HEIMAT-ZEITUNG BUDENHEIM

Ähnliche Dokumente
HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

DOWNLOAD. Einfache Rätsel: Buchstabensalat. Aufgaben zur Förderung kognitiver Kompetenzen für Schüler mit geistiger Behinderung. 72 einfache Rätsel

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung

H a u s h a l t s s a t z u n g

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24.

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

Nachricht von Martin Hagen

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung aße. Ebertpark 10.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

der Bistumsprozess Sparen und Erneuern in den Kirchengemeinden beschäftigt uns nunmehr seit über fünf Jahren.

Haushaltssatzung 2017

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

19. April 2018 in Frankfurt am Main

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Einmaleins-Mathe-Labyrinth. Das komplette Material finden Sie hier:

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom

GEMEINDE LANGENARGEN BODENSEE

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Haushaltssatzung. der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Punkt 11 der Tagesordnung Änderung der Satzung

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Kommunal-Wahl so geht das!

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Jöhstädter Amtsblatt

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

Amtliche Bekanntmachung

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz

Bundesverband Golfanlagen e.v.

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G

Haushaltssatzung der Stadt Marl für das Haushaltsjahr 2018

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Redaktionsstatut für den gemeindeeigenen. der Gemeinde Bietigheim Landkreis Rastatt

DEIN FRAGEBOGEN VOR DEM COACHING

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018

Terminvorschau. Seminare 2018 B Y O L D F F E L S A U T F J A I P Z W K P O C K Ö R E S K Ö Y K N M V Z I S A N K O A L A

Satzung. des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand.

Selbstbestimmt leben

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede,

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Transkript:

HM-ZG BHM anitär Heizung Klima mit öffentlichen und amtlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Budenheim 72. Jahrgang / r. 49 onnerstag, 3. ezember 2020 Kirchengemeinde Budenheim geht den Pastoralen Weg Virtuelle Klausurtagung der katholischen äte / pannende Zeiten in der katholischen Kirche (Foto: Pfarrgemeinderat Budenheim) Budenheim. er Pastorale Weg des Bistums Mainz befindet sich in seiner ersten Phase. nter dem eitsatz ine Kirche, die teilt. macht sich auch das ekanat Mainz tadt mit knapp 80.000 Katholiken (davon 3.000 in Budenheimer) in 30 Pfarreien auf den Weg. Zunehmende Kirchenaustritte und eklatanter Priestermangel seien nur zwei Gründe, ntworten auf die Frage Was braucht die Kirche der Zukunft? finden zu müssen. ine Frage, die den Pfarrgemeinderat und den Kirchenverwaltungsrat in Budenheim besonders umtreibe. er Pastorale Weg wird uns zukunftsfähig machen. s gilt, ufgaben neu zu beschreiben und Pfarreien als größere Gemeinschaft von mehreren Gemeinden und Kirchorten zu verstehen. rste Modelle sehen vor, das ekanat in bis zu fünf Großpfarreien neu zu ordnen, die tärken der Gemeinde vor Ort zu fokussieren und von den tärken der neuen Pfarrei/Gemeinschaft zu schöpfen. as verlangt sicherlich auch mutige ntscheidungen, die wir aber mit Zuversicht auf unseren Glauben treffen können, so der Pfarrgemeinderat Budenheim. n einer Klausurtagung hätten die äte der katholischen Pfarrgemeinde nun verschiedene rbeitsgruppen gebildet, um folgenden Fragen nachzugehen: Was sind die tärken der Gemeinde? Was wollen wir erhalten? Was wollen wir in eine neue Pfarrei einbringen? Was brauchen wir und worin benötigen wir nterstützung? nter inbeziehung aller interessierten Katholiken in Budenheim Fortsetzung auf eite 2 dörr

r. 49 3. ezember 2020 Budenheim eite 2 Fortsetzung von eite 1 und den Gruppen und Kreisen der Pfarrgemeinde sollen diese Fragen nfang des kommenden Jahres geklärt sein. n diesem Zusammenhang gelte es eine weitere Frage zu klären: eben der Orientierung in das ekanat Mainz habe Budenheim auch die Option zu prüfen, sich ggf. dem ekanat Bingen anschließen zu wollen. ine ntscheidung, die auch emotional geprägt sein werde, bei der die ntworten auf die bereits geschilderten Fragen aber eine gewisse Objektivität bieten könnten. Zu Beginn der zweiten Phase des Pastoralen Weges werden die Pastoralräume, aus denen die oter rier Weinapfel treuobstsorte des Jahres 2021 neuen Pfarreien entstehen sollen, verbindlich festgelegt. ann werden aufbauend auf den in Phase entwickelten Grundlagen die Zusammenarbeit und die Vernetzung in diesen neuen Pfarreien ausgestaltet. ies seien spannende Zeiten in der katholischen Kirche. Wer in der Pfarrgemeinde mitwirken möchte, sei herzlich willkommen und finde auf der Homepage www.st-pankra tius-budenheim.de vielfältige Möglichkeiten, sich in Gremien, Gruppen und Kreisen einzubringen. Weiterführende nformationen zum Pastoralen Weg finden nteressierte auf der Homepage des Bistums Mainz. Heimat-Zeitung Budenheim er wöchentliche Blick in die Gemeinde und über die Gemeindegrenze hinaus. ie möchten ein nserat schalten? ufen ie uns an: 06722/9966-0 er rbeitskreis Obstsorten im Verband der Gartenbauvereine aarland/heinland-pfalz e.v. hat den oten rier Weinapfel zur treuobstsorte des Jahres 2021 für das Verbandsgebiet benannt. ie wahre Herkunft dieser alten orte ist unbekannt. s heißt aber, sie soll im aum rier entstanden sein.1872 wurde der ote rierer Weinapfel erstmals pomologisch beschrieben.er ote rierer oder ote Holzapfel, wie die orte häufig bezeichnet wird, war im üden und Westen eutschlands, in uxemburg, Frankreich, Österreich und der chweiz verbreitet. m aum rier ebenso wie in othringen, dem aarland und im Metzer aum wurde die orte Berichten zufolge häufig als traßenbaum verwendet. m Jahr 1862 machte die rierer Firma ambert & eiter beim Pomologen-Kongress in Bingen am hein schon auf die Vorzüge der orte zur Mostbereitung aufmerksam. n Baden-Württemberg fand der ote rierer Weinapfel infolge der mpfehlung des bekannten Pomologen duard ucas eine starke Verbreitung. er ote rierer Weinapfel ist ausschließlich als Wirtschaftsapfel für die aft- und Weinherstellung geeignet. arauf weisen auch seine weiteren amen (ynonyme) wie rierischer Mostapfel oder rankapfel hin. ls breit anbaufähiger Massenträger war er geschätzt. eine Fruchtgüte eignet sich nicht zum Frischverzehr und so war die orte bei traßenpflanzungen wenig diebstahlgefährdet. ie eher kleinen bis mittelgroßen Früchte sind abgerundet kegelförmig und zum Kelch hin meist konisch verjüngt. ie chale ist fest, glatt und geschmeidig und von grünlich-gelber Grundfarbe, die von dunklem ot verwaschen und streifig bedeckt ist. ie Früchte reifen spät und werden frühestens im Oktober geschüttelt. ie sind sturmfest und dürfen gerne für eine spätere Verarbeitung länger am Baum hängen. ie Frucht ist sehr fest, saftreich und hat einen säuerlich-herben Geschmack. er Baum erzielt auf guten Böden mit reichlich Wasser, in warmen agen bzw. Weinbauklima, gute Fruchtqualitäten und hohe rträge. eine hohe rtragsfähigkeit sorgt jedoch bei weniger optimalen tandortbedingungen oft für Kleinfrüchtigkeit. er Baum wächst anfangs stark, mit rtragseintritt wächst er schwächer. er chnitt muss dann darauf abzielen, die riebkraft zu erhalten. ie zuerst auf- Whatspp- prechstunde Budenheim. ie dventstour der andtagsabgeordneten ina Klinkel muss wegen der aktuellen ituation entfallen. ls lternative bietet die bgeordnete für die Bürgerinnen und Bürger von Budenheim am amstag, 19. ezember ab 11 hr eine Whatspp-prechstunde an. nteressierte können hr nliegen an die ufnummer 06132/7392339 senden. Gemeindewerke schließen früher Budenheim. ufgrund einer Personalversammlung schließen die Gemeindewerke Budenheim für den Publikumsverkehr am 11. ezember bereits um 11 hr. en Kunden wird empfohlen, dies bei ihrer persönlichen erminplanung (insbesondere Chipkartenkunden) zu berücksichtigen. rechte Krone wird später breit und hängend. urch die sehr späte Blüte besteht eine hohe rtragssicherheit. er ote rierer Weinapfel ist gegen Obstbaumkrebs robust, jedoch für chorf stark anfällig. eshalb sollte er nur an gut durchlüfteten und für die orte passenden tandorten gepflanzt werden. Für die aft- und Mostherstellung ist die orte nach wie vor empfehlenswert. oter rierer Weinapfel eignet sich bestens für die Herstellung von aft und pfelwein. (Foto: Monika ambert-ebong) Bürgersprechstunde der andrätin Kreis. andrätin orothea chäfer bietet den Bürgerinnen und Bürgern aus dem andkreis Mainz-Bingen eine telefonische prechstunde an. m onnerstag, 10. ezember, steht sie von 14 bis 15.30 hr telefonisch für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. ine erminvergabe ist nur nach vorheriger nmeldung bis spätestens ienstag, 8. ezember, bei der Bürgerbeauftragten lke Bill- Prasuhn unter der ufnummer 06132/7871010 oder per -Mail an bill-prasuhn.elke@mainz-bingen.de möglich. hre Mitteilungen per -Mail? Hier unsere dresse: heimatzeitung@ rheingau-echo.de mpressum Heimat-Zeitung Budenheim Kostenloses Mitteilungsblatt an alle Haushalte mit öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Budenheim. Bei ichterhalten auch erhältlich bei: chreibwaren ang, otto am ck, Pankratius Bäckerei, sso tation und Bäcker Berg. Herausgeber und Verleger Hubert otz Geschäftsführung abrina homas nzeigen chim aqua elefon: 06721/6812617 Mobil: 0160/5003498 Fax: 06721/32577 -Mail: laqua@rheingau-echo.de oder im Verlag. Zur Zeit gilt die nzeigenpreisliste r. 3 vom 1. Januar 2013 edaktions- und nzeigenannahmeschluss dienstags 16.00hr. rscheinungsweise wöchentlich donnerstags. ruck VM ruck GmbH & Co. KG üsselsheim Verlag und Vertrieb heingau cho Verlag GmbH ndustriestraße 22, 65366 Geisenheim elefon: 06722 /9966-0, Fax: 9966-99 heimatzeitung@rheingau-echo.de www.rheingau-echo.de llgemeines ie als Kommentar oder eserbrief gekennzeichneten rtikel sind Meinungsäußerungen der utoren und spiegeln nicht automatisch die Meinung des Verlags wider. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, atenträger, Fotos oder llustrationen übernimmt der Verlag keine Haftung. lle echte der Veröffentlichung sind vorbehalten. eproduktionen, ach - druck, Fotokopien, Mikrofilm oder rfassung in atenverarbeitungsanlagen bedürfen der Genehmigung des Verlages. Für nicht erschienene nzeigen, aus welchen Gründen auch immer, leistet der Verlag keinen rstaz.

