Schulhund Quira. Maria-Montessori-Schule Weinheim. vorgelegt von Marion Schneider im April 2012



Ähnliche Dokumente
Franz-Meyers-Gymnasium Konzept

Konzept Schulhund Enios

Schulhund Otto Ein Hund für die Klasse 3a Ein Konzept für ein Schulhundprojekt an der Grundschule an der Oslebshauser Heerstraße

Vorläufiges Konzept für ein Schulhundprojekt. an der Karl-Ziegler-Schule, Mülheim

Schulhundekonzept der Fünfseen-Schule Starnberg

Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsgrundschule

Schulhund Ensho. Ensho. Pestalozzischule Peine, Ein Hund für die Klasse L 3b. Seit dem Ensho hier ist, lächeln alle viel mehr. (F.

Projekt Klassenhund erste Schritte im Rahmen der tiergestützten Pädagogik an der GGS Arnold-von-Wied

Schulhund Milli: Co-Pädagoge an der Dr. Johannes-Faust- GHR-Schule. Schulhundkonzeption für Milli, beginnend ab Schuljahr 2013/14

Projekt Schulhund. Hundegestützte Pädagogik in der Schule Hupäsch

Schulhundkonzept Einsatzbereiche des Schulhundes Cooper und seiner Hundeführerin Lisa Vollmer an der Peter-Härtling-Schule in Mainz Finthen

Unser Schulhund Dexter. Erstellt von Christin Schulz Stand: November 2016

Großer Fragebogen Hund

SCHULHUND OLGA. Georgens-Schule KONZEPT FÜR EIN SCHULHUNDE-PROJEKT AN DER GEORGENS-SCHULE

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

Das Konzept - Was ist eigentlich ein Schulhund? Das Konzept der tiergestützten Therapie bezeichnet grundsätzlich alle Maßnahmen, bei

Schulhunde Aica und Frida

Tiergestützte Pädagogik an der Paul Moor Schule

Wirkung eines Schulhundes. Psychologische Faktoren. kognitive Anregung und Aktivierung

Krippe - Kita - Hort

Schulhund-KONZEPTION der Kaywaldschule Lauffen

Pädagogisches Konzept für einen Schulhund an der Vormholzer Grundschule Witten. Schulhund Bailey. Ein pädagogisches Konzept für einen Schulhund an der

Konzeption. Verein für sozialpädagogische Jugendbetreuung e. V. Tiergestützte Pädagogik Flexible Erzieherische Hilfen.

Ich danke Ihnen jetzt schon mal im Voraus. Bitte pro Hund 1 Fragebogen. Name: Adresse: Hatten Sie schon andere Hunde?

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Der Therapiehund an der HPS Wohlen. Konzept zum Einsatz eines Therapiehundes an der HPS Wohlen

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

Schulhund Balu. Konzept für ein Schulhundprojekt an der Fürstenwallschule Dahlenburg

Basiskompetenzen und Vorläuferfertigkeiten Emotionale Schulfähigkeit

KINDER STARK MACHEN. DIAGNOSTIK THERAPIE FÖRDERUNG TRAINING

Die etwas andere Lehrerin an der Maria-Grünewald-Schule

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

Tiergestützte Pädagogik

Besuch der Therapiehunde Azubis im Kindergarten St. Maximin

Hort. Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

2. Bedeutung der Waldwoche Der Wald als Lebens- und Erfahrungsraum

Niouc. Konzept hundegestützte Pädagogik an der Schule Reudlen

Hunde in der Schule und alles wird gut?

Konzept Schulhund. Inhalt. Eine Atmosphäre der Achtung, der Anerkennung und Akzeptanz aufbauen. Einleitung

Tiere als Lehrmeister

Ziele unserer pädagogischen Arbeit

Konzept für das. Projekt Schulbegleithund. an der

KUCKUNNIWI die mobile Hundeschule

Diakonie Neuendettelsau Orte für Kinder

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

Konzept. GTS Düsseldorfer Strasse bekommt einen Schulhund Von der Idee zur Umsetzung von Susanne Halle Schulsozialarbeiterin

Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation

Fragebogen zur Anschaffung eines Hundes

Anamnesebogen. An Gertrud`s Hundewelten Auf der Gaste Weener

Menschen brauchen Tiere

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

Teil I: Erfolg durch mentale Stärke Die Balance zwischen Belastung und Erholung...18

Schulhund Austin. Ein Hund für die 3c. Ein Konzept für ein Schulhundprojekt an der Grundschule im Örtzetal

DATUM: Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy:

Elternfragebogen Ihre Meinung ist uns wichtig!

