social Supply Chain Management

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Teil Juniorprofessor Dr. Isfen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

IT-Sicherheit. ein Thema für das Management? Herzlich Willkommen. IT-Security für das Management. Vortrag vom netformat GmbH

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

IMPRESSUM / DISCLAIMER:

Der Schutz von Patientendaten

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

.. für Ihre Business-Lösung

Beschreibung des MAP-Tools

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz - GwG)

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Deutschland-Check Nr. 35

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Gemeinsame elterliche Sorge.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Die richtige Rechtsform im Handwerk

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Erbrecht Vorlesung 5. Erbrecht

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Qualifizierungsanforderungen für den Einsatz von Fahr- und Steuerpersonal bei mobilen Arbeitsmitteln

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Fall 3. Ausgangsfall:

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Informationsblatt zur Umstellung von Inhaber- auf Namensaktien

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Psychologie im Arbeitsschutz

Arbeitsrecht: Neue Regelungen im Hinblick auf die Kündigung von Arbeitsverhältnissen ab dem

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Umsatzsteuerberatung

Transkript:

Westpfahl & Spilker Rechtsanwälte München Berlin Leipzig Außenwirtschafts(straf)recht Ein Tanz auf der Rasierklinge für Leitungspersonen? Vortrag anlässlich des Zollforum Bayern 2009 der IHK für München und Oberbayern sowie der IHK Nürnberg für Mittelfranken Rechtsanwalt Dr. Ulrich Wastl, München Rechtsanwalt Dr. Philippe Litzka, München 15./16. Juli 2009 www.westpfahl-spilker.de

Außenwirtschafts(straf)recht Ein Tanz auf der Rasierklinge für Leitungspersonen? Gliederung I. Einleitung II. Grundlagen, Systematik der Sanktionen 1. Unternehmensbezogene Sanktionen und Konsequenzen a) Geldbuße: 30 OWiG (ggf. mit 130 OWiG) b) Verfall: 36 AWG, 73, 75 StGB; 29 a OWiG c) Widerruf bestehender Genehmigungen im Exportbereich d) Nichterteilung zukünftiger Ausfuhrgenehmigungen wegen Unzuverlässigkeit e) Rücknahme bzw. Nichtgewährung von Verfahrenserleichterungen f) Negative Publizität g) Kosten/finanzielle Einbußen 2. Folgen für natürliche Personen a) Strafrechtliche Folgen, insbesondere 34 AWG b) Steuerstrafrechtliche Folgen, 370, 379 AO c) Geldbußen wegen Ordnungswidrigkeiten: 33 AWG; 130 OWiG d) Zivilrechtliche Haftung, 823 Abs. 1 und 2 BGB, 93 AktG, 43 GmbHG e) Verlust des Arbeitsplatzes f) Negative Publizität - 2 -

III. Exportrechtliche Maßnahmen zur Haftungsvermeidung 1. Organisatorische Voraussetzungen a) Schaffung einer Organisation im Unternehmen, die die Einhaltung der Exportvorschriften sicherstellt b) Schaffung von standardisierten sowie nachvollziehbaren Abläufen zur Exportkontrolle c) Kontrolle dieser internen Regeln und Abläufe sowie aktuelle Anpassung an die sich stetig wandelnden Bedürfnisse 2. Personelle Voraussetzungen a) Sog. Ausfuhrverantwortlicher b) Personalauswahl, insbesondere Leiter der Exportkontrolle c) Weiterbildung der in der Exportkontrolle tätigen Personen d) Überwachung der in der Exportkontrolle tätigen Personen IV. Spezifische strafrechtliche Problembereiche des Exportrechts und deren Auswirkungen für Leitungspersonen 1. Anmerkungen zu strafrechtlichen Ermittlungsmaßnahmen, insbesondere Überwachung der Telekommunikation und Durchsuchung a) (Präventive) Überwachung der (Tele-)Kommunikation b) Invasive Maßnahmen 2. Anmerkungen zu unterschiedlichen Denkweisen strafrechtlicher Praktiker zum einen und Exportkontrollpraktiker zum anderen a) Anforderungsprofil an den subjektiven Tatbestand (Vorsatz/Fahrlässigkeit) b) Exporthandbuch und Compliance-Programm als Beleg für den subjektiven Tatbestand c) Unreflektierte Übernahme von standardisierten Compliance Programmen als Gefahr der Bildung neuer vermeintlich objektiver und sicherer Standards d) Handlungsanweisungen (SOP s) bei Durchsuchungen e) Email-Verkehr als Beweisquelle - 3 -