r. 49 3. ezember 2020 Budenheim eite 3 B schwört düsteres zenario herauf tellungnahme der Budenheimer P Fraktion zum hema yckerhoffgelände Budenheim. ie ktivitäten der Bürgerinitiative Budenheim habe man zu Beginn mit Wohlwollen betrachtet, denn Bürgerengagement ist eine wirklich gute ache, so die Budenheimer P-Fraktion in einer tellungnahme zum hema yckerhoff Gelände. ber nun wolle man lle auffordern, sich den Wahrheitsgehalt der nformationen der Bürgerinitiative näher zu betrachten. Vieles sei schlicht unwahr und es werde lediglich ein düsteres zenario heraufbeschworen, dass jeder ubstanz entbehre. en zusätzlichen kw-verkehr sehe auch die P kritisch, aber hier werde es eine eindeutige ntlastung des Verkehrs durch den Bau der neuen nbindungsbrücke geben. uch sei geklärt, dass kein kw-verkehr durch Budenheim führen wird. arüber hinaus seien die Kapazitäten der nlage nicht für 60 kw ausgelegt. Jeder kw, der die nlage anfährt, müsse angemeldet sein und es müsse vorher geklärt sein, was angeliefert wird. ie nlage werde keine Genehmigungen für Giftmüll oder ähnliche belastetes Material von der G üd bekommen. Wenn man die Planung des yckerhoff Geländes aus icht eines Gemeinderatsmitgliedes sehe, dann seien zum Wohl aller Bürger auch folgende Punkte zu berücksichtigen: ntwicklung eines neuen Wohngebietes für cirka 500 bis 600 eubürger; kostenlose und risikofrei ntsorgung der ltlasten, Kosten/isiko trage der nvestor; die Kosten der rschließung und nfrastrukturmaßnahmen (Bau von traßen, Wege, Plätze, eitungen, tromnetz etc.) von cirka 9 bis 10 Mio. uro trage der nvestor; cirka 750.000 bis 1.000.000 uro für Planungskosten der Bauleitplanung, rstellung B-Plan, Änderung Flächennutzungsplan, Gutachterkosten, challgutachten, Bodengutachten, Verkehrsgutachten, Fauna, Flora, Habitat trage der nvestor; sozial geförderter Wohnungsbau, eubau von eihenhäusern. bevorzugt sollen junge Budenheimer Familien die Möglichkeit erhalten, (B-Kriterien) für soziale Wohnraumförderung Wohnhaus zu erwerben. Bewerberliste wird von Gemeinde erstellt; die Wohnungsbaugesellschaft Budenheim erhält die Möglichkeit im Quartier ein Mehrfamilienhaus mit sozial geförderten Mietwohnungen zu entwickeln; Kostenerstattung durch eduzierung von tellplätzen (ca. 900.000 uro). iesen Betrag schenke der nvestor der Gemeinde Budenheim zur freien Verfügung; ntwicklung eines Wohnquartier mit einen innovativem nergiekonzept. Wie zum Beispiel utzung von rdwärme; geplanter Bau eines Kindergartens (Grundstück sei gemäß B-Plan ntwurf ausgewiesen, die Gemeinde Budenheim verfüge aktuelle über kein Grundstück zum Bau einer Kia); der nvestor errichtet einen Kinderspielplatz; zum Quartier werde eine barrierefreie Bushaltstelle mit direktem Zugang zu den Wohnhäusern errichtet; rrichtung von Carsharing-Plätzen inklusive Grundstücksanteil. Kosten trage der nvestor; rrichtung von Mietfahrradstationen inklusive Grundstücksanteil Kosten trage der nvestor; usweisung eines Gewerbegebietes mit cirka vier bis sechs zusätzlichen Grundstücken/nternehmen, Bau eines Ärztehauses sei denkbar; durch den Bau des Wohngebietes könne die Gemeinde Budenheim mit cirka 300.000 bis 500.000 uro/jahr zusätzlicher innahmen aus der inkommensteuern rechnen; durch den Bau des Gewerbebietes könne die Gemeinde Budenheim mit cirka 100.000 bis 300.000 uro/jahr zusätzlichen innahmen aus Gewerbesteuern rechnen; durch die usweisung des neuen Gewerbegebietes würden in Budenheim neue zusätzliche rbeitsplätze geschaffen; durch den Bau des Quartiers könnten die Gemeindewerke mit zusätzlichen innahmen durch Wasser- und tromgebühren von cirka 1.000 bis 2.000 uro pro Haushalt rechnen. Bei 300 Haushalten seien dies cirka 450.000 uro/jahr; durch den Bau des yckerhoffgeländes könnte die 423 bis zur Budenheimer Parkallee in Zone 30 umgewandelt werden. omit könnten adwege entsprechend bis zum Ortsschild ausgewiesen werden (ärmreduzierung); durch den Bau des neuen Quartiers könnte die geplante Fortführung des adwegwegnetzes und Fußgänger über die ord- üdverbindung F-Gelände (unnel unter der 423) verwirklicht werden. uch in diesem Jahr haben die Vorschulkinder der Villa Kunterbunt wieder fleißig gebastelt und den Baum vor dem athaus mit selbstgemachten Weihnachtsanhängern geschmückt. (Foto: Kindertagesstätte Villa Kunterbunt)

