Dieses SK ist dabei mehr oder weniger negativ.



Ähnliche Dokumente
Narzisstische Persönlichkeitsstörung

Narzisstische Persönlichkeitsstörung

nlichkeits- störungen und Abhängigkeit

Passiv-aggressive aggressive Persönlichkeitsst. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive. Schemata I. Beziehungsmotive

Charakteristika der Nähe-Störungen

Schizoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive: Beziehungsmotive. Schemata I

Persönlichkeitsstile von Managern. Charakteristika, Auswirkungen und Reaktionen. Prof. Dr. Rainer Sachse

Mangelnde Repräsentation, Dissoziation und doppeltes Überzeugungssystem

Grundkonzepte der Klärungsorientierten Gesprächspsychotherapie

KI ä ru ngsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

Affektive Verarbeitung

Inhalt.

Differenzierung der verschiedenen Typen des Narzissmus

Fortbildung: Ehrenamtlich im Strafvollzug

Modul 2 Ego MANN oder Gib dem Affen Zucker

Die Beratung von Angehörigen

Therapeutische Prinzipien und Regeln

Struktur von Schemata

Klärungsorientierte Psychotherapie bei pathologischem Computerspielen

Repräsentationsbildung, Schema-Integration und Prüfung

Wissen. Positiv lernen Erfrischende Erkenntnisse aus der Gehirnforschung

Trauer-Arbeit Ein wesentlicher Aspekt explizierender Arbeit

Internale Determinanten

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie

Klärungsorientierte Psychotherapie der zwanghaften Persönlichkeitsstörung. Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

I.O. BUSINESS. Checkliste Mitarbeiter motivieren

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

Klärungsorientierte Psychotherapie der selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung

Beziehungsmotive. Auf der höchsten Hierarchieebene sind sie sehr allgemein

Salutogenese. Oder: Wie bleibe ich gesund? Andrea Strodtmann Supervision -Moderation -Beratung -Fortbildung

Seminareinheit "Alltagsdrogen: Zwischen Genuß und Sucht" Gliederung. Dro 1

Klärungsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Überblick Workshop DGPPN 2013

Persönlichkeitsstörungen. Personen mit sog. Persönlichkeitsstörungen weisen

Online-Gaming. zwischen Enter und Escape. Präsentation zum Arbeitskreis Internet- und Medienabhängigkeit LWL-Klinikum Gütersloh

Wie entstehen Depressionen und was kann man dagegen tun?

Persönlichkeitsstörungen

9 Motivationstheoretische Analyse der Handlungstendenzen bei erfolgreichen, gescheiterten und erfolglosen Narzissten

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Stressmanagement Tobina Brinker Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5.

-Bedeutung und Veränderung für die Pflegenden-

"Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung"

Bindung zentrale Voraussetzung für ein gesundes Aufwachsen

Rainer Sachse. Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie. Persönlichkeitsstörungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Ich bin an einer stationären Behandlung und dem damit Ja O Nein O verbundenen Vorgespräch interessiert.

Durchhänger von Lernenden besser verstehen

Entwicklung von Sucht

Konsequenzen der ICF- Denkweise für die Praxis und Grenzen in der Anwendung

Alles cool! Mit Jugendlichen erfolgreich kommunizieren. Gute Beziehungen und gelingende Kommunikation mit Jugendlichen in der Pubertät

Spaß an der Arbeit trotz Chef

Narzisstische Persönlichkeitsst. Narzisstische nlichkeits- Narzisstische. nlichkeitsstörung: IV-Kriterien

Narzissmus und Merkel. Ein Zusammenhang?

Bezeichnung/Titel: Kategorie: Zielgruppe: Verwendung: Stand: Autor: Hinweise:

Zusammen können wir Leben retten

Elternsein für Einsteiger

Psychologie im Kinder- & Jugendsport. Praxis trifft Sportwissenschaft: Psychologie im Kinder- & Jugendtraining Dozent: Dipl. Sportlehrer Dirk Jung 1

EKF [de]: EKF-S Selbstbeurteilung (Emotionale-Kompetenz-Fragebogen) Normierungsstichprobe, alters- und geschlechtsspezifisch - SW Standardwerte

Klärungsorientierte Psychotherapie der histrionischen Persönlichkeitsstörung

Sucht mal anders gesehen

Das Kind im Spannungsfeld der Eltern vor und während der Trennungsphase der Eltern

SELBST-TEST ALKOHOL. Die wichtigsten Hinweise, ob man alkoholsüchtig ist. cleanandfree.de

Abb. 1 Begleitende Maßnahmen zur Baclofen- Medikation

Anamnesebogen Psychotherapie. (Ihre Angaben fallen unter die ärztliche Schweigepflicht und werden streng vertraulich behandelt!!!)

