Europarecht I. Modul 1 Wintersemester 2007 / 2008 Strategie und Grundlagen der Vorlesung



Ähnliche Dokumente
Europarecht I Sommersemester Basics

Öffentliches Recht II Sommersemester Basics

Informations- und Datenschutzrecht II Sommersemester Basics Version 2.0

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Überblick über den Gang der Veranstaltung

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Europarecht. I. Grundlagen

Europarecht Sommersemester Basics

I. Geschichte der Europäischen Integration

Prof. Dr. Michael Kloepfer. Staatsrecht kompakt. Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Studentische Rechtsmaterialien (StuR) Öffentliches Recht (Rechts- und Juristenmanagement) Edition I

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was?

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau

Modul 1: Begriff und Historie - Geschichte und Struktur der Europäischen Union

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. von Prof. Dr. Claus Dieter Classen

Wichtige Wirtschaftsverwaltungsund Gewerbegesetze

Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa. Mai 1942

Vertrag von Lissabon

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

3 Entwicklungsstufen und Modelle der europäischen Integration

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Die Europäische Grundrechtscharta und ihre soziale Dimension

Hendrik Schulte-Wrede. Arbeitnehmerbeteiligung. Europa DE GRUYTER

E T H N 0 S. Christoph Pan Beate Sibylle Pfeil. Handbuch der europäischen Volksgruppen, Band 2. Braumüller

Staats- und Europarecht

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim

KONSOLIDIERTE FASSUNGEN

Schwerpunkte Pflichtfach. Staatsrecht III. Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Schweitzer

Versuch über den menschlichen Verstand

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Inhaltsübersicht. Teil 1 - Einleitung 1. Teil 2 - Begrifflichkeiten. Teil 3 - Allgemeine Übersicht. Teil 4 - Länderdarstellungen nach Rechtskreisen

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung. Vorwort... V Autorenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII

Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Literaturverzeichnis... XXIX

Das Recht auf Bildung in der Europäischen Gemeinschaft

Europäische Union nach dem Unionsvertrag (1992) (sog. Tempel-/Säulenstruktur)

STAATSRECHT III. 1. EU im Überblick: Entwicklung, Rechtsnatur, Organe, Primär-/Sekundärrecht a) Historischer Überblick zur Entwicklung der EU

Europarecht II. I. Grundlagen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Europäische Union. Das komplette Material finden Sie hier:

PROFESSOR DR. DR. H. C. GILBERT GORNIG HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER EUROPÄISCHEN INTEGRATION (EUROPÄISCHE RECHTSGESCHICHTE)

Anlagenzusammenfassung bei Gebäude-PV in der Arbeit der Clearingstelle EEG

Der rechtliche Rahmen für Assoziierungen der Europäischen Gemeinschaft

sind die vertragschliessenden Parteien hiemit wie folgt übereingekommen:

Europarecht Sommersemester Basics

Der europäische Integrationsprozess. Historischer Überblick und theoretische Einordnung

Die EG-Fernsehrichtlinie

Wie funktioniert Europa Darstellung des Gesetzgebungsverfahrens. der Beteiligungsmöglichkeiten* Christian Röhle, Frankfurt am Main. I.

Kommentar zum Grundgesetz

Inhaltsverzeichnis. 50 Abkommen, betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkrieges (IV. Haager Abkommen von 1907) XIII

Staatsangehörige und Ausländer (Teil 1)

Datenschutz-Anpassungsgesetz Sammelnovelle

Das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)

Die Zukunft Europas: Integrationsbestrebungen versus konkurrierender Nationalstaaten

3. Beitrittsverträge Protokolle, Erklärungen, Anhänge Abkommen Neunummerierungen C. Rechtsakte Allgemeines..

Inhalt. Vorwort... Vorwort zur 2. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage...

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Europarecht (6/2016) Nachtrag zur Europäischen Verfassung

M Gebr. Mann Verlag Berlin

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität

STAATSRECHT III TEIL 3: DEUTSCHLAND ALS EU-MITGLIED. Europäische Integration und Grundgesetz

EU-Verträge. Iküi Verlag. Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon. mit einer systematischen Einführung. ^JJVJ Bundesanzeiger

IV. Organe (der Europäischen Gemeinschaften) Überblick Die Gemeinschaftsorgane (Organe der EG) - Hauptorgane (Art. 7 I EGV):

Allgemeine Informationen zum Unternehmen und Organisation

a) Identität und Integration als Grundlagen eines Gemeinwesens

Sportübertragungen im Rundfunk als Grundversorgung Tectum Verlag

Öffentliches Recht I (Rechts- und Juristenmanagement) Wintersemester 2015/2016. Modul 1: Basics

Der europäische Integrationsprozess. Prof. Dr. Wichard Woyke Vorlesung SS 2006 Do 9-11 Uhr S 8