r. 49 3. ezember 2020 Budenheim eite 4 eserbriefe geben stets die Meinung des insenders wieder, die nicht mit der Meinung der edaktion übereinstimmen muss. s ist eine ndustrieanlage neben einem Wohngebiet nsere eserin Gertraud Gold schreibt zu den beiden eserbriefen pro Bodenaufbereitungsanlage in der Heimatzeitung vom 26. ovember: elbstverständlich sollte sich jeder Bürger informieren, das Für und Wider abwägen, und sich eine Meinung bilden. ies sollte jedoch nicht allein von persönlichen wirtschaftlichen nteressen geleitet sein. s dürfte kein Zufall sein, dass die hier in ihrer zunächst imposant wirkenden nzahl aufgelisteter rchitekten fast alle mit der Fa. Gemünden zusammenarbeiten (allein mehr als die Hälfte stammen aus nur einem rchitektur- Büro). uch in die Beplanung des Projekts auf dem yckerhoffgelände in Budenheim sind diese involviert! a dürfte das klare solidarische Ja zu einer mit diesem Baugebiet gekoppelten ndustrieanlage Bodenaufbereitung nicht verwunderlich sein! ie fundierten rgumente der Bürgerinitiative gegen eine dauerhafte Bodenaufbereitungsanlage vor Ort nicht gegen eine evitalisierung des Geländes werden in dem eserbrief als bewusst irreführend bezeichnet. en mündigen Budenheimer Bürgern, die bereits gegen die nlage unterschrieben haben zu unterstellen, sie besäßen keine eigene Meinung und seien schlecht, oder durch Mitglieder der B falsch informiert, halte ich für dreist. Zu den Fakten: ie ussage, es würden Kosten in Höhe von 12 bis 15 Mio. uro auf die Gemeinde entfallen, sollte der nvestor das Projekt nicht realisieren, ist wenig fundiert, es sei denn der Verfasser des eserbriefs ist Hellseher in zweierlei Hinsicht. Zum einen befindet sich das Gelände noch in Privathand. Zum anderen: Gemäß rtikel in der Z vom 16. ovember und auch auf der nternet eite der Grünen Budenheim kann man lesen, dass bisher nicht klar ist, welche Kosten anfallen und vor allem, ob Budenheim hier überhaupt in der Haftung steht. ies bleibt juristisch zu klären. a hier nur der Bereich kritisch wäre, auf dem die nlage geplant ist (sogenannte ehemalige Bürgermeisterdeponie), würden solche ummen sicherlich nicht aufgerufen werden, da hier eine ufbereitung des Bodens gar nicht vorgesehen ist, sondern dieser eil mit einer Betonplatte gedeckelt werden soll. s wird eine tudie angeführt, wonach das Verkehrsaufkommen bei einer alternativen herkömmlichen gewerblichen utzung deutlich höher wäre, als der Verkehr der an- und abfahrenden kw zur Bodenaufbereitungsanlage. uf den Plänen kann man sehen, dass neben der nlage weitere Gebäude, allerdings ohne Beschreibung um was es sich handelt, eingezeichnet sind. Geht man davon aus, dass hier ohnehin weitere Gewerbeeinheiten geplant sind, muss der als alternativ gerechnete Verkehr vermutlich gleich zu den kw-fahrten dazu gerechnet werden? en in dem Zusammenhang erwähnte CO2-Fußabdruck der kw, der durch lange ransportwege zu weit abgelegenen ufbereitungsanlagen anfallen würde, holen wir uns mit dem Verbleib der nlage nach Budenheim! Hierzu heißen wir die auch von weither durchschnittlich im acht Minuten-akt an-/abfahrenden kw in Budenheim herzlich willkommen! enn die nlage soll nicht nur zur einigung der rde des yckerhoff Geländes und somit für das geplante Wohngebiet betrieben werden, sondern es soll mindestens für weitere zehn Jahre (tatsächliche auer ungewiss) belasteter Boden aus dem mland angefahren, maschinell getrennt, und wieder abgefahren werden. Wie wirkt sich das auf die Ökobilanz Budenheims aus? ass rdaushub von hier in die iederlande transportiert wird, geschieht nicht aus wie hier beim esen fast den indruck erscheinen lässt kriminellen Gesichtspunkten ( bloß weit weg damit ), sondern liegt unter anderem daran, dass dieser dort für den Warum keine Planung in geeignetem ndustriegebiet? Martin May von der B Budenheim antwortet auf den eserbrief von Budenheimer und in Budenheim ansässigen rchitekten und iplom-ngenieuren in der Heimat- Zeitung r. 48/2020. Vielen ank für den sachlichen Beitrag. uch wir sind für eine evitalisierung (Wiedernutzbarmachung) der Flächen auf dem yckerhoffgelände. llerdings sind wir, entgegen hrer arstellung, nicht gegen den Betrieb einer Boden-/Bauschuttaufbereitungsanlage im Zeitraum der evitalisierung, sondern gegen eichbau benötigt wird. icherlich werden dort keine umweltbelastenden rden verarbeitet! Zu dem hema mweltbelastung als gesundheitliche Gefährdung für Mensch und ier sei hier vervollständigt, dass bei dem ökologischen Vorzeigeprojekt Bodenbehandlungs-nlage (Zitat aus in neues Wohnquartier für Budenheim ) zwar die Bodenbehandlung in geschlossener Betonhalle stattfindet, es aber ebenso ein großes ußengelände gibt, auf dem mit chwermetallen belastete Böden in großen Mengen verladen und zwischengelagert werden. Hierbei werden neben taubteilchen diese chadstoffe (rsen, Blei, Quecksilber, ) anhaftend in die uft gegeben und je nach Windstärke unterschiedlich weit getragen. Überschreiten die Konzentrationen zulässige Grenzwerte, sind sie gesundheitsschädigend. Wie schon weiter oben erwähnt: lles in unmittelbarer ähe zu dort lebenden und arbeitenden Menschen! Fazit: Man kann ein eil-real, welches kontaminierte rde enthält, nicht einfach mal so als ondergebiet ausweisen, das ach begrünen und das grüne Öko- chleifchen dranheften es ist und bleibt eine ndustrieanlage großen usmaßes, die neben einem Wohngebiet / einem dicht besiedeltes Gebiet nichts zu suchen hat! den Betrieb der nlage über diesen Zeitraum hinaus. ies haben wir im ahmen des nformationsaustausches am 24. ovember mit den Gemeindevertretern und der G genau so kommuniziert. er von hnen angesprochenen, scheinbar sichere, törerhaftung zu asten der Gemeinde können wir uns nicht anschließen. ie Vertreterin der G konnte sich dahingehend auch nur unzureichend äußern, hat allerdings eingeräumt, dass dies einer gesonderten rechtlichen Bewertung bedürfen könnte. ie von uns in uftrag gegebene rechtliche Bewertung kommt zu einer anderen inschätzung als die Verfasser des eserbriefes. Bezüglich der von hnen angesprochenen Wortwahl bei der Bezeichnung für kontaminierten Boden bis >Z2 als verseuchtem rdreich weisen wir darauf hin, dass dies nicht unüblich ist und in vielen Presseartikeln zu diesem hema so auch zur nwendung kommt. as Problem der zu geringen eponiekapazitäten im Bereich K0 bis K2 sehen wir wie ie. llerdings muss dieses Problem die Politik lösen, indem sie eingereichte rweiterungsanträge zeitnah genehmigt und den eubau von eponien als notwendig erachtet und genehmigt. ieses Problem löst auch die hier geplante nlage nicht, insbesondere vor dem Hintergrund, dass die nlage auch gefährliche mineralische bfälle (* chlüssel) nach Beendigung der evitalisierung beantragt haben soll (für eine ntfrachtung der chadstoffe ist dieser nlagetyp nicht geeignet). Zur ntschärfung des Problems, resultierend aus dem nstieg der erhöhten Bauaktivitäten der vergangenen Jahre bis heute, müss-

