Man muss lernen um zu Spielen und spielen um zu lernen



Ähnliche Dokumente
Das Leistungstraining

spielerisches Erlernen der Ballführung in einfachen Formen, Ballgewöhnung

Sportliche Ausrichtung des Sickingmühler SV. G-Junioren

Motorische Lernfähigkeit Ausdauer Kraft Schnelligkeit Reaktionsfähigkeit Räumliche Orientierungsfähigkeit Lernantrieb

Fußballtraining und Ausbildungsabschnitte beim SV Bergfried Leverkusen

Trainingsinhalte und Lernziele der Mannschaften Bambini bis A-Junioren / U17-Mädchen

Jugendkonzept und Leitlinien für den Jugendfußball des SV Steinbach

TRAININGSEINHEITEN N. 4

F-Jugend Ziel: Verbesserung bzw. Vergrößerung des allgemeinen Bewegungsschatzes

Junioren - Sportkonzept FC Zuzwil. Kinderfussball KiFu / Juniorenfussball JuFu

C-Diplom Die Leistungsfaktoren

Ausbildungsleitfaden SC Inzell Fußballjunioren

NACHWUCHSKONZEPT WIR LIEBEN FUSSBALL! Sportvorstand FC Saalfeld e.v. Aufgaben und Kernziele der Nachwuchsarbeit des FC Saalfeld e.v.

Torraum ist der Raum vor dem Tor. Von jedem Torpfosten 5,50m zur Außenlinie und 5,50m in das Spielfeld hineingehend.

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

HANDBUCH MADCHENFUSSBALL

Jugendkonzept SV Rinkerode

Leichtathletik Athlétisme Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit

TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik

Was ist beim Training mit Kindern zu beachten?

Geschrieben von: Administrator Montag, den 22. Februar 2010 um 14:29 Uhr - Aktualisiert Samstag, den 05. August 2017 um 12:30 Uhr

Ein Wir-Gefühl entwickeln!

Ganzheitliches Trainingsmodell

Koordinationstraining im Tennis

KONZEPT JUGEND TUS UNION 09. Spiel- & Trainingsphilosophie im Kinder- & Jugendbereich

Individualtaktik 1:1 offensiv und defensiv. Teil II

Trainingsinhalte Jugendfußball

THEMA: INDIVIDUALTAKTIK 1:1 OFFENSIV

NACHWUCHS - KONZEPT. Die Nachwuchs-Kernbotschaft der lautet:

Techniktraining. Theorie

Trainingshandbuch Junioren B

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten

Die Grafschafter Spielvereinigung orientiert sich bei ihren Trainingsinhalten an den DFB- Trainerausbildungen und Grundsätzen.

Trainerfortbildung mit dem Sport-Club Freiburg e.v.

Anforderungsprofil Ski alpin im Schülerbereich (U8/U10 - U16) Inhalte Ziele Umfang im konditionellen und skitechnischen Bereich

KONZEPT DER NACHWUCHSABTEILUNG DES SCU OBERSDORF/PILLICHSDORF

Leitfaden für die Jugendarbeit

UEFA-A Lizenz Trainer, UEFA Elite Junioren Profi- Lizenz. Sportlicher Leiter WFV, Admira U /2012, davor 4 Jahre LAZ Wien

young wolves NACHWUCHSKONZEPT NACHWUCHSKONZEPT 2010

Das Bochumer Modell Ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der Aufmerksamkeit und Konzentration

FUSSBALL & INTERNAT. by KickInside & Schloss-Schule

Unterteilung der Faktoren motorischer Leistungsfähigkeit

VSS/Raiffeisen-Fußball-Förderzentrum Südtirol

Einführung in die Trainingslehre

III. Lernziele der Mannschaften/Trainingsinhalte

Konzept des JFV Oberau/Düdelsheim/Altenstadt 2013

Trainingseinheit Nr. 1 für E-Junioren

Die technischen Gesten

VFV Wölbitsch Mario, MSc

VfB Behrensdorf / Schiedsrichter Hans Jürgen Schrubba

SC Westfalia Anholt 1920 e.v. Jugendabteilung

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten

Unsere Jugend unsere Zukunft

Theorie und Praxis des Trainings der Schnelligkeit und der Schnelligkeitsausdauer im leichtathletischen Mittelstreckenlauf

