LEXIKALISCHE SEMANTIK II: GRAMMATISCHE BEDEUTUNG



Ähnliche Dokumente
Einführung in die Satzsemantik T. E. Zimmermann, Lviv, März 2004

4. SITZUNG: EXTENSIONALE SEMANTIK & SATZBEDEUTUNG

Grundkurs Linguistik - Morphologie

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Aufgabe 3 (Wortmeldung erforderlich) Nennen Sie in hierarchischer Anordnung vom Großen zum Kleinen fünf grammatische Beschreibungsebenen der Sprache.

Einführung in die Semantik, 2./3. Sitzung Mengen / Relatione

mathematische Grundlagen der Modelltheorie: Mengen, Relationen, Funktionen

4 Elementare Mengentheorie

Einführung in die Computerlinguistik

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 14. November Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/17

Für die Produktion dieser Äußerung müssen unter anderen folgende syntaktische Schemata bzw. Schemastrukturen instanziert werden:

Zur Struktur der Verbalphrase

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2

Einführung in unifikationsbasierte Grammatikformalismen

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Vorlesung Morphologie Flexion

Morphologie. 1. Flexion und Derivation 2. Analyse mittels lexikalischer Regeln

2.2.2 Semantik von TL. Menge der Domänen. Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs.

Typengetriebene Interpretation. Arnim von Stechow Einführung in die Semantik

Funktionale-Grammatik

Linguistische Grundlagen 6. Semantik

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

a) bestimmter Artikel b) unbestimmter Artikel c) Nullartikel (d) "Artikelwörter"/"adjektivische Pronomen )

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 7. November Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/18

Semantik und Pragmatik

Grundkurs Linguistik Morphologie

Semantik und Pragmatik

Wörter. Funktionswörter und Inhaltswörter. Inhaltswörter: begriffliche Bedeutung, die Bedeutung besteht unabhängig von der Sprechsituation

Nominale Prädikation oder Modus? -(t)u - Formen im Awetí

Satzglieder und Gliedteile. Duden

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!

Relationen können als spezielle Mengen verstanden werden.

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung

Morphologie. Dazu gehört auch: Wortarten und ihre Einteilung. Morphologie ist die Lehre vom Strukturaufbau der Wörter.

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar:

Inhalt.

Subjekt und Subjektpositionen

Wie wird SIMILITUDO zu AFFINITAS?

3.4 Direkte vs. indirekte Interpretation

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Relationen und Funktionen

Einführung in die Semantik, 8. Sitzung Typentheorie, F deutsch

2 Sprachliche Einheiten

Grundkurs Linguistik - Syntax

Was man über reflexive Verben und Reflexivpronomen wissen sollte.

Lexikalische Semantik. Was ist ein Wort? Was ist in einem Wort?

Was bisher geschah. Semantik III. Semantik I Ÿ lexikalische Semantik. Heute: Satzbedeutung, Wahrheitskonditionale Semantik.

Morphologie Einleitung. System der deutschen Sprache Morphologie nominale Kategorie: Genus

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Lösungen zum Aufgabenblatt Nr. 1: Konstruktion der reellen Zahlen

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 -

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter

4 Mengentheorie. 4.1 Mengen

6. Induktives Beweisen - Themenübersicht

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Morphologie und Syntax (BA)

Zusammenhängen und Eigenschaften durch Relationen

III. Sprachliche Ebenen

Formale Semantik. Tutorium WiSe 2012/ November Foliensatz freundlicherweise von Andreas bereitgestellt. 2. Sitzung: Typenlogik

Einführung in die Computerlinguistik

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache

Künstliche Intelligenz Sprachverarbeitung mit Prolog

Proseminar Lexikalische Semantik

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

2 Theorie der semantischen Typen

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben

Die konjunktierbare Wortart: Verben

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch,

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

DELA Wörterbücher ===========================================================

Morphologie und Syntax (BA)

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter

Relativsätze, Teil I

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

Einführung in die französische Morphologie

Die Pronomen (Fürwörter)

Semantik. Anke Himmelreich Formale Semantik. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 47

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Derivation

Grundkurs Semantik. Sitzung 6: Prädikation, Modifikation, Referenz. Andrew Murphy

Lösungen zum Aufgabenblatt 4 Computerlinguistische Anwendungen

QUALIA STRUKTUR NACH PUSTEJOVSKY

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische...

Einführung in die Semantik

Verben mit festen Präpositionen

Relationen A = Z A = R. R = {(a, b) a, b Z, a b} R = {(a, b) a, b R, a 3 = b 3 } R =, R = {(a, b) a, b N 0, a b ist ungerade }, A = N 0 A = N

Semantik: Semantik von Merkmalsstrukturen

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel

Vorwort 1.