r. 49 3. ezember 2020 Budenheim eite 5 ten seitens der Politik Zwischenlageflächen für unbelastetes- und geringbelastetes rdreich ausgewiesen werden. Von dort aus könnte man das Material dann in entsprechend genehmigten Baumaßnahmen wieder einbauen und somit einer Verwertung zuführen. ie Frage, warum und für wen nun in Budenheim, direkt neben einem Wohngebiet, eine solche nlage, die nicht nur für den Zeitraum der evitalisierung des neuen Wohngebietes, sondern auch für den Bodenaushub der ganzen egion, der geeignete tandort sein soll, bleibt weiterhin offen. Warum plant man diese nlage nicht in einem dafür geeignetem ndustriegebiet? ie von hnen kolportierten 30 kw Bewegungen/ag (n- und bfahrt) sind unseres rachtens einer fehlerhaften Übernahme aus dem rtikel der Firma Gemünden vom 12. ovember geschuldet (nlieferung 800 to/ag bei unrealistischen 30 to/kw) es sind nur die nfahrten und nicht die bfahrten in dem Wert berücksichtigt. es Weiteren handelt es sich um einen Jahresmittelwert ohne Berücksichtigung der saisonalen chwankungen des Bauhauptgewerbes. olange nur der Bodenaustausch stattfindet, müsste der kw-verkehr aus icht der B viel niedriger sein. ollten nur noch nlieferungen durch ritte erfolgen, so haben unsere echerchen ergeben, dass die ypische Veröffentlichung der Befürworter Wolfgang Buchmeier schreibt zum eserbrief Ja zur Bodenaufbereitungsanlage von Chris Kettern in der Heimat-Zeitung vom 26. ovember. Bedauerlicherweise ist der eserbrief von Chris Kettern im letzten Blättchen mal wieder eine ganz typische Veröffentlichung von eiten eines Befürworters der geplanten nlage. Behauptet wird, für die ntsorgung der alten Budenheimer Mülldeponie entstünden nach ngaben von Fachleuten Kosten in Höhe von 12 bis 15 Millionen uro, die die Gemeinde Budenheim übernehmen müsse und die durch die geplante Bodenaufbereitungsanlage nun wegfallen könnten. Wer bei der digitalen Bürgerversammlung neulich zugehört hat, weiß, dass das nicht stimmt. ine umme für die ntsorgungskosten sei erstens völlig unklar. Genauso unklar sei, wer letztlich als Verursacher dafür zuständig sei. as ist juristisch bisher überhaupt nicht geprüft. Weiterhin hätten die ntersuchungen der Grundwasserflüsse ergeben, dass von dieser alten eponie keinerlei Gefährdung ausgehe, weil im rdreich an dieser telle gar kein Grundwasser fließe. ie einzige denkbare Gefährdung bestehe darin, dass von oben eindringendes egenwasser chadstoffe aus der alten eponie löst. nd genau aus diesem Grund möchte der nvestor Gemünden eben keine anierung der alten eponie vornehmen zu teuer und unnötig. tattdessen will er nur eine Betonplatte darüber setzen, damit kein iederschlagswasser von oben eindringen kann. Völlig unklar blieb bei der Bürgerversammlung, warum unbedingt eine Bodenaufbereitungsanlage auf diese Betonplatte gebaut werden muss. Zur anierung der alten eponie ist das jedenfalls nicht erforderlich. Behauptet wird weiterhin: as yckerhoff-baugebiet wird es nur mit Bodenaufbereitungsanlage geben. ine Begründung fehlt. Kein Mensch hat doch irgendetwas gegen das neue Wohngebiet. ber warum muss eine Bo- urch ieben erhält man keine gute rde uf den eserbrief von Herrn Chris Kettern Ja zur Bodenaufbereitungsanlage antwortet unser eser Martin May (B Budenheim). Mit nteresse haben wir hren eserbrief vom 26. ovember gelesen. Hierin werfen ie der B vor, dass sie atsachen verdreht und entscheidende Fakten ignoriert. Wie ie zu dieser inschätzung kommen, ist uns schleierhaft. un zu ihren Fakten: ie B kennt den nterschied zwischen Müll und ungefährlichen/gefährlichen Böden (mineralische bfälle). ie B hat nie von einer Müllbehandlungsanlage gesprochen, sondern immer von einer Bodenaufbereitungsanlage. ine Boden-/Bauschutt-ufbereitungsanlage ist nicht in der age durch ieben eine gute rde aus belasteten mineralischen bfällen herzustellen. Wie hnen bekannt sein müsste, soll die nlage den belasteten Boden (Klasse Z0 bis >Z2) des Baugebietes sieben und brechen. ie dabei entstehenden iebfraktionen (Grobsteine etc), Mittel (Müll, Holz,..), Feinfraktion (belasteter Boden) wird anschließend im ahmen des notwendigen Bodenaustausches, unter Berücksichtigung der uflagen durch die G für die inbauklassen Z0 bis maximal Z2 wieder auf dieser Fläche eingebaut. Wie bereits bei unserem nformationsaustausch am 24. ovember mit Gemeindevertreten und G besprochen, führt das ieben der mineralischen bfälle in der Feinfraktion zu einer rhöhung der chadstoffe in der Feinfraktion. ies kann man als informierter Bürger selbst im nternet nachlesen. ntsorgt werden somit nur die nicht wieder verwertbaren törstoffe. essen Volumen kann die B wegen fehlender nformation nicht quantifizieren. iese fehlenden Massen werden dann anschließend durch nlieferung durch ritte kompensiert. arüber hinaus soll für eine errassierung weiterer Boden (Z0 bis Z2) von ritten, mit entsprechender Vergütung, angeliefert werden. ie B ist nicht gegen den notwendigen und genehmigungsrechtlich zulässigen Bodenaustausch während der Bauphase, sondern gegen einen Weiterbetrieb nach Beendigung der notwendigen Bodenbewegungen. uf die von hnen angesprochenen Verkehrsbelastungen werden wir nicht eingehen, da hre diesbezüglichen Äußerungen aus unserer icht grundfalsch sind und durch Fakten nicht untermauert wurden. Woher ie belastbare nformationen bezüglich einer Verantwortlichkeit der Gemeinde Budenheim für die eilfläche der Bürgermeisterdeponie im inne einer törerhaftung haben, entzieht sich unserer Kenntnis und behauptet das Gegenteil der uns vorliegenden rechtlichen tellungnahme. ie Haftung ist nach unserem Kennt- kw-bewegungen bis auf 120/ag steigen könnten. Keine Beeinträchtigung der Wohn- und ebensqualität der dort bereits wohnhaften nwohner und der zukünftigen eubürger durch mmissionen und missionen der Boden-/Bauschuttaufbereitungsanlage über den Zeitpunkt der Wiedernutzbarmachung des Geländes hinaus. denaufbereitungsanlage ausgerechnet neben die seit Jahrzehnten bestehende Wohnbebauung und auch neben das neu geplante Wohngebiet gesetzt werden? Warum ausgerechnet dort? Was ist mit alternativen tandorten? Vorgeschlagen sind ja mehrere in der ähe: nter der neuen Brücke, im Mombacher ndustriegebiet. Was davon wurde bisher konkret geprüft? Ärgerlich finde ich, dass immer wieder Halb- und nwahrheiten zu dieser nlage veröffentlicht werden. Warum gelingt es der Gemeinde und dem at denn nicht, schlicht alle Fakten, insbesondere mögliche lternativen zum tandort für die nlage, sauber zu klären? nisstand bisher nicht eindeutig geklärt. ie von hnen, auf Basis von Fachleuten kolportierte Höhe der anierungskosten für diese Fläche, können wir weder bestätigen noch nachvollziehen, da wir es für notwendig halten zur rmittlung von Kosten die aten der Bodenanalytik zu Grunde zu legen. ach unserem aktuellen Kenntnisstand genehmigt die G den bschluss der Fläche durch bauliche Maßnahmen (Bodenplatte...) unter inhaltung der BimschG. omit entstehen für diesen Bereich keine ntsorgungskosten. ufgrund des möglichen inbaus des gesiebten und gebrochenen rbaushubs bis zur chadstoffklasse Z2 ergeben sich weitere Kostenreduzierungen gegenüber einer ntsorgung Weiterhin ist auch nicht bekannt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit einer ingemeindung tatsächlich ist. ollte dies ein dringendes Problem sein, warum werden dann