V. Zusammenfassende Thesen Erste These: Die stetig wachsende Bedeutung des Strafrechts wird nicht nur in der juristischwissenschaftlichen Diskussion, sondern insbesondere auch in der Exportkontrollpraxis sowie im Zusammenhang mit dem Aufbau diesbezüglicher Compliance-Systeme nicht hinreichend bedacht. Dies führt zu den verschiedensten und bei sorgfältiger und frühzeitiger Berücksichtigung vermeidbaren Risikopotenzialen. Zweite These: Zwar gilt in der juristisch-wissenschaftlichen Diskussion in Deutschland noch immer der Grundsatz, dass ein Unternehmensstrafrecht im klassischen Sinne nicht existiert; jedoch haben gerade auch zahlreiche spektakuläre Fälle aus der Unternehmenspraxis gezeigt, dass faktisch zwischenzeitlich aus Unternehmenssicht erheblichste strafbzw. ordnungswidrigkeitenrechtliche Risiken bestehen. Dies wird seitens der Ermittlungsbehörden durch eine extensive Anwendung des Ordnungswidrigkeitenrechts, und hier namentlich des 30 OWiG sowie der entsprechenden Vorschriften zum so genannten Verfall ( 29 a OWiG) und deren strafrechtlicher Pendants ( 73, 75 StGB), erreicht. Dies kann auch im Bereich des Exportkontroll- und Zollrechts nicht nur zu unliebsamen Konsequenzen für das Unternehmen, sondern insbesondere auch zu erheblichen strafrechtlichen Konsequenzen und teilweise sogar existenzbedrohenden Konfliktsituationen aus Sicht der Unternehmensleitung führen. Dritte These: Die spezifischen, in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht komplexen Straftatbestände des Exportkontrollrechts führen auch zu individuellen Haftungsrisiken der Unternehmensleitung, die in der Unternehmenspraxis nur durch eine intensive, aktuelle und fachkundige Auseinandersetzung mit den inmitten stehenden Regularien sowie die Schaffung entsprechender Kontrollstrukturen im Unternehmen vermieden werden können. Vierte These: Die im Exportkontrollrecht bestehenden zahlreichen strafrechtlichen Problemstellungen lassen sich anhand zweier exemplarischer Überlegungen verdeutlichen. Zum einen bergen die zunehmend aus der allgemeinen bzw. rein exportkontrollrechtlich ausgerichteten Beratungspraxis stammenden schematisierten und sophistischen Compliance-Systeme die Gefahr in sich, dass gerade diese in einem später eintretenden Problemfall als Grundlage für den Nachweis selbst nur vermeintlich! strafrechtlich relevanten Handelns dienen. Zum anderen sind auch die weit verbreiteten schematisierten Handlungsanweisungen für Mitarbeiter eines Unternehmens im Falle staatsanwaltschaftlicher Durchsuchungs- und Ermittlungsmaßnahmen ein zweischneidiges Schwert. Denn derartige, zumeist lediglich vordergründig, zielführende Handlungsanweisungen für den Durchsuchungs- bzw. Ermittlungsfall werden oftmals von mit der strafrechtlichen Praxis wenig vertrauten Compliance-Experten gefordert und erstellt, während der gerade in diesem Bereich geschulte Strafrechtspraktiker sehr wohl weiß, auf welche gelinde gesagt Vorbehalte seitens der Ermittlungsbehörden derartige Schemata stoßen. - 4 -

