Ausbau der Wasserstraße und Verbesserung des Hochwasserschutzes Straubing Vilshofen

Ähnliche Dokumente
Planfeststellung Beilage 193. Ausbau der Wasserstraße und Verbesserung des Hochwasserschutzes Straubing Vilshofen

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Fachsymposium Wasserschutz eine Herausforderung für die Landwirtschaft. am 26.Oktober 2016 im Hans-Eisenmann-Zentrum In Freising

Ausbau der Wasserstraße und Verbesserung des Hochwasserschutzes Straubing Vilshofen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Vergleichende Gegenüberstellung Wasserstraße, Hochwasserschutz: Naturhaushalt und Landschaftsbild

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Forum EU Studie Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen

Bekanntmachung. über die Erörterungstermine

Bereich Moos / Thundorf Aicha / Haardorf

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Schifffahrtspolizeilicher Hinweis Nr. 144/2016. über - den Fahrrinnenzustand der Bundeswasserstraße Donau zwischen Jochenstein und Kelheim

Sanfter Ausbau der Donau im frei fließenden Abschnitt Straubing-Vilshofen

Schifffahrtspolizeilicher Hinweis Nr. 7/2013. über die Durchfahrtshöhen und -breiten der Brücken im Bereich der Bundeswasserstraße Donau

Flussmorphologische Analyse des IST-Zustandes der Donau

Planfeststellung Beilage 2. Ausbau der Wasserstraße und Verbesserung des Hochwasserschutzes Straubing - Vilshofen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen 2007-DE S

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen 2007-DE S

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen 2007-DE S

Schifffahrtspolizeilicher Hinweis Nr. 115/2016

Hochwasserschutz im Bereich Ruckasing / Endlau / Künzing Bürgerinformation in Osterhofen

Wasserspiegel und Fahrrinnenverhältnisse bei RNW an der schiffbaren, deutschen Donau

Wasser- und Schifffahrtsamt Regensburg Regensburg, den /1 I App.: 361 Bearbeiter: Herr Petzenhauser

Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen 2007-DE S

Ausbau der Wasserstraße und Verbesserung des Hochwasserschutzes Straubing Vilshofen. Planänderungen Fortschreibung der Planung von Oktober 2016

Maßgebende Relationen für die Teilstrecke Straubing - Vilshofen

Anlage E.3.3 Planung Bauabschnitt Tittmoninger Becken und Nonnreiter Enge, Fkm 8,0 bis Fkm 45,4 Variantenuntersuchung Kostenschätzung - Variante C

Hochwasserschutz Passau Ortsteil Hals

Achte Fachschlichtung (vormals sechste) Bauabwicklung

Planfeststellung Beilage 1. Ausbau der Wasserstraße und Verbesserung des Hochwasserschutzes Straubing Vilshofen

Planfeststellung für den Neubau der A 33/B61, Zubringer Bielefeld/Ummeln von Bau-km bis Bau-km Deckblatt I

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

PLANFESTSTELLUNG. B420 Ausbau der OD Offenbach-Hundheim UNTERLAGE 11 REGELUNGSVERZEICHNIS

Planfeststellung Beilage Ausbau der Wasserstraße und Verbesserung des Hochwasserschutzes Straubing Vilshofen

b) künftiger Eigentümer (E) oder Unterhaltungspflichtiger (U)

Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen 2007-DE S

Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen 2007-DE S

PIANC - österreichische Sektion in Kooperation mit der deutschen Sektion Themenveranstaltung

Hochwasserschutzmaßnahmen an der Donau zwischen Straubing und Vilshofen

Zweckverband Wasserversorgung Bayerischer Wald; Änderung der Verbandssatzung

Planfeststellung Beilage 278. Ausbau der Wasserstraße und Verbesserung des Hochwasserschutzes Straubing Vilshofen

Erfahrungsbericht vor Ort beim Hochwasser 2013 in Bayern. 1 Bestehender Hochwasserschutz zwischen Straubing und Vilshofen

Hochwasserschutz Ehningen Vorstellung des Planungsstandes

Hochwasserschutz an der Donau Schwerpunkt Niederalteich Michael Kühberger

Informationen über die EU-Studie zum Ausbau der Donau: Gemeinderatssitzung Niederalteich,

Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen 2007-DE S

Thesenpapier. Beschädigtes Stromregelungsbauwerk

Wesentliche Änderungen 41

Ausbau der Wasserstraße und Verbesserung des Hochwasserschutzes Straubing Vilshofen. Planänderungen Fortschreibung der Planung von Oktober 2016

Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen 2007-DE S

Kopien Sitzungsprotokolle der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom

Streckenatlas der Donau

Streckenatlas der Donau. von km 2414 (Kelheim) bis km 2202 (Jochenstein)

Streckenatlas der Donau

Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen 2007-DE S

b) künftiger Unterhaltungspflichtiger/ Eigentümer Deichbauwerke / Sonderbauwerke / Gräben / Wege a) - b) Freistaat Bayern a) - b) Freistaat Bayern

Hochwasser 27. März 1988, Donau bei Niederalteich, Luftbild: Hubert Ammer

Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen 2007-DE S

Donauausbau! Unverzichtbar für Wirtschaft und Umwelt. Für die Region ein Vorteil. Straubing - Vilshofen

Informationen über die EU-Studie zum Ausbau der Donau: Gemeinderatssitzung Künzing,

Anlage von Flutpoldern am Rhein

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

Vorläufige Anordnung

Planfeststellungsverfahren. Bauwerksverzeichnis Geländeaufschüttungen mit Entwässerung

Bebauungsplan BU 16 Petrisberg-Ost 2. Änderung (vereinfachtes Verfahren gem. 13 BauGB) BEGRÜNDUNG. Stadtplanungsamt Trier, Dezember 2010

Fahrdynamische Randbedingungen der Donau im Ist-Zustand im Vergleich zum Rhein

Auswirkungen von Vorland-, Flussufer- und Flussgestaltung auf die Hochwassersituation am Beispiel der Ufer oberhalb Kölns

Pressekonferenz. Geplanter Windpark in der Region Ergolding-Essenbach - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie der EVE. Ergolding, 28.

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, einerseits. und

AD Holledau. AS Pfaffenhofen. AS Allershausen. Bauabschnitt III in Bau. Bauabschnitt I. fertig gestellt. Bauabschnitt III in Bau. Str.

Jahreshauptversammlung Plattling,

Greenfield vs. Brownfield. Einflüsse auf die Projektentwicklung und Errichtung von neuen Kraftwerksanlagen

Vorläufige Anordnung

Verfahren für die Festlegung von Bedingungen und Auflagen für Bauwerke am Rhein im Rahmen der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt

Bauwerksverzeichnis. (Nachweisung aller vom Vorhaben betroffenen Bauwerke, Straßen und Wege, Gewässer, Schutzanlagen sowie sonstigen Anlagen)

Ergebnisse der Strukturkartierung der Elbe. Frau Sommer, Referat U1 Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

Pressemitteilung. Baumaßnahmen des Staatlichen Bauamtes Landshut im Landkreis Landshut im Jahr 2016

Ihr Neubau soll wenig Energie verbrauchen?

Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle

Europäischer Artenschutz in der Planungspraxis von Straßenbauvorhaben

Errichtung des Steuerbaren Flutungspolders Rösa

Ergänzendes Planfeststellungsverfahren SKS Pielweichs Einleitung naturschutzfachlicher Teil Seite 1 von 5. Einleitung naturschutzfachlicher Teil

extra Betriebsübergang 613a Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)*

Aufstellen der Bewirtschaftungspläne

Referat 21. Arbeitslose nach Bundesländern. Veränderung zum Vorjahr in % Monat. Monat. Berlin. Berlin. Berlin. Berlin

FESTSTELLUNGSENTWURF. - Regelungsverzeichnis -

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Vorinformation. Bauauftrag

Planfeststellung Beilage 126. Ausbau der Wasserstraße und Verbesserung des Hochwasserschutzes Straubing Vilshofen

Anhang 1 zum Fachbeitrag Artenschutz

(1/16) Historische Hochwassermarken in Rheindorf und Hitdorf

HOCHWASSERSCHUTZ IN CHEMNITZ

Transkript:

Planfeststellung 193a Bundeswasserstraße Donau Ausbau der und Verbesserung des Hochwasserschutzes Straubing Vilshofen Teilabschnitt 1: Straubing Deggendorf BAUWERKSVERZEICHNIS 01.08.2014 30.04.2015 Wasserwirtschaftsamt Deggendorf geprüft in wasserwirtschaftlicher Hinsicht gez. Rogowsky Wasser und Schifffahrtsamt Regensburg geprüft gez. Diesler Bundesrepublik Deutschland Wasser und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Freistaat Bayern Wasserwirtschaftsverwaltung gemeinsam vertreten durch RMD n GmbH gez. Dr. Schmautz gez. i.v. Sonnleitner