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts

STERNSTUNDEN DER EU. Nr. 489

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. Bearbeitet von Prof. Dr. Claus Dieter Classen

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION

Kommentar zum Grundgesetz

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

A. Bundesrecht B. Landesrecht

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung

Die Auslegung des Rechts auf Bildung in der europäischen Grundrechtsordnung

8. BILDANHANG. Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera.

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung -

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

A. Die verschiedenen Arten militärischer Maßnahmen der Vereinten Nationen 4

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht Philologisch-Historische Fakultät. Gültig ab Wintersemester 2015/2016

STAATSRECHT III. 1. Einführung: Internationale und supranationale Organisationen

Bedeutung der allgemeinen Regeln des Völkerrechts im Sinne des Art. 25 GG im Zusammenhang mit Abschiebeverboten im Ausländerrecht

Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes

Die Europäische Union

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

3. SCHLUSSAKTE DER REGIERUNGSKONFERENZ

Das Politische System Deutschlands

Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ

Transkript:

* Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. Fachgebiet Öffentliches Recht Europarecht I Modul 1 Wintersemester 2007 / 2008 Strategie und Grundlagen der Vorlesung *- Fachgebiet Öffentliches Recht cyberlaw@jus.tu-darmstadt.de 1

* Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. Fachgebiet Öffentliches Recht A. Organisatorisches B. Literatur und Rechtsquellen C. Rechercheworkshop D. Rechtsnormenhierarchie E. Rechtsordnungshierarchie? F. Historische Stichpunkte zur Europäischen Gemeinschaft und zur Europäischen Union G. Europarat H. Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) I. Vereinte Nationen 2

A. Organisatorisches Vorlesungsetikette 1 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) Zweck des Gesetzes Dieses Gesetz dient dem Schutz der Mitbewerber, der Verbraucherinnen und der Verbraucher sowie der sonstigen Marktteilnehmer vor unlauteremwettbewerb. Es schützt zugleich das Interesse der Allgemeinheit an einem unverfälschten Wettbewerb. Mit männlicher Rechtssprache befassen sich: Schoreit: Zwischenruf Der Generalbundesanwalt ist eine Frau, in: ZRP 2007, 60; und Kunz-Hallstein: Der Generalbundesanwalt ist eine Frau, in: ZRP 2007, 132. 3

A. Organisatorisches Internet-Sprechstunde: info@prof-schmid.de unter Angabe der Veranstaltung Konzept der flexible, sensible and sensitive solution Veranstaltungsperspektive: Die integrierte Veranstaltung präsentiert die Strukturen des Europarechts. Im Mittelpunkt stehen die Institutionen und ihre Wirkungsweise sowie die Interaktion und Integration einer supranationalen Rechtsordnung in das deutsche Recht (etwa richtlinienkonforme Auslegung, Inländerdiskriminierung, Haftungsrecht). Zitieretikette: Art. (oder ) Abs. 1 S. 1 [ evtl. HS. (Halbsatz), Nr. und Lit.] Abkürzung des Gesetzestextes Bsp.: Art. 251 Abs. 2 S. 2, 1. Spiegelstrich EG 4

B. Literatur und Rechtsquellen I. Literatur Lehrbücher und Kommentare sind in der juristischen Fachbibliothek in einem gesonderten Regal vorhanden. II. Lehrbücher Streinz, Rudolf: Europarecht, 7. Auflage 2005 ( 22,50) Herdegen, Matthias: Europarecht, 9. Auflage 2007 ( 19,50) III. Gesetzestext 1. Europa-Recht, Beck-Texte im dtv, 22. Auflage, 2007 ( 10,-) 2. Text des Grundgesetzes in der Bundesrepublik Deutschland abrufbar etwa unter: http://bundesrecht.juris.de/aktuell.html 5

C. Rechercheworkshop I. Cyberspace 1. Normen Europarecht: http://eur-lex.europa.eu/de/index.htm Bundesrecht: http://bundesrecht.juris.de/aktuell.html Hessenrecht: http://www.hessenrecht.hessen.de/ 2. Rechtsprechung Europäischer Gerichtshof: http://curia.europa.eu/ Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte: http://www.echr.coe.int/echr Bundesverfassungsgericht: http://www.bverfg.de/ Bundesverwaltungsgericht: http://www.bverwg.de/ Bundesgerichtshof: http://www.bundesgerichtshof.de 6

C. Rechercheworkshop II. Realworld a) Normen Bundesgesetzblatt (Fachbibliothek Jura) Hessisches Gesetz- und Verordnungsblatt (Fachbibliothek Jura) Amtsblatt der Europäischen Union (Fachbibliothek Jura) b) Rechtsprechung Offizielle Entscheidungssammlungen der obersten Gerichte (Fachbibliothek Jura) 7

