Sprechzeiten Montag 10:00-13:00 Uhr Dienstag 15:00-18:00 Uhr Mittwoch 10:00-13:00 Uhr Donnerstag 10:00-13:00 Uhr und nach Vereinbarung



Ähnliche Dokumente
Jahresbericht der Selbsthilfe-Kontaktstelle Bielefeld Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sprechzeiten Montag 10:00-13:00 Uhr Dienstag 15:00-18:00 Uhr Mittwoch 10:00-13:00 Uhr Donnerstag 10:00-13:00 Uhr und nach Vereinbarung

Sprechzeiten Montag 10:00-13:00 Uhr Dienstag 15:00-18:00 Uhr Mittwoch 10:00-13:00 Uhr Donnerstag 10:00-13:00 Uhr und nach Vereinbarung

Sprechzeiten Montag 10:00-13:00 Uhr Dienstag 15:00-18:00 Uhr Mittwoch 10:00-13:00 Uhr Donnerstag 10:00-13:00 Uhr und nach Vereinbarung

Sprechzeiten Montag 10:00-13:00 Uhr Dienstag 15:00-18:00 Uhr Mittwoch 10:00-13:00 Uhr Donnerstag 10:00-13:00 Uhr und nach Vereinbarung

Kommentierung zur Statistik 2009

Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld - Jahresbericht 2010

JAHRESBERICHT 2017 Selbsthilfe-Kontaktstelle Bielefeld

Jahresbericht 2013 Schwerpunkt Kreis Coesfeld

Jahresbericht 2012 Schwerpunkt Kreis Coesfeld

Jahresbericht 2011 Schwerpunkt Kreis Coesfeld

Beratung donnerstags und nach Vereinbarung auch in türkischer Sprache.

Selbsthilfefreundliche Rehabilitation Ein Konzept für die Praxis. Bundeskongress der DVSG 06. November 2015

Ansprechpartnerinnen:

Gemeinschaftliche Selbsthilfe in Lübeck und Schleswig-Holstein. Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen Träger: KinderWege ggmbh

In der Gruppe liegt die Kraft

Selbsthilfefreundlichkeit - Neue Wege in der Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen Sozialarbeiter-Fachtagung

Leitfaden Experteninterview SHG

Selbsthilfe gibt Impulse...! Jahresbericht Paritätisches Selbsthilfe-Büro Herford. Kurfürstenstr Herford

Tätigkeits-/ Sachbericht für das Jahr 20_

Insgesamt registrierte die Kontaktstelle Anfragen. Von den Anfragenden waren 70 % weiblich und 30 % männlich. Die Kontaktaufnahme geschah

Jahresbericht Selbsthilfe-Büro Hagen. Bahnhofstr Hagen Tel.: Fax:

Selbsthilfegruppen Unterstützung für Patienten Karin Marciniak, Selbsthilfe-Kontaktstelle der PariSozial ggmbh Lippe/Gütersloh

Selbsthilfefreundliches Krankenhaus

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Themenfeld: Soziales Engagement

Qualitätsbericht zur erneuten Auszeichnung Selbsthilfefreundliches Krankenhaus NRW im Evangelischen Krankenhaus Johannisstift Münster Juli 2016

Vortrag. Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen

Qualitätsbericht. Selbsthilfefreundliches Krankenhaus Klinikum Lippe GmbH

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel

Wir stärken die Selbsthilfe.

Selbsthilfe gibt Impulse! Jahresbericht Paritätisches Selbsthilfe-Büro Herford. Kurfürstenstr Herford. Fon Fax

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Gesundheits-Check. Sorgen Sie regelmäßig vor.

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg

Gemeinsam gegen Krebs

SELBSTHILFETAG IM PARK Gemeinsam für Gesundheit und Lebensqualität

Angehörige zusammenbringen Selbsthilfe aufbauen, unterstützen und vernetzen

Newsletter Juli 2016

Frauen - Mütter - Kinder Zukunft der Familien in der Harzregion

Jahresbericht Selbsthilfe-Kontaktstelle Kreis Wesel

Beratung WEGWEISER UND BEGLEITER FÜR EINE PROFESSIONELLE BEHANDLUNG?

Selbsthilfe-Kontaktstelle der PariSozial gemeinnützige Gesellschaft für paritätische Sozialdienste mbh in den Kreisen Minden-Lübbecke und Herford

DIE LANDESKOORDINIERUNGSSTELLE INTEGRATION SUCHTKRANKER IN NRW BERUFLICHE UND SOZIALE Vernetzungsveranstaltung KGK Jobcenter NRW

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius

16. Forum Selbsthilfe

Jahresübersicht über die Aktivitäten der KIBIS in 2012

Was macht eine gute Zusammenarbeit zwischen Arztpraxis und Selbsthilfe aus?

