Vergleichende Gegenüberstellung Wasserstraße, Hochwasserschutz: Naturhaushalt und Landschaftsbild

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vergleichende Gegenüberstellung Wasserstraße, Hochwasserschutz: Naturhaushalt und Landschaftsbild"

Transkript

1 Anhang 2 zum Landschaftspflegerischen Begleitplan Vergleichende Gegenüberstellung Wasserstraße, Hochwasserschutz: Naturhaushalt und Landschaftsbild Im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland und des Freistaats Bayern, vertreten durch die Rhein-Main-Donau AG, diese vertreten durch die RMD Wasserstraßen GmbH Bearbeitung durch ArGe Baader - Bosch sowie ArGe DonauPlan II c/o BNGF - Büro für Naturschutz-, Gewässer- und Fischereifragen Dr. Kurt Seifert

2

3 Teilabschnitt: Straubing Deggendorf ARGE Baader - Bosch Inhaltsverzeichnis Seite Tab. : Vergleichende Gegenüberstellung Biotoptypen; Planänderung... Tab. 2: Vergleichende Gegenüberstellung Pflanzen... 7 Tab. 3: Vergleichende Gegenüberstellung Tiere Fische; Planänderung... 8 Tab. 4: Vergleichende Gegenüberstellung Tiere Vögel; Planänderung...2 Tab. 5: Vergleichende Gegenüberstellung Tiere weitere Artengruppen; Planänderung...30 Tab. 6: Vergleichende Gegenüberstellung Boden...42 Tab. 7: Vergleichende Gegenüberstellung Oberflächengewässer; Planänderung...45 Tab. 8: Vergleichende Gegenüberstellung Landschaftsbild; Planänderung I

4

5 Teilabschnitt: Straubing Deggendorf ARGE Baader - Bosch Tab. : Vergleichende Gegenüberstellung Biotoptypen; Planänderung Betroffene Funktionen: B: Biotopfunktion : V: Vermeidungsmaßnahme, A: Ausgleichsmaßnahme, E: Ersatzmaßnahme Zusatzindex: FFH = Kohärenzsicherungsmaßnahme, CEF = funktionserhaltende Maßnahme, FCS = Maßnahme zur Sicherung eines günstigen Erhaltungszustandes Biotoptypen und Pflanzenarten Vermiedene Beeinträchtigungen Beeinträchtigungen der an das Baufeld angrenzenden Vegetation im Zuge der Baudurchführung Zugeordnete Vermeidungsmaßnahmen -3 V Anlage von Schutzzäunen zur Begrenzung des Baufeldes Kon flikt B Verbleibende Beeinträchtigungen Art der Beeinträchtigungen betroffene Fläche in ha Betroffene Biotoptypengruppen (Biotoptypen-Code) Anlage- und baubedingter Verlust von Fließgewässern und Quellbereichen (teilweise LRT 3260, 3270) durch zur Verbesserung des Hochwasserschutzes sowie den Ausbau der Wasserstraße (F, F3, Q2) Versiegelung (BF,0) Überbauung, indirekt Totalverl. (BF 0,7) 5,28 36,05 29,42 Bau- / Betrieb, indirekt graduell (BF 0,4),3 5,55 Kompensationsbedarf in WP und Art der Maßnahme 2-. A FFH 2-.2 A FFH Zugeordnete komplexe / Einzelmaßnahmen beschreibung Neuanlage von Flussinseln (im Bereich von Regelungsbauwerken; Sand, Waltendorf und Fehmbach) Neuanlage von Flussinseln (im Bereich von Regelungslücken; Schanzl, Hundldorf und Zeitldorf) Code - Zielbiotoptyp F3- FK00BK, O4- ST00BK F3- FK00BK, O4- ST00BK Größe Maßnahme (ha) 25,48 24,8 26,9 Kompensationsumfang (WP) A FFH Neuanlage einer Flussinsel (im Bereich von Regelungslücken) im Mündungsbereich des AFG Reibersdorf F3- FK00BK, O4- ST00BK 0, A FFH Uferrückbau mit Wellenschlagschutzelementen und Entwicklung von LRT 3270 F3- LR3270 0,06 9, A FFH Neuanlage eines Fließgewässers F232-4,