Mannschaftstaktik Angriffspressing (Forechecking)

Südwestdeutscher Fußballverband e. V. Vorstellung. Bambini-Spielfest

BTS NEUSTADT. Trainings-und Spielphilosophie der Fußballabteilung. Grundlagenausbildung nach Altersklassen strukturiert

Leitfaden für Trainer, Betreuer, Jugendspieler und deren Eltern

SV Germania Bietigheim Jugendfußball

Sportgemeinschaft Orlen e.v. Abteilung Jugendfußball Die Jugendarbeit der SG Orlen Ziele und Grundlagen

Basisspielformen nutzen um taktisch variabel zu trainieren GFT-Fortbildung Oberfranken am 05. Mai 2008 in Weismain Referent: Michael Köllner

Trainerausbildung FC Frutigen Rückrunde 2010/2011

Aufbautraining IIII. Aufbautraining

SCHNELLIGKEITSTRAINING IM BAUSTEINSYSTEM. Jan Dreier

Das Ausbildungskonzept des ATS Buntentor, Fußballjugend: Erarbeitet von den Trainerinnen und Trainer der Fußballjugend im März 2010:

Leitfaden Jugendarbeit Abteilung Fußball des Tus Brake von Ziele unserer Jugendarbeit beim TuS Brake von Abt. Fußball

Schnelligkeit. Definition:

Optimales Fußballtraining

14 KOORDINATION DAS NEUE FUSSBALLTRAINING

Athletiktraining im Sportspiel

Faktoren der Leistung. Motorische Lernfähigkeit Ausdauer Kraft Schnelligkeit Reaktionsfähigkeit Räumliche Orientierungsfähigkeit Lernantrieb

Sportliche Leitlinien Fußball

Neue Wege heißt Wir sind (d) ein Team Eine Stadt, Eine Leidenschaft, Ein Verein. Sportliches Konzept der Neckarsulmer Sport-Union Jugendfußball

1.Einheit Erwärmung ca. 12 Minuten

Konditionstraining. Ziele Formen Methode Dosierung, Dauer und Intensität Separate und intregrierte Spielformen

Trainerfortbildung in Würzburg

Schnelles Umschalten aus der Raumdeckung. Das System Klopp. Das schnelle Umschalten ist der wichtigste Aspekt im modernen Fußball!

Nachwuchskonzept - Vereinskonzept

Jugend-Ausbildungskonzept des TuS Bruchhausen Vorwort Verhaltenskodex Trainerkodex Persönlichkeit...

Prüfungsfragen Fußball mit Lösungen für die Lehrkraft

Grundlagen des Athletiktrainings

Ausbildungsphilosophie. SC Zurzach Juniorenabteilung

Jugendausbildungskonzeption. Ehrenamt fördern Stärken stärken Wir sind Viktoria

Konzept für den Junioren-Fußball des SC-Haagen

Die Technik im Spiel

Vom Grundlagen- zum Aufbautraining Mehrkampf

5er - 7er 9er Fußball. VFV - Wölbitsch Mario

Lauf- und Koordinationsschulu

KINDER. Torschuss auf dem Abenteuerspielplatz. fußballtraining bereits ausführlich

Nachwuchskonzept. Copyright Patrick Kunig & André Bittner

Ausbildungskonzeption

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

Nachwuchskonzept TuS Weinböhla e.v. (Stand: März 2016)

Prognose- und Feedbackbogen

D-Kader Empfehlungen für Landeskader U14 (D2) und U16 (D3)

Inhalt. Inhal. Vorwort Einleitung Allgemeine Trainingslehre...11 Die Bedeutung der Kondition...11 Definition...12

SV Sachsenwerk Dresden e.v. Abt. Fussball. Nachwuchskonzept

Nachwuchsleiter-Lehrgang September Kinderfußball. Jugendfußball - Ein roter Faden