D. Rechtsnormenhierarchie Rechtsnormenhierarchie in einer deutschen Betrachtung Bundesrecht Art. 31 GG Landesrecht Verfassung (Grundgesetz) Bundesgesetz Rechtsverordnung Satzung Landesverfassung Landesgesetz Rechtsverordnung Satzung Adressierung an den Einzelnen erfolgt durch Verwaltungsakt Verwaltungsvertrag 8

E. Rechtsordnungshierarchie? Völkerrecht Europarecht Deutsches Recht Art. 23 Abs. 1 S. 1, 2 GG (1) Zur Verwirklichung eines vereinten Europas wirkt die Bundesrepublik Deutschland bei der Entwicklung der Europäischen Union mit, die demokratischen, rechtsstaatlichen, sozialen und föderativen Grundsätzen und dem Grundsatz der Subsidiarität verpflichtet ist und einen diesem Grundgesetz im wesentlichen vergleichbaren Grundrechtsschutz gewährleistet. Der Bund kann hierzu durch Gesetz mit Zustimmung des Bundesrates Hoheitsrechte übertragen. (..) Art. 25 GG Die allgemeinen Regeln des Völkerrechtes sind Bestandteil des Bundesrechtes. Sie gehen den Gesetzen vor und erzeugen Rechte und Pflichten unmittelbar für die Bewohner des Bundesgebietes. Art. 59 Abs. 2 GG (2) Verträge, welche die politischen Beziehungen des Bundes regeln oder sich auf Gegenstände der Bundesgesetzgebung beziehen, bedürfen der Zustimmung oder der Mitwirkung der jeweils für die Bundesgesetzgebung zuständigen Körperschaften in der Form eines Bundesgesetzes. Für Verwaltungsabkommen gelten die Vorschriften über die Bundesverwaltung entsprechend. 9

F. Historische Stichpunkte zu EG / EU Historische Stichpunkte zur Europäischen Gemeinschaft und Europäischen Union: I. Anfänge, ca. 1950 II. Gründung Montanunion, 1952 III. Gründung EWG und EAG, 1957 IV. Fusionsabkommen, 1957 V. Fusionsvertrag, 1965 VI. Beitritt von: Großbritannien Dänemark, Irland (9 Mitgliedstaaten), 1973. VII. Beitritt von: Griechenland (10 Mitgliedstaaten), 1981. VIII. Beitritt von: Portugal und Spanien (12 Mitgliedstaaten), 1986. IX. Einheitliche Europäische Akte, 1986 X. Einführung eines Instanzenzuges mit dem Gericht 1. Instanz (EuG), 1989 XI. Vertrag von Maastricht, 1992 XII. Vertrag über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), 1992 10

F. Historische Stichpunkte zu EG / EU XIII. Schengener Übereinkommen, 1995 XIV. Beitritt von: Österreich, Finnland und Schweden (15 Mitgliedst.), 1995 XV. Vertrag von Amsterdam, 1997 XVI. Einführung des Euro in elf Mitgliedstaaten, 1999 XVII. Charta der Grundrechte der Europäischen Union, 2000 XVIII. Vertrag von Nizza, 2001 XIX. Konvent zur Zukunft Europas, 2001 XX. Ende der Montanunion, 2002 XXI. Unterzeichnung des Vertrages für eine Europäische Verfassung, 2004 XXII. EU-Osterweiterung, 2004 XXIII. Problematik der Ratifizierung, 2005 XXIV. Beitritt von: Bulgarien und Rumänien (27 Mitgliedstaaten), 2007 XXV. Beitritt von: Kroatien, Mazedonien, Türkei, Zeitpunkt ungewiß XXVI. Einigung der Regierungschefs auf einen noch zu unterzeichnenden Vertrag von Lissabon auf der Konferenz vom 18.10.2007 11

G. Europarat Art. 303 EG Die Gemeinschaft führt jede zweckdienliche Zusammenarbeit mit dem Europarat herbei. 12

H. Organisation for Economic Co-Operation and Development (OECD) Art. 304 EG Die Gemeinschaft führt ein enges Zusammenwirken mit der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung herbei; die Einzelheiten werden im gegenseitigen Einvernehmen festgelegt. 13

I. Vereinte Nationen Artikel 302 EG Die Kommission unterhält alle zweckdienlichen Beziehungen zu den Organen der Vereinten Nationen und ihren Fachorganisationen. Sie unterhält ferner, soweit zweckdienlich, Beziehungen zu allen internationalen Organisationen. 14

* Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. Fachgebiet Öffentliches Recht Europarecht I Modul 1 Strategie und Grundlagen der Vorlesung *- Fachgebiet Öffentliches Recht cyberlaw@jus.tu-darmstadt.de 15