6 ARGE Baader - Bosch Teilabschnitt: Straubing Deggendorf Kon flikt Verbleibende Beeinträchtigungen Art der Beeinträchtigungen Betroffene Biotoptypengruppen (Biotoptypen-Code) betroffene Fläche in ha Versiegelung (BF,0) Überbauung, indirekt Totalverl. (BF 0,7) Bau- / Betrieb, indirekt graduell (BF 0,4) Kompensationsbedarf in WP und Art der Maßnahme Zugeordnete komplexe / Einzelmaßnahmen beschreibung (LRT 3260) Code - Zielbiotoptyp LR3260 Größe Maßnahme (ha) Kompensationsumfang (WP) 5-.2 A FFH Neuanlage von Nebenarmen des Fließgewässers F232, A FFH Entwicklung der Böschungsbereiche durch gelenkte Sukzession K33- GH00BK, R2- VH00BK, R23- VH00BK, R322- VC00BK 3, A FFH Neuanlage eines Fließgewässers (LRT 3260) F232- LR3260 5, A FFH Entwicklung der Böschungsbereiche durch gelenkte Sukzession K33- GH00BK, R2- VH00BK, R23- VH00BK, R322- VC00BK 3,57 78,83 77, B 2 Anlage- und baubedingter Verlust von Stillgewässern (teilweise LRT 350) durch zur Verbesserung des Hochwasserschutzes sowie den Ausbau der Wasserstraße (S, S3) 0,7 0,75 0, A FFH Neuanlage von Stillgewässern (LRT 350) S32- LR350 R2- LR350, R23-0,42 0,65,

7 Teilabschnitt: Straubing Deggendorf ARGE Baader - Bosch Kon flikt Verbleibende Beeinträchtigungen Art der Beeinträchtigungen Betroffene Biotoptypengruppen (Biotoptypen-Code) betroffene Fläche in ha Versiegelung (BF,0) Überbauung, indirekt Totalverl. (BF 0,7) Bau- / Betrieb, indirekt graduell (BF 0,4) Kompensationsbedarf in WP und Art der Maßnahme Zugeordnete komplexe / Einzelmaßnahmen beschreibung Code - Zielbiotoptyp LR350, R322- LR350 Größe Maßnahme (ha) Kompensationsumfang (WP) B 3 Anlage- und baubedingter Verlust von Extensivgrünland und Magergrünland (teilweise LRT 650, 620) sowie Intensivgrünland durch zur Verbesserung des Hochwasserschutzes sowie den Ausbau der Wasserstraße (G, G2, G3) 30,66,5, A FFH 3-9 A FFH 4-2 A FFH Anlage bzw. Entwicklung von Extensivgrünland mit Frühmahd- und Altgrasstreifen sowie Seigen und Gelegeschutz Anlage artenreiches Extensivgrünland Anlage bzw. Entwicklung von Extensivgrünland mit Frühmahd- und Altgrasstreifen sowie Seigen und Gelegeschutz G22 G22 G22 0,06 2,36 5, A FFH Anlage von artenreichem Extensivgrünland (LRT 650) G22- LR650 4, A FFH Anlage von magerem Halbtrockenrasen (LRT 620) G32- GT620 0, A FFH Anlage von artenreichem Extensivgrünland (LRT 650) für Maculinea nausithous G22- LR650 6, A FFH Anlage von artenreichem Extensivgrünland (LRT 650) G22- LR650 6,93 36, B 4,32 0,38 0, A Entwicklung von artenreichen Säumen und Staudenfluren bzw. Röhrichten und Großseggenrieden Anlage- und baubedingter Verlust von Röhrichten und Großseggenriedern durch zur Ver- K33- GH00BK, R2-2,

