Welche Krankenhäuser brauchen wir? Parameter für eine qualitäts- und erreichbarkeitsorientierte Krankenhausplanung



Ähnliche Dokumente
Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Sicherstellung der akutstationären Versorgung

Sektorenübergreifender und populationsorientierter Qualitätswettbewerb

Auswirkung der Privatisierung von Krankenhäusern auf die Beschäftigten und Patient_innen

1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung?

4.2.2 Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen

Zahl der Wahlkreise und Mandate in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland

DIE LAGE DER KRANKENHÄUSER IN SACHSEN

Pflege führt. Wir schaffen die Voraussetzungen dafür. Peter Bechtel Vorstandsvorsitzender Bundesverband Pflegemanagement e. V.

0,19% 15% 5% 0,11% 0,09%

4. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

Wie man die Gesundheitsversorgung in Bayern verbessert

Pflegestatistik Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Ländervergleich Ambulante Pflegedienste. Statistisches Bundesamt

Von der Mengen- zur Qualitätsorientierung. Uwe Deh, Geschäftsführender Vorstand AOK-Bundesverband

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

Allgemeine Sterbetafeln für Deutschland

Tagesbetreuung für Kinder im Elementarbereich

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Meinungen zum Thema Pflege

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

Zahnärztliche Versorgung in NRW


Mangelnde Investitionen als Privatisierungsmotor Nils Böhlke

Überblick über Privatisierungen im deutschen Krankenhaussektor

Anzahl Krankenhäuser 2012 nach Ländern*

Weniger Älter Bunter Musikschulen und die Herausforderungen der demografischen Entwicklung

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 10.

Demographie und Immobilien - Wie verändern sich Nachfrage, Angebot und Preise?

Bauen und Wohnen. Statistisches Bundesamt. Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Lange Reihen z. T. ab 1949

Reformoptionen in der Investitionsfinanzierung der Krankenhäuser

Schuldenbarometer 1. Quartal 2013

Führungskräfte in Deutschland

Gute Aussichten trotz vorübergehender Überkapazitäten

BARMER GEK Pflegereport 2012

Mobilfunkstudie Ausgaben für Mobilfunk mit und ohne Hardware nach Wohnort und Alter der Kunden. Juli 2016

623 Mecklenburg-Vorpommern

Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Nordrhein-Westfalen

PV-Meldedaten Jan. - Sep Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

Gesellschaftliche Veränderungen und deren Auswirkungen auf das Krankenhaus

Psychische Gesundheit in Bayern - ein Überblick. Dr. Joseph Kuhn

Reformen im Beamtenrecht

Konsolidierungscheck Bundesländer

Betriebliches Gesundheitsmanagement aus Sicht der Arbeitnehmer was wird geboten, gewünscht und genutzt

Datenintegration zwischen Versorgung und Forschung. Digitale Krankenhausplanung: der GKV-Kliniksimulator TELEMED 2017, Berlin

Weiterentwicklung der Krankenhausplanung und -finanzierung

Schuldenmonitor Projektionen für Bremen

12. Koordinierte bevölkerungsvorausberechnung annahmen und ergebnisse

Investitionsfinanzierung der Krankenhäuser in NRW

Gemeinsame Vereinbarung. der DKG, der GKV und der PKV. über die Zuschläge. zur externen stationären Qualitätssicherung.

Qualitätsmonitor 2018

Konsequenzen der datengestützten externen Qualitätssicherung Was machen die Krankenkassen?

Vorsätze für das Jahr 2015

Praxisöffnungszeiten. -Befragung in Arztpraxen- Dezember forsa /P /09 Kl/Wi

12. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland

EVR-Forum Qualität im Krankenhaus

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung in der Psychiatrie - Stand der Entwicklung

Vergreisung und Verschuldung Statistiktage 2013 Bamberg/Fürth: Ursachen und Folgen des demografischen Wandels 25./26.07.

Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen -

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (08/02)

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland

Ergebnisse des Sachverständigengutachtens 2014: Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche

Anzahl Krankenhäuser 2011 nach Ländern*

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen -

Krankenhaus-Report 2006 erschienen Schwerpunkt: Krankenhausmarkt im Umbruch. 3,7 Mrd. Einsparpotenzial durch effiziente Krankenhausverwaltung

Gesamtwirtschaftliche Bruttolöhne und -gehälter - erreichter Stand in Mecklenburg-Vorpommern 20 Jahre nach der Wende

Erreichbarkeitsanalysen in der medizinischen Versorgung liegen im Trend

IIR KrankenhausVertrauensindex

Bildung und Kultur. Wintersemester 2015/2016. Statistisches Bundesamt

Versorgungsstärkungsgesetz Chancen für Innovationen und mehr Qualität nutzen

Führungspositionen in Deutschland

Medizinische Versorgungszentren aktuell. zum Stichtag Kassenärztliche Bundesvereinigung

wird als Besitzstandszulage der jeweilige Unterschiedsbetrag gezahlt.

Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. Pressekonferenz Effizienzreserven im Gesundheitswesen

Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 9.

PwC-Umfrage Krankenhäuser April 2014

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

Berufsmonitoring Medizinstudenten: Bundesweite Befragung 2010 Pressegespräch Berlin PD Dr. Rüdiger Jacob Dr.

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Anzahl Krankenhäuser 2013 nach Ländern*

Thüringer Landesamt für Statistik

Krankenhausplanung aktuell in Berlin und andernorts

Ohne Gesundheit ist alles nichts! Fakten und Thesen zur medizinischen Versorgung

Krankenhaus-Qualitätspreis 2005 AOK Niedersachsen

Taschengeld Taschengeld pro Monat

Kommunalpolitischer Tag. Wie können Krankenhäuser eine bessere ambulante Versorgung sichern?

Krankenhausplanung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels in Sachsen. Symposium der KGS am

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

1.1.1 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016)

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

PV-Meldedaten 2010/ 2011

Faktenblatt. Thema: stationäre Versorgung. Anzahl der Krankenhäuser in Deutschland. *2012: Krankenhäuser mit Betten

Jeder Dritte hat eine kranke Schilddrüse

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

Verordnung zur Sicherstellung der flächendeckenden stationären Krankenhausversorgung (Krankenhaus-Sicherstellungszuschlagsverordnung KHSichZV) Vom

Transkript:

Fakultät für Gesundheitswissenschaften Welche Krankenhäuser brauchen wir? Parameter für eine qualitäts- und erreichbarkeitsorientierte Krankenhausplanung AOK-Tag zum Thema Qualität, Erreichbarkeit, Wirtschaftlichkeit Herausforderung Krankenhaus der AOK NordWest am 28. Oktober 2014 Dortmund, 28. Oktober 2014 Prof. Dr. Wolfgang Greiner Gliederung 1. Das stationäre Versorgungsangebot und seine Inanspruchnahme 2. Herausforderungen der Krankenhaus- und Investitionsplanung 3. Qualitätsmessung im Krankenhaus 4. Finanzierung von Krankenhausleistungen im ländlichen Raum 5. Fazit und Ausblick Folie 2 1

Internationaler Vergleich der Krankenhausausgaben (pro Fall) und Anzahl der Krankenhausfälle (pro 100.000 Einwohner) OECD: Kleine Anzahl der Krankenhausfälle korreliert mit hohen Durchschnittskosten pro Fall Deutschland: Hohe Anzahl von Krankenhausfällen, eher geringe Durchschnittskosten Weniger schwere Fälle in deutschen Krankenhäusern? Quelle: SVR auf Basis von OECD 2011 (Stand Juni 2011). Folie 3 Inanspruchnahme stationärer Leistungen Zunahme der Fälle, aber noch stärkerer Rückgang der Verweildauer 1991 2013 Fälle 14,6 Mio. 18,8 Mio. Verweildauer 14,0 Tage 7,5 Tage Durchschnittliche Auslastung 84,1 % 77,4 % (Quelle: Statistisches Bundesamt 2013a) Folie 4 2

Das stationäre Versorgungsangebot Einzugsgebiete von Allgemeinkrankenhäusern in den Bundesländern (2012) Von einem Allgemeinkrankenhaus durchschnittlich zu versorgende Einwohnerzahl (2012) (Quelle: Statistisches Bundesamt 2013a; 2013b; 2014; eigene Berechnung) Folie 5 Das stationäre Versorgungsangebot Krankenhausstandorte in den beiden Bundesländern mit der höchsten bzw. niedrigsten Krankenhausdichte (2012) Nordrhein-Westfalen Mecklenburg-Vorpommern (Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2014; eigene Darstellung) Folie 6 3

