13 Weitere Abrechnungen und Auswertungen



Ähnliche Dokumente
14 Weitere Abrechnungen und Auswertungen

Anleitung Verwalterhonorar

SE-Verwaltung (Sondereigentumsverwaltung)

Einnahmen und Ausgaben buchen: Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten

Stammdaten: Ein Gebäude anlegen und auswerten

5. Schritt: Mieter erfassen / Mietvertrag erstellen

5. Schritt: Mieter erfassen / Mietvertrag erstellen. Schritt für Schritt zur rechtssicheren Betriebskostenabrechnung

Einnahmen und Ausgaben buchen: Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten

I Buchungen Seite 3. I.1 Erfassen Einzelbuchung Seite 4. I.2 Erfassen Splittbuchung Seite 6. I.3 Buchung mit Inventar-/Anlageninformationen Seite 8

3 Hilfreiche Einstiegstipps

ELBA 5 - SEPA Einzug Sepa Direct Debit Core in ELBA 5

Schritt für Schritt zur rechtssicheren Betriebskostenabrechnung

SDS Kassenbuch Erste Schritte

Kurzübersicht Persönlicher Finanzmanager

-Abwesenheitsnachricht einrichten

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen:

Stammdaten: EXTRA: Das Rücklagenhandling

Konto-Nr. bei Personenkonten ändern Stellen Sie die Verbindung zwischen der Einheiten-Nr. wieder her oder ändern Sie diese wie immer Sie möchten.

Stammdaten: EXTRA: Das Rücklagenhandling

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen:

Intercompany. Hinterlegen Sie für die gewünschten Debitoren folgende Stammdaten der Faktura:

SiGS-Unf. SiGS Unfallmeldungen und Beinaheunfälle

Handbuch für Online-Buchungssystem für Kinderwelt Hamburg

3. Fallbeispiel: Einrichtung der Mietkonditionen, des Zahlungs- und Mahnwesens

Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen

Die SEPA-Lastschrift in StarMoney 9.0

Einnahmen und Ausgaben buchen

als Anlage erhalten Sie Ihre Hausgeldabrechnung für Ihr o.g. Eigentumsobjekt für den Zeitraum

25. Finanzielle Berichte

SPG-Verein - wichtige Anleitung zum Einstieg -

Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten

Kurzhilfen. Andre Koppel Software Die Terminverwaltung. Verfahrensbezogene und allgemeine Terminverwaltung

FINANZEN Smart. Weitere Schritte

myjack Workshop SEPA Lastschriftverfahren

Auf den folgenden Seiten wird erklärt, wie das Einlesen von Informationen aus der Tobit David Software funktioniert.

Dienstleistungsportal der deutschen Bürgschaftsbanken

Was ist neu in HoRes 2011

Musterdokument. Lebensmittelgeschäft Riesig Willy-Brandt-Straße Halle (Saale) Halle (Saale),

IT > Anleitungen > Windows, Outlook Verteilerlisten erstellen (vor 2010) Verteilerliste erstellen

Updateinfo edfirma Finanzen vom Stand: 07/2016 eurodata Seite 1 von 9

Stammdaten: Ein Gebäude anlegen und auswerten

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen.

Ein- und Ausgangsrechnungen buchen

Anleitung für die Datenübernahme etax.luzern

Erstellen von Datenträgeraustauschdateien für Eingangsrechnungen zur Übergabe an Bankprogramm

PC-Kaufmann 2014 Endgültiger Jahresabschluss im Komplettpaket/-Pro

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software

Faktura Modul E-Rechnung

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines

FINANZEN Smart Erste Schritte

Dokumentation Schnittstelle Capitol - DATEV

Hausgeldabrechnung Schulungshaus 4 WEG / An der Post 5, Halle

1) Parameter > Betriebsstätte

Musterdokument. Hausgeldabrechnung. Übersicht Summe Einzelabrechnungen. Einstellungen. Statistik. Ergebnisse. Summen

13 Wichtige Einstiegstipps

myjack Webinar Gutscheinverwaltung

Capitol Classic Import in die BK-Abrechnung

Ihre Hausgeldabrechnung im Abrechnungszeitraum WEG Neumarkt 59, WE 3

Arbeiten mit Fremdwährungen Version / Datum V 1.1 /

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

Kurzanleitung WISO Hausverwalter 2009

ebeihilfe Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link.

Projekte verwalten. 1) Projekte. 2) Aktionen

Naturwerk. Naturvielfalt.ch. Wegleitung für die Benutzung der Online-Plattform Naturvielfalt.ch

Welche Belege werden wo eingegeben?