8 ARGE Baader - Bosch Teilabschnitt: Straubing Deggendorf Kon flikt Verbleibende Beeinträchtigungen Art der Beeinträchtigungen Betroffene Biotoptypengruppen (Biotoptypen-Code) besserung des Hochwasserschutzes sowie den Ausbau der Wasserstraße (R, R2, R3) betroffene Fläche in ha Versiegelung (BF,0) Überbauung, indirekt Totalverl. (BF 0,7) Bau- / Betrieb, indirekt graduell (BF 0,4) Kompensationsbedarf in WP und Art der Maßnahme Zugeordnete komplexe / Einzelmaßnahmen beschreibung durch gelenkte Sukzession Code - Zielbiotoptyp VH00BK, R23- VH00BK, R322- VC00BK Größe Maßnahme (ha) Kompensationsumfang (WP) A CEF Entwicklung von artenreichen Säumen und Staudenfluren bzw. Röhrichten und Großseggenrieden durch gelenkte Sukzession K33- GH00BK, R2- VH00BK, R23- VH00BK, R322- VC00BK 0,07 2, B 5 Anlage- und baubedingter Verlust von Säumen, Ruderal- und Staudenfluren (teilweise LRT 6430) durch zur Verbesserung des Hochwasserschutzes sowie den Ausbau der Wasserstraße (K) 2,54 0,02 0, A CEF -5 A FFH A CEF Anlage strukturreicher Säume und Staudenfluren Anlage von feuchten Hochstaudenfluren (LRT 6430) Entwicklung von artenreichen Säumen und Staudenfluren bzw. Röhrichten und Großseggenrieden durch gelenkte Sukzession K32 K23- GH6430 K33- GH00BK, R2- VH00BK, R23- VH00BK, R322- VC00BK 0,67 0,52 0, A FFH Anlage von artenreichen Säumen und Staudenfluren K32 0,6 2, B 6 Anlage- und baubedingter Verlust 3,02 0,73, E FFH Anlage von Weichholzauebestän- L522-3,

9 Teilabschnitt: Straubing Deggendorf ARGE Baader - Bosch Kon flikt B 7 Verbleibende Beeinträchtigungen Art der Beeinträchtigungen Betroffene Biotoptypengruppen (Biotoptypen-Code) von Laub(misch)wäldern verschiedener Standorte sowie Auenwäldern und Blockschuttwäldern (teilweise LRT 970, 9E0*, 9F0) durch zur Verbesserung des Hochwasserschutzes sowie den Ausbau der Wasserstraße (L, L3, L4, L5, L7, W, W2) Anlage- und baubedingter Verlust von Gebüschen, Hecken und Feldgehölzen durch zur Verbesserung des Hochwasserschutzes sowie den Ausbau der Wasserstraße (B, B2) betroffene Fläche in ha Versiegelung (BF,0) Überbauung, indirekt Totalverl. (BF 0,7),27 0,3 0,30 Bau- / Betrieb, indirekt graduell (BF 0,4) Kompensationsbedarf in WP 0, , und Art der Maßnahme 3-7 A FCS A CEF E CEF E CEF Zugeordnete komplexe / Einzelmaßnahmen beschreibung den (LRT 9E0*) Anlage strukturreicher Waldrand Anlage Dornenhecke Anlage eines standortgerechten Feldgehölz Code - Zielbiotoptyp WA9E0* W3- WX00BK Umbau eines jungen Nadelholzforstes in ein naturnahes Feldgehölz B2- WH00BK B23- W00BK B23- W00BK Größe Maßnahme (ha) 0,59 4,0 0,20 0,02 0,08 Kompensationsumfang (WP) A FFH Anlage Dornenhecke B2- WH00BK 0, E FFH Anlage Auengebüsche B4- WG00BK 0,73 3,48, B 8 Anlage- und baubedingter Verlust von geringwertigen Biotopstrukturen durch zur Verbesserung des Hochwasserschutzes sowie den Ausbau der Wasserstraße (A, G4, N7, O6, P5, V, X, X2, X3) 9,22 0, E FFH Anlage von Hartholzauwald (LRT 9 F0) L533- WA9F0 2,

