Fliessgewässertypisierung der Schweiz Eine Grundlage für Gewässerbeurteilung und -entwicklung

Ähnliche Dokumente
Produktdokumentation zum Datensatz Fliessgewässertypisierung

MODUL-STUFEN-KONZEPT

Beurteilung der Wasserqualität

Zustand der Schweizer Fliessgewässer g und prioritäre Massnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität im Bereich Mikroverunreinigungen

Das nachhaltige Potenzial für Windenergie in der Schweiz

Kanton St.Gallen Amt für Umwelt und Energie

Revitalisierung an Seen Grundlagen zum Vollzug

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Revitalisierungen strategisch planen Beispiele aus der Schweiz. Revitalisierungen strategisch planen. Beispiele aus der Schweiz

Pflanzenschutzmittel Verunreinigungen in Oberflächengewässern

> Fliessgewässertypisierung der Schweiz

Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung

Hugo Aschwanden Sektion Gewässerbewirtschaftung BAFU

Strategische Planungen (GSchG SR und BGF SR 923.0)

Seeufer und Revitalisierung

Mikroverunreinigungen in den Oberflächengewässern aus diffusen Quellen

Übersicht. Ausgangslage und Anstoss Ziele Zu behandelnde Anträge Eingabe 1 Eingabe 2 Zu verabschiedende Anträge Pause Varia

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Synergien und Konflikte Gewässerschutz - Naturschutz - Hochwasserschutz

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Umgang mit Restbelastungen - Aktuelles aus der Arbeitsgruppe

Begrüssung Foto: Gürbe

VVEA Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen

Daten- u. Darstellungsmodell DDM Strukturverbesserungen / GIS-Services BLW

Risikomanagement und Bauen auf CKWbelasteten

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung

Überwachung der Kleinseen Wenigerweiher St.Gallen

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

Vollzugshilfe VVEA Stand der Publikationen Ein- und Ausblick

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

Forschungs- und Entwicklungsanliegen

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Phosphor-Recycling in der Schweiz Von der VVEA zur Umsetzung der Regelungen

Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

Fact Sheet Biochemischer Sauerstoffbedarf

3S.1.1_Seetypologie_ pdf Stand Seetypologie

Ansätze für ein zukünftiges Fliessgewässermonitoring in der Schweiz

NADUF - Nationale DauerUntersuchung der schweizerischen Fliessgewässer

Die Messresultate der chemisch-physikalischen Seeuntersuchungen werden in Gewässerberichten und im Hydrografischen Jahrbuch veröffentlicht.

Steuererleichterung für biogene Treibstoffe: Nachweis der positiven ökologischen Gesamtbilanz

Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient

Mensch, Weide, lichter Wald - Bestandesaufnahme einer uralten Beziehung

Biogeographische Regionen der Schweiz

Teil 2: Auswertung der Projektuntergruppe im Auftrag der deutsch schweizerischen Arbeitsgruppe Flughafen Zürich

Teil 2: Auswertung der Projektuntergruppe im Auftrag der deutsch schweizerischen Arbeitsgruppe Flughafen Zürich

Verordnung über die Kontingente für 40-Tonnen- sowie Leer- und Leichtfahrten

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen. Gewässerentwicklung an Hainbach und Buchhügelgraben: Bedeutung, Perspektiven und Grenzen

Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung

Verordnung über die Kontingente für 40-Tonnen- sowie Leer- und Leichtfahrten

Wasserqualität WQM - Erfassen von Parametern im BAFU

Stand der Arbeiten. SMI Fachtagung

Isozonierung in QGIS

Ambulante und stationäre Gesundheitsversorgung Entwicklung und kantonale Vergleiche

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Landschaft und Gewässer

Vom Bund über den Kanton auf die Fläche:

Gemeindeseminar Umgang mit Bodenaushub Verzeichnis Aufwertung Fruchtfolgeflächen

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann

Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (WZVV)

KVA Kapazitäten Aktuelle Situation und Projekte

Dokumentation Geodatenmodell Kleinwasserkraftpotentiale der Schweizer Gewässer

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

Vollzugshilfe für die verursachergerechte Finanzierung der Siedlungsabfallentsorgung

Bearbeitungsgebiet Main Was ist das?