193a Bauwerksverzeichnis Stand: 29.07.2014 30.04.2015 RMD n GmbH Seite 1 von 198

Anmerkungen Die Bauwerksnummern für die technische Planung ( in Kapitel 1 und Hochwasserschutz in Kapitel 2 bis 6) sind in den Lageplänen Technische Maßnahmen in 5 bis 32 dargestellt. Sie setzen sich aus drei durch Punkt getrennte Zahlen zusammen ( Zahl1.Zahl2.Zahl3 ): Zahl 1: Unterscheidung, einzelne Hochwasserschutzpolder, Landschaftspflegerischer Begleitplan Zahl 2: Unterscheidung von z.b. Deichen im Hochwasserschutzpolder Zahl 3: Nummerierung in 5er oder 10er Schritten Lücken in der Nummerierung werden für Tekturen/ Planänderungen genutzt Bei den Hochwasserschutzpoldern (Kapitel 2 bis 6) werden für Zahl 3 folgende Zahlenblöcke unterschieden: 000 099 Deichbaumaßnahmen 100 199 Deichscharten (mit und ohne mobiler Hochwasserschutzwand) 200 399 Wege, Straßen, Brücken, Deichüberfahrten 400 599 Binnenentwässerung 600 799 Leitungen / Sparten 800 999 Sonstiges Die Bauwerksnummern für die LBP Maßnahmen in Kapitel 7 entsprechen den Maßnahmennummern. Die Maßnahmennummern sind in den Lageplänen Landschaftspflegerische Maßnahmen in 148 bis 175 dargestellt. Eine detaillierte Erläuterung der Einzelmaßnahmen ist den Maßnahmenblättern im LBP (Anhang 1 zu 127) zu entnehmen. Temporäre Maßnahmen wie z.b. Baustraßen, Baustelleneinrichtungsflächen etc. erhalten keine Bauwerksnummer. Die Kostenteilung zwischen Bund und Bayern als Träger der Vorhaben ist noch nicht abschließend vereinbart. In den Planfeststellungsunterlagen wurden die Maßnahmen für den Ausbau der vorläufig dem Bund und die Maßnahmen für die Verbesserung des Hochwasserschutzes vorläufig Bayern zugeordnet, soweit keine Regelungen mit Dritten bestehen oder erforderlich sind. Änderungen gegenüber Anlage 193 sind in blau dargestellt. RMD n GmbH Seite 2 von 198

Detailliertes Inhaltsverzeichnis 1.... 5 1.1. Fahrrinne... 5 Sohlsicherung... 9 n... 16 1.4. Parallelwerke... 28 1.5. Ufervorschüttungen... 30 Sonstige Bauwerke... 31 2. Polder Parkstetten/Reibersdorf... 38 2.1. Deich Alte Kinsach... 38 2.2. Deich Bräufeld... 43 2.3. Deich Lenach... 48 2.4. Deich Kinsach... 52 2.5. Sonstige Bauwerke... 58 3. Polder Sulzbach... 61 3.1. Deich Waltendorf... 61 3.2. Deich Hundldorf... 73 3.3. Deich Schwarzach rechts... 80 4. Polder Offenberg/Metten... 87 4.1. Deich Schwarzach links (bi)... 87 4.2. Deich Kleinschwarzach... 93 4.3. Deich Metten West... 101 RMD n GmbH Seite 3 von 198

4.4. Deich Metten Ost... 109 5. Polder Sand/Entau... 114 5.1. Deich Sand... 114 5.2. Deich SandAsham... 119 5.3. Deich HermannsdorfAinbrach... 128 5.4. Deich AinbrachSophienhof... 136 5.5. Deich Entau... 142 6. Polder Steinkirchen... 151 6.1. Deich Steinkirchen... 151 6.2. Deich Bergham... 156 6.3. Deich Fehmbach... 159 6.4. Deich NatternbergOrt... 163 6.5. Hochwasserrückhalteraum... 168 6.6. Bereich Schöpfwerk Natternberg... 170 7. LBP Maßnahmen... 173 RMD n GmbH Seite 4 von 198

Fahrrinne 1. 1.1. Fahrrinne a) Flusskm b) Deichkm 1.1 2321,70 bis 2282,50 1.1. 010 1.1. 020 1.1. 030 1.1. 040 2321,70 bis 2321,25 2321,25 bis 2320,50 2320,50 bis 2319,00 2319,00 bis 2314,10 2319,00 bis 2318,60 für den Ausbau der. Fahrrinne Vorbemerkung für gesamten Teilabschnitt 1 StraubingDeggendorf Fahrrinne Fahrrinne Fahrrinne Fahrrinne Die Bundeswasserstraße Donau wird auf eine Fahrrinnentiefe von 2,20 m unter RNW kü, im Bereich Dokm 2321,7 bis 2312,0 auf 2,65 m unter RNW kü ausgebaut. Die mittlere Herstellsohle liegt um 0,15 m tiefer bei 2,35 m bzw. 2,80 m unter RNW kü (vgl. Regelplan in 46). Aus der Fahrrinnenvertiefung resultieren Baggerflächen, die in den Lageplänen technische Maßnahmen ( 3 bis 32) dargestellt sind. Bei der Bauausführung sind Verschiebungen in der Lage möglich, da die Donausohle dynamischen Umlagerungen unterliegt. Aufweitung der Fahrrinne um bis zu 13 m auf der linken Seite auf eine Gesamtbreite von 83 m. Fahrrinnenvertiefung auf 2,65 m unter RNW durch Sohlbaggerung. Homogenisierung der Fahrrinnenbreite im Bereich 80 bis 85 m mit bereichsweiser Verlegung nach links. Der Anschluss an die Koppelstelle Dokm 2321,15 bis 2320,90 links bleibt unverändert. Fahrrinnenvertiefung auf 2,65 m unter RNW durch Sohlbaggerung. Aufweitung der Fahrrinne um bis zu 20 m auf eine Gesamtbreite von 85 m. Fahrrinnenvertiefung auf 2,65 m unter RNW durch Sohlbaggerung. Keine Änderungen an Breite und Lage der Fahrrinne. Fahrrinnenvertiefung durch Sohlbaggerung. Keine Änderungen an Breite und Lage der Fahrrinne. Fahrrinnenvertiefung auf 2,65 m unter RNW durch Sohlbaggerung. 5a 5a 5a, 7a 7, 9 7a RMD n GmbH Seite 5 von 198

Fahrrinne 1.1. 050 1.1. 060 1.1. 070 1.1. 080 1.1. 090 a) Flusskm b) Deichkm 2318,60 bis 2317,65 2317,65 bis 2314,10 2314,10 bis 2313,90 2313,90 bis 2308,10 2313,90 bis 2312,00 2312,00 bis 2311,60 2311,60 bis 2308,10 2308,10 bis 2306,60 2306,60bis 2304,80 2304,80 bis 2303,95 Fahrrinne Fahrrinne Fahrrinne Fahrrinne Fahrrinne für den Ausbau der. Aufweitung der Fahrrinne um bis zu 10 m auf der rechten Seite. Fahrrinnenvertiefung auf 2,65 m unter RNW durch Sohlbaggerung. Keine Änderungen an Breite und Lage der Fahrrinne. Fahrrinnenvertiefung auf 2,65 m unter RNW durch Sohlbaggerung. Lokale Verschwenkung der Fahrrinne um bis zu 5 m nach rechts. Fahrrinnenvertiefung auf 2,65 m unter RNW durch Sohlbaggerung. Keine Änderungen an Breite und Lage der Fahrrinne. Fahrrinnenvertiefung durch Sohlbaggerung. Keine Änderungen an Breite und Lage der Fahrrinne. Fahrrinnenvertiefung auf 2,65 m unter RNW durch Sohlbaggerung. Keine Änderungen an Breite und Lage der Fahrrinne. Fahrrinnenvertiefung durch Sohlbaggerung. Übergangsbereich der Fahrrinnenvertiefung von 2,65 m unter RNW bei Dokm 2312,00 auf 2,20 m unter RNW bei Dokm 2311,60. Keine Änderungen an Breite und Lage der Fahrrinne. Fahrrinnenvertiefung auf 2,20 m unter RNW durch Sohlbaggerung. Verschwenkung der Fahrrinne um 10 m nach links bei gleichbleibender Breite. Fahrrinnenvertiefung auf 2,20 m unter RNW durch Sohlbaggerung. Keine Änderungen an Breite und Lage der Fahrrinne. Fahrrinnenvertiefung auf 2,20 m unter RNW durch Sohlbaggerung. Die Fahrrinne wird um bis zu 21 m bei gleichbleibender Fahrrinnenbreite nach rechts verlegt. Fahrrinnenvertiefung auf 2,20 m unter RNW durch Sohlbaggerung. 7a 7a, 9a 9a 9, 11, 13, 14 9a, 11a 11a 11a, 13, 14a 14a, 15 15, 16 16 RMD n GmbH Seite 6 von 198

Fahrrinne 1.1. 100 1.1. 110 1.1. 120 1.1. 130 1.1. 140 1.1. 150 1.1. 160 1.1. 170 1.1. 180 a) Flusskm b) Deichkm 2303,95 bis 2303,30 2303,30 bis 2302,30 2302,30 bis 2301,40 2301,40 bis 2294,40 2294,40 bis 2293,70 2293,70 bis 2292,10 2292,10 bis 2290,65 2290,65 bis 2289,85 2289,85 bis 2284,80 Fahrrinne Fahrrinne Fahrrinne Fahrrinne Fahrrinne Fahrrinne Fahrrinne Fahrrinne Fahrrinne für den Ausbau der. Die Fahrrinne wird um bis zu 14 m bei gleichbleibender Fahrrinnenbreite nach links verlegt. Fahrrinnenvertiefung auf 2,20 m unter RNW durch Sohlbaggerung. Keine Änderungen an Breite und Lage der Fahrrinne. Fahrrinnenvertiefung auf 2,20 m unter RNW durch Sohlbaggerung. Die Fahrrinne wird um höchstens 8 m nach rechts verlegt. Die Fahrrinnenbreite wird lokal im Krümmungsscheitel bei Dokm 2302,05 um 5 m erhöht. Fahrrinnenvertiefung auf 2,20 m unter RNW durch Sohlbaggerung. Keine Änderungen an Breite und Lage der Fahrrinne. Fahrrinnenvertiefung auf 2,20 m unter RNW durch Sohlbaggerung. Die Fahrrinne wird um bis zu 6 m bei gleichbleibender Fahrrinnenbreite nach links verlegt. Fahrrinnenvertiefung auf 2,20 m unter RNW durch Sohlbaggerung. Keine Änderungen an Breite und Lage der Fahrrinne. Fahrrinnenvertiefung auf 2,20 m unter RNW durch Sohlbaggerung. Die Fahrrinne wird um maximal 13 m nach links verlegt. Die Fahrrinnenbreite wird lokal bei Dokm 2291,80 und 2290,90 um bis zu 6 m erhöht (an Anfang und Ende der Krümmung). Fahrrinnenvertiefung auf 2,20 m unter RNW durch Sohlbaggerung. Die Fahrrinne wird um maximal 15 m im Krümmungsscheitel nach links verlegt. Die Fahrrinnenbreite wird lokal bei Dokm 2290,10 um bis zu 9 m erhöht (am Übergang Krümmung gerade Strecke). Fahrrinnenvertiefung auf 2,20 m unter RNW durch Sohlbaggerung. Keine Änderungen an Breite und Lage der Fahrrinne. Die Wendestelle bleibt erhalten (s. 30). Fahrrinnenvertiefung auf 2,20 m unter RNW durch Sohlbaggerung. 16, 18 18, 19 19 19, 20, 21, 24 23, 24 23, 26 26 26, 28 28, 29, 30 RMD n GmbH Seite 7 von 198

