Checkliste zur Überprüfung von invasiv tätigen Heilpraktikerpraxen



Ähnliche Dokumente
Checkliste. zur Überprüfung von invasiv tätigen Heilpraktikerpraxen. Arztpraxen mit Naturheilverfahren

Checkliste zur Überprüfung von Arztpraxen

Checkliste zur Überprüfung von Arztpraxen

Basischeckliste zur Überprüfung von Arztpraxen

Checkliste für invasiv tätige Heilpraktikerpraxen

Checkliste. zur Überprüfung von Arztpraxen. Gynäkologie

Checkliste. zur Überprüfung ambulant operierender Einrichtungen

Checkliste. zur Überprüfung ambulant operierender Einrichtungen

Checkliste für gynäkologische Praxen

Checkliste für Zahnarztpraxen / Praxen der MKG

Meldebogen für Heilpraktiker/Erklärung

Hygiene-Checkliste für Hausarztpraxen

Checkliste für Zahnarztpraxen/ Praxen der MKG

BDHN. 1. Fachfortbildung 2008 Hygiene in der Naturheilpraxis. RGU-GS 22 Dr. Sabine Gleich. Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Checkliste - Stammbogen

Selbstauskunftsbogen für Einrichtungen des ambulanten Operierens und anderer invasiver Eingriffe

SERVICE. Checkliste. Für Hygiene-Begehungen von Zahnarztpraxen und Praxen für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Checkliste. zur Überprüfung ambulanter Intensivpflegedienste

Hygiene-Checkliste mit Erläuterungen

Einsatzort / Arbeitsort: Name LehrgangsteilnehmerIn: Name der Leitung Aufbereitungseinheit: Name MentorIn:

Checkliste Hygiene für die Heilpraktikerpraxis

Gesetzliche Anforderungen an die Aufbereitung von flexiblen thermolabilen Endoskopen. Referent: Dipl.-Ing. Burkhard Schulze

Umsetzung des Medizinprodukterechts

Einsatzort: Name LehrgangsteilnehmerIn: Name der Leitung Aufbereitungseinheit: Name MentorIn:

Checkliste für Hygienebegehungen von Zahnarztpraxen. Kommentar der Landeszahnärztekammer Hessen

Die Aufbereitung zahnärztlicher Instrumente

- ein Reinigungs- und Desinfektionsplan? ja nein 1.3 Ist der Reinigungs- und Desinfektionsplan ausgehängt? ja nein

Validierung hausinterner Aufbereitungsschritte bei Outsourcing

Praxis:... Strasse Nr... PLZ / Ort... Tel. Nr

1 Angaben zum Betrieb (Ref: KlGAP i Vorwort S.5)

Aufbereitung der Zusatzinstrumente in der flexiblen Endoskopie. DGKS Irene Reinthaler Fa. MicroMed GmbH

Hygieneanforderungen an die DFA

Einsatzort: Name Lehrgangsteilnehmer/in: Name der Leitung Aufbereitungseinheit: Name Mentor/in:

1 Angaben zum Betrieb (Ref: KlGAP i Vorwort S.5)

Nicht nur sauber,...

IMC Systems GmbH. Instrumentenaufbereitung CHECKLISTE. Rechtsgrundlagen. Zahnarztpraxis. Infektionsschutz - Gesetz. Medizinprodukte Gesetz.

Zahl der Units.. Zahl der Behandler.. in Stellenprozenten.. % davon Zahnärzte.. in Stellenprozenten.. % davon DH / PA.. in Stellenprozenten.. % ...

Praxisbegehung durch die Gewerbeaufsicht: Anforderungen und häufige Mängel

Erläuterungen zur Basischeckliste Überprüfung von Arztpraxen

Fit für die Praxisbegehung. * Ein Vortrag von Anne Enbergs * Praxis Zentderma * Mönchengladbach

Aufbereitung von flexiblen Endoskopen Patientensicher und Gesetzeskonform

Aufbereitung von Medizinprodukten in Zahnarztpraxen Anforderungen nach dem Medizinproduktegesetz

Gesundheitsamt Region Kassel Wilhelmshöher Allee Kassel

Anforderungen an die Hygiene in gewerblichen Einrichtungen

Sachkenntnis-Lehrgang Hygienemanagement/Aufbereitung von Medizinprodukten

Umsetzung des Medizinprodukterechts

Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers

Aktuelles zum Management von Medizinprodukten Pflicht und Kür

Hygiene in der Arztpraxis Rahmenbedingungen. Erstellt von Dr. D. Hofmann und Dr. H. Ernst Fachdienst 6100 Gesundheit

Projekt Hygienische Aufbereitung flexibler Endoskope

Aufbereitung von Instrumenten und Medizinprodukten

Skalpell, Spritze oder Koloskop. Mehrfach verwenden eine sichere Sache?!

