Ansprechpartner Titel Firma Straße, Ort E-Mail-Adresse Dipl.-Ing. Barbara Chr. Schlesinger Dipl.-Ing. Thomas Lenzen Dipl.-Ing. Univ.



Ähnliche Dokumente
In einem Raum mit langer Nachhallzeit wird die Schallenergie nur langsam abgebaut, es entsteht der Eindruck starker Halligkeit.

Die (neue) Arbeitsstättenverordnung. Peter Bork Gewerbeaufsicht des Landes Bremen

TECHNISCHE INFORMATION

Neue DIN beraten planen prüfen. Raumakustik all inclusive. InfoBauphysik 2016 Die neue DIN 18041

AbAcuStIcA In der PrAxIS

Die neue VDI Die neue VDI Februar 2014 Philipp Park ig-bauphysik GmbH & Co. KG Seite 1

Ergonomie in den Verordnungen ein Impuls für mehr Ergonomie im Betrieb

- Richtlinie 5. Schallschutz. Ausgabe: Oktober 2011

ÖAL-Richtlinie 3 Blatt 2

Extraaurale Wirkungen von Lärm Maßnahmen zur Bewertung und Minimierung in Arbeitsstätten

AKUSTIK DIE NEUE ÖNORM B

RAUMAKUSTIK. ASR A3.7 Lärm Akustik als Teil des Arbeitsschutzes FACHSCHRIFT. Zusatzinformation als Ergänzung zur IBA-Fachschrift 8

Technische Informationen

Psychische Belastungen vermindern Rechtliche Grundlagen der Mitbestimmung

Akustikdecken in Schulen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.4

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Schallschutz BNB_BN

Anforderungen an die Akustik aus der Schülerunfallversicherung. Anforderungen an Akustik, Stefan Hien, Lieber Leiser Lernen

Raumakustische Massnahmen. Sonderpädagogische Beratungsstelle Förderzentrum Hören und Sprechen

BetrSichV (Fassung vom ): Eine Gegenüberstellung Stand:

Merkblatt Lärmschutz bei Gaststätten und Biergärten

Akustische Gestaltung von Klassenzimmern

Prüfliste für Gaststätten, Verkaufsstätten und Büros 1. Allgemeine Prüfschwerpunkte für Gaststätten, Verkaufsstätten und Büros

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Komplettmodernisierung

Unterweisungspaket Arbeitsschutz beim Schweißen

Lärm in Bildungsstätten (Schulen und Kindertageseinrichtungen)

Gefährdungs- und Belastungskatalogeine Hilfe zur strukturierten. Gefährdungsbeurteilung

WILLBRANDT Akustik-Bilder. Wir haben ein Bild von der Akustik

Gefährdungsbeurteilung -Anforderungen an den Arbeitgeber-

Behindertengerechte akustische Gestaltung

Ihr Sachverständiger für das Estrichlegerhandwerk und Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk

Sprachverständlichkeit. Dipl.-Ing. Markus Bertram

Anforderungsliste. Grundgedanke

Optimierung der Raumakustik in einem Theaterzelt

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 2121 Gefährdung von Personen durch Absturz - Allgemeine Anforderungen -

dass die Explosionsgefährdungen ermittelt und einer Bewertung unterzogen worden sind,

ÖNORM B 8115 Serie: Schallschutz und Raumakustik im Hochbau

Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen

Arbeitsschutzfachtagung 2018

1 Allgemeine Vorbemerkungen. 1.1 Beschreibung

Demo-Version: Mitarbeiterbefragung zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman

Tech-News Nr. 2013/01 (Stand: ) Brandschutz in Baden-Württemberg bei tragenden, nichttragenden und raumabschließenden Bauteilen

Akustik und Brandschutz Neue Anforderungen durch neue Technik

Maßnahmen des Explosionsschutzes bei Instandhaltungsmaßnahmen TRBS 1112 Teil 1. Dr.-Ing. Albert Seemann Düsseldorf, den 22.