Methodisch-didaktische Grundsätze. Grundsätze - Grundbegriffe. ökonomisch, schnell, risikolos, sicher

Transkript:

Man muss lernen um zu Spielen und spielen um zu lernen Die Verwirklichung dieses Grundsatzes erfordert die Beachtung der zentralen Stellung der technischen und taktischen Ausbildung im Gesamtrahmen des Nachwuchstrainings. Fußball im Nachwuchsbereich unterteilt sich in drei Altersklassen mit unterschiedlichen Trainingsarten: 1. Grundlagentraining (bis 10 Jahre) Bambinis, F- und E-Junioren 2. Aufbautraining (10 bis 14 Jahre) D- und C-Junioren 3. Leistungstraining (14 bis 19 Jahre) B- und A-Junioren Einige Begriffserklärungen sind teilweise für das Verständnis von Nöten. Grundlagentraining Im ersten Ausbildungsabschnitt legt man auf eine vielseitige technische Grundausbildung Wert. Das Training findet nur in kleinen Gruppen statt. Dadurch ermöglicht man eine Vielzahl von Ballkontakten, was zum Erlernen der Technik sinnvoll ist. In diesem Alter sollte man als Trainer viele Übungen nicht nur erklären, sondern auch vormachen. Alle Übungen werden mit Ball durchgeführt. Beim Abschlussspiel ebenfalls Bildung kleiner Gruppen (besser zweimal 4 vs. 4, als einmal 8 vs. 8). Das Konditions- und Ausdauertraining findet in diesem Alter nicht statt. Im kleinen Fußballalter wollen die Kinder nur kicken. Daher ist taktisches Training hier absolut fehl am Platz. Trainer, die in diesem Alter trotzdem die Tafel zu Rate ziehen, sollten ihre Arbeitsweise überdenken. Ebenso sollte man nicht allzu viele Kegel aufstellen oder Übungen absolvieren, die die Spieler nicht verstehen oder deren Erklärung zu viel Zeit in Anspruch nimmt. Folgende Trainingsziele beinhaltet das Grundlagentraining: Alter Jugend Wahrnehmung Kraft Spielformen Technik koordinative Fähigkeiten 5 bis 6 Jahre G - Junioren 5 m 1 gegen 1 Ballführung Reaktion Gleichgewicht 7 Jahre F Junioren 10 m 2 gegen 2 Torabschluss Orientierung 8 Jahre F Junioren 15 m 2 gegen 2 Innenseite Übersteigerfinte 9 Jahre E - Junioren 20 m 3 gegen 3 Vollspannstoß Ballkontrolle 10 Jahre E - Junioren 25 m 3 gegen 3 Kopfball und 2. Finte 4 gegen 4 Rhythmus Differenzierung Kopplung Komplexe Gewandtheit 1