10 ARGE Baader - Bosch Teilabschnitt: Straubing Deggendorf Kon flikt Verbleibende Beeinträchtigungen Art der Beeinträchtigungen Betroffene Biotoptypengruppen (Biotoptypen-Code) betroffene Fläche in ha Versiegelung (BF,0) Überbauung, indirekt Totalverl. (BF 0,7) Summe Eingriff: 53,48 39,76 33,3 Bau- / Betrieb, indirekt graduell (BF 0,4) 4,45 8,69 Kompensationsbedarf in WP und Art der Maßnahme Zugeordnete komplexe / Einzelmaßnahmen beschreibung Code - Zielbiotoptyp Größe Maßnahme (ha) Summe Kompensation: ,88 Kompensationsumfang (WP)

11 ARGE Baader - Bosch Teilabschnitt: Straubing Deggendorf Tab. 3: Vergleichende Gegenüberstellung Tiere Fische; Planänderung Tiere - Fische Vermiedene Beeinträchtigungen Bautätigkeiten und Massenbewegungen im Flussbett: Vertreibung der Fische aus ihren Habitaten, Sedimentation und Infiltration von Schlüsselhabitaten, Schädigungen/Verluste von Fischeiern bzw. larven (T-Fi-) Bautätigkeiten und Massenbewegungen im Flussbett: Wiederholte Sedimentation und Versiltung/Versiegelung aus/von neu gebauten Flächen mit baubedingt freigesetzten Feinsedimenten (T-Fi-2) Zugeordnete Vermeidungsmaßnahmen -. V FFH Kleine Bauzeitbeschränkungen -.2 V FFH Große Bauzeitbeschränkung -.3 V FFH Flussabwärts gerichteter Bauverlauf innerhalb der einzelnen Bauabschnitte Schädigung von Fischen durch Pumpbetrieb der Schöpfwerke (T-Fi-6) -4 V FFH Fischschutzanlagen an Schöpfwerken Erhöhter Konkurrenzdruck durch Verlagerung von Tümpeln/Gräben ins Deichvorland (T-Fi- -6 V FFH Errichtung einer Geländeaufhöhung auf ca. HQ 3-Niveau 7) Individuenverlust durch Überbauung/Überschüttung (T-Fi-8) -5 V FFH Bergung und Umsiedlung der Fischpopulationen Verminderte Beeinträchtigungen Verlust/Veränderung von Kieslaichplätzen durch Ver-/Überbauung bzw. indirekte Beeinträchtigungen (T-Fi-3) Verlust/Veränderung von rheophilen Jungfischhabitaten durch Ver-/Überbauung bzw. indirekte Beeinträchtigungen (T-Fi-4) Verlust/Veränderung von fließgewässertypischem Lebensraum durch Ver-/Überbauung bzw. indirekte Beeinträchtigungen (T-Fi-5) Verlust von Meso- und Mikrohabitaten durch Ver-/Überbauung bzw. indirekte Beeinträchtigungen (T-Fi-6) Zugeordnete Vermeidungsmaßnahmen -2. V FFH Verzicht auf Regelungsbauwerke -2.2 V FFH Verkürzung von Regelungsbauwerken, Verkleinerung der Aufstandsflächen -2.3 V FFH Verschwenkung/Verschiebung von Regelungsbauwerken -2.4 V FFH Ökologische Gestaltung/Verbesserung der Regelungsbauwerke -2.6 V FFH Fischökologisch verbesserte Ufervorschüttungen mit Schifffahrtsschutz und Laichplatzmanagement -2. V FFH Verzicht auf Regelungsbauwerke -2.2 V FFH Verkürzung von Regelungsbauwerken, Verkleinerung der Aufstandsflächen -2.3 V FFH Verschwenkung/Verschiebung von Regelungsbauwerken -2.4 V FFH Ökologische Gestaltung/Verbesserung der Regelungsbauwerke -2.6 V FFH Fischökologisch verbesserte Ufervorschüttungen mit Schifffahrtsschutz und Laichplatzmanagement -3. V FFH Teilverbau der Buhnenkopfkolke -3.2 V FFH Übertiefenausgleich durch Grobkornzugabe