SCHOTTERGRUBE NAME ODER ERWEITERUNG DER SCHOTTERGRUBE NAME AUF DER G.P. XX K.G. XX

Dachdecker Unternehmer und Arbeitsschutz

Barrierefreiheit - was regelt das Bauordnungsrecht?

11.1 Schallschutz. Problem. Fragestellung. Entscheidungskriterien

Gefährdungsbeurteilung

DGUV Grundsatz

Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz

ANSCHLUSSHÖHEN VON AUSSENTÜRSCHWELLEN. Barrierefrei und Regelgerecht - ein Widerspruch?

Sanierungsbedarf? Keine Sorge!

Planung der Raumakustik: Besprechungsraum

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb

Wie baut man ein gesundes Unternehmen auf?

Bericht Nr /B01

Gemarkung(en): Flur(en): Flurstück(e):

DGUV Information Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Rigips Akustikwand. Rigips

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Soziokulturelle und funktionale Qualität Funktionalität Barrierefreiheit

Informationen für Unternehmer und Führungskräfte. Rückengerechtes Arbeiten in der Pflege und Betreuung

RICHTIG VERSTANDEN GUTE AKUSTIK IN UNTERRICHTSRÄUMEN

Festlegen und Beurteilen von Schutzmaßnahmen auf der Grundlage von Arbeitsschutzgesetz, Baustellenverordnung und Arbeitsstättenverordnung

Stellungnahme zur ASR V3 Datum: Bundesarchitektenkammer über Herrn Jakobiak

Gefährdungsbeurteilung gemäß Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) an Maschinen und Anlagen. Sichere Arbeitsmittel!

Welche Möglichkeiten bieten Simulationsprogramme bei der Planung eines Abhörraumes?

2 ARCHITECTURAL TERRACOTTA

ISONORM 9241/110-Fragebogen

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten (Bildschirmarbeitsverordnung - BildscharbV)

Psst! - Könnt ihr bitte leise sein? Raumakustik in Schulen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Lärmschutz für kleine & große Ohren

Planungs- und Bestellvorgänge festlegen Auftragsplanung

Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer zum Entwurf DIN VDE :

Lärmschutz bei der Energiewende

Checkliste Brandschutz zum Antrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Akustische Anforderungen an das Barrierefreie Bauen Die sensorisch barrierefreie Weltformel = 1

M E R K B L Ä T T E R BS 01.3 Brandschutz (vorbeugend) Brandschutznachweis zum Bauantrag für Gebäude der GK 1-5

Lärm und Raumakustik

Tag der Arbeitssicherheit Vortragsreihe Arbeitsmedizin Sicht eines Sozialpartners

Abschnitt 4 Expositionsgrenzwerte und Auslösewerte sowie Schutzmaßnahmen bei Vibrationen 9 Expositionsgrenzwerte und Auslösewerte für Vibrationen

Wohnphysiologie Grundlagen gesunden Wohnens

UNERHÖRTE RÄUME Lärmvermeidung bis Sound Design

Abschlussbericht (Kurzversion)

GV16 Gesetze und Verordnungen

Mindestanforderungen an das Risikomanagement

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Garagen

Ingo Bings freigestellter Personalratsvorsitzender der Stadt Euskirchen mit ca. 750 Bediensteten

Agenda. Normative Grundlagen DIN 4109/A1 und Beiblatt 2 VDI 4100 [ ] Schallschutznachweise DIN 4109 DIN EN Empfehlungen

Brandschutzerziehung in der Kindertagesstätte

Gute Raumakustik in öffentlichen Räumen und Gebäuden

Auswirkungen der Betriebssicherheitsverordnung. auf den Betrieb von Abwasseranlagen

Schulen und Kitas Stressfaktor Lärm. Klassenräume aus psychoakustischer Sicht. Aufgaben des Gehörs

Die DGUV Vorschrift 2. in der Pflegebranche

Methodenworkshop: Fragebogen

LIEBER LEISER LERNEN

Luftführungssysteme. Luft-Überströmelement OG mit integriertem Telefonieschalldämpfer

Gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Deutschland

Transkript:

1. Vorab Grundsätzliches Hintergrund der ASR ist es, Gefährdungen und Beeinträchtigungen für die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten durch Lärmeinwirkungen zu vermeiden. In diesem Zusammenhang sollte neben den rein physiologischen, auch die psychologischen und sozialen Wirkungen von Lärm Berücksichtigung finden. Bautechnisch und bauphysikalisch von Bedeutung sind in diesem Themenfeld neben der reinen Schallimmission / Schallemission auch Parameter wie Raumgeometrie, Materialität, Konstruktion - und somit Aspekte wie Reflexion, Absorption, Nachhallzeiten, Geräuschkulisse als solche. Hier bedarf es eines umfassenden Betrachtungsansatzes. 2. Hinweis auf DIN 4109 Schallschutz im Hochbau Zentral ist der Hinweis auf die DIN 4109, in der Qualitäten zu Aufenthaltsräumen sowohl im häuslichen wie auch im gewerblichen Bereich definiert sind. In Bayern ist die DIN 4109 als Technische Baubestimmung eingeführt und konkretisiert somit die Bayerische Bauordnung. Die DIN 4109 sollte in den Literaturhinweisen ergänzt werden 3. 2 Anwendungsbereich (2) Schallschutz in Pausen- und Bereitschaftsräumen (ASR A4.2), Erste-Hilfe-Räumen (ASR A4.3), Unterkünften (ASR A4.4) Ist für Pausen- und Bereitschaftsräumen noch Schalldruckpegel von höchstens durchschnittlich* 55 db(a) festgelegt nivelliert unter Punkt 7 (3) als anzustrebender Schalldruckpegel, so sind in Erste-Hilfe-Räumen Gefährdungen bzw. Beeinträchtigungen durch Lärm soweit wie möglich auszuschließen. In der ASR A4.4 zu Unterkünften konnte kein Hinweis auf Lärm gefunden werden. * Im Sinne des Gesundheitsschutzes wäre es hilfreich Höchstwerte anzugeben oder den Bezug zur DIN 4109 herzustellen. Seite 1 von 10

4. 5 5.1 (1) Wesentliches exakt definieren Auch wenn grundsätzlich eine offene Formulierung begrüßt wird, die Spielräume für ein Eingehen auf den konkreten Einzelfall ermöglicht, ist es hilfreich, einen konkreten Orientierungsrahmen als Planungsgrundlage zu geben. Aus diesem Grunde sollte ein verbindlicher Höchstwert vorgegeben sein. In der Literatur werden 55 db(a) als Schwellenwert genannt, ab dem Geräusche vermehrt als belästigender Lärm wahrgenommen werden, bereits ab 45 db(a) ist eine entspannte Konversation erschwert. 5. 5 5.1 (2) Wesentliches exakt definieren siehe 4 6. 5 5.1 5.2.2 (5) Tabelle (1) Akustische Anforderungen an Räume in Bildungsstätten: Konferenzraum gleich Gruppenraum? In Bildungsstätten, z. B. Kindertageseinrichtungen, Schulen, Hochschulen sollte für Gruppen-, Unterrichts-, ( ) sowie Konferenzräume der A-bewerte äquivalent Dauerschallpegel der Hintergrundgeräusche max. 35 db(a) betragen. Die Gleichsetzung von Gruppenräumen einer Kindertageseinrichtung mit einem Konferenzraum erstaunt. Organisatorische Lärmminderungsmaßnahmen Unter Punkt 6.3.3 (1) wird nochmals auf die Situation in Bildungsstätten Bezug genommen mit dem Vorschlag im Bildungsbereich eine Trennung von Bewegungs- und Ruheräumen innerhalb eines Gebäudes anzustreben. Was ist unter die Bewegungs- und Ruheraum im Sinne der ASR zu verstehen? Besprechungsraum = Ruheraum? Sind für alle Räume im Bildungsbereich 35 db(a) als Richtwert anzunehmen? Anregung - Differenzierung der Bildungsstätten und der jeweils definierten Anforderungen - Differenzierung der einzelnen Räumlichkeiten und Funktionsbereiche einer Bildungseinrichtung - Was bedeutet sollte in diesem Zusammenhang? Eine bloße Empfehlung? Wie ist dieses Benchmark einzuschätzen? -> Klarstellen? Seite 2 von 10