r. 49 3. ezember 2020 Budenheim eite 6 nicht die Baugebiete Wäldchenloch und Wiesmoorer traße mit achdruck vorangetrieben? Hier scheint kein achdruck zur ile zu bestehen. Woher ie die nformation haben, dass die Bebauung des Geländes durch einen nvestor nur dann erfolgt, wenn die Bodenvorbehandlungsanlage über den Bauzeitraum hinaus betrieben wird, kommentieren wir nicht. Keine Beeinträchtigung der Wohn- und ebensqualität, der dort bereits wohnhaften nwohner und der zukünftigen eubürger durch mmissionen und missionen der Boden-/Bauschuttaufbereitungsanlage über den Zeitpunkt der Wiedernutzbarmachung des Geländes hinaus. Buchtipp Methoden des digitalen Faschismus Budenheim. (mg) Hass und Hetze haben eine Heimat: das nternet. n einem scheinbar anonymen mfeld werden entwickeln sich eine prache und Gewaltfantasien, aus der schon bald aten erwachsen können, unter denen am nde Menschen leiden. mso wichtiger ist es, die Methoden dahinter zu verstehen und zu entschlüsseln, um die Gefahren eines digitalen Faschismus zu bändigen. Mit der Frage, wie die sozialen etzwerke den ufstieg der echten ermöglichten, beschäftigen sich die beiden Wissenschaftler Maik Fielitz und Holger Marcks in ihrem Buch igitaler Faschismus, das im uden Verlag erschien. ie haben untersucht, wie die sozialen etzwerke zum Motor des echtsextremismus wurden. Maik Fielitz, Konfliktforscher mit chwerpunkt echtsextremismus am nstitut für emokratie und Zivilgesellschaft in Jena, und Holger Marcks, ozialwissenschaftler, der sich seit vielen Jahren mit adikalisierung befasst, schildern, wie die ynamik des nternets dem echtsradikalismus zum aktuellen ufstieg verholfen hat. ie sozialen Medien werden in ihren ugen zu digitalen Brandbeschleunigern. Ohne sie wären die rechtsextremen Wahlerfolge ebenso wenig zu verstehen wie die jüngste Welle rechter Gewalt. Maik Fielitz und Holger Marcks zeigen in ihrem Buch mit welchen manipulativen echniken rechtsextreme kteure in den sozialen Medien versuchen, Ängste zu verstärken, Verwirrung zu stiften und Mehrheitsverhältnisse zu verzerren. ass ihr Wirken dabei eine solche ynamik entfalten kann, hat wiederum mit der Funktionsweise der sozialen Medien selbst zu tun. enn sie be- Maik Fielitz, Holger Marcks: igitaler Faschismus, 256 eiten, B: 978 3 411 74726 9, uden Verlag 2020, Preis: 18 uro. Ärztliche Bereitschaftsdienst n otsituationen, falls der Hausarzt oder andere behandelnde Ärzte nicht erreichbar sind: elefon: 116 117 (ohne Vorwahl, kostenfrei) acht-, onntagsund Feiertagsdienste der Mainzer Krankenhäuser Für die stationäre ufnahme und die ambulante otfallversorgung sind an allen agen dienstbereit: niversitätsmedizin der Johannes Gutenberg-niversität Mainz angenbeckstraße 1, 55131 Mainz, el.: 06131/17-0, www.klinik.uni-mainz.de t. Vincenz und lisabeth Hospital n der Goldgrube 11, 55131 Mainz el. 06131/575-0, Fax: 06131/575-1117, www.katholisches-klinikum-mz.de otarzt, ettungsdienst, Krankentransporte können über die el.-r. 06131/19222 angefordert werden. otdienst-egelung der Mainzer Kinderärzte mittwochs, an Wochenenden sowie an Feiertagen ienstbereit sind: m amstag, 5. und onntag, 6. ezember 2020: rs. Habermehl, eue Mainzer traße 76 78, Mainz-Hechtsheim, elefon 06131/504600 und 507500, m Mittwoch, 9. ezember 2020: r. Franke/r. chmitz, Heidesheimer tr. 26, Mainz-Gonsenheim, elefon 06131/42000. ie nschriften der otdienst versehenden Kinderärzte können auch über den nrufbeantworter des eigenen Kinderarztes beziehungsweise die der anderen praktizierenden Kinderärzte in rfahrung gebracht werden. Zahnärztlicher otfalldienst Zu erfragen über: Ärztliche otfalldienstzentrale ngelheim, elefon 06132/19292. er für dringende Fälle eingerichtete Wochenend-otfalldienst beginnt am amstag um 8 hr und endet am Montag um 8 hr. n Feiertagen wird analog verfahren. ie dienstbereiten Zahnärzte haben an diesen agen folgende feste prechstunden eingerichtet: 10 bis 11 hr und 16 bis 17 hr. s wird gebeten, den otfalldienst möglichst während dieser prechstunden unter Vorlage der Krankenversichertenkarte (KVK) in nspruch zu nehmen. potheken-otdienst iensthabende potheken können tagesaktuell per elefon erfragt werden. n Budenheim sind die nsagen über das Festnetz mit der el.-r. 01805 258825 + Postleitzahl, also 01805 258825 55257, abzufragen. Bei der achfrage über das Mobilfunknetz muss die ummer 180 5 258825 55257 verwendet werden. Giftnotruf Mainz elefon 06131/19240 (ngaben ohne Gewähr)

r. 49 3. ezember 2020 llgemeines eite 7 günstigten die ntstehung und Verbreitung von Bedrohungsmythen, die der führungslosen Masse der Wutbürger eine ichtung geben, so die utoren. amit wird die ufgabe sie zu bändigen gerade für eine offene Gesellschaft besonders schwierig, wenn sie ihre eigenen Werte nicht über Bord werfen will. ls die größte Propagandamaschine der Geschichte hat bereits der britische Komiker acha Baron Cohen nde 2019 in einer ede festgestellt, in der er vor dem aufflammen des ntisemitismus warnte. Hätte es Facebook in den 1930er-Jahren gegeben, so eine weitere ussage, hätte es Hitler für seine ösung der Juden-frage werben lassen. ie zugespitzte Formulierung macht auch deutlich, was es bedeutet, wenn die größte nteraktionsplattform aller Zeiten sich zu Problemen des politischen Wettstreits quasi prinzipienlos verhält. ann dürfen eben auch die größten Manipulatoren ungehindert diese echnologie zur Massenkommunikation nutzen. Während das nternet noch in den 1990er-Jahren als nstrument zur rweiterung der Meinungsfreiheit empfunden wurde, gilt es heute als Hort von Hass und Hetze. Zwar nutzen rechtsextreme kteure digitale echnologien schon, seit es diese gibt, doch blieb die Wirkung ihrer Online-Handlungen lange überschaubar und erlangten erst durch die sozialen Medien massenhafte Verbreitung. Über diese Kanäle verbreiten sie nicht nur ihre illiberalen nsichten, sondern koordinieren sich zugleich. ie Gefahr, die für die emokratie in eutschland von rechts ausgeht, haben spätestens die nschlägen von Halle und Hanau deutlich gemacht. ine der zentralen Fragen, die auch dem vorliegenden Buch zugrunde liegen, lautet daher, inwieweit die rechtsextremen rfolge mit der igitalisierung und den sozialen Medien in Verbindung stehen. Bezeichnend für das Vorgehen der echten sind hre dramatischen rzählungen, die durch die digitale Vermittlung von ngst begünstigt werden und ihr verwirrendes piel mit der Wahrheit, das durch die digitale Konjunktur des Post-faktischen angekurbelt wird. Man muss erkennen, dass die ntoleranz ausgerechnet aus trukturen neue tärke schöpft, mit denen die Meinungsfreiheit erweitert wurde. Politische Halbwahrheiten, Falschmeldungen, esinformationen und Hassbotschaften sind zu einem bedeutenden eil der digitalen Kommunikation geworden, auch weil das Geschäftsmodell der sozialen Medien sie nicht nur zulässt, sondern regelrecht danach verlangt. enn den Betreibern der Plattformen, deren Kapital aus dem raffic von nformationen erzeugt wird, geht es primär darum, dass nhalte egal welcher her rt möglichst schnell und weit Verbreitung finden, ohne auf ihren Wahrheitsgehalt geprüft zu werden, so die rkenntnis der Buchautoren. Mithilfe der sozialen Medien lassen sich gezielt ügen streuen, um eine Kultur des Bullshits zu fördern. Mit Bullshit bezeichnet der Philosoph Harry G. Frankfurt eine substanzlose Geisteshaltung, welcher der nterschied zwischen Wahrheit und üge grundsätzlich egal sei und die deshalb eine größere Gefahr für die Wahrheit darstelle als die üge selbst. tolerieren, dulden sportlicher Wettkämpfer Fluss durch Bad ölz altnord. agensammlung englisch: eins nfängerin Volkslied im Vogtland - chauspieler (ichard) chneehütte der skimos eizstoff im ee faulende Pflanzenreste italienisch: Fisch eitgedanke altgermanische Waffe ovität fettig eine Pflanzenform Präsentation (Kw.) halbfetter Hartkäse dt. tummfilmstar kurz für: zu der Vorname v. chauspieler Jürgens nitialen Morgensterns an keinem Ort ehrer amuels Verrat aubbaumfrucht Boot ohne Mast orientalische Märchenfigur Wahlübung beim port olivgrüner Papagei biwakieren, campen ntmachtung männliches chwein biblische Männergestalt Westeuropäer (Mz.) altröm. Kaisergeschlecht Körperteil Gärfutterbereitung Beamtentitel im techn. ienst kurz für: daraus europ. taatenbündnis (bk.) dort nicht diese, sondern... Bilderrätsel dt. rbeiterführer 1913 geometrische Figur Brücke in Venedig griechischer Kriegsgott Geistlicher französisch: Vater französischer Polizist hochbetagt usruf der Überraschung franz. Weinanbaugebiet Jagdhund x-frau von Prinz Charles (ady...) taat in ahost lektrokardiogramm (bk.) Papstwürde ägyptischer onnengott Begründer des Christentums Ballwiederholung b. ennis Ordensältester der erwische bscheugefühl enthaltsame ebensweise WWP2020-49 Feuer, Hitze im Grill