12 Teilabschnitt: Straubing Deggendorf ARGE Baader - Bosch Abnahme der Strömungsvarianz (T-Fi-7) Verminderte Beeinträchtigungen Monotonisierungseffekte durch die flussregelnden (T-Fi-9) Monotonisierung des Sohlreliefs durch Kolkverbau (T-Fi-0) Erhöhter Konkurrenzdruck durch Neozoen (T-Fi-2) Gesteigerter Schiffsverkehr: Wellenschlag, Sog und Schwall, Substratumlagerungen, Trübstoffe, Fischschäden (Schraubenkontakt) (T-Fi-4) Verbleibende Beeinträchtigungen Zugeordnete Vermeidungsmaßnahmen -2. V FFH Verzicht auf Regelungsbauwerke -2.2 V FFH Verkürzung von Regelungsbauwerken, Verkleinerung der Aufstandsflächen -2.3 V FFH Verschwenkung/Verschiebung von Regelungsbauwerken -2.4 V FFH Ökologische Gestaltung/Verbesserung der Regelungsbauwerke -2.6 V FFH Fischökologisch verbesserte Ufervorschüttungen mit Schifffahrtsschutz und Laichplatzmanagement -3. V FFH Teilverbau der Buhnenkopfkolke -3.2 V FFH Übertiefenausgleich durch Grobkornzugabe -2. V FFH Verzicht auf Regelungsbauwerke -2.2 V FFH Verkürzung von Regelungsbauwerken, Verkleinerung der Aufstandsflächen -2.3 V FFH Verschwenkung/Verschiebung von Regelungsbauwerken -2.5 V FFH Teilweise Kiesüberschüttung von Regelungsbauwerken -2.6 V FFH Fischökologisch verbesserte Ufervorschüttungen mit Schifffahrtsschutz und Laichplatzmanagement -2.4 V FFH Ökologische Gestaltung/Verbesserung der Regelungsbauwerke -2.6 V FFH Fischökologisch verbesserte Ufervorschüttungen mit Schifffahrtsschutz und Laichplatzmanagement Zugeordnete komplexe / Einzelmaßnahmen maßgebliche e Umfang der Beeinträchtigung umfang [ha] T-Fi-3 Verlust/Veränderung von Kieslaichplätzen durch Ver-/Überbauung bzw. indirekte Beeinträchtigungen Rheophile Streber Zingel Weißflossiger Gründling/Donau-Stromgründling 0, ha 0,9 ha geringe lokale Verluste, insgesamt Flächenzunahme geringe lokale Verluste, insgesamt Flächenzunahme geringe lokale Verluste, insgesamt Flächenzunahme 2-. A FFH Neuanlage von Flussinseln (im Bereich von Regelungsbauwerken; Sand, Waltendorf und Fehmbach) 2-.2 A FFH Neuanlage von Flussinseln (im Bereich von Regelungslücken; Schanzl, Hundldorf und Zeitldorf) 2-.3 A FFH Neuanlage einer Flussinsel (im Bereich von Regelungslücken) im Mündungsbereich des AFG Reibersdorf 7,78 4,74 7,04 0,