Fünfte These: Berücksichtigt man, dass die in der Vergangenheit zunehmend unter dem Stichwort Compliance geführten Diskussionen letztlich ihren Ursprung in der USamerikanischen Kapitalmarkt(rechts-)tradition haben, die auch zu einer entsprechenden Regelung für deutsche Aktiengesellschaften ( 91 Abs. 2 AktG) und für börsennotierte Gesellschaften zu einer erweiterten Prüfung durch den Jahresabschlussprüfer gemäß 317 Abs. 4 HGB führte, so gilt folgendes: Auch diese Compliance- Strukturen sind in besonderem Maße durch angloamerikanische Rechtstraditionen geprägt. Diese sind jedoch oftmals im Einzelfall mit deutschen/europäischen Rechtsgrundsätzen nur beschränkt kompatibel. Verdeutlicht werden kann dies beispielsweise anhand der strafrechtlichen Relevanz allzu abstrahierter und damit lebensfremder Compliance-Systeme, und zwar namentlich im Hinblick auf die Anwendung deutscher Rechtsgrundsätze betreffend die Bejahung vorsätzlichen Handelns einzelner Mitarbeiter. Gerade dieser Umstand wird bei der allzu statischen Implementierung schematisierter Compliance-Systeme nicht ausreichend berücksichtigt. Deshalb sollte auch bereits im Zusammenhang mit der Schaffung institutionalisierter Compliance- Strukturen eine Überprüfung vor dem Hintergrund denkbarer späterer strafrechtlicher Szenarien erfolgen. Spätestens dann wird sich zeigen, dass die Errichtung entsprechender Compliance-Strukturen stets ein zweischneidiges Schwert ist, das nur unter Berücksichtigung seiner janusköpfigen Wirkungen auch den tatsächlichen Anforderungen entsprechend gehandhabt werden kann. Sechste These: Spezifische Anforderungen an Compliance-Systeme sind bei mittelständischen Unternehmen zu beachten. Denn gerade hier besteht das Problem der oftmals unreflektierten und faktischen Normensetzung durch Beratungsunternehmen im Wege der Implementierung für Großunternehmen entwickelter Compliance-Systeme. Die aktuellen Diskussionen und Entwicklungen in Ansehung des Strebens nach effizienten Compliance-Strukturen offenbaren so ein weiteres Dilemma; dies gilt namentlich auch im Bereich des Exportkontroll- und Zollrechts. Denn durch die fortschreitende Verfeinerung und oftmals nur vermeintliche Optimierung derartiger Compliance- Strukuturen werden generelle und allgemeingültige Maßstäbe für sämtliche betroffene Unternehmen gesetzt. Dies hat zur Folge, dass das Handeln eines Unternehmens zunehmend an diesen scheinbar optimierten Compliance-Strukturen gemessen wird; namentlich gilt dies auch aus strafrechtlicher Sicht. Da darüber hinaus die Tendenz festzustellen ist, die eigentlich zunächst primär für kapitalmarktorientierte Großunternehmen entwickelten Compliance-Anforde-rungen auch auf mittelständisch organisierte Unternehmen zu übertragen, besteht gerade in diesem Bereich die Gefahr der Überregulierung; dies einhergehend mit zunehmenden strafrechtlichen Risiken im Falle einer unterbliebenen Implementierung derartiger angeblich optimierter Compliance-Systeme. Siebte These: Spätestens dann, wenn das zuvor bereits etablierte generelle Compliance-System im Falle eines Verdachtsmoments oder erkannten strafrechtlichen Handelns auf dem Prüfstand steht, ist die Hinzuziehung strafrechtlich in diesem Bereich geschulter Praktiker unerlässlich. Denn speziell in dieser Phase der Unternehmensführung geschehen nicht nur, aber eben auch im Bereich der Exportkontrolle, die gravierendsten, gleichwohl jedoch vermeidbaren Fehler, die die jeweilige Unternehmensleitung im Fortgang des Ermittlungsverfahrens durchaus bitter bereuen kann. - 5 -