Transkript:

LEXIKALISCHE SEMANTIK II: GRAMMATISCHE BEDEUTUNG 1. DIE GRAMMATISCHE BEDEUTUNG VON WORTEN Neben der konzeptuellen Bedeutung haben sprachliche Ausdrücke auch eine grammatische Bedeutungskomponente, die z.b. Informationen über ihre (synkate-gorematische) Kombinierbarkeit mit anderen Ausdrücken enthält. Daneben werden bestimmte abstrakte Bedeutungsaspekte auch systematisch durch spezielle grammatische Markierer ausgedrückt Die Bedeutung von grammatischen Markierern Manche grammatischen Markierer (oft Suffixe oder Morpheme), die sich mit lexikalischen Ausdrücken der Kategorien V, A, N verbinden, tragen ihre eigene Bedeutung, z.b.: (1) a. PLURAL -e/-en/-er/ etc: Huf Hufe, Dame Damen, Haus Häuser b. Komparativ er... als: groß/alt/breit größer/älter/breiter als c. Derivationsmorpheme, z.b. be-, -ig etc.: bewässern, mächtig d. Tempusmorphologie: sagen sagte Q1: Umschreiben Sie die Bedeutung der folgenden Nonsensbedeutungen: (2) a. bekalken b. flächtiger als c. die Prölzer nicht alle grammatischen Markierer haben semantische Bedeutung! Kasusmarkierung an nominalen Argumenten und Kongruenzmarkierer am Verb dienen nur der Kodierung von strukturellen Relationen zwischen den Bestandteilen des Satzes: (3) a. der Mann, den Mann, dem Mann b. ich/ du / er / wir etc. lebe/ lebst / lebt / leben nicht-interpretierbare Merkmale, vgl. Chomskys minimalistisches Programm Die grammatische Bedeutung von lexikalischen Inhaltswörtern Q2: Was haben die intransitiven Verben in (4) und die transitiven Verben in (5) semantisch gemeinsam? (4) a. Peter läuft. (5) a. Peter liebt Sabine. b. Peter springt. b. Peter sieht Sabine. c. Peter lacht. c. Peter beneidet Sabine. Q3: Was kann man als Sprecher des Deutschen über die Bedeutung der Nonsens- Verben in (6) sagen? (6) a. Peter tobert. (tobern) b. Sabine grutscht Peter (grutschen)

Q4: Was ist der gemeinsame Bedeutungsaspekt der intransitiven Adjektive in (7) und der Substantive in (8)? (7) Peter ist gross / schlank / blond. (8) Peter ist Student / Arzt / Fussballer Referenz verschiedener grammatischer Klassen von sprachlichen Ausdrücken: i. intransitive Verben: Eigenschaften von Individuen, z.b. die Eigenschaft zu springen, zu fliegen, zu lachen ii. die meisten Adjektive: Eigenschaften von Individuen iii. Substantive: iv. transitive Verben: Syntaktische Konsequenz: z.b. die Eigenschaft groß, rot, dumm zu sein Eigenschaften von Individuen z.b. die Eigenschaft ein Tisch, ein Auto, oder ein Mensch zu sein drücken Relationen zwischen zwei Individuen aus, z.b. die Relationen des Sehens, Liebens, Schlagens i. eigenschaftdenotierende Ausdrücke fordern syntaktisch genau ein Argument ii. relationsdenotierende Ausdrücke fordern syntaktisch zwei Argumente Selektionsbeschränkungen (9) a. *Peter fliegt Jörg. ungrammatisch b. *liebt Anna ungrammatisch (10) #Neugierige grüne Ideen schlafen wild. semantische Anomalie Fazit: Ein Teil der Bedeutung von lexikalischen Inhaltswörtern besteht in Informationen über ihre grammatikalische Kombinationsfähigkeit ( Selektionseigenschaften) grammatische Bedeutung Q5: Gibt es auch Adjektive und Substantive, die Relationen ausdrücken und folglich zwei Argumente erfordern? (11) a. *Peter ist Bruder. b. Peter ist Jörgs Bruder / der Bruder von Jörg 2. SELEKTIONSEIGENSCHAFTEN VERSCHIEDENER LEXIKALISCHER KATEGORIEN Kategorie Intransitiv (1Arg) Transitiv (2Arg) Ditransitiv(3Arg) V x schläft x liebt y x gibt y z A x ist schlau x ist y treu x ist y überlegen in z N x ist Student x ist Bruder von y (Vermittler)? P (x ist drinnen/weg)? x ist in y x ist zwischen y und z 2