7. 6 6.1 (1) Ermittlung / Bewertung der Pegelwerte bereits in der Planungsphase Dieser Hinweis wird sehr begrüßt. Vorgeschlagen wird die klarstellende Ergänzung, dass der Arbeitgeber bzw. der Bauherr die sich aus dieser Ermittlung / Bewertung ergebenden Qualitäten rechtzeitig den Planenden bzw. Auszuführenden als Planungsvorgaben weitergeben muss. 8. 6 6.2.1 (1) Hinweise für die Besichtigung und Hörprobe Präzisieren der Überschrift Sind in der Aufstellung Parameter / Aspekte genannt, auf die es im Rahmen der Besichtigung / Hörprobe zu achten gilt? Ist das die Aufzählung abschließend oder beispielhaft? Die Form einer bewusst offen formulierten Checkliste würde begrüßt Fachkunde: Wer führt eine Hörprobe durch? Da die Gefährdungsbeurteilung im Verantwortungsbereich des Arbeitgebers liegt, hat dieser auch zu bestimmen, wer die Hörprobe vornehmen soll. Es wäre sicherlich hilfreich einen Hinweis zu geben, welche Befähigung diese Personen haben sollten, gerade wenn eine Hörprobe - wie unter 3.7 beschrieben - eine subjektive Bewertung der Lärmsituation an einem Arbeitsplatz ist. Eine Aussage zur Fachkunde findet sich bislang nur unter 6.2.3 (3). Textvorschlag Der Arbeitgeber bzw. der Bauherr muss die sich hieraus ergebenden Qualitäten rechtzeitig festlegen und den Planenden bzw. Auszuführenden als Planungsvorgaben formulieren. Anregung Aspekte bei der Besichtigung des Arbeitsplatzes und der Hörprobe 1. Arbeitsplatz-/Raumgestaltung/Arbeitsorganisation, u. a. a) Sind überwiegend schallharte und glatte Materialien. vorhanden? b) Bestehen störende informationshaltige Geräusche, unerwünschte Sprachgeräusche? Bitte Aussage zur erforderlichen Fachkunde von für die Beurteilung Verantwortlichen 9. 6 6.2.2 (1)-(5) Fachkunde? siehe 8 10. 6 6.3.1 (1) Berücksichtigung bereits in der Planungsphase Dieser Hinweis wird sehr begrüßt. Vorgeschlagen wird die Er- Textvorschlag Der Arbeitgeber bzw. der Bauherr muss Seite 3 von 10