r. 49 3. ezember 2020 Öffentliche und amtliche Bekanntmachungen eite 8 Gemeindeverwaltung Budenheim: el. 299-0 Fax 299-301 -Mail: info@budenheim.de Gemeindewerke Budenheim: el. 9306 0 Fax 9306 165 -Mail: info@gemeindewerke-budenheim.de törungsmeldungen nach ienstschluss: Gas/Wasser: el. 06131/12 7003 trom: el. 06131/127001 Polizei: el. 110 Feuerwehr: el. 112 Polizeiinspektion, Mainz: el. 06131/65 42 10 ettungsdienst/otarztwagen: el. 06131/ 1 92 22 Ärztliche Bereitschaftspraxen Mainz: el. 116117 mwelttelefon der tadtverwaltung Mainz: el. 06131/12 21 21 Kreisverwaltung Mainz-Bingen: el. 06132/7 87-0 prechstunde der Kreisverwaltung (Fachstelle syl und ntegration) im athaus Budenheim, 1. OG Zimmer 23: jeden onnerstag von 13.00 14.00 hr; in dringenden Fällen uskünfte unter el. 06132/787 3349, 3322, 3334 Bekanntmachung 1. achtragshaushaltssatzung der Gemeinde Budenheim für das Jahr 2020 vom 27.11.2020 er Gemeinderat hat auf Grund von 98 Gemeindeordnung heinland- Pfalz in der derzeit geltenden Fassung folgende achtragshaushaltssatzung beschlossen: 1 rgebnis- und Finanzhaushalt Mit dem achtragshaushaltsplan werden festgesetzt: gegenüber bisher uro, verändert um uro, nunmehr festgesetzt auf uro 1. im rgebnishaushalt der Gesamtbetrag der rträge 16.647.263, 1.169.070, 17.816.333 der Gesamtbetrag der ufwendungen 17.185.869, 244.760, 16.941.109 der Jahresüberschuss 538.606, 1.413.830, 875.224 2. im Finanzhaushalt er aldo der ordentlichen in- und uszahlungen 307.630, 1.413.830, 1.721.460 die außerordentlichen inzahlungen 0, 0, 0 die außerordentlichen uszahlungen 0, 0, 0 der aldo der außerordentlichen inund uszahlungen 0, 0, 0 die inzahlungen aus nvestitionstätigkeit 921.216, 12.480, 933.696 die uszahlungen aus nvestitionstätigkeit 5.086.200, 3.407.800, 1.678.400 der aldo der in- und uszahlungen aus nvestitionstätigkeit -4.164.984, 3.420.280, -744.704 der aldo der in- und uszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 298.600, 0, 298.600 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite er Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren ufnahme zur Finanzierung von nvestitionen und nvestitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird gegenüber der bisherigen Festsetzung nicht geändert und beträgt 0 uro. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen rmächtigungen er Gesamtbetrag der rmächtigungen zum ingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu uszahlungen für nvestitionen und nvestitionsförderungsmaßnah- men (Verpflichtungsermächtigungen) führen können, wird wie bisher festgesetzt auf 591.000 uro. ie umme der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich nvestitionskredite aufgenommen werden müssen, ändert sich nicht und beträgt wie bisher 0 uro. 4 Höchstbetrag der Kredite zur iquiditätssicherung er Höchstbetrag der Kredite zur iquiditätssicherung wird gegenüber dem bisherigen Höchstbetrag von 6.000.000 uro festgesetzt auf 2.500.000 uro. 5 teuersätze ie teuersätze für die Gemeindesteuern werden nicht geändert. 6 igenkapital er voraussichtliche tand des igenkapitals zum 31.12.2018 betrug 91.200.104,17 uro. er voraussichtliche tand des igenkapitals zum 31.12.2019 beträgt 89.462.442,17 uro und zum 31.12.2020 voraussichtlich 90.337.666,17 uro. 7 Über- und außerplanmäßige ufwendungen und uszahlungen rhebliche über- und außerplanmäßige ufwendungen oder uszahlungen gemäß 100 bs. 1 atz 2 GemO liegen wie bisher vor, wenn im inzelfall 25.000 uro überschritten sind. 8 Wertgrenze für nvestitionen nvestitionen oberhalb der Wertgrenze von 10.000 uro sind wie bisher im jeweiligen eilhaushalt einzeln darzustellen. 9 ltersteilzeit ie Bewilligung von ltersteilzeit für rbeitnehmerinnen und rbeitnehmer wird wie bisher in 1 Fall zugelassen. Budenheim, 27.11.2020 Gemeindeverwaltung Budenheim (tephan Hinz) Bürgermeister Hinweis: ie vom Gemeinderat der verbandsfreien Gemeinde Budenheim am 12.11.2020 beschlossene 1. achtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020 enthält keine genehmigungspflichtigen eile. ie Kreisverwaltung Mainz-Bingen als zuständige ufsichtsbehörde hat mit chreiben vom 19.11.2020 abschließend festgestellt, dass gegen die Festsetzungen / Veranschlagungen in der 1. achtragshaushaltssatzung keine Bedenken wegen echtsverletzung erhoben werden. er 1. achtragshaushaltsplan 2020 liegt zur insichtnahme von Montag, 07.12.2020, bis ienstag 15.12.2020, während den allgemeinen ienstzeiten der Gemeindeverwaltung im athaus, Berliner traße 3, 55257 Budenheim, Zimmer 26, öffentlich aus. Budenheim, 27.11.2020 Gemeindeverwaltung Budenheim (tephan Hinz) Bürgermeister Bekanntmachung Jugendtreff der Gemeinde Budenheim in der Grund- und ealschule plus Budenheim / Mainz-Mombach (ingang über chulhof) Montag, 07.12.20, 14.12.20 16.00 20.30 hr Offener reff: ienstag, 08.12.20, 15.12.20 16.00 20.30 hr Offener reff: Mittwoch, 02.12.20, 09.12.20, 16.12.20 16.00 18.30 hr BlueBox-KZ: onnerstag, 03.12.20, 10.12.20, 17.12.20 16.00 20.30 hr Offener reff: Freitag, 04.12.20, 11.12.20, 18.12.20 16.00 20.30 hr Offener reff: Budenheim 30.11.2020 Gemeindeverwaltung Budenheim (. Hinz) Bürgermeister Bekanntmachung eniorentreff 60 plus der Gemeinde Budenheim in der rwin- enth-tr. 15 eniorentreff 60 plus eider können aufgrund der Corona Pandemie bis nfang Januar 2021 keine Gruppenangebote und kein offener Mittagstisch im eniorentreff angeboten werden. eniorenbüro as eniorenbüro ist bis einschließlich 18. ezember besetzt. Bei Hilfebedarf oder sonstigen Fragen kann hier gerne Kontakt aufgenommen werden (el.: 06190 / 1490). inkaufsservice für eniorinnen und enioren (ohne Mitfahrt) dienstags (etto) / freitags (W) n den beiden letzten ezemberwochen: dienstags 22.12. und 29.12.20. Hier müssen die nmeldungen bitte bis zum 18. ezember erfolgen. nsonsten wird um telefonische nmeldung mind. einen ag vorher gebeten (06139 / 1490). prechstunden im ezember 2020 (um vorherige telefonische nmel- dung wird gebeten) Beratung und Hilfe rund um das hema Pflege / Pflegestützpunkt 10. ezember, 10.00 bis 12.00 hr Kontakt und nmeldung: Herr orbert Mottl: 06135 / 93395 47 Beratung zum hema Betreuungsrecht und Vorsorge / Betreuungsverein der ebenshilfe e.v. 10. ezember, 11.00 hr bis 12.00 hr Kontakt und nmeldung: Frau usanne Buch: 06131 / 337008 Beratung rund um das hema Behinderung 01., 08., 15. ezember, 10.00 hr bis 13.00 hr Kontakt und nmeldung: Frau tefanie Geiser: 06731 / 4709710 Vom 21.12. bis 31.12.2020 bleibt das Büro und der eniorentreff geschlossen. b dem 04.01.2021 sind wir gerne wieder für ie da. Bitte beachten: ufgrund der unklaren age hinsichtlich der coronabedingten Vorgaben ab Januar 2021, bieten wir soweit möglich, den Mittagstisch und die achmittagsangebote erst ab dem 11.01.2021 wieder an. as eam des eniorentreffs wünscht hnen eine besinnliche dventszeit, frohe Weihnachtstage und ein gesundes neues Jahr 2021! Budenheim, 30.11.2020 Gemeindeverwaltung Budenheim (tephan Hinz) Bürgermeister Bekanntmachung nformation des Bürgermeisters iebe Bürgerinnen, liebe Bürger, auch in unserer Gemeinde häufen sich aktuell wieder die Fälle, in denen unsere Bürger/innen Opfer von rickbetrügern werden, die sich in elefonaten als Polizisten ausgeben. Ziel der Betrüger ist es, das Vertrauen der Opfer mit erfundenen Geschichten zu erschleichen und sie mit ruck zur Herausgabe von Bargeld, chmuck und sonstigen Wertgegenständen zu bewegen. Bitte beachten ie hierzu nachfolgende Hinweise der Polizei: ie Polizei wird ie niemals um Geldbeträge bitten oder dazu auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben. ie Polizei ruft ie niemals unter der Polizeinotruf-ummer 110 an. as machen nur Betrüger. ind ie sich unsicher, wählen ie die ummer 110. Benutzen ie dabei aber nicht die ückruftaste, da ie sonst möglicherweise wieder bei den Betrügern landen, sondern wählen ie immer die ummer selbst. ie können sich aber auch unter der folgenden elefonnummer