Woche 3 Im Körper beheimatet sein

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Auditive Wahrnehmung - auditive Verarbeitung

Ein Konzept für den Einsatz eines Schulhundes an der Evangelischen Grundschule Göltzschtal. Schulhund Aira

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Elterninformationen zum Thema Hausaufgaben

Menschen brauchen Tiere

Das Kind im Spannungsfeld der Eltern vor und während der Trennungsphase der Eltern

Projekt Schulhunde in der Grundschule Kirchheimbolanden

Sitz und Bleib. Zuerst wird der Hund ins Sitz geschickt: Dann stelle ich den Fuß auf die Leine, damit der Hund nicht einfach zum Futter laufen kann:

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

MBSR Kurs Bodyscan kurz (15 min)

Schulhund-Konzept. 1. Förderungsmöglichkeiten durch den Einsatz eines Schulhundes

1. Allgemeines zur «Kartei Zeichnungsdiktat»

Das professionelle Selbst

Konzept Schulhund der Schule Abtwil

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg

Hören, lauschen, lernen

KINDERGARTEN FLÖGELN KONZEPTION

CONVIVENCIA Streitschlichter im Einsatz. "Mediation" ist ein anderes Wort für Streitschlichtung.

Methodische Hinweise zu Schnuppertagen :

Achtsamkeit in der Schule lehren und lernen

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie.

Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche

Tiergestützte Therapie- Spielerei oder erfolgversprechend? Katja Müller November 2015

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes

Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit

Ubuntu4Africa; Hout Bay, Kapstadt Südafrika Katja. Fakultät 13, Bachelor Rehabilitationspädagogik, 3. Fachsemester

Yoga für Kinder in der Schule & im Rahmen Ihres Projekts!

Studienseminar Koblenz. Wahlmodul 449: Klassenlehrer werden ist nicht schwer... Der Klassenrat. Der Klassenrat

Hunde als Co-Pädagogen / Schulhund

Qualitätsbereich:Sprache & Kommunikation.doc. Qualitätsbereich. Sprache und Kommunikation. Qualitätshandbuch Kindergarten Schlossgeister Tremsbüttel

. Daher nannten es alle Rotkäppchen. Eines Tages gab die Mutter. sollte die kranke besuchen und ihr den bringen. Die

Aufsätze schreiben - Texte überarbeiten in der Grundschule

Förderung von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen beim Übergang von der KiTa in die Schule

FACHTAGUNG Fachtagung der Elternstiftung Baden-Württemberg. Workshop II Mehrsprachigkeit in der Familie und in der Schule

Praktikumsbericht. Blockpraktikum im Rahmen des SP-2 vom 28.September Oktober 2010 an der San Miguel School Pembroke, Malta.

Mama/Papa hat Krebs. Ein Projekt der Krebshilfe Wien

BH/VT Sachkundenachweis/Lösungen Name des Prüfungsteilnehmer:... Begleithundeprüfung/VT

BBS Schulberatung. Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011. Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Lehreinheit Sozialpsychologie

Babys und ihre Eltern gemeinsam haben Spaß: Diana streckt die Zunge raus. Linus macht Gymnastik mit Mama... und Grimassen mit Papa.