Achte These: Aus Sicht des Strafrechtspraktikers kann nicht oft genug betont werden, dass der allzu sorglose und unbedachte Umgang mit dem Medium des E-Mail-Verkehrs als höchstbedenklich zu qualifizieren ist. Denn gerade entsprechende E-Mail-Nachrichten dienen in strafrechtlichen Ermittlungsverfahren zunehmend als aus Sicht der Ermittlungsbehörden allzu willkommener Tatnachweis, namentlich im Hinblick auf den subjektiven Tatbestand des vorsätzlichen Handelns. In diesem Zusammenhang ist auch auf zwei in der Praxis immer wieder anzutreffende Fehleinschätzungen hinzuweisen. So unterliegen gespeicherte E-Mail-Nachrichten keineswegs dem Schutz des Telefon- und Fernmeldeverkehrs; mit anderen Worten: die auf Festplatten und/oder sonstigen Datenträgern gespeicherten E-Mails können seitens der Ermittlungsbehörden jederzeit nahezu problemlos beschlagnahmt und verwertet werden. Zum anderen ist in der strafrechtlichen Praxis immer wieder festzustellen, dass seitens der Betroffenen fälschlicherweise die Beweiskraft entsprechender E-Mail-Nachrichten, wenn nicht sogar gänzlich in Abrede gestellt, so doch allzu oft als gering qualifiziert wird. Zusammenfassend ist in der Form eines wertenden Gesamtfazits festzuhalten, dass die strafrechtlichen Konsequenzen von Verstößen gegen Exportkontroll- und Zollvorschriften in der Unternehmenspraxis nach wie vor noch nicht ausreichend berücksichtigt werden. Dies gilt sowohl im Hinblick auf den Aufbau entsprechender Kontroll- und Compliance-Strukturen als auch betreffend den Umgang mit ersten konkreten Verdachtsmomenten hinsichtlich unter Umständen bestehender strafrechtlicher Risiken infolge der Missachtung exportkontroll- bzw. zollrechtlicher Bestimmungen. - 6 -

Angaben zu den Referenten: Dr. Ulrich Wastl ist Partner der Sozietät Westpfahl & Spilker. Er berät Banken und Unternehmen namentlich in Ansehung aktien-, bank- und kapitalmarktrechtlicher Fragestellungen zum einen und ist zum anderen auch im Bereich des Wirtschaftsstrafrechts tätig. Oftmals sind die von ihm betreuten Mandate an der Schnittstelle zwischen diesen beiden Rechtsgebieten angesiedelt. Hieraus hat sich auch seine nunmehr bereits langjährige Tätigkeit im Spezialgebiet der spezifisch strafrechtlichen Beratung von Unternehmen im Bereich der Exportkontrolle entwickelt, die von klassischen außenwirtschafts(straf)rechtlichen Fragestellungen bis hin zum Aufbau eines an strafrechtlichen Realitäten orientierten Compliance- Systems unter Berücksichtigung spezifischer internationaler Anforderungen reicht. Dr. Philippe Litzka ist Partner der Sozietät Westpfahl & Spilker. Er beschäftigt sich seit Jahren schwerpunktmäßig mit (Wirtschafts-)Strafrecht, insbesondere in den Bereichen Anti- Korruption, Exportkontrolle und Steuer. Diese Tätigkeit führt denklogisch zu erheblichen Ü- berschneidungen mit anderen Rechtsgebieten wie etwa dem Wirtschafts-, Steuer- und Gesellschaftsrecht und schließt - namentlich bei ausländischen Mandanten - umfassende internationale Bezüge ein. Technische Angaben zur Kontaktaufnahme mit den Referenten: Rechtsanwalt Dr. Ulrich Wastl Rechtsanwalt Dr. Philippe Litzka c/o c/o Rechtsanwälte Westpfahl & Spilker Rechtsanwälte Westpfahl & Spilker Widenmayerstraße 6 Widenmayerstraße 6 80538 München 80538 München Telefon: 089/29 03 75 0 Telefon: 089/29 03 75 0 Telefax: 089/29 03 75 21 Telefax: 089/29 03 75 21 E-Mail: u.wastl@westpfahl-spilker.de E-Mail: ph.litzka@westpfahl-spilker.de Weitere Informationen zu den Referenten und ihrer Sozietät: Eine ausführlichere Darstellung der Referenten sowie ihrer Sozietät Westpfahl & Spilker enthält deren Website unter: www.westpfahl-spilker.de - 7 -