Modellvorhaben Vereinbarkeitslotsen in Eisenhüttenstadt

Aktionswoche Selbsthilfe 2019

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

Jahresbericht Anfragen. 90 persönlich. 955 telefonisch. 394 schriftlich

Das selbsthilfefreundliche Krankenhaus

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin 4. März 2014 Abteilung Arbeit, Soziales und Gesundheit Amt für Soziales SozL

JAHRESBERICHT 2013 Selbsthilfe-Kontaktstelle Witten Wetter Herdecke

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen!

Schnittstelle Selbsthilfe und Freiwilligenagenturen

Ein Netzwerk für mehr Patientenorientierung

Regionen stärken Frauen Teilprojekte der ZWD. GIB Datenbank 2006

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse

Neueste Zahlen der für 2017

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

J a h r e s b e r i c h t

Ich fühl mich aber wie?!

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

Margot Murr. Martin-Luther-Str. 14, 6. Stock Regensburg Tel / Fax 0941/ Internet:

Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann

Selbsthilfebüro im Hardtwaldzentrum

Selbsthilfefreundlichkeit im Gesundheitswesen: Der Patient im Mittelpunkt

Migration und Selbsthilfeaktivierung

Aller Anfang ist schwer...

Erfolgreich mit Freiwilligen arbeiten

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG

In-Gang-Setzer - Selbsthilfe auf den Weg bringen

Eröffnung "NetzWerk psychische Gesundheit", Köln, 2013

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße Hamburg

Arbeiterwohlfahrt Dessau Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke

Die Arbeit mit Ehrenamtlichen

CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten

Jahresbericht 2012 Inhalt: 1. Beratung und Vermittlung

Qualitätsbericht zur erneuten Auszeichnung Selbsthilfefreundliches Krankenhaus NRW im Ev. Krankenhaus Lippstadt November 2016

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Qualitätsbericht Selbsthilfefreundliche Rehabilitationsklinik der Knappschafts Klinik Bad Driburg

Qualitätsbericht Selbsthilfefreundliche Rehabilitationsklinik der Knappschafts Klinik Bad Driburg

Neueste Zahlen der für 2018

DITIB Bildungs- und Begegnungsstätte Warbruckstr. 51, Duisburg 0203 /

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

JAHRESBERICHT Selbsthilfe-Kontaktstelle Witten Wetter Herdecke

Unterstützung der Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen Kirstin Fuß-Wölbert

Das Seniorenservicebüro für den Landkreis Vechta. stellt sich vor!

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderungen

Ältere Migrant/innen in Frankfurt am Main Angebote und Bedarfe. 17. April 2015, Dr. Uta George

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

PFLEGEBUDGET und INTEGRIERTES BUDGET NEWSLETTER vom 11. Mai 2006

Wer macht Inklusion? Der Beitrag der Aktion Mensch: Locken oder Lenken? BeB Bundeskongress für Führungskräfte, Bergisch Gladbach,

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

Simeonstr Minden

Bürger und Politik im Gespräch

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Information für Beschäftigte und Unternehmen

Transkript:

Jahresbericht 2009

Selbsthilfe-Kontaktstelle Bielefeld Stapenhorststr. 5 33615 Bielefeld Fon 0521/96 406 96 Fax 0521/96 406 97 Mail selbsthilfe-bielefeld@paritaet-nrw.org Home www.selbsthilfe-bielefeld.de www.selbsthilfenetz.de Sprechzeiten Montag 10:00-13:00 Uhr Dienstag 15:00-18:00 Uhr Mittwoch 10:00-13:00 Uhr Donnerstag 10:00-13:00 Uhr und nach Vereinbarung

Inhaltsverzeichnis 0. Vorwort 1 1. Die Arbeit der Selbsthilfe-Kontaktstelle Bielefeld in 2009 2 1.1 Entwicklung der Anfragen 2 1.2 Anfragen nach Nutzergruppen 2 1.3 Anliegen Selbsthilfe-interessierter Betroffener und Profis 2 1.4 Nachgefragte Themen Selbsthilfe-interessierter Betroffener und Profis 2 1.5 Anliegen und nachgefragten Leistungen von Selbsthilfegruppenmitgliedern 3 1.6 Gründungsberatungen und Gruppengründungen 4 1.7 Gruppenberatungen und Fortbildungen für Gruppen 4 1.8 Veranstaltungen 4 1.9 Aktive Beteiligung und Teilnahme an Veranstaltungen 5 1.10 Kooperationsvereinbarungen / Gremien 6 1.11 Eigene Projekte / Projekte in Kooperation 6 1.12 Fachlicher Austausch / Fortbildungen / Tagungen 7 2. Personelle und finanzielle Situation 8 2.1 Personelle Besetzung 8 2.2 Finanzielle Situation 8 3. Perspektiven für 2010 8

0. Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, Selbsthilfegruppen als eine besondere Form des bürgerschaftlichen Engagements. stellen selbst bestimmtes, freiwilliges auf Gegenseitigkeit ausgerichtetes Handeln in den Vordergrund. In Selbsthilfegruppen schließen sich Menschen zusammen, die gleiche Probleme oder Anliegen haben. Der Austausch von Erfahrungen, die Aneignung von Wissen und Informationen sowie die wechselseitige psychosoziale Unterstützung machen ihre Bedeutung bei der Bewältigung der Folgen von chronischen Erkrankungen, Behinderungen und kritischen Lebensereignissen aus. Selbsthilfegruppen entstehen und bestehen nicht immer von alleine. Betroffenen benötigen Ermutigung und Unterstützung bei der Suche nach einer Selbsthilfegruppe oder bei der Gründung neuer Gruppen. Je nach Struktur und organisatorischer Anbindung haben bestehende Selbsthilfegruppen unterschiedlichen Unterstützungsbedarf. Die Selbsthilfe-Kontaktstelle Bielefeld arbeitet entsprechend mit folgenden Zielen: Schaffung eines selbsthilfefreundlichen Klimas in Bielefeld und Förderung des Selbsthilfegedankens Verbesserung des Zugangs zu Selbsthilfegruppen Unterstützung von Selbsthilfegruppen und Selbsthilfe-Interessierten Vernetzung von Selbsthilfegruppen untereinander Förderung der Kooperation von Selbsthilfegruppen mit den Einrichtungen der gesundheitlichen und psycho-sozialen Versorgung. Wir danken allen Personen, Einrichtungen und Mitgliedern der Selbsthilfegruppen für die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit! 1

1. Die Arbeit der Selbsthilfe-Kontaktstelle Bielefeld in 2009 1.1 Entwicklung der Anfragen Die statistische Erfassung in den Selbsthilfe-Kontaktstellen in NRW wurde 2007 auf EDV umgestellt und inhaltlich angeglichen. Perspektive ist es, landesweit relevante Aussagen treffen zu können. 2.068 2000 2.399 2001 2.529 2002 2.839 2003 3.226 2004 3.514 3.529 Tabelle I.: Entwicklung der Anfragen bis 2009 2005 2006 3.188 3.263 2007 2008 3.013 2009 kamen von Frauen, 28% von Männern, 1% konnte nicht zugeordnet werden. Der Kontakt wurde von 83% telefonisch, von 13% schriftlich (Post oder Mail) und von 4% persönlich mit der Beratungsstelle aufgenommen 1.3 Anliegen Selbsthilfe-interessierter Betroffener und Profis Die Anliegen von Selbsthilfe-interessierten Betroffenen und Profis werden gemeinsam in denselben Kategorien erfasst. Suche nach SHGn 49% Austausch Infos 25% Suche nach Profis 8% Allgemeine Selbsthilfe- Infos 7% Sonstiges 3% Öffentlichkeitsarbeit 3% Gruppengründung 2% Finanzen 1% Gremienarbeit / Kooperationen 1% Insgesamt erreichten die Selbsthilfe-Kontaktstelle Bielefeld im Jahr 2009 3.013 Anfragen. Die zahlreichen Kontakte auf Veranstaltungen, z. B. dem jährlichen Selbsthilfe-Forum im Rahmen der Bielefelder Gesundheitstage mit mehr als 10.000 Besuchern sind nicht erfasst. Die Nutzerzahlen der Homepage der Selbsthilfe-Kontaktstelle, www.selbsthilfebielefeld.de, sind wegen einer mehrmonatigen Baustellenzeit aufgrund des umfassenden Relaunchs der Website nicht aussagekräftig. 1.2 Anfragen nach Nutzergruppen Anfragen betroffener Angehöriger 7% Anfragen in Vertretung für Betroffene 13% Selbsthilfegruppen 13% Fachleute 14% Betroffene 50% Tabelle II.: Anfragen nach Nutzergruppen Sonstige; 5% Über die Kategorie Geschlecht ergibt sich für 2009 folgendes Bild: 71% der Anfragen Tabelle III.: Anliegen von Selbsthilfeinteressierten und Fachleuten Die Anfragen zur Suche nach Selbsthilfegruppen, Suche nach Profis und Gruppengründung haben zusammen einen Anteil von 59% d.h. bei knapp zwei Drittel der Anfragen geht es um die Suche nach einer Selbsthilfegruppe oder nach einem professionellen Hilfeangebot als Bewältigungsstrategie für den Umgang mit einer Erkrankung, Behinderung, psychischen Belastung oder einer schwierigen Lebenssituation. 1.4 Nachgefragte Themen Selbsthilfe-interessierter Betroffener und Profis Mit dem neuen Datenerfassungssystem werden Anfragen nun nur noch einem konkreten Thema wie Herz-Kreislauf-Erkrankung zugeordnet. Damit ist es möglich, die Häufigkeit zu erkennen, mit der zu konkreten Erkrankungen und Problemen Hilfsmöglichkeiten gesucht werden und Veränderungen über längere Zeiträume können nachvollzogen werden. Von rund 150 möglichen Themen sind die folgenden, die zwanzig am Häufigsten nachgefragten Einzelthemen: 2