Führungsverhaltensanalyse

Partner für die nachhaltige Entwicklung Ihrer Organisation. Checkliste. Operative Orientierung leicht gemacht

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings

Kindeswohl trotz Alkohol?! Die Bausteine

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs:

Anamnesefragebogen Ergotherapie

Die Kunst ein Vertriebsteam zu führen

Einer geht - was bleibt?

Klärungsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

Am Anfang des Lebens fungiert die Verbindung mit der Mutter im Nervensystem des Babys als regulierende Instanz; die Fähigkeit zur Selbstregulierung

Grundannahmen der Klärungsorientierten Gesprächspsychotherapie

Persönlichkeitsstörungen verstehen

Spezielle Aspekte des therapeutischen Prozesses

Das Kind in dir muss Heimat finden

MOTIVATION IN DER JUGENDARBEIT. Jugendbeteiligung - Mach mit! Petzenkirchen

Persönlichkeitsstörung. Psychotische Störung

Schutz vor Mobbing und sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Unser Leitsatz, unsere Grundwerte und Prinzipien

THEMA: MOTIVATION DER MITARBEITER. Kocagöl Meryem, Karakaya Gözde, Özkök Fidan

Selbstbewusstsein... Was ist NOl-LEO

Die Klientenzentrierte Gesprächsführung

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken.

Klärungsorientierte Psychotherapie der narzisstischen Persönlichkeitsstörung

Die einzige Voraussetzung für die Zugehörigkeit ist der Wunsch, mit dem Trinken aufzuhören.

Leseprobe aus Mensch, bin ich froh, dass es dich gibt! Die kleine Stärkung für zwischendurch: Ein Care-Cracker für 5,00 Euro!

Risikoscreening - Aus der Praxis: Vorstellung der Skala elterlicher Feinfühligkeit

Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit

SÖREN BERGAU GANZ ICH [ 6 ] Kapitel 1. Zwölf Fehler

Gesunde (Selbst!-) Führung!

Pädagogik. Sandra Steinbrock. Wege in die Sucht. Studienarbeit

Laura Balmer Finde deine Schutzstrategien

Die Kunst, sich wertzuschätzen. Heinz-Peter Röhr

Allgemeine Empfehlungen. IZH Merseburg

Transkript:

Doppeltes Selbstkonzept Personen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung (NAR) weisen ein doppeltes Selbstkonzept (SK) auf. Ein negatives SK, das aus der Biographie stammt und Annahmen enthält wie: Ich bin ein Versager. Ich bin unfähig. Ich kann nichts. Ich bin nicht liebenswert. Dieses SK ist dabei mehr oder weniger negativ. IPP 2004 - Prof. Dr. Rainer Sachse Seite 1 / 23

Doppeltes Selbstkonzept Daneben weisen die NAR ein positives SK auf, das vor allem durch das kompensatorische Leistungsverhalten zustande gekommen ist. Dieses Konzept kann positiv bis stark übertrieben positiv sein. IPP 2004 - Prof. Dr. Rainer Sachse Seite 2 / 23

Doppeltes Selbstkonzept S ` S `` Hemmung SK - SK + negativer state of mind : negative Stimmung Vermeidungstendenzen Aktivierung negativer Gedächtnisbestände Klienten reagieren aversiv auf Aktivierung: Kritik- Empfindlichkeit positiver state of mind : positive Stimmung Annäherungstendenzen Aktivierung positiver Gedächtnisbestände Klienten reagieren positiv auf Aktivierung IPP 2004 - Prof. Dr. Rainer Sachse Seite 3 / 23

Doppeltes Selbstkonzept Das negative SK streut immer wieder Zweifel: Bin ich wirklich ok?, Ist es wirklich genug?, Bin ich wirklich leistungsfähig? usw. Mogelpackungs-Syndrom IPP 2004 - Prof. Dr. Rainer Sachse Seite 4 / 23