Gemeinsame Informationsplattform Naturgefahren GIN

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen. Datenanhang Kanton Schwyz

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Qualitätsmanagement von Daten und Informationen zur Umweltbeobachtung

WISKI Benutzerkonferenz CH. Aktueller Stand BAFU

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen

Gewässerperlen vom Aussterben bedrohte Paradiese

Strategie Invasive gebietsfremde Arten

Blick ins Gewässer Klärwerkpersonalausbildung

Gesetzgeberischer Handlungsbedarf zum Schutz des Trinkwassers?

Forstwirtschaft der Schweiz

EU-Wasserrahmenrichtlinie Bestandsaufnahme

Umsetzung revidierte GSchG/GSchV Umsetzung der revidierten Gewässerschutzgesetzgebung der Umsetzung:

Immissionsorientierte Erfolgskontrolle Gewässer Immissionsorientierte Erfolgskontrolle Gewässer Info ARA-Verantwortliche vom 22.

Umsetzung Gewässerraum im Thurgau

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Themen für Masterarbeiten in der Hydrogeologie (SS 2016)

Klimaänderung und Wasserressourcen Projekt CCHydro

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Überwachung der Fliessgewässer im Kanton Schwyz

Strategisches Controlling Naturgefahren Schweiz: Pilotprojekt

Gewässermonitoring in Baden-Württemberg Nutzen für alle. Burkhard Schneider Abteilung 4 Wasser

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene

Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz

Revisionen der Gewässerschutzverordnung

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 232

Cercl eau-tagung 2018 Informationen des BAFU

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Zusammenführung der Regenwasserentsorgungsrichtlinien

Probleme und Risiken von Erdwärmenutzung Kurs Erdwärmenutzung 2009, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP

Überwachung der Fliessgewässer im Kanton Zürich

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wasser Fliessgewässertypisierung der Schweiz Eine Grundlage für Gewässerbeurteilung und -entwicklung Tagung cercl eau 12. Juni 2014

Gewässerbeurteilung Gewässerschutzverordnung (Anhang 1) Ökologische Ziele bezogen auf den Gewässertyp die Lebensgemeinschaften von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen oberirdischer Gewässer [sollen] eine Vielfalt und eine Häufigkeit der Arten aufweisen, die typisch sind für nicht oder nur schwach belastete Fliessgewässer des jeweiligen Gewässertyps 2

Gewässerbeurteilung z.b. Modul-Stufen-Konzept Stufe F (flächendeckend) Gleicher Massstab für alle Gewässer z.b. Makrophyten: Bewertung nach Gewässertyp Foto: P. Stucki (Aquabug) Stufe S (systembezogen) Je Gewässertyp unterschiedliche Ausprägungen (Biologie) Vielfalt der Schweizer Fliessgewässer klassieren Fotos (v.l.n.r): H. Vincentini (Aquabug/CSCF), A.Conelli (Oikos), P. Stalder (BAFU), Sigmaplan 3

Gewässerentwicklung z.b. Revitalisierung der Gewässer Wie würde dieses Gewässer im naturnahen Zustand aussehen? Welcher Gewässertyp ist natürlicherweise hier zu erwarten?? Fotos: G. Thomas BAFU Leitbild, Entwicklungskonzept Ziel-Zustand? 4

Die Fliessgewässertypisierung CH Rückschau Bedarf Klassierung der Vielfalt der Fliessgewässer (Gewässerbeurteilung) Leitbild, Entwicklungskonzept, Zieldefinition (Gewässerentwicklung) Diskussionen im Rahmen MSK (2002); Workshop (2006) Kanton Zürich (AWEL 2002, 2004): Referenzstellen zur biologischen Beurteilung der Fliessgewässer mit MZB Nachbarländer: Vorgabe EU-WRRL 2006 (z.b. Österreich) Projektstart BAFU 2011 1. Schritt: Einteilung der Fliessgewässer in Typen 2. Schritt: Charakterisierung der Typen anhand Referenzen 5