1 Alkohol-/Medikamenten / 6,6% Drogensucht, Betroffene 2 Depression/bipolare Erkrank. 5,9% 3 Krebserkrankungen 5,5% 4 Angst/Panik/Phobie 4,8% 5 Essstörungen 4,2% 6 Trennung/Scheidung 4,1% 7 Borderline 3,2% 8 Psychische Erkrankungen 3,1% Betroffene 9 Hörbehinderungen 2,7% 10 Familie, Eltern, Kind 2,6% 11 Sucht-Sonstige 2,6% 12 Gewalt/Missbrauch Opfer 2,2% 13 Burn Out/Stress 2,2% 14 Trauer/Tod 1,8% 15 Multiple Sklerose 1,6% 16 Messie-Syndrom 1,6% 17 Frauen 1,3% 18 Single/Alleinstehend 1,3% 19 Parkinson 1,2% 20 Epilepsie 1,2% 1.5 Anliegen und nachgefragten Leistungen von Selbsthilfegruppenmitgliedern Die insgesamt 407 Anfragen von Selbsthilfegruppenmitgliedern verteilen sich prozentual auf folgende Kategorien Austausch aktueller Infos 44% Finanzen/Krankenkassenförderung 27% Öffentlichkeitsarbeit 13% Organisatorische Unterstützung 6% Sonstiges 3% Gremienarbeit/Kooperation/Vernetzung 2% Starthilfe/Anleitung 2% Vermittlung von Profis 2% Gruppendynamik 2% können. Diese Auskünfte dauern meist weniger als 15 Minuten. Die 42% Anfragen zu den Themen Gremienarbeit/Kooperation/Netzwerk, Öffentlichkeitsarbeit, Finanzen/Krankenkassenförderung, erfordern häufiger ein umfassendes Informationsgespräch mit beratenden Anteilen, das über 15 Minuten dauert. Die 4% der Anfragen von Selbsthilfegruppenmitgliedern zu Gruppendynamik und Starthilfe/Anleitung erfordern in der Regel ein oder mehr Beratungsgespräche von über 15 Minuten Dauer bis zu etwa 45 Minuten. 1.6 Gründungsberatungen und Gruppengründungen 2009 hat die Selbsthilfe-Kontaktstelle Bielefeld 15 ausführliche Beratungen zu Gruppengründungen bzw. zur Neuaufnahme von Gruppen durchgeführt. Für 9 neue Selbsthilfegruppen hat die Kontaktstelle den gesamten Gründungsprozess unterstützt. 10 Gruppen konnten zu folgenden Themen neu in die Kartei aufgenommen werden: Narcotics Anonymous Selbsthilfegruppe für Abhängige Phönix-Frauen Selbsthilfegruppe für Frauen Eltern homosexueller Kinder OWL Lungenkrebs PartnerInnen von Borderline-Erkrankten Trennung/Scheidung Elterngruppe von Kindern mit Legasthenie und Dyskalkulie Psychiatrie-Erfahrene Multiple-Sklerose Kompetenznetzwerk OWL Selbsthilfegruppe für Medikamentenabhängige im Ev. Gemeindedienst Tabelle IV.: Anliegen von Selbsthilfegruppenmitgliedern Die Anfragen zu den Kategorien Austausch aktueller Infos, organisatorische Unterstützung und Vermittlung von Profis machen zusammen anteilig 52% aus. Es handelt sich tendenziell eher um Anliegen, die mit Informationen befriedigt werden Die Gruppen zu den Themen Stalking, Borderline, Vatersuche-Muttersuche: Auf der Suche nach dem unbekannten Elternteil, sind über den Start nicht hinausgekommen bzw. haben nach einigen Treffen, vor allem mangels Nachfrage durch Betroffene, die Aktivitäten in den privaten Bereich verlagert. 3