XBA Rechnungswesen Vorsteuerverprobung

Buchungs-/Berechnungsbeispiel mit Rechnung CHF inkl. 7.6 % MWST vereinbarte Methode:

EA-JOURNAL. Inhaltsverzeichnis WINDOWS 8 ACCOUNTING APP ALEXANDER FAULAND

Neues schreiben. Nachrichten Fenster. Klicken Sie auf «Neu», um direkt ins Nachrichtenfenster zu wechseln.

Capitol Raumbelegung -Praxisbeispiel-

Orlando-Finanzbuchhaltung

Terminabstimmung Punktspielbetrieb

Snagit 11.4 Mit Profilen arbeiten

RDV4M-APP Juni v1306

Anleitung zum Einrichten - -Kontos in der Windows 10-App Mail (Stand )

PREISE UND PREISLISTEN UNTER ORGAMAX BEARBEITEN

16 Master-Vorlagen und Serienbriefe

Erweiterungen im Redaktionssystem des Verband Wohneigentum e.v. 2010

5. Schritt: Mieter erfassen / Mietvertrag erstellen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Aufgaben annehmen und zuweisen

Veranstaltungskalender Niederösterreich Leitfaden zur Veranstaltungseingabe

Mieter anlegen Der Mieterwechsel-Assistent

Handbuch Veröffentlichung der Ergebnisse von Vergabeverfahren / Direktvergaben, welche außerhalb des ISOV-Portals abgewickelt wurden

Abrechnung Deutsche Bahn

Sage50. MWST Konverter Sage Schweiz AG D4 Platz 10 CH-6039 Root Längenbold

FAQ CashComm zu PROFFIX

Dadurch starten Sie eine Reorganisation, das System rechnet alles nochmals durch.

J A H R E S A B R E C H N U N G

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

27 Fahrtenbuch - activetravel

Um einen Datenverlust zu vermeiden empfehlen wir Ihnen Ihre gespeicherten Lastschriftvorlagen zu sichern.

Buchungskreise in Agenda FIBU

Inventur in raum level10 durchführen...

Terminplanungstool Foodle

Word 2010 Wasserzeichen erstellen

Folgebuchungen bei Anzahlungen und Vorsteueraufteilung

Kurzfristige Liquiditätsplanung

Transkript:

13 Weitere Abrechnungen und Auswertungen 13.1 Umsatzsteuerabrechnung Um die Werte für die USt.-Voranmeldung eines bestimmten Zeitraums (monatlich/quartalsweise) oder die jährliche Umsatzsteuerabrechnung zu berechnen, nutzen Sie die Funktion Umsatzsteuerabrechnung im Objektmenü. Dazu wählen Sie den gewünschten Abrechnungszeitraum: von Datum X bis Datum Y. Danach wählen Sie die Art der Berechnung, die für die Meldung an das Finanzamt notwendig ist (Soll oder Ist). (Abb. 260, Pkt. 1) 1 Der Anteil anrechenbarer Vorsteuer wird automatisch aus der Voreinstellung der Konten übernommen (Abb. 260, Pkt. 2). 2 Wurde das Konto auf die Anrechnung der MwSt. nach Gewerbeanteil mit USt. entsprechend der Objektstammdaten eingestellt, erscheint dieser Wert als anrechenbarer Anteil, ist jedoch überschreibbar. Abb. 260: Umsatzsteuerabrechnung mit Ausgabetabelle Generieren Sie abschließend mit der Schaltfläche die Umsatzsteuerabrechnung. Derzeit wird diese Abrechnung NICHT direkt im System gespeichert. Sie können diese jedoch jederzeit erneut abrufen oder als PDF-Übersicht speichern. Zur PDF-Erstellung klicken Sie auf die Schaltfläche. Mittels der Funktion speichern Sie die Übersicht online im DMS. Damit ist sie jederzeit für Sie verfügbar. 13.2 Abrechnung Steuerermäßigung nach 35a ESt. Um zu erfassen, welche Ausgaben für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen für Renovierung, Modernisierung und Instandhaltung nach 35a EStG einer Steuervergünstigung unterliegen, müssen zuvor im Modul die einzelnen Buchungen mit einem Zusatzeintrag versehen werden. 210