Fahrrinne 1.1. 190 1.1. 200 1.1. 210 a) Flusskm b) Deichkm 2284,80 bis 2283,05 2283,05 bis 2282,65 2282,65 bis 2282,50 Fahrrinne Fahrrinne Fahrrinne für den Ausbau der. Die Fahrrinne wird aus der Geraden lokal um maximal 3 m nach links bei gleichbleibender Fahrrinnenbreite verlegt. Fahrrinnenvertiefung auf 2,20 m unter RNW durch Sohlbaggerung. Keine Änderungen an Breite und Lage der Fahrrinne. Fahrrinnenvertiefung auf 2,20 m unter RNW durch Sohlbaggerung. Die Fahrrinne wird in der Innenkurve aufgeweitet. Bis Dokm 2282,50 nimmt die Aufweitung auf 6 m zu. 30, 31, 32 32 32 RMD n GmbH Seite 8 von 198

Sohlsicherung Sohlsicherung a) Flusskm b) Deichkm 1.2 Donaukm 2321,70 bis 2282,50 inkl. Südarm Straubing 010 020 S 2321,35 bis S 2321,00 2319,15 Sohlensicherungen Tertiärabdeckung Teilverfüllung Kolk für den Ausbau der. Vorbemerkung für gesamten Teilabschnitt 1 StraubingDeggendorf Sohlsicherungen werden unterschieden in Teilverbau Kolk, Teilverfüllung Kolk, Tertiärabdeckung und Grobkornzugabe (vgl. Regelplan in 50). Tertiärabdeckung im Südarm Straubing 6 Teilverfüllung nkopfkolk rechts der Fahrrinne 7 030 2319,05 Teilverfüllung Kolk Teilverfüllung nkopfkolk rechts der Fahrrinne 7 040 2318,90 Teilverfüllung Kolk Teilverfüllung nkopfkolk rechts der Fahrrinne 7 050 060 070 080 2319,00 bis 2317,90 2317,10 bis 2316,10 2314,30 bis 2313,55 2312,70 bis 2312,55 Tertiärabdeckung Tertiärabdeckung Teilverbau Kolk Teilverbau Kolk Anpassungen an bestehender Tertiärabdeckung in Außenkurve Einbringen von 5.800 m³ Wasserbausteinen auf 26.900 m² Fläche (mittlere Erhöhung von 0,22 m) entfällt Anpassungen an bestehender Tertiärabdeckung in Außenkurve Einbringen von 7.500 m³ Wasserbausteinen auf 38.900 m² Fläche (mittlere Erhöhung von 0,19 m) entfällt Teilverbau Krümmungskolk Einbringen von 20.000 m³ Wasserbausteinen und 7.200 m³ Kies auf 28.400 m² Fläche (mittlere Erhöhung 0,96 m) Teilverbau lokaler Kolk am linken Rand der Fahrrinne Einbringen von 700 m³ Wasserbausteinen und 2.000 m³ Kies 7 7a 7, 9 7a, 9a 9 11 RMD n GmbH Seite 9 von 198

Sohlsicherung 090 a) Flusskm b) Deichkm 2311,65 Teilverfüllung Kolk für den Ausbau der. Teilverfüllung nkopfkolk links der Fahrrinne 11 100 2311,55 Teilverfüllung Kolk Teilverfüllung nkopfkolk links der Fahrrinne 11 110 2311,45 Teilverfüllung Kolk Teilverfüllung nkopfkolk links der Fahrrinne 11 120 2311,35 Teilverfüllung Kolk Teilverfüllung nkopfkolk links der Fahrrinne 11 130 2311,25 Teilverfüllung Kolke Teilverfüllung von 2 lokalen Kolken am linken Fahrrinnenrand an der Eisenbahnbrücke 11 140 2310,70 Teilverfüllung Kolk Teilverfüllung nkopfkolk rechts der Fahrrinne und Integration in LBPMaßnahme 21.1 A FFH Flussinsel Sand 11 150 2310,20 Teilverfüllung Kolk Teilverfüllung nkopfkolk rechts der Fahrrinne und Integration in LBPMaßnahme 21.1 A FFH Flussinsel Sand 13 160 2310,10 Teilverfüllung Kolk Teilverfüllung nkopfkolk rechts der Fahrrinne 13 170 2310,00 Teilverfüllung Kolk Teilverfüllung nkopfkolk rechts der Fahrrinne 13 180 2309,90 Teilverfüllung Kolk Teilverfüllung nkopfkolk rechts der Fahrrinne 13 RMD n GmbH Seite 10 von 198

Sohlsicherung 190 a) Flusskm b) Deichkm 2309,90 Teilverfüllung Kolk für den Ausbau der. Teilverfüllung nkopfkolk links der Fahrrinne 13 200 2309,75 Teilverfüllung Kolk Teilverfüllung nkopfkolk links der Fahrrinne 13 210 2308,60 Teilverfüllung Kolk Teilverfüllung nkopfkolk rechts der Fahrrinne 14 220 2308,45 Teilverfüllung Kolk Teilverfüllung nkopfkolk rechts der Fahrrinne 14 230 2307,85 Teilverfüllung Kolk Teilverfüllung nkopfkolk links der Fahrrinne 14 240 2306,80 Teilverfüllung Kolk Teilverfüllung nkopfkolk links der Fahrrinne 15 250 2305,30 Teilverfüllung Kolk Teilverfüllung nkopfkolk rechts der Fahrrinne 15 260 2305,20 Teilverfüllung Kolk Teilverfüllung nkopfkolk rechts der Fahrrinne 16 270 2305,05 Teilverfüllung Kolk Teilverfüllung nkopfkolk links der Fahrrinne 16 280 2304,70 Teilverfüllung Kolk Teilverfüllung nkopfkolk rechts der Fahrrinne 16 RMD n GmbH Seite 11 von 198

Sohlsicherung 290 a) Flusskm b) Deichkm 2304,60 Teilverfüllung Kolk für den Ausbau der. Teilverfüllung nkopfkolk rechts der Fahrrinne 16 300 2304,50 Teilverfüllung Kolk Teilverfüllung nkopfkolk rechts der Fahrrinne 16 310 2304,40 Teilverfüllung Kolk Teilverfüllung nkopfkolk rechts der Fahrrinne 16 320 2304,25 Teilverfüllung Kolk Teilverfüllung nkopfkolk rechts der Fahrrinne 16 330 2304,15 Teilverfüllung Kolk Teilverfüllung nkopfkolk rechts der Fahrrinne 16 340 2304,05 Teilverfüllung Kolk Teilverfüllung nkopfkolk rechts der Fahrrinne 16 350 2300,85 Teilverbau Kolk Teilverbau lokaler Kolk am rechten Fahrrinnenrand in Außenkurve 19 360 2300,75 Teilverbau Kolk Teilverbau lokaler Kolk am rechten Fahrrinnenrand in Außenkurve 20 370 2300,10 Teilverfüllung Kolk Teilverfüllung nkopfkolk links der Fahrrinne 20 380 2299,90 Teilverfüllung Kolk Teilverfüllung nkopfkolk links der Fahrrinne 20 RMD n GmbH Seite 12 von 198

Sohlsicherung 390 a) Flusskm b) Deichkm 2299,70 Teilverfüllung Kolk für den Ausbau der. Teilverfüllung nkopfkolk links der Fahrrinne 20 400 2299,45 Teilverfüllung Kolk Teilverfüllung nkopfkolk links der Fahrrinne 20 410 2299,30 Teilverfüllung Kolk Teilverfüllung nkopfkolk links der Fahrrinne 20 420 2299,05 Teilverfüllung Kolk Teilverfüllung nkopfkolk links der Fahrrinne 20 430 2298,80 Teilverfüllung Kolk Teilverfüllung nkopfkolk links der Fahrrinne 20 440 2298,50 Teilverfüllung Kolk Teilverfüllung nkopfkolk links der Fahrrinne 20 450 2298,30 Teilverfüllung Kolk Teilverfüllung nkopfkolk links der Fahrrinne 21 460 2298,05 Teilverfüllung Kolk Teilverfüllung nkopfkolk links der Fahrrinne 21 465 2297,85 Teilverfüllung Kolk Teilverfüllung nkopfkolk links der Fahrrinne 21 470 2297,55 Teilverfüllung Kolk Teilverfüllung von 1 Kolk links der Fahrrinne 21 RMD n GmbH Seite 13 von 198

