Simulationsgestütztes Design eines Spritzgieß- Werkzeugeinsatzes mit kontur-angepasster Kühlung



Ähnliche Dokumente
CFD * in der Gebäudetechnik

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

Technische Analyse der Zukunft

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Kombimodul Solarthermie-Photovoltaik in Polysun

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Virtuelle Fotografie (CGI)

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep Seite 1

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Tutorial: Homogenitätstest

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

Thermodynamik Wärmeempfindung

SICHERN DER FAVORITEN


Shellfire PPTP Setup Windows 7

Task: Nmap Skripte ausführen

Computeria Solothurn

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

Mitarbeiter IVR - Wozu

Simulation und Implementierung des Kühlnotbetriebes in einem Serverraum der OeNB. August 2014

Von der Idee bis zum fertigen Produkt - 3D- OBJECT

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Mehrere PDF-Dokumente zu einem zusammenfügen

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C Express

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

Verwendung von LS-OPT zur Generierung von Materialkarten am Beispiel von Schaumwerkstoffen

Charakteristikenmethode im Beispiel

Fachhochschule Konstanz

Scharl 2010 Dokument ist Urheberrechtlich geschützt. Port Forwarding via PuTTY und SSH. Was ist Port forwarding?

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE Burgkirchen Web:

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

Kybernetik Braitenberg Vehikel

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI

Unter Galerien erhalten Sie eine Übersicht über unser in Themen gegliedertes Bildarchiv.

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

InterCafe Handbuch für Druckabrechnung

VIP-Programm. Herzlich Willkommen!

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Smartphone E4004 & X5001

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

Step by Step VPN unter Windows Server von Christian Bartl

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß

PCB-Design für besondere Ansprüche.

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP

WORKSHOP VEEAM ENDPOINT BACKUP FREE

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Gewinnvergleichsrechnung

Urlaubsregel in David

Relative Ideen-Stärke

Herstellen von Symbolen mit Corel Draw ab Version 9

Fortschrittsmotor Werkzeug: Innovative Prozesse durch optimierte Werkzeugtechnik

Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010/2013

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm

Quiz mit Google Docs erstellen

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

HANDOUT VON: EIGENES SSL-ZERTIFIKAT FÜR DEN WHS. Copyright 2011 by s.winkler all rights reserved!

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

Shellfire OpenVPN Setup Windows

Projekte Packen, Kopieren und Versenden

Transkript:

Simulationsgestütztes Design eines Spritzgieß- Werkzeugeinsatzes mit kontur-angepasster Kühlung Verfasser des Aufsatzes: Weng, Martin; Attarzadeh, Amir: aixprocess Verfahrens- und Strömungstechnik 2009 Martin Weng; Lizenznehmer RTejournal, weitere Informationen sind zu finden unter: http://www.dipp.nrw.de/service/dppl/ -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- AbstractDE Moderne generische Fertigungsverfahren für innengekühlte Werkzeuge bieten nahezu beliebige Freiheitsgrade zur Gestaltung konturnaher Kühlkanäle. Daraus resultiert ein erhöhter Anspruch an das Werkzeugengineering und die Optimierung der Kühlleistung. Geeignete Simulationsverfahren (wie z.b. Computational Fluid Dynamics - CFD) unterstützen die optimierte Werkzeugauslegung in idealer Weise. Mit der Erstellung virtueller Teststände können Varianten effizient und kostengünstig verglichen und die Kosten für Prototypen und Nacharbeiten reduziert werden. Im Computermodell des Werkzeugs erlauben Soft-Sensoren an beliebiger Position die Überwachung temperatur-kritischer Stellen sowohl im Fluid- als auch im Solidbereich. Der hier durchgeführte Benchmark vergleicht die Performance eines optimierten Werkzeugeinsatzes mit einer konventionellen Kühlung. Die im virtuellen Prozess vorhergesagte Zykluszeitreduzierung steht in guter Übereinstimmung mit realen Experimenten an den ausgeführten Werkzeugen. AbstractEN Modern generic manufacturing processes for internally cooled tools offer almost any degree of freedom for the design of conformal cooling channels. This results in an increased demand of tool engineering and optimization of cooling performance. Suitable simulation methods (such as Computational Fluid Dynamics - CFD) support the optimized tool design in an ideal manner. With the creation of virtual test stands, variants can be compared efficiently and cost effectively, while reducing the cost of prototypes and rework. In the computer model of the tool soft-sensors placed at any position allow to monitor temperature-critical points in both, the fluid and the solid field. The benchmark conducted here compares the performance of an optimized tool to a