gänzung, dass der Arbeitgeber bzw. der Bauherr die erforderlichen Qualitäten rechtzeitig auch zugunsten eines reibungslosen Projektverlaufes - festlegen soll und an die Planenden und Auszuführenden als Vorgaben weitergibt. die erforderlichen Qualitäten rechtzeitig festlegen und den Planenden bzw. Auszuführenden als Planungsvorgaben formulieren. 11. 6 6.3.1 (3), (4) Stimmt die Textstruktur? 6.3.1 - Absatz 3 enthält den Grundsatz: Die raumakustischen Maßnahmen sind auf den Arbeitsplatz und die jeweiligen Tätigkeiten abzustimmen ; 6.3.1 - Absatz 4 konkretisiert: Zum Schutze vor Lärm ist die Reihenfolge der Maßnahmen zu beachten: technische Maßnahmen stehen vor organisatorischen und persönlichen. Könnten die beiden Aussagen nicht in einem Absatz zusammengefasst werden? 6.3.2 führt aus, was unter technischen Schutzmaßnahmen, 6.3.3 was unter organisatorischen und 6.3.4 was unter persönlichen Maßnahmen zu verstehen bzw. im Zusammenhang mit der Verhaltungspräventive zu beachten ist. Sind diese Punkte nicht Unterpunkte zu 6.3.1 Absatz 4, respektive 3? Gliederungsebenen Zugunsten der Verständlichkeit sollte maximal bis auf die dritte Ebene gegliedert werden; bei einer Gliederung bis in die sechsten Ebene verliert sich meist der Gesamtzusammenhang: 6.3.2.1 (2) plus Unterschriften Grundsatz: Klare Strukturierung Eine klare, in sich logische Strukturierung unterstützt die Verständlichkeit und somit auch die Umsetzung 12. 6 6.3.2.1 (2) Definition Lärmquelle und Differenzierung der beispielhaften Auflistungen Es wird nicht zwischen der Geräuschentstehung durch Geräte, z.b. Motoren, und aus dem Gebrauch bzw. der Nutzung unterschieden. Anregung Definition unter Punkt 3 Begriffsbestimmung ergänzen Grundsatz: Klare Strukturierung Eine klare, in sich logische Strukturierung Seite 4 von 10

Motoren, z. B. von Arbeitsmitteln, verursachen aus sich heraus Geräusche, ein Fußboden jedoch nicht genauso wenig wie eine schallharte Wand oder Decke. Die Aufstellung erscheint in sich nicht homogen. unterstützt die Verständlichkeit und somit auch die Umsetzung -> Bitte klarer strukturieren! Unter dem Punkt Arbeitsmittel fehlen neben Arbeitsgeräten wie Werkzeuge, Büro-, Küchen, Medizin-, Kommunikationsgerät die Produktions- und Fabrikationsgeräte. Geräusche von Antriebsmotoren von Ventilatoren, Dieselmotoren, Kompressoren lassen sich u. U. als Motoren- oder Antriebsgeräusche zusammenfassen, so z.b. auch die Antriebsmotoren von z.b. Aufzugsanlagen 13. 6 6.3.2.2 Hinweis Lärmendes Geschirr? Lärm wird zumeist wohl eher nicht durch die genannten Gegenstände selbst erzeugt als durch die Art ihres Gebrauchs, neben der üblichen Kommunikationskulisse z. B. einer Kindertageseinrichtung letztlich wohl mehr eine Frage der Organisation denn der Arbeitsmittel als solche 14. 6 6.3.2.2 (1) Akustisch optimierte Bauteile Baukonstruktion Wände, Fenster, Türen, Dächer - vergessen wurden u.a. Decken - können unter dem Begriff Bauteile zusammengefasst werden, die baukonstruktiv akustisch optimiert werden können. Gliederung Absatz 1 bezeichnet baukonstruktive Maßnahmen zur Optimierung der raumakustischen Verhältnisse; Grundsatz: Klare Strukturierung Eine klare, in sich logische Strukturierung unterstützt die Verständlichkeit und somit auch die Umsetzung 15. 6 6.3.2.2. (2) Beeinflussen der Raumakustik durch Materialwahl und Möblierung - Gliederung Grundsatz: Klare Strukturierung Eine klare, in sich logische Strukturierung Seite 5 von 10