Die Selbsthilfegruppen Psychiatrie-Erfahrene, Trennung/Scheidung und Borderline-Erkrankte sind von In-Gang-Setzern in der Anfangsphase begleitet worden. 1.7 Gruppenberatungen und Fortbildungen für Gruppen Beratung zur finanziellen Förderung nach 20 c SGB V An 13 Standorten in NRW dazu gehört auch Bielefeld haben stellvertretend für die Ersatzkassen und die Betriebskrankenkassen die paritätischen Selbsthilfe- Kontaktstellen und -Büros als Örtliche Unterstützungsstellen zur Selbsthilfeförderung die administrative Umsetzung der Förderung übernommen. Diese Aufgabe ist von der Selbsthilfe-Kontaktstelle Bielefeld 2009 fortgesetzt worden. Die Ausgabe der Antragsvordrucke, die Beratung zur Krankenkassenförderung sowie die Antragsannahme und deren Erfassung und Aufbereitung für die Entscheidungsträger sind die zentralen Aufgaben als Örtliche Unterstützungsstelle zur Selbsthilfeförderung. Die gesetzlichen Regelungen sehen eine Beratung der Krankenkassen bei der Förderentscheidung durch die Selbsthilfe vor. Hierfür ist ein Beirat zu schaffen, der sich voraussichtlich 1-2 Mal im Jahr treffen wird. In den Beiräten, so das Gesetz, sind die bundesweit anerkannten Vertretungen der Selbsthilfe zu beteiligen. Dazu gehört auch der Paritätische Wohlfahrtsverband für Bielefeld ist Erwin Adams, Geschäftsführer des Paritätischen Bielefeld für diese Aufgabe benannt worden. Für den Fachausschuss Sucht NRW (FAS NRW) wurde Brigitte Rückert von der Guttempler Gemeinschaft Bielefeld benannt. Die nicht verbandlich organisierten Selbsthilfegruppen erklärten Harald Bollhöfener, Diabetiker Gesprächskreis Bielefeld e.v., als ihren Vertreter. Gruppenberatungen Auf Anfrage wurden 19 umfangreichere Beratungen für Selbsthilfegruppen zur Öffentlichkeitsarbeit, zur inhaltlichen Arbeit in den Gruppen und zu gruppeninternen Problemen sowie zur Beratung zu Projektanträgen bei den gesetzlichen Krankenkassen durchgeführt. Die Beratung erfolgte in ein bis drei persönlichen Gesprächen mit den Gruppensprechern oder mit der gesamten Gruppe. Die Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit von Selbsthilfegruppen reicht von der Herstellung zu Kontakten zur örtlichen Presse bis hin zur Unterstützung der gesamten Organisation von Veranstaltungen von Selbsthilfegruppen. Mit dem Psychologischen Beratungsdienst der Gesellschaft für Sozialarbeit e.v. liegt eine Kooperationsvereinbahrung vor, die die psychotherapeutische Begleitung von maximal drei Sitzungen einer Selbsthilfegruppe in einer Krisensituation vorsieht. Diese wurde bei einer Selbsthilfegruppe zur Stabilisierung ihrer Arbeit durchgeführt und von der Selbsthilfe-Kontaktstelle vorbereitet und begleitet. Fortbildung Zur Vorbereitung der Selbsthilfegruppen auf ihre Präsentation und Aktionen im Rahmen des Selbsthilfe-Forums auf den 16. Bielefelder Gesundheitstagen wurde eine Fortbildung mit dem Titel Fit für den Auftritt frei reden und überzeugend präsentieren angeboten. 1.8 Veranstaltungen Selbsthilfe-Forum auf den 15. Bielefelder Gesundheitstagen 78 Gruppen haben 2009 an dem alljährlich von der Selbsthilfe-Kontaktstelle Bielefeld organisierten 3-tägigen Selbsthilfe-Forum auf den 15. Bielefelder Gesundheitstagen teilgenommen. Die Selbsthilfegruppen Viktoria e.v. Selbsthilfe- und Sportgruppen nach Krebs, Herzpatienten im Gespräch und Leben mit erkranktem Herzen e.v., der Verein freiwillige Suchtselbsthilfe Bielfeld e.v., der Deutsche Schwerhörigenbund OV Bielefeld e.v., die Multiple Sklerose Kontaktgruppe Bielefeld e.v., die Rolli-Bande Herford, die Messie Selbsthilfegruppe Bielefeld und OWL sowie die Parkinsonsportgruppe und die Behindertensportgemeinschaft beteiligten sich mit Vorträgen, Präsentationen und Aufführungen auf speziellen Aktionsflächen. 4