1. Vorangestellt Gültigkeit Änderungshinweise... 2

Professionelle Aufbereitung von Medizinprodukten

Neue Leitlinien, Empfehlungen, Stellungnahmen der ÖGSV

Maßnahmen bei MRSA-Nachweis in Alten- und Pflegeeinrichtungen und. Ambulante Pflege

1. Vorangestellt Änderungshinweise... 2

DECKBLATT. Selbstauskunft von Einrichtungen für ambulantes Operieren

Außerklinische Intensivpflege Überwachungspraxis eines Großstadtgesundheitsamtes

Hygiene in der Arztpraxis. - Ausgewählte Aspekte -

Bernd Vogler Fachauditor für hygienische Aufbereitung

Praktische Umsetzung in der Handhabung von Medizinprodukten

Überwachung und Begehung durch die Gewerbeaufsicht Niedersachsen

Jährliche Begehung der Alten- und Pflegeheime

Aufbereitung von Medizinprodukten- Inspektionsergebnisse im Freistaat Sachsen

Reinigungsleistung. Runder Tisch

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene

Hygiene in der Arztpraxis

Aktueller Stand der Aufbereitung von Pflegehilfsmitteln Universitätsklinikum Essen/ Krankenhaushygiene/ Barbara Blahout Folie: 1

Hygiene in der Praxis

Umgang mit Arzneimitteln. Sabine Schmidt Pflegepädagogin Fachkrankenschwester für Hygiene und Infektionsprävention

Validierung der manuellen Aufbereitung von Medizinprodukten

1. Vorangestellt Gültigkeit Änderungshinweise... 2

Protokoll für Hygiene-Begehung von Arztpraxen

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Bernd Vogler Fachauditor für hygienische Aufbereitung

Validierung, validiertes Verfahren

Hygienische Überwachung von Arztpraxen (gem. 36 IfSG und 7 ÖGdG) Fragebogen (Stand: 06/2009)

Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Gesundheitsschutz Infektionshygiene/Medizinalwesen RGU-GS 22

Hygiene und sachgerechte Aufbereitung von Medizinprodukten im niedergelassenen Bereich

Hygieneplan für den First Responder Dienst der Feuerwehr Rechberg Stand: Warum Hygiene?

Organisatorische Hygiene

(z.b.: TEE-Sonden, Sonden zur Oesophagusdruckmessung) AKH-KHH-RL 096. gültig ab: Version:01 Seite 1 von 5

Hygiene und Personalschutz in der ärztlichen Praxis - BGR 250/TRBA 250 -

ÜBERWACHUNG DER AUFBEREITUNG VON MEDIZINPRODUKTEN. im Bereich der Zahnheilkunde. Gliederung

Hygiene im ambulanten Bereich

Validierung von Aufbereitungsprozessen für flexible Endoskope

Universitätsklinikum Essen. Krankenhaushygiene. 5 Grundregeln der Hygiene. Regel 1. Trennung Rein - Unrein

Infektionshygienische Überwachung von Krankenhäusern und medizinischen Einrichtungen gemäß 23 Abs. 6 Infektionsschutzgesetzt (IfSG)

Hygieneüberprüfungen von 32 ambulant operierenden Einrichtungen in München. DGKH Kongress Berlin, 10. bis 13. April 2016

RoMed Klinikum Rosenheim: Bad Aibling, Prien am Chiemsee, Wasserburg am Inn und Rosenheim

8. Anlage - Hygienepläne

Anforderungen für den Bau oder Umbau einer Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP)

Die gute Hygienepraxis! Sauberes Arbeiten Hygiene bei allen Arbeitsabläufen. Geräte zur Kontrolle der Temperaturen

Die Sicht des Gesetzgebers

Mitarbeiterunterweisung

Hygiene in der Arztpraxis

Herzlich willkommen zur Veranstaltung: Vorstellung des Kurskonzeptes des BVF zur Umsetzung der MP- Betreiberverordnung