Q6: Wie werden die verschiedenen lexikalischen Kategorien voneinander unterschieden? keine 1:1-Korrelation zwischen lexikalischer Kategorie und grammatischer Bedeutung in Form von Selektionsbeschränkungen Lexikalische Kategorien werden nicht aufgrund semantischer, sondern formaler Merkmale definiert: Verb: Adjektiv: Nomen: Präposition: Adverb: Verbflexion (Num, Pers, Tempus), Subjektkongruenz wenn finit kongruiert in Kasus, Genus, Numerus mit Nomina Kasus, ist Komplement von Determinern flektiert nicht, weist dem Komplement Kasus zu flektiert nicht, weist keinen Kasus zu 3. FORMALE DARSTELLUNG VON EIGENSCHAFTEN / RELATIONEN Q: Wie kann man die extensionale Bedeutung von eigenschafts- bzw. relationsdenotierenden Ausdrücken formal darstellen? MENGENTHEORIE Die Extension von eigenschaftsdenotierenden Ausdrücken wie hüpfen (V INTR ), rot (A), Mann (NP) lässt sich formal als Menge der Individuen darstellen, die die entsprechende Eigenschaft haben: (12) a. [[ hüpfen ]] S1 = {x x hüpft in S1} die Menge aller Individuen die in S1 hüpfen. b. [[ rot ]] S1 = {x x ist rot in S1} b. [[ Mann ]] S1 = {x x ist ein Mann in S1} Die Extension von relationsdenotierenden Ausdrücken wie lieben (V TR ), größer als (A), Bruder (von) (NP) lässt sich formal als Menge von geordneten Paaren von Individuen darstellen, die in der entsprechenden Relation stehen: (13) a. [[ lieben ]] S1 = {<x,y> x liebt y in S1} die Menge aller Individuenpaare, so dass x y in S1 liebt. b. [[ größer als]] S1 = {<x,y> x ist größer als y in S1} Fazit: Die eigenschafts- oder relationsdenotierende Natur eines Ausdrucks lässt sich mengentheoretisch erfassen: i. Eigenschaft: Menge von Individuen mit dieser Eigenschaft. ii. Relation: Menge von Paaren von Individuen, die in dieser Relation stehen. 3

4. EIGENSCHAFTEN VON RELATIONEN (vgl. Partee et al. 1990: ch. 3.1) Aufgrund der folgenden formalen Eigenschaften von Relationen lassen sich relationsdenotierende Ausdrücke in unterschiedliche Klassen einteilen: Reflexivität: Gegeben eine Menge A und eine Relation R zwischen Elementen in A, R ist reflexiv genau dann wenn für jedes x in A alle geordneten Paare der Form <x,x> in R enthalten sind: (14) Bsp. für Reflexivität: R = {<johann, johann>, <klaus, klaus>, <peter, peter>} viele natürliche Sprachen haben formale grammatische Mittel, um reflexive Relationen auszudrücken. Im Deutschen geschieht dies z.b. durch die Verwendung des Reflexivpronomens sich: (15) waschen (nicht inhärent reflexiv) sich waschen (reflexiv) Irreflexivität: eine Relation ist irreflexiv, wenn sie kein geordnetes Paar enthält, dessen erstes und zweites Element identisch sind. (16) Bsp. für Irreflexivität: R = {<johann, klaus>, <klaus, peter>, <johann, peter>} Bsp. für natürlichsprachliche Ausdrücke, die eine irreflexive Relation denotieren: älter als, Vater von,... Symmetrie: Gegeben eine MengeA und eine Relation R zwischen Elementen in A, R ist symmetrisch genau dann wenn R für jedes geordnete Paar <x,y> auch das geordnete Paar <y,x> enthält. (17) Bsp. für Symmetrie: R = {<johann, klaus>, <klaus, johann>} viele natürliche Sprachen haben formale grammatische Mittel, um symmetrische Relationen auszudrücken. Im Deutschen geschieht dies z.b. durch die Verwendung des Reziprokpronomens einander: (18) waschen (nicht inhärent symmetrisch) einander waschen (symmetrisch) Beispiele für natürlichsprachliche Ausdrücke, die aufgrund ihrer konzeptuellen/grammatischen Bedeutung inhärent eine symmetrische Relation denotieren: Verwantschafts- und soziale Bezeichnungen (Mitschüler, Freund, Geschwister, verwandt mit), Äquative (genauso alt/ groß/ jung wie...) Asymmetrie: Eine Relation R ist asymmetrisch genau dann wenn sie für kein Paar <x,y> das entsprechende umgekehrte Paar <y,x> enthält. 4

Bsp. für natürlichsprachliche Ausdrücke, die eine asymmetrische Relation denotieren: älter als, Vater von, gebären,... Transitivität: Eine Relation R ist transitiv genau dann wenn R für alle geordneten Paare <x,y> und <y,z> auch das Paar <x,z> enthält. (19) Bsp. für Transitivität: R = {<johann, klaus>, <klaus, peter>, <johann, peter>} Beispiele für natürlichsprachliche Ausdrücke, die aufgrund ihrer konzeptuellen Bedeutung inhärent eine transitive Relation denotieren: Komparative (älter als...), Vorfahre von Intransitivität: Eine Relation R ist intransitiv genau dann wenn sie für keine Paare <x,y> und <y,z> auch das entsprechende Paar <x,z> enthält: z.b. Mutter von 5