Die Firma Heitkamp Messen ohg stellt die Ausstellungsfläche und einen Teil der Standmaterialien unentgeltlich zur Verfügung. Die Selbsthilfe-Kontaktstelle trägt die Kosten für die Organisation und die spezielle Werbung für das Selbsthilfe-Forum. Gesamttreffen Die Gesamttreffen werden von Selbsthilfegruppenmitgliedern für einen Austausch untereinander und mit der Selbsthilfe-Kontaktstelle genutzt. An den Gesamttreffen haben jeweils rund 70 Vertreter aus Selbsthilfegruppen teilgenommen. Themen des Gesamttreffens April Neuregelung der Förderung der gesundheitsbezogenen Selbsthilfegruppen nach 20 c SGB V, Auswertung der Beteiligung an den Bielefeld Gesundheitstagen, Engagement-Card für Selbsthilfegruppen, Tag der Seltenen Erkrankungen. Themen des Gesamttreffens Oktober Selbsthilfefreundlichkeit als Qualitätsmerkmal im Krankenhaus Aktueller Stand und Perspektiven in Bielefeld. Zu Gast: Die Selbsthilfe-Beauftragten des Klinikums Bielefeld und des Ev. Krankenhauses. Wovon Menschen leben Arbeit, Engagement und Muße jenseits des Marktes Ausstellung und Begleitprogramm In dem Buch Wovon Menschen leben Arbeit und Engagement jenseits des Marktes wurden von der Autorin Andrea Baier, Stiftungsgemeinschaft Anstiftung & Ertomis München, u.a. Menschen aus Bielefeld portraitiert, die sich gesellschaftlich und auch in Selbsthilfegruppen engagieren. Begleitend wurde eine Ausstellung erstellt. Die Selbsthilfe-Kontaktstelle organisierte in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bielefeld und der Aids-Hilfe Bielefeld e.v. die Präsentation der Ausstellung in der Stadtbibliothek Bielefeld. Gemeinsam organisierten die Partner ein Begleitprogramm mit Vorträgen, Führungen und einem Praxisseminar rund um das Thema Engagement. Kommunales Integrationskonzept der Stadt Bielefeld: Migrationskonzept Im Kontext des vom Amt für Integration und interkulturelle Zusammenarbeit konzipierten und organisierten Prozess zur Entwicklung eines kommunales Integrationskonzeptes organisierte die Selbsthilfe-Kontaktstelle Bielefeld die Beteiligung von Selbsthilfegruppen mit Erfahrungen als MigrantInnen bzw. von Erfahrungen mit MigrantInnen. Die Selbsthilfe-Kontaktstelle Bielefeld beteiligte sich gemeinsam mit VertreterInnen der Selbsthilfegruppen an den ganztägigen Workshops und wirkte in Folge an den Teilprojektgruppen mit. Die Arbeiten für die Erstellung eines Konzeptes zur Förderung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen für Menschen mit Einwanderungsgeschichte wurden aufgenommen. 1.9 Aktive Beteiligung und Teilnahme an Veranstaltungen Gestaltung einer 4-stündigen Seminareinheit am 7. März 2009 zum Thema Selbsthilfe, Selbsthilfegruppen und Selbsthilfe-Kontaktstellen im Rahmen des weiterbildenden Studiums Management im Bürgerschaftlichen Engagement, Studienmodul: Gesundheitssystem und Gesundheitspolitik des ZIG Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft OWL ggmbh (Träger des EZUS, Europäisches Zentrum für universitäre Studien der Senioren OWL) Veranstaltung der Selbsthilfegruppe Hepatitis Bielefeld im Franziskus-Hospital anlässlich des 10-jährigen Bestehens. Grußwort der Selbsthilfe-Kontaktstelle Bielefeld. Patientenkongress der Deutschen Krebshilfe e.v. in der Universität Bielefeld am 14. Februar 2009. Informationsstand der Selbsthilfe-Kontaktstelle Bielefeld. Einweihung der neuen Räume der Guttempler Gemeinschaft Bielefeld in der Großen Kurfürstenstraße 51 am 8. Mai 2009. Grußwort der Selbsthilfe-Kontaktstelle Bielefeld. 5