Sohlsicherung 475 a) Flusskm b) Deichkm 2296,35 Teilverfüllung Kolk für den Ausbau der. Teilverfüllung nkopfkolk links der Fahrrinne 21 480 2294,70 Teilverfüllung Kolk Teilverfüllung von 1 Kolk am linken Fahrrinnenrand 24 490 2293,35 Teilverfüllung Kolk Teilverfüllung nkopfkolk rechts der Fahrrinne 23 500 2293,20 Teilverfüllung Kolk Teilverfüllung Kolk links der Fahrrinne 23 510 2290,30 Teilverfüllung Kolk Teilverfüllung Kolk rechts der Fahrrinne 26 520 2290,20 Teilverfüllung Kolk Teilverfüllung Kolk rechts der Fahrrinne 26 530 540 550 2290,15 bis 2289,95 2288,65 bis 2288,55 2288,35 Teilverbau Kolk Teilverbau Kolk Teilverfüllung Kolk Teilverbau von Kolken in der Fahrrinne im Bereich der Autobahnbrücke A 3 Teilverbau von Kolk in der Fahrrinne 28 Teilverfüllung nkopfkolk rechts der Fahrrinne 28 26, 28 560 2287,55 Teilverfüllung Kolk Teilverfüllung nkopfkolk rechts der Fahrrinne 29 RMD n GmbH Seite 14 von 198

Sohlsicherung 570 a) Flusskm b) Deichkm 2287,35 Teilverfüllung Kolk für den Ausbau der. Teilverfüllung nkopfkolk rechts der Fahrrinne 30 580 2286,80 Teilverbau Kolk Teilverbau von Kolk am rechten Fahrrinnenrand 30 590 2284,60 Teilverbau Kolk Teilverbau von kleinem Kolk in der Fahrrinne (100 m²) bei Brücke St 2174 31 600 2284,30 Teilverfüllung Kolk Teilverfüllung Kolk rechts der Fahrrinne 31 610 620 2283,90 bis 2283,55 2283,55 bis 2282,50 Grobkornzugabe Grobkornzugabe Sicherung von mehreren, überwiegend in der Fahrrinne gelegenen Kolken mittels Grobkornzugabe Sicherung von großem Kolk links der Fahrrinne mittels Grobkornzugabe 32 31, 32 630 2282,55 bis 2282,50 Grobkornzugabe Sicherung von Kolk am rechten Fahrrinnenrand mittels Grobkornzugabe 32 RMD n GmbH Seite 15 von 198

n n a) Flusskm b) Deichkm für den Ausbau der. 1.3 n Vorbemerkung für gesamten Teilabschnitt 1 StraubingDeggendorf 025 2310,80 rechts Geplante n haben am nkopf im Mittel eine Höhe von RNW kü +0,5 m. Die mit variablen Höhen geplanten nrücken nehmen kontinuierlich mit einer Neigung von 1:100 höhenmäßig in Richtung Ufer zu. Je anzupassender oder neuzubauender ist aus ökologischen Gründen eine Kerbe auf RNW kü 0,5 m vorgesehen. Die n werden aus Wasserbausteinen geschüttet. Den Regelplan für nneubau zeigt 47, für nanpassung 51. Neubau Achslänge 24 m 11 035 2310,57 rechts wird angepasst und in die LBP Maßnahme 21.1 A FFH integriert (vgl. Bauwerksverzeichnis Kapitel 7). Achslänge wird von 50 auf 58 m verlängert 13 040 2310,46 rechts wird angepasst und in die LBP Maßnahme 21.1 A FFH integriert (vgl. Bauwerksverzeichnis Kapitel 7). Achslänge wird von 63 auf 65 m verlängert 13 045 2310,37 rechts wird angepasst und in die LBP Maßnahme 21.1 A FFH integriert (vgl. Bauwerksverzeichnis Kapitel 7). Achslänge wird von 66 auf 67 m verlängert 13 050 2310,28 rechts wird angepasst und in die LBP Maßnahme 21.1 A FFH integriert (vgl. Bauwerksverzeichnis Kapitel 7). Achslänge bleibt bei 65 m 13 RMD n GmbH Seite 16 von 198

n 055 a) Flusskm b) Deichkm 2310,18 rechts für den Ausbau der. wird angepasst und in die LBP Maßnahme 21.1 A FFH integriert (vgl. Bauwerksverzeichnis Kapitel 7). Achslänge bleibt bei 65 m 13 060 2310,08 rechts wird angepasst Achslänge bleibt bei 58 m 13 065 2309,98 rechts wird angepasst Achslänge bleibt bei 51 m 13 070 2309,87 rechts wird angepasst, Rückbau nkopf Achslänge wird von 39 auf 29 m reduziert 13 080 2309,25 rechts b) Rückbau bzw. Integration in Ufervorschüttung ( 1.5.020) 14 085 2309,17 rechts b) Rückbau bzw. Integration in Ufervorschüttung ( 1.5.020) 14 090 2308,81 rechts b) Bühne Rückbau bzw. Integration in Ufervorschüttung ( 1.5.020) 14 095 2308,63 rechts wird angepasst Achslänge bleibt bei 48 m 14 110 2308,09 rechts wird angepasst Achslänge bleibt bei 66 m 14 115 2307,94 rechts wird angepasst Achslänge wird von 59 auf 67 m verlängert 14 RMD n GmbH Seite 17 von 198

n 116 a) Flusskm b) Deichkm 2307,82 rechts für den Ausbau der. Neubau Achslänge 47 m 14a 180 2303,90 rechts wird angepasst Achslänge wird von 66 auf 77 m verlängert 16 185 2303,80 rechts wird angepasst Achslänge wird von 61 auf 65 m verlängert 16 190 2303,70 rechts wird angepasst Achslänge wird von 54 auf 57 m verlängert 16 195 2303,60 rechts wird angepasst Achslänge wird von 45 auf 47 m verlängert 16, 18 200 2303,51 rechts wird angepasst Achslänge wird von 39 auf 41 m verlängert 18 205 2303,43 rechts wird angepasst Achslänge wird von 37 auf 44 m verlängert 18 210 2302,25 rechts Neubau Achslänge 43 m 19 215 2302,15 rechts Neubau Achslänge 35 m 19 230 2294,70 rechts wird angepasst Achslänge wird von 54 auf 55 m verlängert 24 RMD n GmbH Seite 18 von 198

n 235 a) Flusskm b) Deichkm 2294,60 rechts für den Ausbau der. wird angepasst Achslänge bleibt bei 46 m 24 240 2294,52 rechts b) wird rückgebaut bzw. in Ufervorschüttung ( 1.5.040) integriert 24 245 2294,42 rechts b) wird rückgebaut bzw. in Ufervorschüttung ( 1.5.040) integriert 24 250 2294,34 rechts b) wird rückgebaut bzw. in Ufervorschüttung ( 1.5.040) integriert 24 255 2293,60 rechts b) wird rückgebaut 23 260 2293,58 rechts Neubau Achslänge 76 m 23 265 2293,48 rechts wird angepasst Achslänge bleibt bei 95 m 23 270 2293,38 rechts wird angepasst Achslänge wird von 61 auf 64 m verlängert 23 275 2293,30 rechts Neubau Achslänge 67 m 23 280 2293,20 rechts Neubau Achslänge 68 m 23 RMD n GmbH Seite 19 von 198

n 285 295 a) Flusskm b) Deichkm 2293,07 rechts 2292,97 rechts für den Ausbau der. Neubau und Integration in die LBP Maßnahme 21.1 A FFH (vgl. Bauwerksverzeichnis Kapitel 7). Achslänge 95 m Im Zuge der Ausführungsplanung der LBPMaßnahme 21.1 A FFH kann möglicherweise auf den Neubau an der im Regelungskonzept vorgesehenen Stelle verzichtet werden. Als Sicherungsriegel wird dann gegebenenfalls die Bestandsbuhne bei Dokm. 2293,05 verwendet und entsprechend angepasst. wird angepasst und in die LBP Maßnahme 21.1 A FFH integriert (vgl. Bauwerksverzeichnis Kapitel 7). Achslänge bleibt bei 88 m 23 23 300 305 310 315 320 325 2292,88 rechts 2292,78 rechts 2292,67 rechts 2292,58 rechts 2292,48 rechts 2292,38 rechts wird angepasst und in die LBP Maßnahme 21.1 A FFH integriert (vgl. Bauwerksverzeichnis Kapitel 7). Achslänge wird von 62 auf 76 m verlängert wird angepasst und in die LBP Maßnahme 21.1 A FFH integriert (vgl. Bauwerksverzeichnis Kapitel 7). Achslänge bleibt bei 75 m wird angepasst und in die LBP Maßnahme 21.1 A FFH integriert (vgl. Bauwerksverzeichnis Kapitel 7). Achslänge wird von 52 auf 72 m verlängert wird angepasst und in die LBP Maßnahme 21.1 A FFH integriert (vgl. Bauwerksverzeichnis Kapitel 7). Achslänge bleibt bei 70 m wird angepasst und in die LBP Maßnahme 21.1 A FFH integriert (vgl. Bauwerksverzeichnis Kapitel 7). Achslänge wird von 64 auf 84 m verlängert wird angepasst und in die LBP Maßnahme 21.1 A FFH integriert (vgl. Bauwerksverzeichnis Kapitel 7). Achslänge bleibt bei 81 m 23 23 26 26 26 26 RMD n GmbH Seite 20 von 198

n 330 335 340 a) Flusskm b) Deichkm 2292,30 rechts 2292,22 rechts 2292,13 rechts für den Ausbau der. wird angepasst und in die LBP Maßnahme 21.1 A FFH integriert (vgl. Bauwerksverzeichnis Kapitel 7). Achslänge bleibt bei 68 m wird angepasst und in die LBP Maßnahme 21.1 A FFH integriert (vgl. Bauwerksverzeichnis Kapitel 7). Achslänge bleibt bei 78 m wird angepasst Achslänge bleibt bei 61 m 26 26 26 345 2292,04 rechts wird angepasst Achslänge bleibt bei 61 m 26 350 2291,94 rechts wird angepasst Achslänge bleibt bei 48 m 26 355 2291,84 rechts wird angepasst Achslänge bleibt bei 40 m 26 360 2291,74 rechts wird angepasst Achslänge bleibt bei 34 m 26 365 2291,62 rechts wird angepasst Achslänge bleibt bei 28 m 26 370 2291,56 rechts b) wird rückgebaut bestehende Achslänge 34 m 26 375 2291,51 rechst b) wird rückgebaut bestehende Achslänge 30 m 26 RMD n GmbH Seite 21 von 198