Klinisches Institut für Krankenhaushygiene

Transkript:

Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Hygiene und Umweltmedizin Infektionshygiene/Medizinalwesen RGU-HU-IHM Bayerstraße 28a, 80335 München Checkliste zur Überprüfung von invasiv tätigen Heilpraktikerpraxen 1. Allgemeine Angaben Einrichtung Anschrift 1.1 Organisationsform Einzelpraxis Kooperation mit sonstigen Heilberufen Praxisgemeinschaft Hinweis auf unzulässige Kooperation mit Arzt 1.2 Personal Selbständig tätige(r) HP Vorname Vorname Angestellt tätige(r) HP Vorname Vorname Freie Mitarbeiter Vorname Vorname Gemeldet nach Art. 12 Abs. 2 GDVG Heilpraktikererlaubnis vorliegend 1.3 Überprüfung Überprüfungsdatum Überprüfungsdauer Teilnehmer Einrichtung Teilnehmer RGU-HU-IHM Sonstige Erstmalige Überprüfung Nachkontrolle / Wiederholungsüberprüfung 1.4 Leistungsspektrum 1.4.1 Anzahl Patienten /Woche 1.4.2 Blutentnahmen 1.4.2.1 Injektionen RGU-HU-09, -05 10.06.2011 / 09 3 Seite 1 von 8

1.4.2.2 Infusionen 1.4.2.3 Neuraltherapie 1.4.2.4 Klassische Eigenblutbehandlung 1.4.2.5 HOT Hämatogene Oxidationstherapie UVE UVB Sonstige Blutozonierungsverfahren 1.4.2.6 Thymustherapie, Zelltherapie 1.4.2.7 Faltenunterspritzung 1.4.3 Ausleitverfahren 1.4.3.1 Aderlass 1.4.3.2 Blutegeltherapie 1.4.3.3 Schröpfen 1.4.3.4 Blutiges Schröpfen 1.4.3.5 Baunscheidtieren 1.4.4 Akupunktur (verschiedene Verfahren) Einmalnadeln Aufbereitbare Nadeln 1.4.5 Weitere Methoden 1.4.5.1 Piercing 1.4.5.2 Entfernung von Tätowierungen, Altersflecken und Warzen, z.b. mit Laser 1.4.5.3 Entfernung von Teleangiektasien durch Koagulation / Laserepilation 1.4.5.4 Kolonhydrotherapie 1.4.5.5 Balneotherapie (Kneipp, Floating, andere) 2. Infektionshygienische Überprüfung 2.1 Baulich-funktionelle Gegebenheiten 2.1.1 Behandlungszimmer in Privatwohnung Angemietete Räume in Praxisräume 2.1.2 Sprechzimmer Anzahl Behandlungsräume Anzahl 2.1.3 Hygienegerechte Ausstattung Ausreichend reine Arbeitsflächen in den Behandlungsräumen 2.1.3.1 Flächendesinfizierbare Oberflächen RGU-HU-09, -05 10.06.2011 / 09 3 Seite 2 von 8

2.1.3.2 Händewaschplätze gem. BGR 250 bzw. RL-RKI-Vorgaben Behandlungsräume Medizinprodukteaufbereitungsraum Personaltoilette(n) 2.1.3.3 Erhaltungszustand allgemein zufriedenstellend 2.1.4 Separater Medizinprodukteaufbereitungsraum Ausreichende Arbeitsflächen / Trennung unreiner von reinen Tätigkeiten wenn nein, sonstige Nutzung 2.1.5 Patiententoilette Personaltoilette 2.2 Hygienemanagement / allgemeine Hygiene 2.2.1 Externe Betreuung Anschrift 2.2.2 Vorliegen eines Hygieneplans angepasst Erstellungsdatum Übereinstimmung der Inhalte des Hygieneplans mit den invasiven Tätigkeiten laut schriftlicher Versicherung 2.2.3 Vorliegen eines Reinigungs- und Desinfektionsplans angepasst 2.2.4 Dokumentierte Personaleinweisung in Hygieneplan und RDP 2.2.5 Tragen von Schmuck / Uhren Lange / künstliche Fingernägel / Nagellack 2.2.6 Korrekte Durchführung der hygienischen Händedesinfektion 2.3 Vorhaltung von Desinfektionsmitteln 2.3.1 Händedesinfektionsmittel Originalgebinde 2.3.2 Hautdesinfektionsmittel Originalgebinde RGU-HU-09, -05 10.06.2011 / 09 3 Seite 3 von 8