Wählen Sie im Menüpunkt über die Schaltfläche aus. die Einzelansicht der betreffenden Rechnung Unter den Details der Rechnung finden Sie folgende Tabelle: Klicken Sie in der letzten Spalte auf 35a-Eintrag hinzufügen ( rot markiert). In der sich öffnenden Eingabemaske tragen Sie die laut 35a anzurechnenden Beträge in der jeweiligen Rubrik ein und Ihre Eingabe ab. Es empfiehlt sich, diesen Schritt jeweils direkt nach der einzelnen Buchung einer anrechenbaren Rechnung vorzunehmen und nicht erst bei der Erstellung der Abrechnung nachzutragen. Die Auflistung aller Beträge insgesamt ist möglich über:. Abb. 261: Zusammenfassung anrechenbarer Beträge nach 35a ESt. Tragen Sie den gewünschten Abrechnungszeitraum ein und generieren Sie abschließend mit Klick auf die Schaltfläche die summierten Beträge. Auch diese Abrechnung ist jederzeit erneut abrufbar oder als zu generieren. Mittels wird wird das PDF-Dokument im Modul DMS archiviert. Die Anteile der Beträge gemäß 35a je Mieter (WEG: Eigentümer) werden auch als Bestandteil in der BKA (WEG: HG-Abrechnung) ausgewiesen. 211

13.3 Einnahme-Überschussrechnung Zur Erstellung einer Einnahme-Überschussrechnung klicken Sie unter Menüpunkt. auf den Abb. 262: Übersichtstabelle: Einnahme-Überschussrechnung Wie zuvor bei den anderen Abrechnungen wählen Sie auch hier den gewünschten Abrechnungszeitraum aus und generieren mittels der Schaltfläche die oben in Abb. 262 zu sehende Übersichtstabelle. Sie enthält alle Einnahmen und Ausgaben, die für die Effizienz des Objektes von Bedeutung sind. Ausgezahlte Mietüberschüsse und Zuführungen des Hauseigentümers in der Mietverwaltung sind hier standardmäßig ebenso wenig enthalten wie Umbuchungen im Rahmen der Zuführung/Entnahme der WEG-Rücklage. Für die Einnahmen-Überschussrechnung in Zusammenhang mit der Einkommensteuererklärung sollte die Option IST-Berechnung gewählt werden. Die SOLL-Berechnung kann zur Erläuterung der Umsatzsteuer- Meldungen auf SOLL-Basis dienen. Auch diese Übersicht wird derzeit im System nicht gespeichert. Sie ist jedoch jederzeit erneut abrufbar oder über die Schaltfläche zu generieren. Mittels der Funktion speichern Sie die Übersicht online im Modul DMS. Damit ist sie jederzeit für Sie verfügbar. 212

13.4 Bankkontoabrechnung Zur Prüfung der in der Buchhaltung erfassten Zahlungsein- und Zahlungsausgänge kann für jeden beliebigen Zeitraum die Abrechnung jedes mit einem Buchungskonto verknüpften Bankkontos erstellt werden. Der aus Anfangsbestand, Einnahmen und Ausgaben errechnete Saldo sollte dann mit dem Saldo des Bankauszuges identisch sein. Die Bankkontoabrechnung für ein per Auswahlbox ausgewähltes Bankkonto und im definierten Zeitraum erstellen Sie mittels der Schaltfläche. Die Übersicht kann als erstellt werden. In der Mietverwaltung sollte diese Abrechnung dem Eigentümer die korrekte Verwendung der finanziellen Mittel innerhalb eines Abrechnungszeitraums belegen. In der WEG-Verwaltung dient diese Abrechnung als zusätzlicher Nachweis von Einnahmen und Ausgaben der WEG- und RL-Konten. 13.5 Zahlungen Mieter / Zahlungen Eigentümer / Zusätzlich zum Debitorenkonto ermöglicht diese Ansicht, alle sollgestellten Posten und alle geleisteten Zahlungen der Mieter (WEG: Wohnungseigentümer) nach Einnahmeart detailliert nachzuvollziehen. Im Reiter Übersicht werden die Werte aller Mieter (WEG: ET) im Objekt innerhalb des mittels Filter ausgewählten 12-monatigen Zeitraumes dargestellt: Abb. 263: Zahlungen Mieter innerhalb eines Jahres im Objekt 213