n 380 a) Flusskm b) Deichkm 2288,80 rechts für den Ausbau der. Neubau Achslänge 88 m 28 385 2288,61 rechts wird angepasst Achslänge wird von 63 auf 126 m verlängert 28 520 2309,88 links wird angepasst Achslänge bleibt bei 22 m 13 525 2309,77 links wird angepasst Achslänge bleibt bei 40 m 13 530 2309,66 links Neubau Achslänge 54 m 13 535 2309,56 links wird angepasst Achslänge wird von 45 auf 55 m verlängert 14 540 2309,46 links wird angepasst Achslänge wird von 38 auf 50 m verlängert 14 545 2309,35 links Neubau Achslänge 38 m 14 550 2307,85 links b) Rückbau Achslänge 22 m 14a 555 2307,30 links Neubau Achslänge 35 m 15 RMD n GmbH Seite 22 von 198

n 565 a) Flusskm b) Deichkm 2307,10 links für den Ausbau der. Neubau Achslänge 22 15 575 2306,90 links Neubau Achslänge 22 m 15 585 2306,70 links Neubau Achslänge 25 m 15 660 2300,10 links wird angepasst Achslänge bleibt bei 99 m 20 665 2299,89 links wird angepasst Achslänge wird von 103 auf 106 m verlängert 20 670 2299,69 links wird angepasst Achslänge bleibt bei 116 m 20 675 680 685 690 2299,48 links 2299,29 links 2299,08 links 2298,82 links wird angepasst und in die LBP Maßnahme 21.1 A FFH integriert (vgl. Bauwerksverzeichnis Kapitel 7). Achslänge bleibt bei 128 m wird angepasst und in die LBP Maßnahme 21.1 A FFH integriert (vgl. Bauwerksverzeichnis Kapitel 7). Achslänge bleibt bei 142 m wird angepasst und in die LBP Maßnahme 21.1 A FFH integriert (vgl. Bauwerksverzeichnis Kapitel 7). Achslänge bleibt bei 145 m wird angepasst und in die LBP Maßnahme 21.1 A FFH integriert (vgl. Bauwerksverzeichnis Kapitel 7). Achslänge bleibt bei 172 m 20 20 20 20 RMD n GmbH Seite 23 von 198

n 695 a) Flusskm b) Deichkm 2298,53 links für den Ausbau der. wird angepasst Achslänge bleibt bei 170 m 20 700 2298,27 links wird angepasst Achslänge wird von 92 auf 95 m verlängert 21 705 2298,05 links b) wird in Parallelwerk umgebaut/ integriert ( 1.4.120) 21 710 715 2297,72 links 2297,65 links b) mit Achslänge 160 m wird rückgebaut. Die Regelungswirkung wird von neuem Parallelwerk 1.4.120 übernommen. wird angepasst Achslänge wird von 88 auf 96 m verlängert 21 21 720 2297,58 links wird angepasst Achslänge bleibt bei 60 m 21 725 2297,51 links wird angepasst Achslänge wird von 46 auf 61 m verlängert 21 730 2297,42 links wird angepasst Achslänge wird von 31 auf 52 m verlängert 21 740 2296,87 links Neubau Achslänge 120 m 21 745 2296,74 links wird angepasst Achslänge wird von 115 auf 127 m verlängert 21 RMD n GmbH Seite 24 von 198

n 750 a) Flusskm b) Deichkm 2296,55 links für den Ausbau der. wird angepasst Achslänge wird von 113 auf 135 m verlängert 21 755 2296,36 links wird angepasst Achslänge wird von 91 auf 93 m verlängert 21 760 2296,19 links Neubau Achslänge 95 m 21 765 2296,03 links Neubau Achslänge 100 m 21 770 2295,86 links Neubau Achslänge 88 m 21 775 2295,69 links Neubau Achslänge 60 m 24 780 785 790 2295,53 links 2295,13 links 2294,98 links Neubau und Integration in die LBP Maßnahme 21.2 A FFH (vgl. Bauwerksverzeichnis Kapitel 7). Achslänge 18 m Neubau und Integration in die LBP Maßnahme 21.2 A FFH (vgl. Bauwerksverzeichnis Kapitel 7). Achslänge 26 m Neubau Achslänge 28 m 24 24 24 795 2294,85 links Neubau Achslänge 36 m 24 RMD n GmbH Seite 25 von 198

n 800 a) Flusskm b) Deichkm 2294,73 links für den Ausbau der. wird angepasst Achslänge bleibt bei ca. 33 m 24 805 2294,64 links wird angepasst Achslänge bleibt bei ca. 31 m 24 820 830 2292,98 links 2292,76 links Neubau und Integration in die LBP Maßnahme 25 A FFH (vgl. Bauwerksverzeichnis Kapitel 7). Achslänge 24 m wird angepasst Achslänge bleibt bei 62 m 23 23 835 2292,66 links wird angepasst Achslänge bleibt bei ca. 54 m 26 840 2292,57 links wird angepasst Achslänge bleibt bei ca. 53 m 26 845 2292,48 links wird angepasst Achslänge bleibt bei 52 m 26 850 2292,39 links wird angepasst Achslänge bleibt bei ca. 42 m 26 855 2292,31 links wird angepasst Achslänge bleibt bei 39 m 26 860 2292,21 links Neubau Achslänge 17 m 26 RMD n GmbH Seite 26 von 198

n 865 a) Flusskm b) Deichkm 2291,90 links für den Ausbau der. wird angepasst Achslänge bleibt bei 20 m 26 870 2291,78 links wird angepasst Achslänge bleibt bei 47 m 26 875 2291,67 links wird angepasst Achslänge bleibt bei 56 m 26 890 2287,95 links Neubau Achslänge 75 m 28 895 2287,75 links Neubau Achslänge 67 m 28 RMD n GmbH Seite 27 von 198

Parallelwerke 1.4. Parallelwerke a) Flusskm b) Deichkm für den Ausbau der. 1.4 Parallelwerke Vorbemerkung für gesamten Teilabschnitt 1 StraubingDeggendorf 1.4. 020 2318,30 bis 2317,90 links Parallelwerk Geplante Parallelwerke werden aus Wasserbausteinen auf einer Höhe von RNW kü + 0,7 m erstellt. Im Uferanschluss ist aus ökologischen Gründen eine Kerbe auf RNW kü 0,5 m vorgesehen, im Längsbauwerk finden sich abschnittsweise Öffnungen auf RNW kü 0,2 m (s. Regelplan 48). Parallelwerk (Bestand von Dokm 2318,20 bis 2317,90) wird um etwa 100 m nach oberstrom bis Dokm 2318,30 verlängert. Auf der Uferseite der Parallelwerksverlängerung beginnt unmittelbar die geplante LBP Maßnahme Auefließgewässer Reibersdorf (. 51.1 A FFH ). 7a 1.4. 040 1.4. 050 1.4. 060 2307,95 bis 2307,70 rechts 2307,00 bis 2306,20 rechts 2306,10 bis 2305,45 rechts Parallelwerk Parallelwerk Parallelwerk Die Parallelwerksverlängerung ist so zu errichten, dass die im LBP angegebenen Abflüsse in das Auefließgewässer einströmen können. Die Oberkante des Parallelwerks ist daher abweichend vom Regelplan ( 48) auf RNW kü + 0,5 m abzusenken und mit zwei Öffnungen auf RNW kü zu versehen. Auf der Uferseite der Parallelwerksverlängerung werden die Böschungen abgeflacht und das Lückensystem im Bereich der Wasserbausteinschüttung durch eine Kiesüberschüttung geschlossen. Parallelwerk Neubau: Der leitwerksförmige Uferwall unterstrom 115 zwischen Donau und Altarm bei Ainbrach wird verlängert und zur Fahrrinne hin verschwenkt. Achslänge 240 m Parallelwerk wird durch die 116 ersetzt Parallelwerk wird auf 200 m im Abschnitt Dokm 2306,40 bis 2306,20 zur Fahrrinne hin verschoben Parallelwerk Neubau Achslänge 751 m 14 14a 15 15 RMD n GmbH Seite 28 von 198

Parallelwerke 1.4. 070 1.4. 080 1.4. 110 1.4. 120 1.4. 130 1.4. 140 1.4. 210 a) Flusskm b) Deichkm 2303,38 bis 2303,17 rechts 2302,55 bis 2302,35 rechts 2301,17 bis 2300,80 rechts 2298,05 bis 2297,75 links 2296,80 bis 2295,90 rechts 2293,45 bis 2293,30 links 2289,43 bis 2289,16 rechts Parallelwerk Parallelwerk Parallelwerk Parallelwerk Parallelwerk Parallelwerk Parallelwerk für den Ausbau der. Parallelwerk wird auf ganzer Länge zur Fahrrinne hin verschoben Achslänge 238 m Parallelwerk Neubau Achslänge 250 m Parallelwerk Teilrückbau im Bereich Dokm 2300,90 bis 2300,80 19, 20 Parallelwerk Neubau, integriert bzw. ersetzt die n 705 bzw. 710 mit verstärkter Reglungswirkung Achslänge 370 m Parallelwerk wird im Bereich Dokm 2296,18 bis 2295,90 um 275 m nach unterstrom verlängert Parallelwerk Neubau am Anschluss Altarm Sommersdorf Achslänge 150 m Parallelwerk Neubau in Verlängerung der Mettener Insel Achslänge ca. 250 m 18 19 21 21, 24 23 28 RMD n GmbH Seite 29 von 198