2-stündiger Workshop für 30 TeilnehmerInnen einer Maßnahme zur Reintegration in den Arbeitsmarkt der FAW Fortbildungsakademie der Wirtschaft zum Thema: Hilfe und Unterstützung durch Selbsthilfegruppen am 17. Februar 2009. Workshop-Tagung der PSAG-Bielefeld Hoch vernetzt auch effektiv? am 2. November 2009, 9.00-16.30 Uhr. Mitwirkung an der Arbeitsgruppe III: Vernetzung und Beratung. Einschätzungen aus Sicht der Selbsthilfe-Kontaktstelle Bielefeld. Möglichkeiten der Selbsthilfe in Gruppen Informationsveranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe Frauen erkunden ihre Stadt der Volkshochschule Bielefeld am 01.11.2009. Der zweite Atem bundesweite Informationskampagne zum Thema Lungenkrebs, 27. Juni 2009 im Großen Saal des Neuen Rathauses. Teilnahme an der Informationsveranstaltung, Beratung am Informationsstand und anschließende Unterstützung der Initiierung einer Selbsthilfegruppe zum Thema Lungenkrebs durch die Selbsthilfe-Kontaktstelle Bielefeld. 1.10 Kooperationsvereinbarungen / Gremien Kooperationsvereinbarungen mit dem Psychologischen Beratungsdienst der Gesellschaft für Sozialarbeit e.v. mit dem PIZ Patienteninformtionszentrum des Klinikums Bielefeld Begleitung und Unterstützung der Kooperation zwischen den im Verein freiwillige Suchtselbsthilfe Bielefeld e.v. organisierten Selbsthilfegruppen und der Hellweg- Klinik Bielefeld des Ev. Johanneswerk e.v., ganztägige ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen. Erstellung einer Vereinbarung zur Gestaltung der Kooperation. Gremien Kommunale Gesundheitskonferenz Bielefeld und deren Arbeitskreise: Arbeitskreis Psychosoziale Versorgung bei der Diagnose Brustkrebs in Bielefeld Arbeitskreis Männergesundheit Arbeitskreis der Stadt Bielefeld Beratung und Selbsthilfe für behinderte Menschen in Bielefeld Hauptversammlung der Mitgliedsorganisationen im Paritätischen NRW, Kreisgruppe Bielefeld Arbeitsgemeinschaft der Suchtkrankenhilfe Bielefeld Konferenz von Vorstand und Mitgliedern der Kreisgruppe Bielefeld des Paritätischen NRW, Kreisgruppe Bielefeld 1.11 Eigene Projekte / Projekte in Kooperation Die Selbsthilfe-Kontaktstelle Bielefeld ist da in eine landesweite Struktur eingebunden, die ihre Fachlichkeit gewährleistet und weiterentwickelt. Die Selbsthilfe-Kontaktstelle Bielefeld ist an folgenden landes- bzw. bundesweiten Projekten beteiligt: Örtliche Unterstützungsstelle Selbsthilfeförderung Mithilfe der Einrichtung von Örtlichen Unterstützungsstellen zur Selbsthilfeförderung soll erprobt werden, ob ein Teil der Aufgaben zur Umsetzung der örtlichen kassenübergreifenden Selbsthilfeförderung auch außerhalb der Verwaltung der Gesetzlichen Krankenkassen erfüllt werden kann. Selbsthilfefreundliches Krankenhaus NRW Die Selbsthilfe-Kontaktstelle Bielefeld ist Standort des bundesweiten Pilotprojektes. Krankenhäuser in NRW werden darin unterstützt ihre Kooperation mit Selbsthilfegruppen entlang von Qualitätsstandards zu gestalten. Dies Projekt wird finanziell und inhaltlich unterstützt vom BKK Bundesverband; Träger ist die GSP Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Projekte mbh (www.sozialeprojekte.de). 6

Selbsthilfegruppen In-Gang-Setzen Seit 2007 beteiligt sich die Selbsthilfe- Kontaktstelle an dem bundesweiten Projekt In-Gang-Setzer für neue Selbsthilfegruppen. Von den Fachkräften der Selbsthilfe- Kontaktstelle qualifizierte und durch regelmäßige Gruppensupervision und Einzelgespräche unterstützte Ehrenamtliche begleiten Selbsthilfegruppen in der Startphase. Aufgrund der positiven Erfahrungen hat die Selbsthilfe-Kontaktstelle 2009 die Qualifizierung weiterer In-Gang-Setzer als Stütze für neue Selbsthilfegruppen in 2010 vorbereitet. Dieses Projekt wird in Rahmen des Projektes Aktivierung von Selbsthilfe- Potentialen finanziell und inhaltlich unterstütz vom BKK Bundesverband GbR, Essen. Die Erfahrungen in Bielefeld werden unter der Leitung des Fachberaters für Selbsthilfe im Paritätischen Landesverband NRW dokumentiert und gemeinsam mit den anderen beteiligten Selbsthilfe-Kontaktstellen ausgewertet (www.in-gang-setzer.de). Aufgrund einer Initiative des Deutschen Diabetiker Bundes e.v. in Kooperation mit dem In-Gang-Setzer-Projekts wurde in den Räumlichkeiten des Internationalen Zentrums der AWO Bielefeld im Rahmen einer Informationsveranstaltung in türkischer Sprache zum Thema Diabetes mit Unterstützung der Selbsthilfe-Kontaktstelle Bielefeld versucht, eine türkisch-sprachige Selbsthilfegruppe zu gründen. Auf Landesebene wurden unter Beteiligung der Selbsthilfe-Kontaktstelle die Möglichkeiten der Interaktion von dem In-Gang- Setzer-Projekt mit dem Projekt Migranten und Selbsthilfe des Deutschen Diabetiker Bundes NRW erörtert. Broschüre zum Thema Hilfsmittel Mit der Patientenstelle im Gesundheitsladen Bielefeld e.v. wurde vereinbart gemeinsam im Jahr 2010 eine Informationsbroschüre zum Thema Hilfsmittel für Selbsthilfegruppen, Patientinnen und Patienten zu erstellen. 1.12 Fachlicher Austausch / Fortbildungen / Tagungen Fachlicher Austausch Facharbeitskreis der Selbsthilfekontaktstellen im Paritätischen NRW: 2-tägige Klausurtagung und zwei Regionalgruppen-Termine; Beteiligung am Qualitätszirkel zum Thema Datenschutz LAK, Landesarbeitsgemeinschaft der Selbsthilfekontaktstellen in NRW: vier Termine Alles bleibt anders? Selbsthilfe- Unterstützung des Paritätischen in Bewegung Workshop der Paritätischen Kreisgruppen und Selbsthilfe-Kontaktstellen und -Büros, 20.08. 2009 in Dortmund. Fortbildungen Fortbildung der NAKOS Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen Verbesserung der Kooperation zwischen Selbsthilfekontaktstellen, Selbsthilfegruppen und Kliniken durch Fortbildungen 19. und 20. Mai 2009, Fulda Tagungen BKK Selbsthilfe-Tag im Rahmen der RE- HACare International am 15. Oktober 2009 in Düsseldorf. Jahresarbeitstagung des Paritätischen Landesverbandes (JAT), 2. und 3. April 2009 in Kamen. Fachtagung der KOSKON und des Pariätischen NRW: Selbsthilfefreundlichkeit als Qualitätsmerkmal in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung Zusammenarbeit bewusst gestalten. am 16. September 2009 in Oberhausen Kassenärztliche Vereinigung Dortmund VI. Round-Table Steigende Versorgungslast sinkende Versorgungskraft am 31. Oktober 2009 in Dortmund. 7