r. 49 3. ezember 2020 Öffentliche Bekanntmachungen / Kirchen / Vereine eite 9 06139.292835 an das örtliche Polizeirevier wenden. rzählen ie dem Beamten von den nrufen. m besten ist, wenn ie die ummer hrer örtlichen Polizeibehörde sowie die otrufnummer 110 griffbereit am elefon haben, damit ie sie im Zweifelsfall selbst wählen können. Für weitergehende nformationen verweise ich auf die Homepage der Polizei heinland-pfalz: https://www.polizei.rlp.de/de/aufgaben/praevention/kriminalpraevention/aktuelle-betrugsmasche-falschepolizeibeamte/ hr tephan Hinz (Bürgermeister) Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung zum ntwurf der Haushaltssatzung 2020/2021 des Zweckverbandes zur rhaltung des ennebergwaldes er ntwurf des Haushaltssatzung 2020/2021 mit dem Haushaltsplan und seinen nlagen wird gemäß 97 bs. 1 Gemeindeordnung heinland- Pfalz zur insichtnahme durch die inwohner der tadt Mainz und der verbandsfreien Gemeinde Budenheim in der Zeit vom 04.12.2020 bis 18.12.2020 bereitgestellt. ie insichtnahme kann von Montag bis Freitag (8.00 hr bis 12.30 hr) in der Gemeindeverwaltung Budenheim, Berliner traße 3, Zimmer 37 oder unter http://www.lenneberg wald.de/download erfolgen. n der Zeit vom 04.12.2020 bis 18.12.2020 können Vorschläge zum ntwurf der Haushaltssatzung, Haushaltsplans oder seiner nlagen eingereicht werden. ies kann digital unter m.keshishian@lennebergwald.de oder schriftlich erfolgen. Budenheim, 01.12.2020 Zweckverband zur rhaltung des ennebergwaldes tephan Hinz Bürgermeister und Verbandsvorsteher hren Geburtstag feiern: 03. 12. Martin, lisabeth 85 J. 07. 12. Beicht, Manfred 85 J. hre iserne Hochzeit feiern: 09. 12. heleute lsbeth und Waldemar Piede amit es alle erfahren Familienanzeigen in die Heimat-Zeitung! Mitgliederversammlung entfällt ine besondere Zeit fordert neue Wege für eine Versammlung. achdem eine Jahreshauptversammlung zur gewohnten Zeit nfang Juni nicht möglich war, hat der Vorstand sich dafür entschieden, diese in dem 4. Quartal einzuberufen. och auch jetzt befinden wir uns in einem light ockdown, in dem Versammlungen untersagt sind. ine virtuelle Mitgliederversammlung könnte zwar durchgeführt werden, doch werden dadurch insbesondere Gründungsmitglieder ausgeschlossen. as inverständnis aller Mitglieder hierfür satzungsgemäß vorausgesetzt, werden wir in diesem Jahr auf diese Versammlung verzichten. n der itzung des geschäftsführenden Vorstandes am 24.o- Katholische Pfarrgemeinde JK portfreunde Budenheim e.v. amstag, 5.12. 2020 18:30 hr Vorabendgottesdienst onntag, 6.12.2020 10:00 hr Hochamt 15:00 hr aufe amuel atz nmeldungen für den amstags- und onntagsgottesdienst sind bis onnerstag, 12:00 hr telefonisch unter der 2129 oder per e-mail an: nfo@st-pankratius-budenheim.de möglich. ofern noch Plätze frei sind, können Besucher auch ohne Voranmeldung am Gottesdienst teilnehmen. n diesem Fall bitten wir einen bereits ausgefüllten Zettel mit amen, dresse und elefonnummer vor dem Gottesdienst beim Ordnerdienst abzugeben. Öffnungszeiten des Pfarrbüros as Pfarrbüro bleibt im ezember für den Publikumsverkehr geschlossen! n dringenden nliegen können auch ermine nach telefonischer nmeldung wahrgenommen werden. abei sind die Hygiene-, bstands- und egistrierungsregeln zu beachten. vember 2020 wurde beschlossen die Prüfung für das Geschäftsjahr 2019 durch die evisoren durchzuführen. ine ntlastung des Vorstandes kann dann in der Mitgliederversammlung 2021 beantragt werden. as 65-jährige Vereinsjubiläum vom 7.Oktober 2020 wird in 2021 nachgeholt, ebenso die hrungen der Mitglieder mit 25, bzw. 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft. er echtsausschuss wäre neu zu wählen, bleibt aber bis zur nächsten Wahl im mt. us der bevorstehenden notwendigen atzungsänderung wird die npassung der Kündigung vorgezogen. Bisher war eine Kündigung immer nur zum 30.06. oder 31.12. möglich, was nicht dem Beitragsmodus zum Quartal entspricht. aher wird der neue Wortlaut für Punkt V./3. der atzung: er ustritt aus dem Verein erfolgt durch schriftliche rklärung an den Vorstand. s ist eine Kündigungsfrist von vier Wochen zum Quartalsende einzuhalten, an- Öffnungszeiten kath. öffentliche Bücherei Budenheim onntag von 10:00 bis 11:30 hr Buchausleihe. us der Ökumene enn sie sollen eins sein... (Joh 17,22) ie ev. und rk. Kirchengemeinden laden zu ihren Veranstaltungen ein! vangelische Kirchengemeinde onntag, 6. ezember 2020 um 10.00 hr: Gottesdienst zum 2. dvent mit Pfarrerin nnette tröhlein. Wir bitten um nmeldung im Gemeindebüro bis Freitag 12.00 hr. (elefon: 06139/368 oder Mail: ekb@gmx.net ) Veranstaltung gemäß der Hygienebedingungen: ienstag, 8. ezember 17.00 hr: Konfirmandenunterricht sonsten verlängert sich die Mitgliedschaft automatisch um weitere drei Monate.er ustritt wird zum nde eines jeden Vierteljahres (31.03., 30.06., 30.09. und 31.12.) und nach rfüllung aller Verpflichtungen gegenüber dem Verein wirksam. ie portfreunde hoffen, dass im neuen Jahr der port im Verein wieder angeboten werden kann. ie Handballer werden in den igaspielen weiterkämpfen. ie chwimmer freuen sich auf das neu renovierte Waldschwimmbad, aber auch die kigymnastik und das Volleyballtraining werden wieder starten.