Seelentröster. Lernbegleiter. Konzept zur hundegestützten Pädagogik an der Sälzer - Sekundarschule der Stadt Werl. Tier pro Mensch Team- Rudi

Transkript:

1 Konzept für ein Schulhundprojekt an der Maria-Montessori-Schule, Weinheim Schulhund Quira Ein Konzept für ein Schulhundprojekt an der Maria-Montessori-Schule Weinheim vorgelegt von Marion Schneider im April 2012 Der junge Mensch braucht Seinesgleichen, Tiere, überhaupt Elementares: Wasser, Dreck, Gebüsche, Spielraum. Man kann ihn auch ohne das alles aufwachsen lassen, mit Teppichen, Stofftieren oder auch auf asphaltierten Straßen und Höfen. Er überlebt es, doch man soll sich dann nicht wundern, wenn er später bestimmte soziale Grundleistungen nie mehr erlernt. (Alexander Mitscherlich)

2 Konzept für ein Schulhundprojekt an der Maria-Montessori-Schule, Weinheim Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Positive Auswirkungen beim Einsatz eines Schulhundes 2.1 Förderung der Lernatmosphäre 2.2 Praktische Übungen mit Haustieren 2.3 Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenz 3. Voraussetzungen für den Einsatz des Schulhundes Quira 3.1 Wesensvoraussetzungen für einen Schulhund 3.2 Hygienische und gesundheitliche Vorsorge 3.3 Regeln für den Umgang mit dem Hund 3.4 Das Wesen der Hündin Quira 4. Quira als Schulhund im Klassenunterricht an der Maria-Montessori-Schule und im Rahmen der Frühförderung 4.1 Möglichkeiten des Einsatzes von Quira Literatur

3 Konzept für ein Schulhundprojekt an der Maria-Montessori-Schule, Weinheim 1. Einführung Es ist wissenschaftlich unumstritten, dass der Hund das älteste Haustier des Menschen ist. Seine Domestifikation begann vor ca. 15000 Jahren und war ausgerichtet nach den Bedürfnissen des Menschen. Haustiere sind in der Lage, durch ihre Anwesenheit und die unvoreingenommene Zuwendung dem Menschen gegenüber dessen Wohlbefinden zu steigern. Allein durch die Gegenwart eines Schulhundes kann die Lernatmosphäre im Schulalltag positiv beeinflusst werden. Die Schüler erfahren im Rahmen tiergestützter Pädagogik eine ganzheitliche Entwicklungsförderung. 2. Positive Auswirkungen beim Einsatz eines Schulhundes In der Fachliteratur gibt es inzwischen eine Vielzahl von Berichten, die die positiven Auswirkungen, die die Anwesenheit eines Schulhundes sowohl auf einzelne Schüler als auch auf die Struktur des Klassenverbands bewirkt, belegen. Die Tatsache, dass der Hund den Menschen in seinem Umfeld unvoreingenommen und wertfrei begegnet, stärkt die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler und fördert das Selbstbewusstsein. Darüber hinaus werden durch seine Präsenz Lernmotivation und Konzentration gefördert. Die Lernatmosphäre gestaltet sich positiv. Kinder, die keine eigenen Haustiere haben, können Erfahrungen im Umgang mit dem Schulhund sammeln und eventuell vorhandene Ängste abbauen. Der respektvolle und achtsame Umgang mit dem Tier bietet die Möglichkeit, emotionale und soziale Kompetenzen zu erweitern. Nicht zuletzt kann sich die Anwesenheit eines Schulhundes positiv auf das Kommunikationsverhalten der Schüler auswirken. 2.1 Förderung der Lernatmosphäre Eine Untersuchung von Kotrschal & Ortbauer (2001) hat gezeigt, dass die freie Interaktion mit Hunden den sozialen Zusammenhalt der Klasse und die Aufmerksamkeit in Richtung Lehrerin verbesserte und lautes, auffälliges und aggressives Verhalten gedämpft wurde. Das heißt Hunde können die Atmosphäre im Klassenzimmer positiv beeinflussen. Aus einer weiteren Studie von 2003 geht hervor, dass Schüler die Schule lieber besuchten, wenn ein Schulhund in der Klasse war. Sie verhielten sich weniger laut und waren der Lehrkraft gegenüber aufmerksamer. Es ließ sich beobachten, dass zurückhaltende, ruhige Schüler aus ihrer Isolation gelockt wurden und, dass eher verhaltensauffällige Schüler weniger auffällig waren. Die Anwesenheit des Schulhundes initiierte vermehrt positive Sozialkontakte. 2.2 Praktische Übungen mit Haustieren Wenn ein Hund in den Schulalltag integriert wird, lernen die Schüler im Umgang mit ihm seine Bedürfnisse kennen. Indem sie aktiv in die Pflege und Versorgung einbezogen werden, entwickeln sie ein Verantwortungsgefühl und werden mit seiner Körpersprache vertraut. Im Umgang mit dem Schulhund entwickeln sie ein Regelverständnis. Um dem Schulhund gerecht zu werden, müssen Regeln eingehalten und Dienste gewissenhaft ausgeführt werden. (Wassernapf füllen, Gassi gehen, Schlafplatz herrichten, bürsten) Das gemeinsame Spiel mit dem Hund bietet Möglichkeiten unterschiedlicher Körpererfahrung. Signale für das