conventional cooling system. Cycle time reduction predicted by the virtual process is in good agreement with real experiments on the running tool. Motivation des simulationsgestützten Designs im Rapid Tooling Die Ingenieurgesellschaft aixprocess ist spezialisiert auf Strömungs- und Prozesssimulation mit dem Ziel der Verfahrensanalyse und -optimierung in verschiedensten Technikbereichen, darunter auch die Kunststoffverarbeitung. In einem methodischen Ansatz stellen sowohl das Spritzgießverfahren an sich, aber auch das Werkzeugdesign Prozesse dar, bei deren Optimierung der Simulationseinsatz erhebliche Vorteile mit sich bringt. Am Beispiel des simulationsgestützten Designs eines Werkzeugeinsatzes mit konturangepasster Kühlung demonstriert der Beitrag die Methodik und zeigt die technisch-wirtschaftlichen Potenziale für den Anwender auf. Die Grobanalyse des Spritzgießprozesses eines typischen Produkts aus dem Konsumgüterbereich zeigt, dass in der Kühlung prinzipiell das höchste Optimierungspotenzial im Hinblick auf eine Minimierung der Zykluszeit und damit auf eine Maximierung der Kapazität bei gleichen Werkzeugkosten und ohne Verlust an Produktqualität liegt (s. Abb. 1). Eine technisch naheliegende Lösung zur Verringerung der Zykluszeit ist die Steigerung der Wärmestromdichten im Werkzeug durch die Verwendung konturangepasster Kühlkanäle. Hierzu bieten sich wiederum generative Herstellverfahren wie das Rapid Tooling (RT) an, mit denen nahezu beliebige dreidimensionale Konturen realisiert werden können.

Abb.1: Spritzgießzyklus Die Prototyp-Erstellung von im Rapid Tooling Verfahren hergestellten Werkzeug ist nach wie vor vergleichsweise kosten- und zeitaufwändig. Durch Einsatz von Simulationsverfahren in der Werkzeug-Entwicklungsphase wird der rein empirischen Vorgehensweise durch Prototyp-Bau und Experiment (vereinfacht dargestellt in Abb. 2) eine phänomenologisch basierte heuristische Methode zur Seite gestellt, mit der die Zahl der Prototypen und damit Zeit und Kosten der Werkzeugentwicklung verringert werden.

Abb. 2: vereinfachtes Vorgehen der konventionellen Werkzeugentwicklung Struktur des Vorgehens virtueller Versuchsstand und Prozesssimulation Gegenstand der hier durchgeführten Untersuchung ist ein Werkzeug zur Herstellung einer Verschlusskappe, die auf Cremedosen Verwendung findet (Abb. 3). Der kritische und die Zykluszeit limitierende Bereich ist aufgrund der dort vorliegenden Materialstärke die Verschlussnase, die bei unzureichender Kühlung bzw. zu kurzer Zykluszeit Deformationen aufweist (Abb. 4). Für die Fertigung der Verschlusskappe wird beispielhaft eine Design- und Optimierungsumgebung aufgebaut, in der simulationsgestützt die Werkzeugentwicklung durchgeführt wird (Abb. 5).

Abb. 3: Produkt Verschlusskappe Abb. 4: deformierte Verschlussnase

Abb. 5: Struktur der Werkzeug-Entwicklungsumgebung Zur konsequenten Reduktion von Entwicklungskosten und -zeit werden die zwei zusätzlichen Ebenen CAE-Prozessumgebung und virtueller Versuchsstand eingeführt. CAE-Prozessumgebung, Verifikation des Prozessmodells In der Ebene CAE-Prozessumgebung wird der Spritzgießprozess mit Werkzeug, Werkzeugmatrix und Produkt abgebildet (Abb. 6). In dieser virtuellen Umgebung läuft dann eine Prozesssimulation, mit der Zykluszeiten explizit optimiert werden können.