Krankenhausfälle 2008 und 2030 nach Bundesländern und zwei Diagnosegruppen (Status-quo-Szenario) Insgesamt Herz/Kreislauferkrankungen Neubildungen 2008 2030 Veränderung 2030 ggü. 2008 2008 2030 Veränderung 2030 ggü. 2008 2008 2030 Veränderung 2030 ggü. 2008 Land 1 000 1 000 % 1 000 1 000 % 1 000 1 000 % Baden-Württemberg 1 985 2 251 13,4 285 381 33,9 204 251 23,2 Bayern 2 693 3 070 14,0 381 505 32;8 267 330 23;5 Berlin 666 761 14,1 103 142 37,9 73 88 20,6 Brandenburg 613 672 9,7 99 133 34,1 70 87 23,4 Bremen 138 143 3,7 18 21 16,1 15 16 8,9 Hamburg 337 382 13,5 45 57 28,4 34 43 26,3 Hessen 1 286 1 410 9,7 188 241 28,3 133 157 18,3 Mecklenburg-Vorpommern 401 410 2,3 63 82 29,6 44 49 10,3 Niedersachsen 1 684 1 794 6,6 249 307 23,3 161 184 14,5 Nordrhein-Westfalen 4 159 4 408 6,0 633 771 21,8 427 486 13,9 Rheinland-Pfalz 935 1 005 7,5 142 175 23,8 96 111 16,1 Saarland 252 253 0,3 42 48 15,0 27 29 8,5 Sachsen 951 938-1,3 143 168 18,0 113 118 4,8 Sachsen-Anhalt 608 564-7,3 98 109 11,4 67 68 1,1 Schleswig-Holstein 599 648 8,3 88 112 27,4 60 69 15,5 Thüringen 564 549-2,6 93 110 18,8 63 67 6,6 Deutschland 17 869 19 291 8,0 2 667 3 368 26,2 1 853 2 160 16,6 Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Demografischer Wandel in Deutschland 2010 Folie 7 Gliederung 1. Das stationäre Versorgungsangebot und seine Inanspruchnahme 2. Herausforderungen der Krankenhaus- und Investitionsplanung 3. Qualitätsmessung im Krankenhaus 4. Finanzierung von Krankenhausleistungen im ländlichen Raum 5. Fazit und Ausblick Folie 8 4

Krankenhausplanung Die Investitionsquote (KHG-Fördermittel zu bereinigten Krankenhauskosten) ist im Bundesgebiet von 1992 bis 2012 von 9,3 % auf 3,5 % gesunken. Krankenhaus-Investitionsquote nach Bundesländern (2012) (Quelle: DKG 2014) Folie 9 Krankenhausplanung Herausforderungen Investitionsmittel durch die Länder unzureichend Im Krankenhaussektor sind aktuell Überkapazitäten das dominante Problem (nicht die Unterversorgung) Steuerungsmöglichkeiten der Länder bzgl. Abbau von Überkapazitäten gering wenig echte Standortschließungen / kaum Marktbereinigung Qualitätsaspekte finden in der aktuellen Krankenhausplanung kaum Berücksichtigung (ausschließlich Strukturqualität) Derzeit angesichts ungenügender Studienlage keine rechtssichere Gestaltung von Mindestmengen möglich Folie 10 5

Krankenhausplanung Grundsätzliche Empfehlungen des Sachverständigenrates zur Krankenhausplanung und -finanzierung Übergang zu einer monistischen Finanzierung mit Refinanzierung der Investitionskosten über die Leistungsentgelte Fonds zur Zahlung von Übergangsgeldern und somit Erleichterung der Schließung oder des Umbaus von nicht benötigten Krankenhauskapazitäten Krankenhäuser im ländlichen Raum sollten sich auf Grund- und Regelversorgung konzentrieren; Lenkung höher spezialisierter Leistungen in besser geeignete Einrichtungen mit entsprechender Infrastruktur Forschungsprogramm zu mengenabhängigen Qualitätspotenzialen Folie 11 Zustimmung zu verschiedenen Varianten des selektiven Kontrahierens bei Krankenhäusern und Krankenkassen in Prozent n=489 Krankenhäuser und 80 Krankenkassen Folie 12 6