4 Konzept für ein Schulhundprojekt an der Maria-Montessori-Schule, Weinheim Tier müssen eindeutig erteilt werden, was zu deutlicher Aussprache motiviert oder nichtsprechenden Schülern das Erlernen neuer Gebärden abverlangt. Jedes Kind kann Tempo und Intensität des Kontakts selbst bestimmen und positive Erfahrungen sammeln. Die auf diesem Weg exemplarisch erworbenen Verhaltensregeln lassen sich auch auf viele andere Tiere übertragen. 2.3 Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenz Der überwiegende Teil wissenschaftlicher Untersuchungen zum Bereich Hundegestützte Pädagogik beschäftigt sich mit den sozial-emotionalen Aspekten. Nach Nienke Endenburg ist die soziale Unterstützung durch Tiere unbestritten. Es wurde beobachtet, dass sich besonders der Umgang mit Hunden positiv auf die emotionale Entwicklung des Menschen auswirkt und, dass der Hund dabei als sozialer Katalysator wirkt. Durch regelmäßigen Kontakt zum Schulhund kann sich eine stabile Bindung entwickeln, die Basis sozialer und emotionaler Kompetenzen. Laut Beetz (2003), kann man soziale Kompetenz beschreiben als Wissen über die soziale Welt, das Interesse an und Sorge um andere Menschen, die Fähigkeit zu sozialer Interaktion, empathische Fähigkeiten, emotionaler Ausdruck anderer und nicht zuletzt soziale Selbstwirksamkeit und Selbstbewusstsein. Emotionale Kompetenz bezeichnet die Fähigkeit, Emotionen auszudrücken, zu verstehen und entsprechend zu interpretieren. Gerade in der Lebenswirklichkeit von Menschen mit Beeinträchtigungen, ist es von großer Bedeutung, dass der Hund durch sein vorurteilsfreies Verhalten ein Gefühl uneingeschränkter Akzeptanz vermittelt und dabei auch auf non-verbales, intuitives Verhalten reagiert. Das Kind erwirbt in der konkreten Lebenssituation Regeln im Umgang mit einem Lebewesen, Einfühlungsvermögen, Rücksichtnahme und gegenseitige Anerkennung. Das Gelernte kann sich zukünftig nicht nur auf der Mensch-Tier-Ebene, sondern auch auf zwischenmenschliche Beziehungen positiv auswirken. 3. Voraussetzungen für den Einsatz eines Schulhundes Der Einsatz eines Schulhundes muss in Absprache mit der Schulleitung erfolgen. Der Schulleiter erteilt die Erlaubnis für die Anwesenheit des Hundes. 3.1 Wesensvoraussetzungen für einen Schulhund Charaktermerkmale, die ein Schulhund nach Agsten mitbringen sollte: keine aggressive Ausstrahlung am Menschen orientiert und interessiert mit Hunden verträglich ruhiges, freundliches Wesen Gehorsam absolut verträglich mit Kindern sehr geringe Aggressionsbereitschaft