Vorgaben Aufbau auf bestehenden Erfahrungen: ZH, EU-WRRL Kompatibilität mit bestehenden Ansätzen: Abflussregimes, Auen-, Landschaftstypologie,... Abiotisch-geographische Merkmale; Berücksichtigung biolog. Zusammenhänge (Fischfauna, MZB), Landschaftsaspekte Bestehende, flächendeckende Daten CH (GIS) Begleitgruppe: BAFU, Kantone, Forschung (Expertenwissen) Überschau-/handhabbare Anzahl Typen (innerhalb homogen, zwischen den Typen signifikant unterschiedlich) Grosse Flüsse (mq >50 m3/s) und Sondertypen separat 6

Umsetzung: Kriterien & Klassengrenzen Kriterien (Merkmale) Biogeographie Abfluss (mq) [m3/s] Höhe [m.ü.m] Gefälle [%] Geologie (im EZG) Klassengrenzen JU / ML / AN / ZA / AS 0.05 / 1 600 / 1800 0.5 / 5 karbonatisch / silikatisch 7

Umsetzung: Kriterien & Klassengrenzen Biogeographische Region Höhenlage Abfluss (MQ) Gefälle Geologie Jura Mittelland Alpennordflanke Zentralalpen Alpensüdflanke < 600 m.ü.m. 600 1 800 m.ü.m. karbonatisch < 0.05 m 3 /s 0.05 1 m 3 /s > 1m 3 /s < 0.5% 0.5 5% >5% < 600 m.ü.m. 600 1 800 m.ü.m. > 1 800 m.ü.m. karbonatisch silikatisch Grosse Flüsse MQ > 50 m 3 /s Sondertypen Nach Bedarf (z.b. Moorbäche, Schluchten, Seeausflüsse) 8

Umsetzung: GIS Analyse, Auswahl Typen GIS Analyse Gewässernetz 1:25 000 Kleinste Einheit = Gewässerabschnitt Analyse: Lokale Betrachtung EZG-bezogene Betrachtung Kombinationen Theoretisch: 198 Tatsächlich (CH): 188 Ca 50 relevanteste Kombinationen Häufigste ( Abschnittslängen) Verteilung CH (10 / Biogeoregion) Verteilung Merkmale ( + 4) 134 zugewiesen (Ähnlichkeit) 54 Fliessgewässertypen (90% Gewässernetz) 9

Resultate & Produkte Kartenausschnitte zur Visualisierung (CH; Biogeoregion) Typenporträt pro Typ GEWISS (Merkmale, Ausschnitte, Hyperlink zu Porträt) Datensatz GIS www.bafu.admin.ch/fgt (franz: bafu.admin.ch/tce) www.bafu.admin.ch/gewiss 10

11

12

GEWISS bafu.admin.ch/gewiss 13

Typenporträt Merkmalsklassen Verteilung räumlich Anteile Gewässernetz Beschreibung BGR Abflussregimes Zugewiesene Kombinationen 14

Anwendung: Potentiale & Grenzen Grundgerüst: Grundeinteilung der Schweizer Fliessgewässer: Jeder Gewässerabschnitt (> 2 km2) zu einem Typ zuordnen z.b. Planung Revitalisierung: Ziel-Zustand, Massnahmen z.b. Bewertung Makrophyten (MSK Modul in Entwicklung) Verfeinerung & Aggregierung nach Bedarf Anwendung Plausibilisierung, Optimierung (iterativ) Vielfalt der Fliessgewässer Heterogenität innerhalb Typen Diskrete Klassengrenzen vs. kontinuierliche Verläufe der Natur Auflösung Datensätze grobe Klassierung (z.b. Gefälle, Abfluss) Kleine Fliessgewässer bzgl. Vielfalt wenig differenziert 15

Ausblick Referenzstellensystem: 2. Schritt Charakterisierung der Typen mit Referenzen (tatsächl., theoret., hist.) Definition / Mindestanforderungen naturnahe Referenzstrecke Suche naturnaher Strecken (Wasserqualität, Struktur, Abfluss) GIS Ortskenntnisse Erhebung: biologische, chem-physikal., hydromorph. Merkmale Daten: Abfragesystem (ähnlichste Stellen) fliessende Grenzen Ergänzung der Typenporträts Plausibilisierung der Typen bzgl. biologische Homogenität Überprüfung ökolog. Ziele GSchV (Module MSK Stufe S) Orientierung für typspezif. Gewässerentwicklung (Zielzustand) 16

17