Gliederung 1. Das stationäre Versorgungsangebot und seine Inanspruchnahme 2. Herausforderungen der Krankenhaus- und Investitionsplanung 3. Qualitätsmessung im Krankenhaus 4. Finanzierung von Krankenhausleistungen im ländlichen Raum 5. Fazit und Ausblick Folie 13 Qualitätsindikatoren: Was wird gemessen? Strukturindikatoren (z.b. Öffnungszeiten, technische Ausstattung, Ausbildung des Personals) Prozessindikatoren (z.b. Leitlinientreue) Ergebnisindikatoren (z.b. Sterbefälle, Komplikationsraten) Folie 14 7

Grenzen der Qualitätsindikatoren Positive Ausprägungen von Struktur- und Prozessindikatoren sind nicht gleichbedeutend mit besserer Ergebnisqualität (z.b. moderne Klinikausstattung, kurze Wartezeiten, geringe Komplikationsraten versus Indikationsstellung). Zurechenbarkeit: Ausprägung von Ergebnisindikatoren wird nicht nur durch einzelnen Arzt / einzelne Klinik beeinflusst (u.a. andere Ärzte, andere Kliniken, Patient) Folie 15 Risikoadjustierung zum fairen Vergleich notwendig Alter Geschlecht Fallschwere In Zukunft: auch nach sozioökonomischem Status Individualbezug datenschutzrechtlich schwierig Deprivationsindex: eventuell nach Postleitzahlen Folie 16 8

Das neue Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen Das Institut arbeitet im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses an Maßnahmen zur Qualitätssicherung und zur Darstellung der Versorgungsqualität im Gesundheitswesen. ( 137a SGB V) Folie 17 Fallzahlproblematik Von 100 Knie-TEPs 2010 wurden 1,3 wegen Komplikationen erneut operiert*. Um Qualitätsunterschiede (und nicht Zufallsverteilungen) zu erkennen, braucht ein Krankenhaus mindestens 447 Knie-TEPs. Diese Fallzahl erreichen nur 2,5% aller Häuser.* Je geringer das Risiko, desto höher die statistisch erforderliche Mindestfallzahl: beim zentralen Ergebnisindikator Sterblichkeit erreichen nur Herzoperationen ausreichende Fallzahlen** In der niedergelassenen Praxis sind die Fallzahlen für Ergebnisindikatoren nahezu generell zu klein. * AQUA (2011): Bericht zur Schnellprüfung und Bewertung der Indikatoren der externen stationären Qualitätssicherung hinsichtlich ihrer Eignung für die einrichtungsbezogene öffentliche Berichterstattung; Anhang 3 ** AQUA (2011): Qualitätsreport 2010 Folie 18 9

Voraussetzungen für Qualitätswettbewerb 1. Qualitätsmessung 2. Qualitätstransparenz 3. Vergleich 4. Qualitätsverbesserung a) Informiertere Entscheidungen (Selektion) durch Patienten, Einweiser oder Selektivvertragspartner b) Verbesserung durch gegenseitiges Lernen von den Besten ( Benchmarking ) Folie 19 Beispiel für Regionenvergleich patientenrelevanter Endpunkte Ursachen? (Bundesländer) Folie 20 10

Beispiel verringerbare Sterblichkeit Ursachen: Kodierung? Sozioökon. Einflüsse? Versorgungsstruktur? (Regierungsbezirke) Quelle: eigene Berechnung nach Statistisches Bundesamt 2010 Folie 21 Meldebürokratie versus Datensparsamkeit Qualitätssicherung soweit möglich mit Routine- bzw. Abrechnungsdaten Reduktion von Berichtspflichten: Vereinheitlichung von externer Qualitätssicherung und Krebsregistern Überlebensraten werden durch Krankenkassen erfasst Folie 22 11

Auswertungen der AOK (Wido) zur Behandlungsqualität (hier: Komplikationen nach Knie-TEP) Quelle: SVR 2012 Folie 23 Gliederung 1. Das stationäre Versorgungsangebot und seine Inanspruchnahme 2. Herausforderungen der Krankenhaus- und Investitionsplanung 3. Qualitätsmessung im Krankenhaus 4. Finanzierung von Krankenhausleistungen im ländlichen Raum 5. Fazit und Ausblick Folie 24 12

