Inland AIS in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Inland AIS. Voraussetzungen und Möglichkeiten. Stefan Bober. Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken

7.4 River Information Services, IT und Kommunikationstechnik

Anpassung der Mittelweser - Stand und Ausblick -

Fortschritte in der Informations- und Kommunikationstechnologie Binnenschifffahrtsinformationsdienste in Deutschland

Melde- und Informationssystem Binnenschifffahrt am Rhein

3. Telematik-Workshop der ZKR

Nutzen von AIS und ECDIS für die Binnenschifffahrt

Praktische Erfahrung mit der Umsetzung des Schiffsverfolgungs- und Schiffsaufspürungsystems

Inland AIS Schiffsverfolgung- und Schiffsaufspürung in der Binnenschifffahrt

MAYDAY MAYDAY MAYDAY Hier ist Gütermotorschiff Karin, Gütermotorschiff Karin, Gütermotorschiff Karin,

PROTOKOLL 19. Weitere Harmonisierung von Schifffahrts-Informationssystemen auf dem Rhein. Beschluss

Sie haben mit Ihrem Containerschiff eine Grundberührung auf dem Rhein zu Tal bei KM805. Bitten Sie die Schifffahrt, mit Vorsicht zu passieren.

Integrierte Navigationssysteme (Radar, Inland ECDIS, Inland AIS)


VERKEHRSÜBERWACHUNG UND VERKEHRSSTEUERUNG AUF BINNENWASSERSTRASSEN TRAFFIC CONTROL FOR INLAND NAVIGATION

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Inland ENC Ausrüstungsverpflichtung auf Binnenschiffen

Di, , 10:00 12:00

INFORMATIONSDOKUMENT ZU ANWENDUNGSSPEZIFISCHEN MELDUNGEN (ASM)

DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND LANDESVERBAND Berlin e.v. I Referat Stationäre Pflege und Altenhilfe

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Modernisierung des VTS-Systems Systems in der Revierzentrale Oberwesel abgeschlossen

Herzlich Willkommen zu. Coaching und Mentoring wirksame Unterstützungsmaßnahmen. Frauen? Monika Bühler-Wagner

5. RIS Workshop der ZKR

DGPS Dienst. der WSV FACHSTELLE DER WSV FÜR VERKEHRSTECHNIKEN. Differential-GPS-Referenzstationen nach IALA Standard im Binnenbereich

Navigationssysteme in der Binnenschifffahrt


Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Verordnung über die Erteilung von Patenten für den Hochrhein

Testate zur Hochwasserneutralität - Veranlassung, Methodik, Randbedingungen

Demografischer Wandel. Ausgangslage und Entwicklung

Gemeinsames EFRE-Länderprogramm Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Programmteil Salzburg

INSTRUMENTENREFORM 2012

ZENTRALKOMMISSION FÜR DIE RHEINSCHIFFFAHRT (ZKR)

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Information für Beschäftigte und Unternehmen

SCHULEN FRAUENFELD PRIMARSCHULGEMEINDE HEILPÄDAGOGISCHES ZENTRUM INTEGRATIONSKONZEPT

Anpassung an den Klimawandel in der Normung

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung

einfügen herausnehmen Deckblatt VII / VIII V 57 / 58

Thesenpapier. Beschädigtes Stromregelungsbauwerk

RUNDER TISCH. Kommunikation und Sprache in der Binnenschifffahrt. Kurzbericht

Nachhaltige Stadtentwicklung Förderung von KMU ( )

AIS-Dienst für die deutsche Küste verbessert Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffsverkehrs

Psychische Belastungen vermindern Rechtliche Grundlagen der Mitbestimmung

Ausfallzeitenmanagement plötzliche Personalausfälle kompensieren

Geschlechterdisparitäten in der Postdoc-Phase

Antriebe in der Binnenschifffahrt

ZKR Kolloquium zur «Entwicklung von Radar in der Binnenschifffahrt» Entwicklung des rechtlichen Rahmens der Radarschifffahrt

Aktuelle Rheinkonzeption und abflussbezogene Nutzung

Die Psychotherapeutische Sprechstunde und weitere Folgen des GKV-VSG für die Psychotherapie-Praxis