Sonstige Bauwerke Sonstige Bauwerke a) Flusskm b) Deichkm 1.6 Sonstige Bauwerke (Brücken, Leitungen, Düker, Pegel, Kreuzungen, etc.) 010 020 030 040 045 2320,00 S 2321,34 S 2321,31 links 2318,98 2317,99 bis 2317,96 Straßenbrücke Straßenbrücke Pegelanlage Kabeldüker Koppelstelle a) Freistaat Bayern a) Freistaat Bayern a) Deutsche Telekom AG b) Deutsche Telekom AG b) für den Ausbau der. Kreuzung mit Straßenbrücke St 2141 Agnes Bernauer Brücke Maßgeb. Konstruktionsunterkante über 325,04 m ü. NN aktuelle Durchfahrtshöhe 8,85 m bei HSW ist zukünftige Durchfahrtshöhe 8,32 8,34 m bei HSW kü (= HNN kü ) Eine Anpassung der Brücke ist nicht erforderlich. Kreuzung Donau (Südarm Straubing) mit Straßenbrücke St 2141 Schlossbrücke Eine Sicherung der Brücke während der Herstellung der Tertiärabdeckung ( 010) ist nicht erforderlich. Pegelanlage Straubing Der Zusammenhang von möglicher Abladetiefe und Wasserstand am Pegel wird durch die Baumaßnahme/ den Baufortschritt verändert. Ein Fernmeldedüker (Schwachstrom) kreuzt die. Leitung wurde 1962 mind. 4,5 m unter RNW (312,62 m ü. NN) bzw. mind. 2,5 m unter der Sohle verlegt. Er besteht aus 6 Kunststoffrohren mit Durchmesser 90 mm. Maßgeb. Oberkante 305,0 m ü. NN aktueller Baggerhorizont 310,27 m ü. NN zukünftiger Baggerhorizont 309,98 309,48 m ü. NN Eine Anpassung des Dükers ist nicht erforderlich. Eine Sicherung während der Baumaßnahme ist nicht erforderlich. Rückbau der Koppelstelle. Entfernen der Dalben. 5a 6 6 7a 7a RMD n GmbH Seite 31 von 198

Sonstige Bauwerke 050 060 070 080 090 100 a) Flusskm b) Deichkm 2317,08 2316,98 2315,47 2315,34 links 2315,09 2314,15 Freileitung Straßenbrücke Freileitung Pegelanlage Freileitung Freileitung a) Heider Energie b) Heider Energie Bundesstraßenverwaltung Bundesstraßenverwaltung a) Heider Energie b) Heider Energie a) Heider Energie b) Heider Energie a) TenneT TSO GmbH b) TenneT TSO GmbH für den Ausbau der. Die 2 x 20 kv Leitung kreuzt die. Maßgeb. Konstruktionsunterkante über 337,62 m ü. NN aktuelle Durchfahrtshöhe 21,77 m bei HSW ist zukünftige Durchfahrtshöhe 21,29 21,31 m bei HSW kü (= HNN kü ) Eine Sicherung der Leitung während der Bauarbeiten ist nicht nötig. Kreuzung mit Straßenbrücke B 20 Donaubrücke Reibersdorf Maßgeb. Konstruktionsunterkante über 324,68 m ü. NN aktuelle Durchfahrtshöhe 8,85 m bei HSW ist zukünftige Durchfahrtshöhe 8,38 8,40 m bei HSW kü (= HNN kü ) Eine Anpassung der Brücke ist nicht erforderlich. Die 20 kv Leitung kreuzt die. Maßgeb. Konstruktionsunterkante über 337,30 m ü. NN aktuelle Durchfahrtshöhe 21,71 m bei HSW ist zukünftige Durchfahrtshöhe 21,25 21,26 m bei HSW kü (= HNN kü ) Eine Sicherung der Leitung während der Bauarbeiten ist nicht nötig. Pegelanlage Reibersdorf Der Zusammenhang von möglicher Abladetiefe und Wasserstand am Pegel wird durch die Baumaßnahme/den Baufortschritt verändert. Die 2 x 20 kv Leitung kreuzt die Maßgeb. Konstruktionsunterkante über 336,77 m ü. NN aktuelle Durchfahrtshöhe 21,24 m bei HSW ist zukünftige Durchfahrtshöhe 20,85 20,87 m bei HSW kü (= HNN kü ) Eine Sicherung der Leitung während der Bauarbeiten ist nicht nötig. Die 380 kv Leitung (zulässige Spannung 420 kv) kreuzt die. Maßgeb. Konstruktionsunterkante über 340,85 m ü. NN aktuelle Durchfahrtshöhe 25,43 m bei HSW ist zukünftige Durchfahrtshöhe 25,05 25,07 m bei HSW kü (= HNN kü ) Eine Sicherung der Leitung während der Bauarbeiten ist nicht nötig. 7a 7a 9a 9 9a 9a RMD n GmbH Seite 32 von 198

Sonstige Bauwerke 110 120 130 140 150 160 a) Flusskm b) Deichkm 2312,10 2311,32 2311,27 2308,94 rechts 2308,40 2305,53 links Freileitung Freileitung Eisenbahnbrücke Pegelanlage Straßenbrücke Pegelanlage a) Bayernwerk AG b) Bayernwerk AG a) Bayernwerk AG b) Bayernwerk AG a) Deutsche Bahn AG b) Deutsche Bahn AG a) Landkreis StraubingBogen b) Landkreis StraubingBogen für den Ausbau der. Die 2 x 20 kv Leitung kreuzt die. Maßgeb. Konstruktionsunterkante über 338,84 m ü. NN aktuelle Durchfahrtshöhe 23,67 m bei HSW ist zukünftige Durchfahrtshöhe 23,40 m bei HSW kü (= HNN kü ) Eine Sicherung der Leitung während der Bauarbeiten ist nicht nötig. Die 2 x 110 kv Leitung (zulässige Spannung 2 x 123 kv) kreuzt die Maßgeb. Konstruktionsunterkante über 337,84 m ü. NN aktuelle Durchfahrtshöhe 22,76 m bei HSW ist zukünftige Durchfahrtshöhe 22,49 m bei HSW kü (= HNN kü ) Eine Sicherung der Leitung während der Bauarbeiten ist nicht nötig. Kreuzung mit Eisenbahnlinie StraubingBogen Eisenbahnbrücke Bogen Maßgeb. Konstruktionsunterkante über 320,07 m ü. NN aktuelle Durchfahrtshöhe 5,00 m bei HSW ist zukünftige Durchfahrtshöhe 4,72 m bei HSW kü (= HNN kü ) Pegelanlage Hermannsdorf Der Zusammenhang von möglicher Abladetiefe und Wasserstand am Pegel wird durch die Baumaßnahme/den Baufortschritt verändert. Kreuzung mit Straßenbrücke SR 22 Straßenbrücke Bogen Maßgeb. Konstruktionsunterkante über 323,72 m ü. NN aktuelle Durchfahrtshöhe 9,00 m bei HSW ist zukünftige Durchfahrtshöhe 8,73 m bei HSW kü (= HNN kü ) Eine Anpassung der Brücke ist nicht erforderlich Pegelanlage Pfelling, Hauptpegel für die Schifffahrt zwischen Pfatter und Deggendorf Der Zusammenhang von möglicher Abladetiefe und Wasserstand am Pegel wird durch die Baumaßnahme/ den Baufortschritt verändert. 11 11 11 14 14 15 RMD n GmbH Seite 33 von 198

Sonstige Bauwerke 170 180 190 a) Flusskm b) Deichkm 2300,82 2299,35 2297,25 Freileitung Kabeldüker Gierseilfähre a) Bayernwerk AG b) Bayernwerk AG a) Deutsche Telekom AG b) Deutsche Telekom AG a) Landkreis StraubingBogen b) Landkreis StraubingBogen für den Ausbau der. Die 2 x 20 kv Leitung kreuzt die Maßgeb. Konstruktionsunterkante über 335,74 m ü. NN aktuelle Durchfahrtshöhe 21,88 m bei HSW ist zukünftige Durchfahrtshöhe 21,52 m bei HSW kü (= HNN kü ) Eine Sicherung der Leitung während der Bauarbeiten ist nicht nötig. Ein Fernmeldedüker (Schwachstrom in 4 Kabelschutzrohren PEHD DN 125) kreuzt die. Der Düker wurde 1989 mit einer Solltiefe von mind. 2,75 m unter der Geländeoberkante errichtet. Maßgeb. Oberkante 304,85 m ü. NN (Hochpunkt rechts) aktueller Baggerhorizont 308,28 m ü. NN zukünftiger Baggerhorizont 307,97 m ü. NN Eine Anpassung des Dükers ist nicht erforderlich. Eine Sicherung während der Baumaßnahme ist nicht erforderlich. Ein Fährseil kreuzt die 11,73 m über HSW. Maßgeb. Konstruktionsunterkante über 325,21 m ü. NN aktuelle Durchfahrtshöhe 11,73 m bei HSW ist zukünftige Durchfahrtshöhe 11,44 m bei HSW kü (= HNN kü ) Eine Sicherung des Seils während der Bauarbeiten ist nicht nötig. Der Betrieb der Fähre während der Baumaßnahme ist mit dem Betreiber abzustimmen. 19 20 21 200 210 2292,63 links 2290,13 Pegelanlage Autobahnbrücke Bundesstraßenverwaltung Bundesstraßenverwaltung Vereinbarung erforderlich Pegelanlage Kleinschwarzach Der Zusammenhang von möglicher Abladetiefe und Wasserstand am Pegel wird durch die Baumaßnahme/den Baufortschritt verändert. Kreuzung mit Autobahn A3 ( Autobahnbrücke Metten ) Maßgeb. Konstruktionsunterkante über 321,40 m ü. NN aktuelle Durchfahrtshöhe 8,60 m bei HSW ist zukünftige Durchfahrtshöhe 8,28 m bei HSW kü (= HNN kü ) Eine Anpassung der Brücke ist nicht erforderlich. 26 26, 28 RMD n GmbH Seite 34 von 198