5 Konzept für ein Schulhundprojekt an der Maria-Montessori-Schule, Weinheim empathisch wenig stressempfindlich nicht ängstlich und unsicher kein Herdenschutztrieb 3.2 Hygienische und gesundheitliche Vorsorge Im Rahmen der Selbstverpflichtung wird Quira regelmäßig tierärztlich untersucht. Sie erhält alle gängigen Impfungen und wird prophylaktisch entwurmt. Die entsprechenden Nachweise lege ich H. Amberg vor. Darüber hinaus wurde für Quira ein Hygieneplan erstellt: Sie hat keinen Zugang zum Küchen- und Essensbereich. Ich achte insbesondere darauf, dass vor den Mahlzeiten Hände gewaschen werden und sie nicht mit Lebensmitteln in Kontakt kommt. Hilfsmittel, wie Einmalhandschuhe, Händedesinfektion und Reinigungsspray sind stets vorrätig. 3.3 Regeln für den Umgang mit dem Hund Bereits bevor Quiras erstem Schulbesuch wurden mit den betreffenden Schüler Regeln erarbeitet, die für den Umgang mit ihr maßgeblich sind. In Form von Plakaten sollen die wichtigsten Regeln auch allen anderen Schülern und Lehrern unserer Schule zugänglich gemacht werden. Die Regeln wurden sowohl in Worte gefasst, als auch mittels Symbolen verdeutlicht für Schüler, die noch nicht lesen können. Falls du mir begegnest, beachte bitte folgende Regeln: 1. Sei bitte leise und gehe langsam! 2. Mich darf immer nur ein Kind streicheln! 3. Frag bitte vor dem Streicheln Frau Schneider! 4. Nach dem Streicheln immer die Hände waschen! 5. Gib mir ohne Erlaubnis keine Kommandos! 6. Füttere Quira nur, wenn Frau Schneider es erlaubt! 7. Auf meinem Schlafplatz möchte ich nicht gestört werden! 8. Störe Quira nicht beim Fressen!

6 Konzept für ein Schulhundprojekt an der Maria-Montessori-Schule, Weinheim 3.4 Das Wesen der Hündin Quira Quira ist ein Labradoodle, d. h. eine Mischung aus Labrador-Retriever und Großpudel. Sie stammt aus kontrollierter Zucht, die Elterntiere sind mir beide bekannt. Ich habe Quira u. a. hinsichtlich ihrer Eignung zum Schulhund ausgesucht, was Größe, Charakter und Abstammung betrifft. http://www.vom-seebachtal.de/deckrueden.html (Berto of the Black Pearl) Der Labrador gilt als ausgezeichneter Familienhund und zeichnet sich unter anderem durch sein ruhiges, freundliches Wesen und seine Liebe zu Kindern aus. Durch die Einkreuzung des Pudels verfügt Quira zudem über ein allergenarmes Fell. Sie geht freundlich auf Menschen zu und ist von ihrem Wesen her ruhig und ausgeglichen. Bei Bedrängnis zieht sie sich aus dem Geschehen zurück. Quira besucht vom Welpenalter an die Hundeschule, um den Grundgehorsam zu erlernen. 4. Quira als Schulhund im Klassenunterricht an der Maria-Montessori-Schule und im Rahmen der Frühförderung Aus dem Leitbild der Maria-Montessori-Schule geht hervor, dass es unser vorrangiges Ziel ist, unsere Schüler dazu zu befähigen, dass sie ihr Leben selbstbestimmt, als gleichberechtigte Mitglieder der Gesellschaft gestalten können. Die Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen nimmt dabei eine wichtige Rolle ein. Der stundenweise Einsatz Quiras in meinem Unterricht und in meiner AG als pädagogischer Partner bietet eine sehr gute Möglichkeit, das Sozialverhalten unserer Schüler zu fördern und die Lernatmosphäre positiv zu beeinflussen. Um die Schüler auf die Ankunft Quiras vorzubereiten, wurden bereits allgemeingültige Regeln erarbeitet, die den Schülern den Umgang mit ihr erleichtern sollen. In Form von selbstgestalteten Plakaten sollen diese Regeln allen Mitarbeitern und Schülern der MMS zugänglich gemacht werden. Quiras Aufenthalt wird entsprechend ihrer Bedürfnisse fest in die bereits bestehende Unterrichtsstruktur integriert. (Ankunft, Fütterzeiten, Ruhezeiten) Die Schüler werden konkret in die Versorgung von Quira eingebunden und übernehmen in Form des Hundedienstes Verantwortung für sie. (Schlafplatz richten, Gassi gehen, Wasser bereitstellen) Quira selbst soll Gelegenheit haben, sich langsam an den Schulalltag und die damit verbundenen Anforderungen zu gewöhnen bevor sie auch in konkreten Lernsituationen einbezogen wird. Quiras Einsatzmöglichkeiten in der Frühförderung Auch in der Frühförderung kann sich Quiras Anwesenheit positiv auf die Fördersituation auswirken. In der Interaktion mit ihr können alle Entwicklungsbereiche angesprochen und gezielt gefördert werden.