13 ARGE Baader - Bosch Teilabschnitt: Straubing Deggendorf Verbleibende Beeinträchtigungen Zugeordnete komplexe / Einzelmaßnahmen maßgebliche e Umfang der Beeinträchtigung umfang [ha] 2-4 A FFH Ökologisches Laichplatzmanagement auf bestehenden Laichplätzen 5,36 2, A FFH Habitataufwertung Straubinger Schleife 0, A FFH Neuanlage eines Fließgewässers (LRT 3260) 3,20 -. A FFH Neuanlage eines Fließgewässers (LRT 3260) 4,87 45,95 56,7 T-Fi-4 Verlust/Veränderung von rheophilen Jungfischhabitaten durch Ver-/Überbauung bzw. indirekte Beeinträchtigungen Rheophile Streber Zingel Schrätzer Weißflossiger Gründling/Donau-Stromgründling Frauennerfling geringe lokale Verluste, insgesamt Flächenzunahme geringe lokale Verluste, insgesamt starke Flächenzunahme geringe lokale Verluste, insgesamt starke Flächenzunahme geringe lokale Verluste, insgesamt Flächenzunahme geringe lokale Verluste, insgesamt Flächenzunahme geringe lokale Verluste, insgesamt Flächenzunahme 2-. A FFH Neuanlage von Flussinseln (im Bereich von Regelungsbauwerken; Sand, Waltendorf und Fehmbach) 2-.2 A FFH Neuanlage von Flussinseln (im Bereich von Regelungslücken; Schanzl, Hundldorf und Zeitldorf) 2-.3 A FFH Neuanlage einer Flussinsel (im Bereich von Regelungslücken) im Mündungsbereich des AFG Reibersdorf 2-2. A FFH Uferrückbau mit Wellenschlagschutzelementen und Entwicklung von LRT A FFH Uferrückbau mit Wellenschlagschutzelementen - Böschungsbereich 7,78 4,74 7,04 0,0 2,3,09 3,03 2, A FFH Uferrückbau mit Wellenschlagschutzelementen und Entwicklung von LRT 350 0,

14 Teilabschnitt: Straubing Deggendorf ARGE Baader - Bosch Verbleibende Beeinträchtigungen Zugeordnete komplexe / Einzelmaßnahmen maßgebliche e Umfang der Beeinträchtigung umfang [ha] 2-4. A FFH Ökologisches Laichplatzmanagement auf bestehenden Laichplätzen 5,36 2, A FFH Habitataufwertung Straubinger Schleife 0, A FFH Neuanlage eines Fließgewässers (LRT 3260) 3,20 -. A FFH Neuanlage eines Fließgewässers (LRT 3260) 4,87 60,3 70,2 T-Fi-5 Verlust/Veränderung von fließgewässertypischem Lebensraum durch Ver-/Überbauung bzw. indirekte Beeinträchtigungen Rheophile Streber Zingel Schrätzer Weißflossiger Gründling/Donau-Stromgründling Frauennerfling Donau-Kaulbarsch 49, ha 58,7 ha 2-. A FFH Neuanlage von Flussinseln (im Bereich von Regelungsbauwerken; Sand, Waltendorf und Fehmbach) 2-.2 A FFH Neuanlage von Flussinseln (im Bereich von Regelungslücken; Schanzl, Hundldorf und Zeitldorf) 2-.3 A FFH Neuanlage einer Flussinsel (im Bereich von Regelungslücken) im Mündungsbereich des AFG Reibersdorf 7,78 4,74 7,04 0, A FFH Uferrückbau mit Wellenschlagschutzelementen und Entwicklung von LRT 3270,3, A FFH Uferrückbau mit Wellenschlagschutzelementen - Böschungsbereich 3,03 2, A FFH Uferrückbau mit Wellenschlagschutzelementen und Entwicklung von LRT 350 0,