Sonstige Bauwerke 220 230 240 245 250 a) Flusskm b) Deichkm 2286,130 2285,950 2285,89 2285,87 2285,49 Kabeldüker Rohrleitungsdüker und Kabeldüker Eisenbahnbrücke Geh und Radwegbrücke Autobahnbrücke a) Deutsche Telekom AG, Stadtwerke Deggendorf b) Deutsche Telekom AG, Stadtwerke Deggendorf a) Erdgas Südbayern GmbH Bezirk Niederbayern b) Erdgas Südbayern GmbH Bezirk Niederbayern a) Deutsche Bahn AG b) Deutsche Bahn AG a) Stadt Deggendorf b) Stadt Deggendorf Bundesstraßenverwaltung Bundesstraßenverwaltung für den Ausbau der. Ein Düker mit Schwachstrom (in 6 x PERohr DN 125) und Starkstromleitungen (in 2 x PERohren DN 140) kreuzt die. Der Düker muss mindestens 2,5 m unter der Flusssohle liegen. Maßgeb. Oberkante 303,15 m ü. NN aktueller Baggerhorizont 307,05 m ü. NN zukünftiger Baggerhorizont 306,76 m ü. NN Eine Anpassung des Dükers ist nicht erforderlich. Eine Sicherung während der Baumaßnahme ist nicht erforderlich. Eine Erdgashochdruckleitung (2 x Stahlrohr NW 300, Betriebsdruck 67,5 bar) und eine Schwachstromleitung kreuzen die. Maßgeb. Oberkante 303,70 m ü. NN (Tiefpunkt rechte Seite) aktueller Baggerhorizont 307,04 m ü. NN zukünftiger Baggerhorizont 306,76 m ü. NN Eine Anpassung des Dükers ist nicht erforderlich. Eine Sicherung während der Baumaßnahme ist nicht erforderlich. Kreuzung mit Eisenbahnlinie Plattling Deggendorf Eisenbahnbrücke Deggendorf Maßgeb. Konstruktionsunterkante über 320,92 m ü. NN aktuelle Durchfahrtshöhe 8,43 m bei HSW ist zukünftige Durchfahrtshöhe 8,11 m bei HSW kü (= HNN kü ) Eine Anpassung der Brücke ist nicht erforderlich Kreuzung mit Geh und Radwegbrücke Maßgeb. Konstruktionsunterkante über 320,92 m ü. NN aktuelle Durchfahrtshöhe 8,43 m bei HSW ist zukünftige Durchfahrtshöhe 8,11 m bei HSW kü (= HNN kü ) Eine Anpassung der Brücke ist nicht erforderlich Kreuzung mit A92 Autobahnbrücke Fischerdorf Maßgeb. Konstruktionsunterkante über 320,87 m ü. NN aktuelle Durchfahrtshöhe 8,40 m bei HSW ist zukünftige Durchfahrtshöhe 8,09 m bei HSW kü (= HNN kü ) Eine Anpassung der Brücke ist nicht erforderlich 30 30 30 30 30 RMD n GmbH Seite 35 von 198

Sonstige Bauwerke 260 270 280 290 300 a) Flusskm b) Deichkm 2285,30 2284,57 2284,44 links 2283,88 2283,77 Kabeldüker und Rohrleitungsdüker Straßenbrücke Pegelanlage Freileitung Freileitung a) Deutsche Telekom AG, Stadtwerke Deggendorf b) Deutsche Telekom AG, Stadtwerke Deggendorf a) Freistaat Bayern a) Bayernwerk AG b) Bayernwerk AG a) Bayernwerk AG b) Bayernwerk AG für den Ausbau der. Ein Düker mit Fernmeldeleitungen (Schwachstrom in 8 x HDPE DN 245) und Wasser/ Fernwasserversorgung kreuzt die. Maßgeb. Oberkante 305,40 m ü. NN (Tiefpunkt rechte Seite) Oberkante in Flussmitte 305,00 m ü. NN aktueller Baggerhorizont 307,00 m ü. NN zukünftiger Baggerhorizont 306,73 m ü. NN Eine Anpassung des Dükers ist nicht erforderlich. Eine Sicherung während der Baumaßnahme ist nicht erforderlich. Kreuzung mit Straßenbrücke St 2074 Maximiliansbrücke Deggendorf Maßgeb. Konstruktionsunterkante über 321,01 m ü. NN aktuelle Durchfahrtshöhe 8,60 m bei HSW ist zukünftige Durchfahrtshöhe 8,27 m bei HSW kü (= HNN kü ) Eine Anpassung der Brücke ist nicht erforderlich Pegelanlage Deggendorf Hauptpegel für die Schifffahrt zwischen Pfelling und Hofkirchen Der Zusammenhang von möglicher Abladetiefe und Wasserstand am Pegel wird durch die Baumaßnahme/den Baufortschritt verändert. Die 2 x 20 kv Leitung kreuzt die. Maßgeb. Konstruktionsunterkante über 336,40 m ü. NN aktuelle Durchfahrtshöhe 24,09 m bei HSW ist zukünftige Durchfahrtshöhe 23,78 m bei HSW kü (= HNN kü ) Eine Sicherung der Leitung während der Bauarbeiten ist nicht nötig. Die 2 x 110 kv Leitung (zul. Spannung 2 x 123 kv) kreuzt die. Maßgeb. Konstruktionsunterkante über 333,98 m ü. NN aktuelle Durchfahrtshöhe 21,68 m bei HSW ist zukünftige Durchfahrtshöhe 21,39 m bei HSW kü (= HNN kü ) Eine Sicherung der Leitung während der Bauarbeiten ist nicht nötig. 30 31 31 31 31 RMD n GmbH Seite 36 von 198

Sonstige Bauwerke 310 320 330 a) Flusskm b) Deichkm 2282,53 2312,75 rechts 2289,03 rechts Autobahnbrücke Uferrückbau Bootsrampe Bundesstraßenverwaltung Bundesstraßenverwaltung ; Eigentümer Fl 369/3 Gemarkung Reibersdorf ; Eigentümer FlNr 369/3 Gemarkung Reibersdorf für den Ausbau der. Kreuzung mit Autobahn A3 32 Autobahnbrücke Deggenau Maßgeb. Konstruktionsunterkante über 321,81 m ü. NN aktuelle Durchfahrtshöhe 9,65 m bei HSW ist zukünftige Durchfahrtshöhe 9,34 m bei HSW kü (= HNN kü ) Eine Anpassung der Brücke ist nicht erforderlich Uferrückbau auf ca. 10 m zur Verbesserung der Altarmanbindung 11 Rückbau Bootsrampe am rechten Ufer um ca. 27 m 28 RMD n GmbH Seite 37 von 198

LBP Maßnahmen 7. LBP Maßnahmen Die Bauwerksnummern für die LBP Maßnahmen entsprechen der Maßnahmennummer. Die Maßnahmennummern sind in den Lageplänen Landschaftspflegerische Maßnahmen in 148a bis 175 dargestellt. Eine detaillierte Erläuterung der Einzelmaßnahmen ist den Maßnahmenblättern im LBP zu entnehmen. 16 21.1 VFFH a) Flusskm b) Deichkm 2300,2 2310,8 bis 2310,1 rechts 2299,7 bis 2298,6 links 2293,2 bis 2292,1 rechts (LBPMaßnahme) Vermeidungsmaßnahmen Errichtung einer Geländeaufhöhung auf ca. HQ3Niveau und Entwicklung Extensivgrünland Maßnahmen Donau Neuanlage von Flussinseln (im Bereich von Regelungsbauwerken; Sand, Waltendorf und Fehmbach) Die n mit den Bauwerksnummern 035 bis 055 und die Teilverfüllungen der nkopfkolke mit den Bauwerksnummern 140 und 150 im Bereich der Flussinsel Sand von Donaukm 2310,8 bis 2310,1 rechts werden in die Flussinsel integriert. Die n mit den Bauwerksnummern 675 bis 690 im Bereich der Flussinsel Waltendorf von Donaukm 2299,7 bis 2238,6 werden in die Flussinsel integriert. Die n mit den Bauwerksnummern 285 bis335 im Bereich der Flussinsel Fehmbach von Donaukm 2293,2 bis 2292,1 werden in die Flussinsel integriert. 161, 162 154, 155 162 166, 168 21.2 2318,0 bis 2317,5 rechts Neuanlage von Flussinseln (im Bereich von Regelungslücken; für den Ausbau der. Die n mit den Bauwerksnummern 780 und 785 am Beginn und am Ende der Flussinsel Hundldorf von Donaukm 2295,7 149a RMD n GmbH Seite 173 von 198

LBP Maßnahmen 21.3 22.1 a) Flusskm b) Deichkm 2295,7 bis 2295,0 links 2291,7 bis 2290,7 links 2316,3 bis 2316,1 links 2319,2 bis 2318,9 rechts 2317,5 bis 2317,4 rechts 2316,1 bis 2316,0 links 2313,5 bis 2313,4 rechts 2306,1 bis 2305,9 rechts (LBPMaßnahme) Schanzl, Hundldorf und Zeitldorf) Neuanlage einer Flussinsel (im Bereich von Regelungslücken) im Mündungsbereich des Auefließgewässers (AFG) Reibersdorf Uferrückbau mit Wellenschlagschutzelementen und Entwicklung von LRT 3270 bis 2295,0 links werden in die Flussinsel integriert. für den Ausbau der. für den Ausbau der. für den Ausbau der. Maßnahme bei Dokm 2317,5 bis 2317,4 entfällt 167 168 152 149 149 149a 152 152 157 RMD n GmbH Seite 174 von 198