Beziehungsschemata Personen mit NAR weisen darüber hinaus charakteristische Beziehungsschemata auf. In Beziehungen wird man abgewertet, kritisiert. Man kann sich nur auf sich selbst verlassen. Man darf keine Schwäche zeigen. Anderen kann man nur nach gründlicher Prüfung vertrauen. Es ist wichtig, eigene Autonomie nicht aufzugeben. Vermeide Kritik und Abwertung! Vermeide es, kontrolliert zu werden! Vermeide es, abhängig zu sein! IPP 2004 - Prof. Dr. Rainer Sachse Seite 5 / 23

Beziehungsschemata Diese Schemata haben charakteristische Handlungskonsequenzen, z.b.: Kleiner Freundeskreis gut getesteter Personen Vorsicht mit der Preisgabe vertraulicher Informationen Starkes Autonimie-Streben Vorbehalte in Beziehungen IPP 2004 - Prof. Dr. Rainer Sachse Seite 6 / 23

Interaktionelle Ziele Die NAR verfolgen insbesondere Ziele wie: Leistung Anerkennung für Leistung Karriere, Erfolg Symbolische Selbstergänzung Vermeidung von Scheitern Vermeidung von Abwertung und Kritik Vermeidung von Kontrolle und Abhängigkeit IPP 2004 - Prof. Dr. Rainer Sachse Seite 7 / 23

Strategien: Images Ich bin toll! Ich habe außergewöhnliche Fähigkeiten! Ich bin leistungsfähig! Ich bin etwas Besonderes! Ich bin besser als andere! Ich habe alles unter Kontrolle / im Griff! Ich habe keine Probleme! Meine Probleme liegen an anderen! IPP 2004 - Prof. Dr. Rainer Sachse Seite 8 / 23

Strategien: Appelle Gib mir Anerkennung! Finde mich toll! Bewundere mich! Bestätige mich! Nimm meine Ressourcen, Fähigkeiten, Erfolge usw. wahr und erkenne sie an! Solidarisiere Dich mit mir! Kritisiere mich nicht! Werte mich nicht ab! Definiere mich niemals defizitär! IPP 2004 - Prof. Dr. Rainer Sachse Seite 9 / 23

VIP-Status Personen mit NAR gehen davon aus, dass sie etwas Besonderes geleistet haben und zwar gegen große Widerstände. Deshalb gehen Sie davon aus, dass ihnen etwas Besonderes zusteht: besonders respektvolle Behandlung VIP-Status Sonderrechte: Vom Alltäglichen befreit werden u.a. IPP 2004 - Prof. Dr. Rainer Sachse Seite 10 / 23

Regel-Setzer Die konsequente Fortsetzung des VIP-Status ist das Regel-Setzen. Klienten setzen Regeln im Hinblick darauf, wie sie von anderen behandelt werden wollen. Sie glauben, Anspruch darauf zu haben, solche Regeln aufzustellen und darauf, sie durchzusetzen. Sie glauben, andere strafen zu dürfen, wenn sie sich nicht an diese Regeln halten. IPP 2004 - Prof. Dr. Rainer Sachse Seite 11 / 23

Manipulation Personen mit NAR sind meist hochgradig manipulativ. Sie setzen andere zur Erreichung ihrer Ziele ein. Spiele sind z.b.: Mords-Molly Blöd-Spiel Immer ich Regel-Setzen Opfer der Umstände IPP 2004 - Prof. Dr. Rainer Sachse Seite 12 / 23

NAR und Sucht Solange Personen mit NAR erfolgreich sind und konsequent ihre Ziele verfolgen, ist dies ein protektiver Faktor gegen Sucht. NAR tun möglichst nichts, was die Erreichung von Zielen beeinträchtigt; geben nicht gerne Kontrolle ab (auch nicht an ein Suchtmittel); geben auch (in zentralen Aspekten) nicht gerne Verantwortung ab. IPP 2004 - Prof. Dr. Rainer Sachse Seite 13 / 23