2.3.3 Instrumentenreiniger bzw. Kombipräparat 2.3.4 Instrumentendesinfektionsmittel 2.3.5 Flächendesinfektionsmittel 2.3.6 Die vorgehaltenen Desinfektionsmittel stimmen mit dem Hygieneplan überein 2.4. Umgang mit Medizinprodukten 2.4.1 Ausschließlicher Einsatz von Einmalmaterialien ohne Aufbereitung Kanülen, Spritzen Akupunkturnadeln Skalpelle / Klingen Schläuche (Infusionen, Blutozonierungsverfahren) Ablaufrohr Kolonhydrotherapie 2.4.2 Aufbereitung semikritischer Medizinprodukte Schröpfgläser (trockenes Schröpfen) Saugball (trockenes Schröpfen) Elektroden, Laserspitzen Irisdiagnosegerät / Patientenkontaktstellen Aufbereitung kritischer Medizinprodukte Schröpfgläser (blutiges Schröpfen) Saugball (blutiges Schröpfen) Schröpfschnepper (blutiges Schröpfen) Baunscheidtkopf Quarzgläser (Blutozonierung) 2.4.2.1 Risikobewertung vorhanden Korrekt gem. RL-RKI 2.4.2.2 Schriftliche SOP s 2.4.2.3 Reinigungs- und Desinfektionsgerät (RDG) Gerätename Einsatz validierter Verfahren Jährliche Revalidierung RGU-HU-09, -05 10.06.2011 / 09 3 Seite 4 von 8

Jährliche Wartung Tägliche Routinekontrolle / Checkliste Füllstände, Flusensieb, Pumpensumpf, Dreharme, Andocksysteme, Sichtkontrolle Innenraum RDG Kontrolle Reinigungsleistung (TOSI) Ggf. mikrobiologische Überprüfung 2.4.2.4 Sterilisator Dampfkleinsterilisator Klasse Gerätename Einsatz validierter Verfahren Jährliche Revalidierung DIN-Konformität Jährliche Wartung Ggf. mikrobiologische Überprüfung 2.4.2.5 Heißluftsterilisator 2.4.2.6 Folienschweißgerät Gerätename Jährliche Wartung 2.4.2.7 Angewendete Aufbereitungsverfahren semikritisch A manuell maschinell semikritisch B manuell maschinell kritisch A manuell maschinell kritisch B entfällt manuell maschinell 2.4.2.8 Manuelle Aufbereitung / Reinigung und Desinfektion Korrekte Dosierung Reinigungsmittel Desinfektionsmittel korrekte Standzeiten vermerkt Reinigungsmittel Desinfektionsmittel Dosierhilfe vorhanden korrekte Standzeiten RM/DM vermerkt Wanne mit Deckel Bürsten Bürsten Einmalmaterial Aufbereitung der Bürsten korrekt Einsatz Ultraschallbad Deckel vorhanden Nachspülen mit TW Drucklufttrocknung Trocknung mit geeigneten Tüchern 2.4.2.9 Geeignetes Instrumentenpflegemittel 2.4.2.10 Verpackung RGU-HU-09, -05 10.06.2011 / 09 3 Seite 5 von 8