Absatz 2 bezeichnet Optimierungsmöglichkeiten der raumakustischen Verhältnisse mittels Materialwahl und Ausstattung / Möblierung. Nicht benannt sind die Möglichkeit u. a. durch Raumgeometrie und Grundrisskonzeption Einfluss auf die akustischen Rahmenbedingungen zu nehmen, siehe Punkt 6.3.3 (1) unterstützt die Verständlichkeit und somit auch die Umsetzung Hinweis Wird ein Raum in einem zu hohen Maß mit absorbierenden Materialien ausgestattet, so wird die dort entstehende Raumakustik mitunter als höchst unangenehm empfunden. 16. 6 6.3.3 (1) siehe en 6 und 15 17. 6 6.3.3 (3) Beispiele für organisatorische Maßnahmen Neben den hier aufgeführten Maßnahmen finden sich nicht nur organisatorische, sondern auch planerische, z. B. - Bewegungs- und Ruheräume räumlich voneinander trennen - Mehrzweck- oder Werkräume nicht in unmittelbarer Nähe von Klassen- oder Gruppenräumen anordnen - Räume für Tätigkeiten mit hoher oder mittlerer geistiger Anforderung nicht in unmittelbarer Nähe zu lauten Räumen, z. B. Produktionsstätten, anordnen Strukturierung Eine klare, in sich logische Strukturierung unterstützt die Verständlichkeit und somit auch die Umsetzung 18. Ausgewählte Literaturhinweise DIN 4109 / DIN E 4109 Offenbar ist die zentrale Norm für den Schallschutz im Hochbau vergessen worden. Weitere Literaturhinweis E. Mommertz, Akustik und Schallschutz Verlag Detail praxis 19. Beeinträchtigung der Sprachverständlichkeit und der akus- (1) - (4) Sprach- und Informationswahrnehmung Die Verständlichkeit kann bereits durch Geräusche bzw. Hinter- Definition Störgeräusche unter Punkt 3 sind definiert: Seite 6 von 10

1 tischen Umweltorientierung grundgeräusche / Kulisse der Störgeräusche deutlich erschwert sein; eine Konzentration rein auf Lärm i. S. Punkt 3.9 greift wahrscheinlich zu kurz. Hierbei sind sowohl betriebliche als auch bauliche Aspekte zu beachten sowie deren Zusammenwirken. Schnell gelangt man in Bereiche, die nur von einem Fachmann angemessen beurteilt werden können. Ein entsprechender Hinweis wäre hilfreich. 3.5 Geräusch 3.6 Hintergrundgeräusche 3.9 Lärm Ergänzen einer darauf abgestimmten Definition des Begriffs Störgeräusche? Expertise Hinweis auf die Notwendigkeit einen Fachmann hinzuziehen 20. 1 Störung der Arbeitsleistung (1) (2) Störung der Konzentration Die Konzentration kann bereits durch Geräusche bzw. Hintergrundgeräusche / Kulisse der Störgeräusche deutlich erschwert sein; eine Konzentration rein auf Lärm i. S. Punkt 3.9 greif wahrscheinlich zu kurz. siehe ebenso 19 Hinweis Vgl. hierzu auch Psychische Wirkung (2) : Impulsartige, tonhaltige oder informationshaltige Geräuschanteile erhöhen das Belästigungspotential sowie (3) Das Ausmaß der Belästigung ( ) ist von individuellen Faktoren abhängig 21. 2 Abschätzung der raumakustischen Kennwerte (1) Ermittlung des mittleren Schallabsorptionsgrades Wer soll die Ermittlung durchführen oder gar die Gegebenheiten akustisch einschätzen? Bei der Beurteilung der Raumakustik handelt es sich um ein sehr komplexes Arbeitsfeld, das entsprechende Expertise erfordert. Neben den einzelnen Materialeigenschaften sind viele weitere Parameter und Wechselwirkungen in die Betrachtung miteinzubeziehen. Es sollte unbedingt vermieden werden, hier den Eindruck zu erwecken, durch ein bloßes Ablesen und Kombinieren (Wie? / Durchschnittswert bilden?) der Werte aus Tabelle 2 könnte eine fundierte Beurteilung vorgenommen werden. Bitte Klarstellen siehe 22 Seite 7 von 10