Folgende Ziele beinhaltet das Grundlagentraining: Ziel Freude am Spielen Koordination Technik Kondition Taktik Fußballregeln Leistungsbereitschaft Beherrschen von Aggressionen Soziales Verhalten Organisation 6 bis 10 Jahre - Grundlagentraining Verlieren der Angst vor dem Ball Kennen lernen der Eigenbewegung des Balles Führen des Balles und Torschuss Erlernen Grundstoßarten Laufen, Springen, Hüpfen (Schulung und Entwicklung der Körpermotorik) Erfassen des Gedankens gemeinsam Tore erzielen/verhindern Mindestregeln (Einwurf, Tor, Foul) Erfüllen der Aufgaben im Training Lernen, dass Niederlagen dazu gehören Erleben des Miteinander beim Fußball Anweisungen des Trainers befolgen Aufbautraining Im Aufbautraining treten zwei Entwicklungsstufen der Kinder auf: - die vorpuberale Phase bis zum beginn der Pubertät - die puberale Phase mit dem Beginn der Pubertät Die vorpuberale Phase ist das beste Lernalter. Hier müssen besonders alle Elemente der Technik angeboten werden. Das Verhältnis zwischen Rumpf und Armen/Beinen ist günstig, das Zusammenspiel zwischen Muskulatur und Nervensystem beginnt sich auszuformen. Schwierige Bewegungsabläufe sind daher im D Juniorenalter am besten zu erlernen. In der puberalen Phase (Beginn C Junioren) erschwert sich das Techniktraining durch schnelles Längenwachstum der Extremitäten im Vergleich zum Rumpf. Es können keine große Lernerfolge erwartet werden. Vielmehr werden die erlernten Techniken und Verhaltensweisen ausgebaut und gefestigt. Hier setzen die ersten Einheiten zum Training von Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit ein. Die größte Effektivität erreicht man in der puberalen Phase mit Übungen für die Antrittsschnelligkeit. Die Persönlichkeitsfindung und die damit einhergehenden Stimmungsschwankungen der Spieler in der Pubertät machen dem Trainer das Leben nicht gerade leicht. Spieler wollen von heute auf morgen mit dem Fußballspielen aufhören, weil sie keine Lust mehr haben. Das Längenwachstum führt dazu, das die Spieler ihre gewohnte Leistungsstärke nicht mehr abrufen können (und manchmal auch nicht wollen). Die Aktivitäten außerhalb des Platzes nehmen stark zu. So fangen Kinder im C Juniorenalter an, sich mehr mit Mädchen und Discos auseinander zu setzen, als mit dem Gegner und ihrer Position. Sehr stark ausgeprägt ist in dieser Zeit der Hang, bei allem mitmachen zu wollen, um cool zu sein. Der Trainer ist nun nicht mehr das Vorbild der vergangenen Jahre und auch nicht immer als Respektperson akzeptiert. Die Spieler wollen in diesem Alter selbst entscheiden, was richtig und falsch ist und nehmen selten Lehre an. Was der Trainer sagt, wird zwar gehört, aber nicht mehr so stark umgesetzt und sehr oft kommentiert. Es ist schwer, die richtigen Worte zu finden, mit denen man die Kinder, die selbst keine Kinder mehr sein wollen, noch erreicht. In der einen Woche lacht ein Spieler den Trainer noch aus, wenn er lautstark ermahnt wird, in der nächsten Woche fängt derselbe Spieler bei einem freundlichen Schulterklopfen an zu weinen. Sicherlich sind hier auch Unterschiede zwischen den Persönlichkeiten festzustellen. 2

Spieler übernehmen nicht mehr so gern Verantwortung, weil sie Angst vor dem Versagen haben. Jeder Spieler, auch wenn er sich noch so selbstbewusst gibt, hat diese Angst im Alter zwischen 13 und 15 Jahren. Beim einen ist sie stärker ausgeprägt, beim anderen weniger. Der Trainer tut sich selbst schwer, zu erkennen, welcher Spieler schon weiter in seiner Entwicklung ist als der andere, weil man keine Regelmäßigkeiten erkennen kann. Ein anderes Phänomen sind in diesen Jahren die Eltern, die teilweise von den Kindern abgelehnt werden, weil sie glauben, den Weg zum Sportplatz alleine gehen zu können und nicht mehr auf die Hilfe ihrer Eltern angewiesen zu sein. Bei Problemen werden jedoch von den Kindern immer wieder die Eltern vorgeschickt, weil die Spieler selbst nicht in der Lage sind, ihre Probleme zu formulieren und mit dem Trainer darüber zu sprechen. Folgende Ziele beinhaltet das Aufbautraining: Ziel 10 bis 12 Jahre Aufbautraining 12 bis 14 Jahre Aufbautraining Freude am Spielen Freude am Zusammenspiel Freude am Zweikampf und gemeinsamen Kampf um den Sieg Koordination Schulung des Ballgefühls Stabilisierung der Alltagsmotorik Technik Alle Techniken in der Bewegung Feinschliff der Grundformen Kondition Staffel-, Lauf- und Tummelspiele Allgemeine Ausdauer und Beweglichkeit Taktik Einhalten vorgegebener Spielräume, Freilaufen und Decken Verbesserung des Zusammenspiels (Gruppentaktiken) Fußballregeln Beachtung aller Regeln Anerkennung der Leistung des Schiedsrichters Leistungsbereitschaft Spielfreude und Kraftüberschuss in Leistung umsetzen Bewältigung von Unlust, gemeinsamer Erfolg als Hauptmotiv Beherrschen von Aggressionen Erleben von Freude, Ärger und Wut Schmerzen ertragen Soziales Verhalten Gewinnen von Freunden Erleben der Mannschaft als Gruppe der Gegner als Sportkamerad Organisation Mithilfe bei der Organisation (Aufbau im Training) Lernen, dass die Regeln im Training zur Erlangung besonderer Fähigkeiten notwendig ist Leistungstraining Im späteren C Juniorenalter und mit Eintritt in die B Junioren beginnt die zweite puberale Phase. Hier werden die Bewegungsabläufe wieder fließender, so dass hier wieder ausgiebiges Techniktraining einsetzen sollte. In diesem Alter suchen die Jugendlichen nach der Idealtechnik. Es prägt sich der persönliche Stil aus. Neben dem Techniktraining sollte auch großer Wert auf taktische sowie athletische Ausbildung gelegt werden. Im Hinblick auf den späteren Einsatz im Erwachsenbereich ist wichtig, besonders die Spieler im A Juniorenalter mit den verschiedenen taktischen Komponenten vertraut zu machen, u. a. Individualtaktik, Gruppentaktik und Mannschaftstaktik. 3