DIN-konform Sachgerechtes Packen Sachgerechte Beschriftung 2.4.2.11 Offene Sterilisation manuell aufbereiteter MP semikritisch A/B 2.4.2.12 Sachgerechte Beladung 2.4.2.13 Chemoindikatoren / Prüfkörper geeignet 2.4.2.14 Sterilisatorbuch / Chargendokumentation 2.4.2.15 Dokumentiertes Vorgehen bei Abweichungen im Prozessablauf 2.4.2.16 Freigabedokumentation 2.4.2.17 Mehrfachentnahme von Sterilgut aus einem Container 2.4.2.18 Sterilgutlagerung geschlossen 2.4.2.19 Verfallsdaten von Sterilgut / Einmalmaterial beachtet Wenn nein, Liste Bereich Einmalmaterial / Sterilgut Haltbarkeit bis 2.4.2.20 Trinkwasseruntersuchung 2.4.3 Aktive Medizinprodukte / Geräte vorhanden 2.4.3.1 Gerätename Aufbereitungsvorschriften (Herstellerangaben) Wartung 2.4.3.2 Gerätename Aufbereitungsvorschriften (Herstellerangaben) Wartung 2.4.3.3 Gerätename Aufbereitungsvorschriften (Herstellerangaben) Wartung 2.4.3.4 Gerätename Aufbereitungsvorschriften (Herstellerangaben) Wartung 2.4.3.5 MP-Buch vorhanden 2.4.3.6 Medizinproduktebestandsverzeichnis vorhanden 2.5 Reinigung / Desinfektion - Flächen 2.5.1 Flächendesinfektion 2.5.1.1 Korrekte Dosierung 2.5.1.2 Korrekte Einwirkzeiten 2.5.1.3 Korrekte Indikation RGU-HU-09, -05 10.06.2011 / 09 3 Seite 6 von 8

2.5.1.4 Sprühdesinfektion bei Ausschließlich 2.5.1.5 Einmaltücher 2.5.2 Reinigung 2.5.2.1 Durchführung eigenes Personal Durchführung Firma Anschrift 2.5.2.2 Einweisung Reinigungskraft nachvollziehbar 2.5.2.3 Wechsel-Mop-Verfahren 2.6 Umgang mit Medikamenten 2.6.1 Lagerung in verschließbarem / verschlossenem Schrank 2.6.2 Haltbarkeitsdaten beachtet Wenn nein, Liste Bereich Medikament Verfalldatum Anbruchsdatum vermerkt (z.b. Salben) 2.6.3 Medikamentenkühlschrank vorhanden Kühlschrankthermometer / Temperaturkontrolle 2.6.4 Mehrdosisbehältnisse 2.6.4.1 Mit Konservierungsstoffen Anbruchsdatum vermerkt Haltbarkeit beachtet mini-spike 2.6.4.2 Ohne Konservierungsstoffe 2.6.4.3 Salben Entnahme mit Spatel 2.6.5 i.v.-medikation Hygienische Mängel 2.6.6 Vorhalten verschreibungspflichtiger Medikamente 2.7 Abfallentsorgung 2.7.1 Durchstichsichere Behälter für sharps 2.7.2 Geeignete Abfallsäcke für B-Müll RGU-HU-09, -05 10.06.2011 / 09 3 Seite 7 von 8

2.8 Arbeitskleidung / Persönliche Schutzausrüstung 2.8.1.1 Arbeitskleidung wird getragen von Heilpraktiker / Heilpraktikerin Praxispersonal 2.8.1.2 Getrennte Aufbewahrung Arbeits-/ Privatkleidung Saubere / Schmutzwäsche 2.8.2 Schutzkleidung wird in ausreichender Menge vorgehalten 2.9 Wäsche Einmalhandschuhe (Untersuchung) Flüssigkeitsdichte Handschuhe Einmalschürzen Mund-Nasen-Schutz Schutzbrille 2.9.1 Praxiswäsche Aufbereitung intern Desinfizierendes Waschverfahren Aufbereitung extern Aufbereitung im häuslichen Bereich Bemerkungen 2.9.2 Putzuntensilien Aufbereitung korrekt 2.10 Schutzstufe-2-Tätigkeiten Praktische Hygiene 2.10.1 Vorhalten sterilisierter Tupfer 2.10.2 Vorhalten sterilen Verbandsmaterials 2.10.3 Blutegeltherapie - Chargendokumentation 2.10.4 Anlass bezogene Plausibilitätskontrolle Verbrauchsmaterialien Händedesinfektionsmittel Instrumentendesinfektionsmittel Flächendesinfektionsmittel Einmalhandschuhe Sonstige Verbrauchsmaterialien 2.11 Sonstiges 2.11.1 Anlassbezogene Stichprobe / Dokumentation Patientenbehandlung 2.11.2 Aufbewahrung der Patientenakten in abgeschlossenem Schrank Datum: : Unterschrift: (sachbearbeitende Ärztin) copyright Referat für Gesundheit und Umwelt Sachgebiet Infektionshygiene / Medizinalwesen (RGU-HU-IHM) RGU-HU-09, -05 10.06.2011 / 09 3 Seite 8 von 8