22. 2 Abschätzung der raumakustischen Kennwerte Tabelle 2 Tabelle 2 Schallabsorptionsgrade von Baumaterialien Sollte die Tabelle 2 neben vielen weiteren Kennwerten und Parametern für eine entsprechende Abschätzung herangezogen werden, so bedarf es umfangreicher Präzisierungen, Klärungen und letztlich Korrekturen. Beispiele 1 Mauerziegelwand, unverputzt, Fugen ausgestrichen -> Welche Qualität Mauerziegel? Konstruktionsweise? Oberfläche, Wanddicke, Montage -> Art der Fugenausführung? vertieft, überstehend Verzicht auf Tabelle, dafür Hinweis einen Fachmann rechtzeitig hinzuzuziehen Hinweis auf Hinzuziehen eines Fachmanns bei Konzeption, Planung und im Betrieb und Verzicht auf Tabelle Sollte an der Auflistung festgehalten werden, so müsste diese umfassend überprüft / verifiziert, überarbeitet, differenziert und ergänzt werden. 2 Mauerwerk, Hohllochziegel, Löcher sichtbar, 6 cm vor Massivwand, 28 Lochsteine vorsichtige Annahme, 27 Vollziegel Mauerwerk, 8 Klinker -> Hohlloch oder Hochloch? -> Welche Dichte? Gewicht? Welcher Lochanteil?? 6 Tür, Holz, lackiert -> Wie ist ein beschichtetes Türblatt etc. einzuschätzen? 8 Marmor, Fliesen, Klinker -> Warum Marmor und nicht Naturstein? -> Einfluss der Oberflächenstruktur? Problematik Kann eine Aufstellung, die offenbar aus den Reihen der Möbelindustrie bzw. entsprechender Unternehmen stammt, eine bauphysikalische und baukonstruktive Verbindlichkeit für sich in Anspruch nehmen? Ist ihre Aussage wirklich als erschöpfend anzusehen? Wir ziehen dies in Zweifel. 9 Fenster (Isolierverglasung) -> Gemeint ist eine Mehrscheiben-Isolierverglasung? -> Welche Glasqualität? Glasstärke? Anzahl der Glasscheiben? -> Welcher Luftzwischenraum (LZR)? -> Sehr komplex! Große Unterschiede! 19 Kork Seite 8 von 10

-> Art der Verlegung, des Bodenaufbaus als Ganzes? (siehe Parkett, 11-13) -> Textur der Oberfläche? Materialstärke? 13 Parkettfußboden, hohlliegend, 34 Holzfußboden auf Leisten -> Differenzierung? Konstruktion? -> Einfluss der Unterkonstruktion berücksichtigen (Materialität, Abstände der Auflager, Trittschalldämmung ) 35 Spanndecke -> Welche Konstruktionen subsummieren sich unter diesem Begriff? (Materialität, z.b. Glas, Holz, Textil?) -> Abgehängte Decken? Wo? 37 40 Rasterdecke -> Welche Konstruktionen und Materialitäten umfasst der Begriff Rasterdecke? -> Was bezeichnen die 200 mm? 23. 2 Abschätzung der raumakustischen Kennwerte Tabelle 3 Tabelle 3 Beispiele für mittleren Schallabsorptionsgrad verschiedener Räume Die Beschreibung des Raumes enthält zu viele wage Angaben um eine Aussagekraft für sich in Anspruch nehmen zu können. Beispiele: - Raum mit wenig / viel Einrichtung - Raum mit besonders leichten Begrenzungsflächen oder zahlreichen Öffnungen Sind die gewählten Beispiele wirklich für den allgemeinen Fall repräsentativ? Beispiel: Hoher Raum (h 10 m) Verzicht auf Tabelle, dafür Hinweis einen Fachmann rechtzeitig hinzuzuziehen Hinweis auf Hinzuziehen eines Fachmanns bei Konzeption, Planung und im Betrieb und Verzicht auf Tabelle Sollte an der Auflistung festgehalten werden, so müsste diese umfassend überprüft / verifiziert, überarbeitet, differenziert und ergänzt werden. Seite 9 von 10

In der Regel wird es sich hier um Sonderfälle wie Kirchen, Konzertsäle handeln, die von vornherein einer umfassenden schalltechnischen Betrachtung und Planung bedürfen. Die Konzentration auf Decken und das nahezu außer Acht lassen der Wandflächen wirft Fragen auf. aufgestellt:, 26.10.2015 Seite 10 von 10