Krankenhausfinanzierung im ländlichen Raum Wirtschaftliche Lage von ländlichen Krankenhäusern Größe eines Krankenhauses hat erheblichen Einfluss auf seine wirtschaftliche Situation: - kleine Häuser < 150 Betten höhere wirtschaftliche Ausfallwahrscheinlichkei - höherer Spezialisierungsgrad niedrigere Ausfallwahrscheinlichkeit (in allen Größenklassen) Wirtschaftliche Lage der Kliniken in Ostdeutschland besser (durchschnittlich größer, relativ gute Bausubstanz) Wenig Daten speziell zu ländlichen Krankenhäusern; Grundversorger auch hier mit höherem Ausfallrisiko, aber niedriger als Grundversorger in der Stadt Rückgang der Bevölkerungsdichte kann wirtschaftliches Führen eines Krankenhauses erschweren (Quelle: Augurzky et al. 2013) Folie 25 Krankenhausfinanzierung im ländlichen Raum Das Instrument der Sicherstellungszuschläge Seit 2004; vereinbart zwischen Krankenhaus und Krankenkassen Zweck: Gewährleistung der Vorhaltung von Leistungen, die zur Sicherstellung notwendig, aber auf Grund von geringem Versorgungsbedarf mit Fallpauschalen nicht kostendeckend finanzierbar sind Voraussetzung: kein anderes Krankenhaus kann die Leistungen ohne Zuschlag erbringen Rechtsprechung: es ist abzustellen auf einzelne Abteilungen Erste Fälle auf den Ost- und Nordseeinseln (Fehmarn, Föhr, Sylt, Helgoland) Erstes Festlandkrankenhaus: Chirurgie des WKK Brunsbüttel (2012) Herausforderungen Derzeit noch große Interpretationsbreite der Gesetzeslage gerichtliche Auseinandersetzungen Konfliktpotenzial bei der Finanzierung: derzeit über Absenkung der Landesbasisfallwerte, Krankenhäuser fordern hingegen zusätzliche Mittel Folie 26 13

Krankenhausfinanzierung im ländlichen Raum Empfehlung: Sicherstellungszuschläge als sinnvolles Instrument weiterentwickeln: Rechtsicherheit schaffen Finanzierung über zusätzliche Steuermittel Festlegung der für eine flächendeckende Grundversorgung unabdingbaren Fachrichtungen (durch G-BA) Definition von Mindesterreichbarkeitskriterien an Hand von Wegezeiten (durch G-BA) am DRG-Kalkulationsschema orientierte Vorgabe für eine abteilungsbezogene Deckungsbeitragsrechnung (durch InEK) Alternativen: - Ausschreibungen (Betreibermodelle) - selektive Verträge um Krankenhausindividuelle Basisfallwerte (aber: Problem der dualen Finanzierung) Folie 27 Sektorenübergreifende Versorgung im ländlichen Raum Zum Ausgleich von Über- und Unterversorgung ist eine sektorenübergreifende Planung erforderlich Sinnvolle Allokation der Angebotsstrukturen: Wohnortnah: hausärztliche Primärversorgung sowie Notfallversorgung Zentralisierter: ambulante und stationäre fachärztliche Versorgung Konzept der Lokalen Gesundheitszentren für Primär- und Langzeitversorgung (LGZ) Ambulante und stationäre Versorgung in hoher Qualität unter einem Dach Koordinierte Versorgung im interdisziplinären Team Spezielle pflegerische und geriatrische Angebote vorbereitet auf die Versorgung einer älter werdenden Landbevölkerung Attraktivität für Personal durch flexible Arbeitszeitmodelle und Angestelltenverhältnisse, ggf. auch zeitlich umschriebene Tätigkeit ( Außeneinsatz ) Folie 28 14

Sektorenübergreifende Versorgung im ländlichen Raum Lokale Gesundheitszentren für Primär- und Langzeitversorgung (LGZ) (Quelle: Eigene Darstellung) Folie 29 Fazit und Ausblick Sinkende Krankenhaus-Anzahl Trend zur monistischen Finanzierung Selektive Verträge weiter eher unwahrscheinlich. Erweiterung des DRG-Systems: Verfeinerung bei Mehrleistungsabschlägen und Sicherstellungzuschlägen Qualitätsorientierung geht zukünftig über reine Qualitätssicherung hinaus (Investitionskostenzuschüsse, Honorierungskriterium). Hoher Forschungsbedarf bei der Qualitätsmessung infolge Sektorgrenzen und Risikoadjustierung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Prof. Dr. Wolfgang Greiner Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement (AG5) Folie 30 15