LBP Maßnahmen a) Flusskm b) Deichkm 2305,7 bis 2305,4 rechts 2305,3 bis 2305,2 rechts 2303,6 bis 2303,4 rechts 2303,5 bis 2303,3 links 2303,2 bis 2303,1 links 2303,0 bis 2302,9 links 2302,8 bis 2302,7 links 2302,6 bis 2302,0 links 2300,7 bis 2300,5 links 2297,8 rechts 2295,8 bis 2295,6 rechts (LBPMaßnahme) 157 158 158, 160 160 160 160 161 161 161, 162 164 167 RMD n GmbH Seite 175 von 198

LBP Maßnahmen 22.2 a) Flusskm b) Deichkm 2292,2 bis 2291,9 links 2292,0 rechts 2291,6 bis 2291,0 rechts 2288,5 bis 2288,4 rechts 2287,2 bis 2287,0 rechts 2319,2 bis 2318,9 rechts 2317,5 bis 2317,4 rechts 2316,1 bis 2316,0 links 2313,5 bis 2313,4 rechts 2306,1 bis 2305,9 rechts 2305,7 bis 2305,4 rechts (LBPMaßnahme) Uferrückbau mit Wellenschlagschutzelementen Böschungsbereich für den Ausbau der. Maßnahme bei Dokm 2317,5 bis 2317,4 entfällt 168 168 168 170 172 149 149 149a 152 152 157 157 RMD n GmbH Seite 176 von 198

LBP Maßnahmen a) Flusskm b) Deichkm 2305,3 bis 2305,2 rechts 2303,6 bis 2303,4 rechts 2303,5 bis 2303,3 links 2303,2 bis 2303,1 links 2303,0 bis 2302,9 links 2302,8 bis 2302,7 links 2302,6 bis 2302,0 links 2300,7 bis 2300,5 links 2297,8 rechts 2295,8 bis 2295,6 rechts 2292,2 bis 2291,9 links (LBPMaßnahme) 158 158, 160 160 160 160 161 161 161, 162 164 167 168 RMD n GmbH Seite 177 von 198

LBP Maßnahmen 22.3 23.1 a) Flusskm b) Deichkm 2292,0 rechts 2291,6 bis 2291,0 rechts 2288,5 bis 2288,4 rechts 2287,2 bis 2287,0 rechts 2314,3 rechts 2311,4 bis 2311,3 rechts 2310,1 bis 2310,0 rechts 2297,7 bis 2297,6 rechts 2291,6 bis 2291,5 rechts 2307,9 bis 2307,78 rechts 2306,1 bis 2305,4 rechts (LBPMaßnahme) Uferrückbau mit Wellenschlagschutzelementen und Entwicklung LRT 3150 Ökologische Optimierung/ Strukturierung von Wasserflächen hinter Leitwerken als fischfaunistische für den Ausbau der. für den Ausbau der. 168 168 170 172 152 154 155 164 168 156a 157 RMD n GmbH Seite 178 von 198

LBP Maßnahmen 23.2 a) Flusskm b) Deichkm 2303,4 bis 2303,2 rechts 2302,5 bis 2302,3 rechts 2298,1 bis 2297,7 links 2290,9 bis 2290,2 rechts 2289,4 bis 2289,0 rechts 2284,8 bis 2283,9 rechts 2307,9 bis 2307,78 rechts 2306,1 bis 2305,4 rechts 2303,4 bis 2303,2 rechts 2302,5 bis 2302,3 rechts (LBPMaßnahme) Mesohabitate (Schutzstrukturen) Schaffung von Übertiefen/Kolken hinter Leitwerken als Fischhabitate für den Ausbau der. Die Maßnahmen 23.2 A FFH werden auf den Flächen von 23.1 A FFH durchgeführt. Sie sind daher in den Lageplänen nicht mit eigenen Maßnahmennummern ausgewiesen. 158, 160 161 164 168, 170 170 172, 173 156a 157 158, 160 161 RMD n GmbH Seite 179 von 198

LBP Maßnahmen 24 a) Flusskm b) Deichkm 2298,1 bis 2297,7 links 2290,9 bis 2290,2 rechts 2289,4 bis 2289,0 rechts 2284,8 bis 2283,9 rechts 2318,9 bis 2318,7 rechts 2318,5 bis 2318,2 rechts 2317,1 bis 2316,3 links 2316,1 links 2315,4 bis 2314,4 rechts 2314,1 bis 2313,8 links 2307,7 bis 2307,5 links (LBPMaßnahme) Ökologisches Laichplatzmanagement auf bestehenden Laichplätzen für den Ausbau der. 164 168, 170 170 172, 173 149a 149a 149 152 152 152a 152 157 RMD n GmbH Seite 180 von 198

LBP Maßnahmen 25 a) Flusskm b) Deichkm 2304,2 bis 2303,7 rechts 2302,2 bis 2302,0 links 2300,0 bis 2299,8 links 2286,7 rechts 2293,5 bis 2292,9 links (LBPMaßnahme) Verlegung Schwarzachmündung mit Kiesvorschüttung Die mit der Bauwerksnummern 820 bei Donaukm 2292,98 links wird in die Kiesvorschüttung integriert. 158 161 162 172 166 26 2329,4 S bis 2328,9 S rechts 2329,2 S bis 2329,0 S Mitte 2329,0 S bis 2328,9 S Mitte 2328,9 S bis 2328,4 S Mitte 2328,8 S Mitte Habitataufwertung Straubinger Schleife für den Ausbau der. für den Ausbau der. 148. 1 148. 1 148. 1 148. 1 148. 1 RMD n GmbH Seite 181 von 198

LBP Maßnahmen 32 33 a) Flusskm b) Deichkm 2314 bis 2313 2314 bis 2313 (LBPMaßnahme) Maßnahmen Deichhinterland Offenland bei Hagenau Anlage bzw. Entwicklung von Extensivgrünland mit Frühmahd und Altgrasstreifen sowie Seigen und Gelegeschutz Erhaltung LRT 6510 mit Anpassung der Pflege an Wiesenbrüteransprüche 151 151 Einzelmaßnahme 4 ACEF 2313 bis 2311 Anlage strukturreicher Säume und Staudenfluren 153, 154 Maßnahmen Deichvorland Offenland bei Reibersdorf RMD n GmbH Seite 182 von 198

LBP Maßnahmen 51.1 a) Flusskm b) Deichkm 2318 bis 2316 (LBPMaßnahme) Neuanlage eines Fließgewässers (LRT 3260) Zusammen mit der Neuanlage des Auefließgewässers ist eine Brücke als Zugang zu den Flächen zwischen Auefließgewässer und Donau zu errichten. 149 152 51.2 2318 bis 2316 Neuanlage von Nebenarmen des Fließgewässers für den Ausbau der. für den Ausbau der. 149 51.3 2318 bis 2317 Neuanlage von Stillgewässern (LRT 3150) für den Ausbau der. 149 51.4 2318 bis 2316 Entwicklung der Böschungsbereiche durch gelenkte Sukzession für den Ausbau der. 149 152 52 2218,1 bis 2217,5 Entwicklung von artenreichen Säumen und Staudenfluren bzw. Röhrichten und Großseggenrieden durch gelenkte Sukzession 149 RMD n GmbH Seite 183 von 198

LBP Maßnahmen 52 A 62.1 ACEF a) Flusskm b) Deichkm 2318,4 bis 2316,2 2311 rechts der Donau (LBPMaßnahme) Entwicklung von artenreichen Säumen und Staudenfluren bzw. Röhrichten und Großseggenrieden durch gelenkte Sukzession Maßnahmen Deichhinterland Offenland zwischen Sand und Irlbach Anlage eines Rohbodenbereiches mit Kleingewässern für den Ausbau der. 149 154 62.2 ACEF 2311 rechts der Donau Anlage von strukturreichem Extensivgrünland 154 62.3 ACEF 2311 rechts der Donau Anlage Dornenhecke 154 63 2307 rechts der Donau Anlage von artenreichem Extensivgrünland für Maculinea nausithous 157 RMD n GmbH Seite 184 von 198

LBP Maßnahmen 64.1 ACEF a) Flusskm b) Deichkm 2307 bis 2304 rechts der Donau b) zukünftiger Unter (LBPMaßnahme) haltungspflichtiger Anlage Dornenhecke 158, 175 64.2 ACEF 2307 bis 2304 rechts der Donau Anlage von artenreichen Säumen und Staudenfluren 158, 175 65 71 72 ACEF AFCS AFCS 2307 bis 2306 rechts der Donau 2305 rechts der Donau 2307 rechts der Donau 2303 rechts der Donau 2307 rechts der Donau Anlage strukturreicher Säume und Staudenfluren Maßnahmen Deichhinterland Irlbacher Wald Förderung von Altund Totholz Nutzungsverzicht einzelner Bäume 157 158 158, 175 159 158, 175 RMD n GmbH Seite 185 von 198

LBP Maßnahmen 73.1 73.2 8.1 8.2 AFCS AFCS EFFH EFFH a) Flusskm b) Deichkm 2307 rechts der Donau 2303 rechts der Donau 2307 rechts der Donau 2303 rechts der Donau 2303 bis 2302 rechts der Donau 2302 bis 2301 (LBPMaßnahme) Anlage von strukturreichem Waldrand Anlage von artenreichen Säumen und Staudenfluren Einzelmaßnahmen Entwicklung von Hybrid Pappelbeständen zu Beständen der Weichholzaue (LRT 91E0*) Anlage von Weichholzauebeständen (LRT 91E0*) für den Ausbau der. 158, 175 159 158, 175 159 158, 159, 161 161 9.1 2304 bis 2303 2294 Anlage von artenreichem Extensivgrünland (LRT 6510) für Maculinea nausithous 160 163, 166 RMD n GmbH Seite 186 von 198