7 Konzept für ein Schulhundprojekt an der Maria-Montessori-Schule, Weinheim Motorik Spazieren gehen Turnen mit dem Hund: Drüber steigen, unten durch kriechen, rundherum gehen Verschiedene Körperhaltung des Hundes nachahmen Bürsten Halstuch umbinden Halsband auf- und zumachen Leine anhängen (Karabiner öffnen und schließen) Balancieren wie der Hund auf einem umgefallenen Baumstamm Wahrnehmung Hund beobachten Spielmaterial mit allen Sinnen wahrnehmen Genau hören, welche Geräusche der Hund macht: Atmen, hecheln,... Taktile Erfahrungen am Hund: Wie fühlt sich das Fell, die Nase, der Bauch, die Ohren,... an? Blind ertasten: Wo ist das Ohr? Wo sind die Pfoten? Haarspange im Fell des Hundes mit geschlossenen Augen suchen Sackinhalt ertasten: Hundespielzeug, Hundekekse oder Gegenstände zur Hundepflege Lagerungshilfe bei schwerstbehinderten Kindern Massage mit dem Igelball am Hund und am Kind Kim-Spiele: Gegenstände aus dem Hundealltag merken Kognitive Entwicklung Merkfähigkeit schulen Memory mit Hundefotos bzw. Spielsachen vom Hund Leckerlis sortieren Formen, Farben benennen Hundebild beschreiben und etwas dazu erzählen lassen Hundepuzzle Kommunikation Wortschatzerweiterung durch neue Begriffe Bilderbücher Fotoalbum von Kind und Hund Reime Sprüche, Fingerspiele Geschichten

8 Konzept für ein Schulhundprojekt an der Maria-Montessori-Schule, Weinheim 4.1 Möglichkeiten des Einsatzes von Quira Wie bereits betont, soll Quira langsam in ihre Aufgabe als Schulhund hineinwachsen und entsprechend ihrer Belastbarkeit nur stundenweise innerhalb meines Deputats zum Einsatz kommen. Es wären aber zukünftig auf jeden Fall mehrere Einsatzmöglichkeiten denkbar: im Klassenunterricht Besuche in anderen Klassen in einer Schulhund-AG im Rahmen der Frühförderung Literatur Lydia Agsten; HuPäsch ; Books on Demand GmbH, Norderstedt 2009 Kotrschal, K. und Ortbauer; Kurzzeiteinflüsse von Hunden auf das Sozialverhalten von Grundschülern 2003 In: Olbrich und Otterstedt (Hrsg.); Menschen brauchen Tiere: Grundlagen und Praxis der tiergestützten Pädagogik und Therapie, Kosmos Stuttgart Der Therapiehund als Begleiter in der Frühförderung, Ilse Moldaschel Beetz, A. (2003): Bindung als Basis sozialer und emotionaler Kompetenzen. In Olbrich, E./ Otterstedt, C. (Hg.): Menschen brauchen Tiere. Stuttgart Retzlaff, Bernd; Zur Schule mit Jule 2002 Schwarzkopf, M. & Olbrich, E. (2003); Lernen mit Tieren. In Olbrich, E. & Otterstedt, C. (Hrsg.). Menschen brauchen Tiere. Stuttgart: Kosmos