NAR und Sucht Erfolgreiche NAR kommen meist über Stimulation des Belohnungssystems zur Sucht: Trinken mit Kollegen Feiern Auf erfolgreiche Abschlüsse anstoßen. siehe Dallas IPP 2004 - Prof. Dr. Rainer Sachse Seite 14 / 23

NAR und Sucht Erfolgreiche NAR setzen jedoch auch Alkohol ein um Anspannung zu reduzieren; um aus dem Zustand des Überdreht seins rauszukommen; um nach getaner Arbeit abzuschalten; um ganz allgemein Stress zu reduzieren. IPP 2004 - Prof. Dr. Rainer Sachse Seite 15 / 23

NAR und Sucht Ganz allmählich können sich durch diese Anlässe die Trinkmengen erhöhen. Fatal wirkt hier ein Faktor der NAR: Die Illusion von Kontrolle. NAR halten anderen und sich selbst gegenüber konsequent das Image aufrecht, keine Probleme zu haben; alles im Griff zu haben ; alles unter Kontrolle zu haben. IPP 2004 - Prof. Dr. Rainer Sachse Seite 16 / 23

NAR und Sucht Dadurch erkennen die NAR erst sehr spät, dass sie bereits ein Alkoholproblem haben. D.h., die Verleugnung ist bei NAR noch massiver als allgemein schon bei Alkoholabhängigen. Eine Konsequenz davon ist, dass NAR erst sehr spät in Therapie kommen, erst dann, wenn das Problem bereits sehr ausgeprägt ist. IPP 2004 - Prof. Dr. Rainer Sachse Seite 17 / 23

NAR und Sucht Ein wesentlicher Grund von NAR, mit dem Trinken von Alkohol zu beginnen, liegt im Scheitern: Die Person bemerkt, dass sie nicht mehr so erfolgreich und leistungsfähig ist. Andere werden bevorzugt oder machen schneller Karriere. Es gibt negative Rückmeldungen oder Kritik. Ziele werden nicht mehr erreicht u.ä. IPP 2004 - Prof. Dr. Rainer Sachse Seite 18 / 23

NAR und Sucht Die NAR, die mit Leistung ihr negatives SK kompensiert haben, besitzen sehr wenige psychische Strategien, um nun mit Misserfolgen angemessen umgehen zu können. Sie können negative Emotionen kaum selbst angemessen regulieren. Versagen dann ihre üblichen Strategien, mehr desselben zu machen, sitzen sie in massiven emotionalen Schwierigkeiten. IPP 2004 - Prof. Dr. Rainer Sachse Seite 19 / 23

NAR und Sucht In dieser Situation liegt Alkohol als Lösung besonders nahe. Alkohol reguliert die negativen Emotionen und schaltet das negative SK ab. Dazu kommt wieder die Selbsttäuschung im Hinblick auf eigene Probleme und Kontrolle. Die Personen rutschen in die Alkoholabhängigkeit ab. IPP 2004 - Prof. Dr. Rainer Sachse Seite 20 / 23

NAR und Sucht Faktoren, die eine Suchtentwicklung der NAR begünstigen, sind: Stark negatives SK, das ständig Selbstzweifel produziert. Eine starke Neigung zum sozialen Vergleich und zur Konkurrenz. Eine starke Neigung, zentrale Motive wie Bindung, Anerkennung als Person u.ä. zu ignorieren. Ständiges Gefühl von Unzufriedenheit mit dem eigenen Leben. Stark extrinsische Leistungsmotivation mit starker Norm-Orientierung. IPP 2004 - Prof. Dr. Rainer Sachse Seite 21 / 23

NAR und Sucht Besonders suchtgefährdet sind allerdings sog. erfolglose Narzissten. Personen, die ebenfalls ein ausgeprägtes negatives Selbstkonzept aufweisen, die aber nicht durch reale Leistungen kompensieren, sondern durch Phantasien, Ankündigungen großer Taten u.a. Diese erfolglosen NAR scheitern regelmäßig und ihre Fassade lässt sich oft nicht lange aufrechterhalten. IPP 2004 - Prof. Dr. Rainer Sachse Seite 22 / 23

NAR und Sucht Die Flucht in den Alkohol ist oft der einzige Ausweg. Diese Klienten sind dann in aller Regel extrem schwierig zu behandeln. IPP 2004 - Prof. Dr. Rainer Sachse Seite 23 / 23