Abb. 6: CAE-Prozessumgebung In dieser Studie wurden in der Prozesssimulation bestimmte Vereinfachungen getroffen, um den Modellierungsaufwand in Grenzen zu halten. Zu Beginn der Einspritzphase wird in der Simulation der Schmelzespalt spontan komplett gefüllt, damit wird der Bereich der Schmelzephase in Form einer Sprungfunktion mit der kompletten Enthalpie der flüssigen Schmelze beaufschlagt. Die Bewegung von Matrix und Stempel beim Auswerfen wird vernachlässigt. Tendenziell wird damit der Enthalpieeintrag an das Werkzeug überschätzt, da zeitlich integriert über einen gesamten Zyklus erhöhte Wärmemengen an das Werkzeug abgegeben bzw. weniger Verlustwärme beim Öffnen und Auswerfen abgegeben wird. Dadurch entstehen notwendigerweise Fehler in der zeitlichen Temperaturentwicklung, die durch den Vergleich mit dem realen Experiment quantifiziert werden. Der Erstarrungsvorgang der Schmelze wird wegen der Komplexität der dabei ablaufenden physikalischen Phänomene ebenfalls vernachlässigt. Die Simulation selbst wird mit einem CFD-Solver durchgeführt, der zeitlich und örtlich hochaufgelöst die Transportgleichungen für Masse und Impuls im Bereich der wasserdurchströmten Kühlkanäle und die Transportgleichung für Energie im gesamten Berechnungsgebiet, d.h. in Werkzeug, Matrix und den Kühlkanälen löst. Zur Beurteilung der Zykluszeit in der virtuellen Umgebung dient die Schmelzetemperatur. Dazu wird im Inneren der kritischen Stelle Verschlussnase ein punktförmiger virtueller Sensor installiert, der die lokale Temperatur über der Zeit aufzeichnet. Abbildung 7 zeigt für zwei Werkzeugkonfigurationen (s.u.) den zugehörigen Temperaturverlauf sowie die aus dem Materialverhalten bekannte Entformungstemperatur. Dazu ist die aus den Experimenten ermittelte minimale Kühlzeit eingetragen, bei der eine hinreichende Produktqualität erzielt wird. Der Vergleich zeigt für beide Fälle eine absolute Abweichung von ca. 0,5 s (ca. 10% der durch konformale Kühlung verkürzte Kühlzeit), die u.a. durch die Vereinfachung der spontan vollständigen Schmelzebefüllung und dem in der Simulation erhöhten Temperatur- Haltepotenzial während der Auswerfphase begründet ist. Der für einen Optimierungsprozess entscheidende Trend zwischen den Werkzeugvarianten wird sehr gut wiedergegeben.

Abb. 7: Verfikation der Prozesssimulation Virtueller Versuchsstand, Werkzeugoptimierung Auf der Ebene Virtueller Versuchsstand wird die Umgebung weiter vereinfacht: der periodische Spritzgießzyklus wird auf einen stationären Versuch abstrahiert, in dem unter Variation der Werkzeuggeometrie die Wärmestromdichten maximiert werden. Prinzipiell können auch andere Optimierungskriterien formuliert werden, wie z.b. ein definiertes Temperaturhaltevermögen in bestimmten Bereichen, um spezifische Materialeigenschaften des Produkts zu erzielen. Im Falle einer möglichst schnellen Schmelzeabkühlung dient der bei konstanter Schmelzetemperatur an das Kühlwasser abgegebene Wärmestrom bzw. die Temperaturdifferenz des Kühlwassers als Kontrollwert für die Optimierung. Beispielhaft sind hier zwei Werkzeugvarianten gegenübergestellt: konventionell hergestelltes Werkzeug mit geraden Kühlkanälen und einem seitlichen Stopfen zum Verschließen der horizontalen Kühlwasserbohrung

durch Laser Cusing hergestelltes Werkzeug mit spiralförmigen Kühlkanälen. Beide Werkzeuge sind als Stempel in einer Hülle geführt, wobei der gesamte Stempel als Auswerfmechanismus dient (s. Abb. 8). Abb. 8: Aufbau des Werkzeugs mit Stempel und Hülle

Abb. 9 Temperaturverteilung im Längs- und Querschnitt für konventionell (oben) und per RT hergestelltes Werkzeug Abbildung 9 zeigt die Temperaturverteilungen im Längs- und Querschnitt durch die beiden Werkzeuge. Die hohen Gradienten der Temperatur, die zwischen Schmelze und den konturnahen Kühlkanälen zu erkennen sind, geben unmittelbar die höheren Wärmestromdichten des durch Laser Cusing hergestellten Werkzeugs wieder und demonstrieren den Vorteil der konturnahen Kühlung. Zusammenfassung Am Beispiel eine spritzgegossenen Verschlusskappe zeigt die Studie die Methode der simulationsgestützten Werkzeugentwicklung. Durch Erstellung von virtuellen Prozess- und Versuchsumgebungen in hinreichender physikalischer Übereinstimmung mit dem realen Versuch können Entwicklungszeit und -kosten gesenkt werden. Dies ist insbesondere dann von Nutzen, wenn gleichzeitig mit der Werkzeugentwicklung eine Prozessoptimierung beabsichtigt wird. Wegen der jeweiligen Vorteile der numerischen Simulation und der Möglichkeiten der generativen Herstellung von Werkzeugen ist es sinnvoll, diese auf dem Weg zum optimalen Produkt zu kombinieren.

Kontaktangaben Dr. Martin Weng aixprocess PartG Geschäftsführung Alfonsstraße 44 52070 Aachen /Germany Tel.: 0241/4134492-10 Fax: 0241/4134492-39 Email: weng@aixprocess.de WEB: http://www.aixprocess.de Amir Attarzadeh aixprocess PartG Projektingenieur Alfonsstraße 44 52070 Aachen /Germany Tel.: 0241/4134492-17 Fax: 0241/4134492-39 Email: attarzadeh@aixprocess.de WEB: http://www.aixprocess.de