2. Personelle und finanzielle Situation 2.1 Personelle Besetzung Leiter der Bielefelder Selbsthilfekontaktstelle ist der Geschäftsführer des Paritätischen NRW, Kreisgruppe Bielefeld, Erwin Adams (vier Wochenstunden). Die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen der Bielefelder Selbsthilfekontaktstelle, zwei Fachkräfte und eine Verwaltungsfachkraft, waren mit jeweils 19,25 Wochenstunden tätig. Geschäftsführung Erwin Adams (Dipl. Soz.) Fachkräfte Karin Marciniak (Dipl. Soz.) bis 31.03.2009 Uwe Ohlrich (Jurist, MPH) seit 01.04.2009 Christa Steinhoff-Kemper (Dipl. Päd.) Verwaltungsfachkraft Ina Ricarda Sahrhage (Ind.- u. Fremdspr.- Kauffrau, Stud. Dipl. Päd., Universität Bielefeld) 2.2 Finanzielle Situation Die hauptamtliche Arbeit der Bielefelder Selbsthilfekontaktstelle wird im Wesentlichen durch Fördermittel der Stadt Bielefeld und durch das Förderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen "Unterstützung der Selbsthilfe in NRW" sichergestellt. Seit dem Jahr 2000 erhält die Selbsthilfe- Kontaktstelle Bielefeld zur Ausweitung der Beratungsarbeit Zuschüsse der gesetzlichen Krankenkassen nach 20 Abs. 4 SGB V. 3. Perspektiven für 2010 Im Januar werden sich wiederholt die Selbsthilfegruppen an den Bielefelder Gesundheitstagen beteiligten, erneut mit einem eigenen Aktionsprogramm. (www.gesundheitstage.de). In Folge wird eine Auswertung gemeinsam mit dem Veranstalter angestrebt, um mögliche Perspektiven der Einbindung von gemeinützigen Anbietern der gesundheitlichen Versorgung in Bielefeld auszuloten. Die Selbsthilfe-Kontaktstelle Bielefeld ist weiterhin an dem Modellprojekt Örtlichen Unterstützungsstellen Selbsthilfeförderung beteiligt, da der Vertrag verlängert wurde. Das Projekt Selbsthilfefreundliches Krankenhaus Nordrhein-Westfalen in Trägerschaft der GSP, Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Projekte mbh, Wuppertal, unter dem Dach des Paritätischen NRW, ist in der Selbsthilfe-Kontaktstelle Bielefeld angesiedelt und wird fortgesetzt. Im Jahr 2010 wird die Selbsthilfe- Kontaktstelle Bielefeld 25 Jahre alt. Am 2. Juli 2010 findet eine Jubiläumsveranstaltung im Neuen Rathaus unter der Schirmherrschaft der Gesundheitsdezernentin, Anja Ritschel statt. Die Selbsthilfe-Kontaktstelle wird ein Konzept zur Initiierung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen mit Migrationshintergrund erarbeiten und dies innerhalb des Paritätischen NRW, mit Kolleginnen und Kollegen in den Einrichtungen der psycho-sozialen und gesundheitlichen Versorgung sowie dem Amt für Integration und interkulturelle Zusammenarbeit erörtern. 8