Die Übersicht kann als im DMS abgelegt werden. Durch Klick auf das verlinkte Debitorenkonto oder auf den Reiter einzeln gelangen Sie in die Einzelansicht der Mieter (WEG: ET). Dort lassen sich beliebige Zeiträume wählen. Die Schaltfläche listet Ihnen die detaillierten Posten des Mieters/Wohnungseigentümers konkret nach Einnahmearten auf. Abb. 264: Zahlungen Mieter Einzelansicht Abb. 265: Zahlungen Eigentümer Einzelansicht 13.6 Adressliste / Alle für das Objekt relevanten Mieter/Wohnungseigentümer werden mit den im Adressbuch gespeicherten Daten aufgelistet. 13.7 Liste vereinbarter Zahlungen / Die für die Sollstellungen der Mieter/Eigentümer (WEG) gespeicherten Werte wie Miete, Vorauszahlungen (Hausgeld, Rücklagenzuführung -WEG )mit dem Zeitraum Ihrer Gültigkeit werden angezeigt. Setzen Sie das aktuelle Datum in beide Fenster des Filters, erhalten Sie eine aktuelle Zahlungsliste. 13.8 Mieterliste / Eigentümerliste (WEG) / Alle Mieter/Eigentümer des Objektes innerhalb eines gewählten Zeitraumes werden angezeigt. So lassen sich Mieterwechsel (ET-Wechsel- WEG) innerhalb eines frei wählbaren Zeitraums gut nachvollziehen. 214

13.9 Liste aller Verwaltungseinheiten nach Eigenschaft Eigenschaften der VE sind die Grundlage für die Verteilung von Kosten. Anhand dieser Liste können Sie prüfen, ob für alle VE, die eine entsprechende Eigenschaft haben müssen, diese korrekt in den Stammdaten erfasst wurde. Abb. 266: Liste aller Verwaltungseinheiten nach Eigenschaft 13.10 Liste der Verwaltungseinheiten mit vereinbarten Zahlungen Mit dieser Funktion erhalten Sie für jeden beliebigen Stichtag eine Übersicht der vereinbarten Forderungen in den Verwaltungseinheiten Ihres Objekts, inkl. aller Forderungsbestandteile und des jeweils betroffenen Schuldners. Bei Leerstand sind keine Zahlungen vereinbart. Abb. 267: Liste der Verwaltungseinheiten mit vereinbarten Zahlungen 13.11 Listen Mietertrag (nur in der Mietverwaltung) Mieterträge-Ist: Tatsächlich vereinnahmte Mieterträge nach Zahlungsarten getrennt mit oder ohne VZ insgesamt im Objekt, je VE werden für einen definierten Zeitraum angezeigt. Durch Teilung der Ist-Miete durch die Anzahl der Monate aus dem gewählten Zeitraum wird je 215

VE der Durchschnittsertrag je m² Wohnfläche oder je Verwaltungseinheit errechnet. Leerstand und somit Zeiträume ohne Ertrag und nicht gezahlte Sollstellungen führen zu verringerter Durchschnittsmiete. Soll-Ist-Vergleich: Für frei wählbare Zeiträume werden sollgestellte mit den tatsächlichen Mieteinnahmen verglichen. Vorgetragen ist die Durchschnittsmiete auf Basis der im gewählten Zeitraum gebuchten Sollstellung. Es lässt sich darstellen, wie eine geplante Veränderung des Durchschnittsmietpreises sich auf den Ertrag im Objekt auswirken würde. Ein negativer Betrag zeigt realisierten Minderertrag gegenüber der geplanten Mieterhöhung. 13.12 Liste beendeter Mietverträge (nur in der Mietverwaltung) Alle in einem gewählten Zeitraum beendeten Mietverträge des Objektes werden angezeigt. Diese Liste eignet sich für die Prüfung der gespeicherten Postanschriften für bereits ausgezogene Mieter, für die noch eine Betriebskostenabrechnung erstellt werden soll. 13.13 Liste der Kautionskonten (nur in der Mietverwaltung) Alle in einem gewählten Zeitraum existierenden Kautionen, gefiltert nach aktiv und beendet, mit vereinbarten und tatsächlichen Kautionsbeträgen werden angezeigt. 13.14 Zählerlisten der VE Alle für die Verwaltungseinheiten erfassten Zähler nach Zählerarten oder je Verwaltungseinheit werden angezeigt. 13.15 Liste Bankkonten / Liste Mandatsreferenzen Alle in Immoware24 gespeicherten Bankverbindungen werden angezeigt. Sie lassen sich mit Hilfe eines Filters suchen, bearbeiten, löschen oder automatisch von Kontonummer in IBAN umrechnen. Neben der Kontenansicht gelangen Sie im Reiter zur Auflistung aller angelegten Mandate mit deren Merkmalen. 216