Folgende Ziele beinhaltet das Leistungstraining: Ziel 14 bis 16 Jahre Leistungstraining 16 bis 18 Jahre Leistungstraining Freude am Spielen Koordination Technik Freude an der eigenen Leistungs- Entwicklung und deren Nutzen für die Mannschaft vielfältige Körperbeherrschung im Zweikampf positionsspezifische Techniken automatisieren leistungsorientiertes Training mit Taktieren der eigenen Mittel und Möglichkeiten Bewegungsschnelligkeit unter Zeit-, Raum- und Gegnerdruck Bewusstes Anwenden der Technik zur Lösung taktischer Ziele, Technikbeherrschung in hohem Tempo und Zweikampf Sprung- und Schusskraft Kondition spezielles Krafttraining Schnelligkeitstraining Taktik Mannschaftstaktik selbstverantwortliches Handeln (Offensivspiel, Defensivspiel, durch Spielanalyse Raumdeckung) Fußballregeln Bereitschaft, selber Spiele zu pfeifen Organisation eigener Spiele Leistungsbereitschaft Beherrschen von Aggressionen Soziales Verhalten Organisation Leistung Meidung von Alkohol und Drogen Rivalität ertragen Einfügen in die Mannschaftshierachie Organisation des gemeinsamen Trainings Koordination des Sports mit den neuen Interessen (Beruf etc.) psychische Stabilität (keine Nervosität) Einsetzen für die Mannschaft und Begreifen, dass diese zu einer übergeordneten Instanz (Verein) gehört aktive Beiträge zum Gelingen von Festlichkeiten, Trainingslagern Trainingsplanung Man unterscheidet fünf Perioden der Trainingsplanung! - Saisonvorbereitung (Empfehlungen für Aufbau- u. Leistungstraining) Schaffung einer Grundlagenausdauer durch Dauerläufe im ältern, Fangspiele im jüngeren Bereich. Im Anschluss Schnelligkeits- und Kraftausdauer durch 200 m Läufe mit Wiederholungen. Relativ häufig: Turnier- und Freundschaftsspiele. Die letzten beiden Wochen vor der Regenrationszeit erfolgt reines Schnelligkeitstraining durch Sprints bis 30 m (immer ausreichende Pausen, um nicht in den Bereich der Schnelligkeitsausdauer zu gelangen). - Erste Wettkampfperiode zwei- bis dreimal wöchentliches Training mit Belastung - Vorbereitung zur Rückrunde (Winterpause) Hallenturniere zur Abwechslung. Fehler aus der Hinrunde werden möglichst abgestellt. Eine Verbesserung von Defiziten im Ausdauerbereich ist hier nur bedingt möglich - Zweite Wettkampfperiode zwei- bis dreimal wöchentliches Training mit Belastung 4