r. 49 3. ezember 2020 llgemeines eite 10 Maschinelle ssistenz m lter so lange wie möglich selbständig sein Budenheim. m lter möglichst lange selbstständig und in der gewohnten mgebung bleiben das wünschen sich die meisten Menschen. ies könnten sogar humanoide ssistenzroboter möglich machen, die jeden bei der Bewältigung des lltags entlasten, sowie anziehbare oboter, die Bewegungen des rägers unterstützen. amit solche futuristischen obotik-ösungen alltagstauglich werden, forschen Wissenschaftler am Karlsruher nstitut für echnologie (K). ie Carl-Zeiss-tiftung fördert ihre Forschung mit 4,5 Millionen uro. m Projekt JuBot Jung bleiben mit obotern: Vielseitige ssistenzrobotik für die lltagsbewältigung entwickeln Forscher zum einen eine neue Generation der bekannten humanoiden M- oboter. iese Helfer sollen lltagsaufgaben im Haushalt übernehmen, wie etwa Gegenstände holen und bringen, den isch decken und abräumen, die Geschirrspülmaschine beladen und auf verschiedenen Kanälen mit ngehörigen der Personen, die sie betreuen, kommunizieren. Zum anderen wollen die Wissenschaftler anziehbare oboter auch xoskelette genannt erforschen und entwickeln, die nicht nur die persönliche Mobilität älterer Menschen unterstützen, sondern auch ein zielgerichtetes raining ihrer motorischen und kognitiven Fähigkeiten ermöglichen. ie humanoiden M-oboter hier M- wurden entwickelt, um ätigkeiten in Haushalt oder industriellen mgebungen zu übernehmen. ie nächste Generation wird enioren im lltag unterstützen. (Foto: K) xoskelette können die persönliche Mobilität älterer Menschen unterstützen. (Foto: K) emographischem Wandel mit obotik begegnen s ist eine der drängendsten Herausforderungen der älter werdenden Gesellschaft, unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die hilfsbedürftig sind, ein selbstbestimmtes eben und eine hohe ebensqualität zu bewahren, sagt Professor Holger Hanselka, der Präsident des K. Gleichzeitig müssen wir Pflegepersonal entlasten und dem Fachkräftemangel im Pflegebereich echnung tragen. ssistenzrobotik und echnologien der künstlichen ntelligenz, wie wir sie am K erforschen, stellen dafür eine chlüsselmöglichkeit dar. Menschzentrierte obotik ist eines der Zukunftsthemen des K. llein die echnologien zur Verfügung zu stellen, genügt aber nicht. Wir müssen beim insatz von ssistenzrobotern in gemeinsamen Mensch-oboter-ebensräumen auch spekte wie den chutz der Privatsphäre, bauliche Gegebenheiten sowie die gesellschaftlichen uswirkungen berücksichtigen, sagt Professor Oliver Kraft, Vizepräsident für Forschung des K. eswegen arbeiten am K xperten aus obotik, Künstliche ntelligenz, Mensch- Maschine-chnittstellen, -icherheit, ngenieur- und portwissenschaften sowie rchitektur und echnikfolgenabschätzung gemeinsam an einem Projekt wie JuBot. oboter lernen urch nteraktion mit dem Menschen sollen die JuBot-oboter fortlaufend lernen und sich an seine individuellen Bedürfnisse und Gewohnheiten anpassen, sagt Professor amim sfour vom nstitut für nthropomatik und obotik des K und Koordinator des Ju- Bot-Projekts. ie am K entwickelten M-oboter führen bereits komplexe ufgaben in einer Küchenumgebung aus, lernen vom Menschen und interagieren mit Menschen mit Hilfe von natürlicher prache. Wir verfolgen einen menschzentrierten nsatz, um zentrale Fragestellungen der ssistenzrobotik zu adressieren: Vielseitigkeit und Personalisierung der ysteme sowie deren rprobung in realen lltagsumgebungen, erklärt sfour. m dahin zu kommen, werden die oboter zunächst in einem Mensch- oboter-partment am K trainiert und später in einem Karlsruher eniorenzentrum erprobt. Mit dem JuBot-eam wollen wir nicht nur das Gebiet der intelligenten ssistenzrobotik voranbringen, sondern auch einen Beitrag zu einem urchbruch bei der nterstützung eines selbstbestimmten ebens von eniorinnen und enioren leisten.

O C G H G M B P O Z O C M B B P H F C G H G M O C M O B P K P C C J K P K K K G Z G uflösung des ätsels Bitte beachten ie unsere eingeschränkten Öffnungszeiten aufgrund des Corona-Virus! Montag - onnerstag: 8 bis 12 hr Freitag: geschlossen Gerne können ie uns hr nliegen auch per -Mail mitteilen: heimatzeitung@rheingau-echo.de nser nzeigenberater ist weiterhin jederzeit für ie erreichbar. chim aqua: elefon 0160/5003498 heingau cho ie besten eiten unserer egion Verlag GmbH ndustriestraße 22 65366 Geisenheim elefon: 06722/9966-0 info@rheingau-echo.de www.rheingau-echo.de HM-ZG BHM HM-ZG BHM Von Haus zu Haus Werbung in der Heimat-Zeitung Budenheim wird in der gesamten Gemeinde gelesen. utzen ie die Gelegenheit mit der chaltung eines nserates. ie erreichen uns unter elefon: 06722-9966-0

Wir übernehmen hren J. ljazi Winterdienst el. 0 61 39-29 18 67 Waldstraße 27 Fax 0 61 39-29 28 68 55257 Budenheim Mobil 01 73-6 53 00 98 www.feki-garten.de info@feki-garten.de B ü r g e r i n i t i a t i v e (nfo 0178/8746130) - G M M für B H M - nfall Gefahrguttransport auf BB/Zug mit 3000 l iesel in ahnstein entgleist/ ohrplatzer bei BF/kontaminierte bfälle / verseuchtes rdreich egal wo K P O B M - ab nach Budenheim!! as Karstadt-Projekt des nvestors - ntsorgung des kontaminierten bbruchs in Budenheim = / Müll-/ chuttkippe von Mainz!! 37 Jahre Müllkippe Mainz aus-gestunken und jetzt neu 20 Jahre Problem-rde? keine ufbereitungsanlage für kontaminierten Bauschutt und Problem-rde - in Budenheim onnerstag von 10h bis 13h Wochenmarkt neben VOB reffen iskutieren eintragen in nterschriftenliste tand 1.12.20-1224 Bürger/-innen haben bereits unterschrieben Herzlichen ank für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu meinem 80. Geburtstag Waltraud Plappert Weihnachtsbaum- und Wildverkauf am Forsthaus enneberg am 3. und 4. dventswochenende 12. und 13. ezember sowie 19. und 20. ezember 2020 samstags und sonntags, jeweils von 10 bis 17 hr Verkauf von ordmanntannen, Blaufichten und Fichten am Betriebsgebäude m Waldladen im Grünen Haus : iefgekühlte Wildbraten vom Wildschwein, eh und Hirsch, alami, Wildprodukte eben dem Grünen Haus: Wildschweinbratwürste to go Bitte halten ie die H-egeln zum chutz vor Corona ein! Paar sucht Baugrundstück in Budenheim -Mail: Hausbau- Budenheim@gmx.de el. 0151 / 17674845 Physiotherapie Budenheim Bohr-dams/chlaubitz sucht Kollege/in ähere nfos auf der Homepage www.physiotherapiebudenheim.de oder unter 0170-4834949 Garage gesucht Mit einer nzeige in der Heimatzeitung Budenheim ganz einfach zu finden! nsere nzeigenannahme: elefon 06722-9966-0 Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen elefon 03944/36160 www.wm-aw.de (Fa.) -Z-ntrümpelungen -Z-mzüge + Grundreinigung -Z-enovierung + Badsanierung -Z-olläden + achfenster -Z-Maler + chreiner + Glas -Z-Küchen + Möbel + Montage elefon 0160/7075866 Grundstücke Hintere Bein, Flur 8, Budenheim. Zum Verkauf stehen 4 Grundstücke, ca. 3700 m², pro m² 200,- Chiffre 1039863 Privat-Chauffeur: Flughafen-ransfer, chüler, Kurier, eisebus, KW, 7 age, 24-h-ervice elefon 0171/3311150