2 Pilotprojekt 1998/99

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff - Veränderungen, Überblick und Stand

Baustellenmanagement der Zukunft verortet und vernetzt

2.3 BEISPIELE FÜR DIE VERKEHRSABWICKLUNG Verkehrskreis "Nautische Information" DUISBURG REVIERZENTRALE DUISBURG REVIERZENTRALE

BMWi-Förderinitiative EnEff.Gebäude.2050 Innovative Vorhaben für den nahezu klimaneutralen Gebäudebestand 2050

Strategische Planung und Förderung von P+R und B+R im Zusammenspiel von Stadt und Land

Zugänge zur Gesundheitsversorgung für Flüchtlinge

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern

Sicherheit. Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. auf Wasserstraßen

MITARBEITERGESPRÄCHS (MAG) 2013

Projekt NAVIGAR. Nachhaltige Verkehrssteuerung mit integrierter Navigation in der Region Stuttgart

Binnenfunk - Empfehlungen für das Übermitteln von Meldungen / Sprechfunkverfahren im Binnenschifffahrtsfunk

DGUV Information Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Besser volle Schiffe als Kleinwasserzuschlag

Die Rolle der Wasserkraft in Baden- Württemberg Rahmenbedingungen, Potenziale. Leitender Ministerialrat Dr. Gerhard Spilok

DGPS Dienst. der WSV FACHSTELLE DER WSV FÜR VERKEHRSTECHNIKEN

E-Learning. als Methode zur Qualitätssicherung. im Bereich Hygiene und Infektionsprävention. im Krankenhausbehandlungsbereich

Eckpunkte eines Lehrerbildungskonzepts

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen. - Einführung in das Thema -

Forum des Sozialen. Ausbau kommunaler Pflegeinfrastruktur

Herzlich Willkommen. UKW Binnenfunk - Zusammenarbeit mit Schleusen und Leitzentralen. Rudolf Müller, Leitzentrale Kriegenbrunn, WSA Nürnberg

Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg. Baden-Württemberg

Bonn, 01. Oktober Sicherstellung, dass Ihr Unternehmen weiterläuft, wenn Sie als UnternehmerIn ausfallen.

Zentraler Elternabend zur Berufsorientierung. Wie unterstützt die Berufsberatung Ihre Kinder?

10 Punkte für die weitere Stärkung der Lehrlingsausbildung. Lehrlingspaket 2013

Corporate Governance

Anlagen- und Rechtskataster

Beschäftigung von Flüchtlingen und Fördermöglichkeiten durch die Bundesagentur für Arbeit

GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN

Das Neue Vereinsgesetz Informationsveranstaltung 26. Jänner 2005

Hochverfügbare Kommunikation für die BOS

Fallbearbeitung Klausur WiSe 2010/11 Fr. Busse

Die Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses: Was ist neu?

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

Verbesserung der Schifffahrtsverhältnisse in der Oberweser durch eine abgestimmte Steuerung der Fuldawehre

Entscheider-Event 2016

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Binnenschifffahrt, Schiffe, Schiffbau (1.1)

Ziele der Stadt Raunheim. Informationsveranstaltung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Raunheim

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

12.03 Besondere Regeln für die Fahrt in der Wahrschaustrecke. Anlage 9: Lichtwahrschau Oberwesel - St. Goar Rhein-km 548,50-555,43.

Telematisches Lkw-Parken auf Bundesautobahnen

Rechtlicher Rahmen für Investitionen in der Landwirtschaft

A. Allgemeiner Teil 13

Mai Zugang von Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

Entschließung des Bundesrates zur Zukunft der Europäischen Union

Eine BIAS- Triagestelle für das Seeland. Vernehmlassung Regionale Fachstelle Arbeitsintegra>on Lyss, 4. September 2013

99.2 Zuführung zwischen Verwaltungs- und Vermögenshaushalt, Rücklagenzuführung und -entnahme der ZVK


Transkript:

Inland AIS in Deutschland

Erprobung Lichtwahrschaustrecke Oberwesel (COMPRIS) Repeater an Land ermöglichen den Datenaustausch Schiff - Schiff auch unter schwierigen Funkausbreitungsbedingungen Erweiterte Funkabdeckung durch Wiederaussendung empfangener AIS Meldungen Begegnungsregelung Schiff - Schiff kann auch durch Datenfunkselbstwahrschau ermöglicht werden

Erprobung Lichtwahrschaustrecke Oberwesel (COMPRIS) Einsatz von Inland AIS in Kombination mit Inland ECDIS im Navigationsbetrieb an Bord zum Datenaustausch Schiff - Schiff Anzeige von Inland AIS- Informationen Blick über die Radarabschattung hinaus

Erprobung Lichtwahrschaustrecke Oberwesel (COMPRIS) Einsatz von Inland AIS zur Verkehrserfassung in der Revierzentrale durch Datenaustausch Schiff Land Verkehrslagebild mit Ringabstand: 200 m

Erprobung Lichtwahrschaustrecke Oberwesel (COMPRIS) Einsatz von Inland AIS in Kombination mit Inland ECDIS zur Verkehrsinformation an Bord (Status der Signalanlagen) Datenaustausch Land - Schiff

Aktuelle Projekte zur Klärung weiterer Fragen Erprobung Lichtwahrschaustrecke Oberwesel Betriebliche Erprobung zur Verbesserung des Verkehrslagebildes durch Inland AIS Technische Erprobung: Intelligenter Repeater Pilotprojekt Mittelweser Technische Erprobung von Inland AIS am Rhein

Pilotprojekt Mittelweser Mittelweser: Minden - Bremen 154 km mit 7 Schleusen, ca. 45 Schiffe/Tag Heute: max. Schiffslänge 85 m (ES), 2,20 m abgeladen, zahlreiche Engstellen, besonders lange (ca. 12 km) in der Stauhaltung Drakenburg Ab 2008: Fahrrinnenvertiefung, ES bis 2,50 m abgeladen, Engstellen bleiben weitgehend bestehen Ab 2012: nach Streckenausbau und Schleusenneubau durchgängig von GMS (110 m), 2,50 m abgeladen, befahrbar, jedoch mit eingeschränkten Begegnungsmöglichkeiten

Pilotprojekt Mittelweser Betriebliche Erprobung zur Unterstützung der Engstellenregelung durch Datenfunk-Selbstwahrschau mittels Inland AIS und Inland ECDIS Technische Erprobung: Einsatz von portablen Inland AIS-Geräten Wechselwirkung AIS Küste und Inland AIS AIS UKW AIS UKW AIS UKW Engstelle AIS : Schiff - Schiff (Daten) UKW : Schiff - Schiff (Sprache)

Technische Erprobung von Inland AIS am Rhein Technische Erprobungsstrecke für Grundsatzuntersuchung u.a. Kriterien AIS-Landstation: Standort, Ausstattung, Übertragungswege, Meldungsempfang innerhalb der Teststrecke (Empfangsverfügbarkeit) DGNSS Korrekturdatenübertragung Funkkanalumschaltung Weiterentwicklung von Inland AIS Unterstützung der Typprüfung von Inland AIS-Geräten Dipl. Ing Gabriele Boettcher Fachgruppe Telematik (Binnen)

Ausblick zu Inland AIS auf deutschen Wasserstraßen Auch künftig soll die Verantwortung für die Navigation soweit wie möglich beim Schiffsführer belassen und nicht von Land aus regelnd eingegriffen werden. Es wird befürwortet die Datenfunkselbstwahrschau auf dem Rhein einzuführen. Eine Ausrüstungs- und Benutzungspflicht wäre hierfür Voraussetzung. Gespräche mit den deutschen Schifffahrtsverbänden werden hierzu geführt. Vorbereitung der Einführung der Datenfunkselbstwahrschau durch folgende Maßnahmen: Förderung der Ausstattung der Schifffahrt mit Inland AIS-Geräten (TEN-T Projektantrag gemeinsam mit NL wurde gestellt) Anstoß der Diskussion in der ZKR zur Schaffung der erforderlichen technischen und rechtlichen Festlegungen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: info@elwis.de