- Übergangsperiode (Saisonausklang) Zwei Wochen völliges Ausspannen (Urlaub), danach leichtes Training (lockere Spiele). Morgens und abends ca. jeweils 15 Minuten Jogging Personelle Neuformierung der Mannschaft Leistungskomponenten Es gibt insgesamt 4 Leistungskomponenten, die wiederum jeweils in mehrere Unterabschnitte gegliedert sind! 1) Die Technik 1) Technik 2) Taktik 3) Athletik 4) Moral Die meisten unserer Spieler weisen in der Fußballtechnik große Mängel auf. Sie zeigen zwar in großen Spielräumen noch eine relativ solide Grundtechnik, wenn sie in großen Spielräumen agieren können und genügend Zeit haben, den Ball zu kontrollieren oder weiterzuspielen. Die technischen Probleme werden jedoch offenkundig, sobald die Spielräume enger werden und der druck des Gegners zunimmt. Das technische Können der Einzelspieler und der Mannschaft ist ein wichtiger Bestandteil attraktiven Fußballspielens. Voraussetzungen für die Anwendung schwierigster Techniken und spontaner Kabinettstücke ist ein hohes technisches Können. Jeder Spieler muss sich durch enorme Ballbeherrschung und ausgeprägte Kreativität im Umgang mit dem Ball auszeichnen! Eine noch so perfekt beherrschte Fußball-Technik darf jedoch nie zum Selbstzweck verkommen, sondern sollte den taktischen Aktionsspielraum jedes einzelnen Spielers und damit der Mannschaft erweitern. Auch schwierigste Spielsituationen können dann gemeistert werden. Die Basis für eine möglichst perfekte Technik muss bereits im Kindes- und später im Jugendalter gelegt werden! Stoßarten - Innenseitstoß - Innenspannstoß - Außenspannstoß - Vollspannstoß Ballkontrolle - mit der Innenseite - mit der Außenseite - mit der Sohle - mit dem Spann - mit dem Oberschenkel - mit der Brust Dribbling - ballhaltendes Dribbling - Tempodribbling - Dribbling mit Finten 5

Finten - Körperfinten - Schussfinten - Ballfinten Torschuss Kopfballspiel - Kopfstoß aus dem Stand 1. Grätschstellung 2. Schrittstellung - Kopfstoß in der Bewegung 1. gerader Anlauf 2. schräger Anlauf - Kopfstoß aus dem Sprung 1. beidbeiniger Absprung 2. einbeiniger Absprung Bewegungsformen ohne Ball - Laufen - Tackling - Rempeln - Springen 2) Die Taktik Die Taktik ist der gezielte und planvolle Einsatz der eigenen Mittel und Möglichkeiten, um unter Berücksichtung der Mittel und Möglichkeiten des Gegners zum Erfolg zu kommen. Individualtaktik - Verhalten des Einzelspielers mit Ball - Verhalten des Einzelspielers ohne Ball Gruppentaktik - aufeinander abgestimmtes Verhalten mehrer Spieler innerhalb der Mannschaft (z. B. Abseitsfalle, Forechecking) Mannschaftstaktik - die Ausrichtung des Spielverhaltens der gesamten Mannschaft 3) Die Athletik physische Eigenschaften (körperliche Eigenschaften) - Kraft 1) Maximalkraft 2) Schnellkraft 3) Kraftausdauer - Schnelligkeit 6

1) Reaktionsschnelligkeit 2) Antrittsschnelligkeit 3) Grundlagenschnelligkeit - Ausdauer - Beweglichkeit - Koordination 1) Schnelligkeitsausdauer 2) Grundlagenausdauer 1) Bewegungsweite der Gelenke (teilweise Verkürzung von Bändern) 2) Dehnfähigkeit der Muskulatur 1) Geschicklichkeit 2) Gewandtheit 4) Die Moral Unter Moral versteht man die geistigen und seelischen (psychische) Eigenschaften des Spielers. Schwerpunkte sind dabei Motivation, Einsatz- und Siegeswille, Konzentration und Teamgeist. 7