15 ARGE Baader - Bosch Teilabschnitt: Straubing Deggendorf Verbleibende Beeinträchtigungen Zugeordnete komplexe / Einzelmaßnahmen maßgebliche e Umfang der Beeinträchtigung umfang [ha] 2-6 A FFH Habitataufwertung Straubinger Schleife 0, A FFH Neuanlage eines Fließgewässers (LRT 3260) 3,20 -. A FFH Neuanlage eines Fließgewässers (LRT 3260) 4,87 54,93 67,7 T-Fi-6 Verlust von Meso- und Mikrohabitaten durch Ver-/Überbauung bzw. indirekte Beeinträchtigungen Rheophile Streber Zingel Schrätzer Weißflossiger Gründling/Donau-Stromgründling Frauennerfling Donau-Kaulbarsch nicht quantifiziert (n. q.) n. q. 2 Sonderhabitat (KFU) n. q. n. q. n. q. 2-. A FFH Neuanlage von Flussinseln (im Bereich von Regelungsbauwerken; Sand, Waltendorf und Fehmbach) 2-.2 A FFH Neuanlage von Flussinseln (im Bereich von Regelungslücken; Schanzl, Hundldorf und Zeitldorf) 2-.3 A FFH Neuanlage einer Flussinsel (im Bereich von Regelungslücken) im Mündungsbereich des AFG Reibersdorf 7,78 4,74 7,04 0, A FFH Schaffung von Übertiefen/Kolken hinter Leitwerken als Fischhabitate 0, A FFH Schaffung von Übertiefen/Kolken hinter Buhnen als Fischhabitate, A FFH Habitataufwertung Straubinger Schleife 0, A FFH Neuanlage eines Fließgewässers (LRT 3260) 3,

16 Teilabschnitt: Straubing Deggendorf ARGE Baader - Bosch Verbleibende Beeinträchtigungen Zugeordnete komplexe / Einzelmaßnahmen maßgebliche e Umfang der Beeinträchtigung umfang [ha] 5-.2 A FFH Neuanlage von Nebenarmen des Fließgewässers 0, A FFH Neuanlage von Stillgewässern (LRT 350),43 -. A FFH Neuanlage eines Fließgewässers (LRT 3260) 4, A FFH Neuanlage von Stillgewässern (LRT 350) 0,82 T-Fi-7 Abnahme der Strömungsvarianz Rheophile Streber Zingel Schrätzer Weißflossiger Gründling/Donau-Stromgründling Frauennerfling Donau-Kaulbarsch 44,34 57,42 9,5 20,28 ha 2-6 A FFH Habitataufwertung Straubinger Schleife 0, A FFH Neuanlage eines Fließgewässers (LRT 3260) 3,20 -. A FFH Neuanlage eines Fließgewässers (LRT 3260) 4, A FFH Ökologische Optimierung/Strukturierung von Wasserflächen hinter Leitwerken als fischfaunistische Mesohabitate (Schutzstrukturen) A FFH Schaffung von Übertiefen/Kolken hinter Leitwerken als Fischhabitate 25,73 0,0 4 33,8 44,

17 ARGE Baader - Bosch Teilabschnitt: Straubing Deggendorf Verbleibende Beeinträchtigungen Zugeordnete komplexe / Einzelmaßnahmen maßgebliche e Umfang der Beeinträchtigung umfang [ha] T-Fi-8 Abnahme bzw. Verlust der Wechselbeziehung zwischen Strömung und Struktur Rheophile Streber Zingel Schrätzer Weißflossiger Gründling/Donau-Stromgründling Frauennerfling Donau-Kaulbarsch 9,5 20,28 ha 2-6 A FFH Habitataufwertung Straubinger Schleife 0, A FFH Neuanlage eines Fließgewässers (LRT 3260) 3,20 -. A FFH Neuanlage eines Fließgewässers (LRT 3260) 4,87 8,07 8,85 T-Fi-9 Monotonisierungseffekte durch die flussregelnden Rheophile Streber Zingel Schrätzer Weißflossiger Gründling/Donau-Stromgründling Frauennerfling Donau-Kaulbarsch 0,78 0,74 ha 2-2. A FFH Uferrückbau mit Wellenschlagschutzelementen und Entwicklung von LRT A FFH Uferrückbau mit Wellenschlagschutzelementen - Böschungsbereich A FFH Uferrückbau mit Wellenschlagschutzelementen und Entwicklung von LRT 350,3,09 3,03 2,95 0, A FFH Ökologische Optimierung/Strukturierung von Wasserflächen hinter Leitwerken als fischfaunistische Mesohabitate (Schutzstrukturen) 25, A FFH Habitataufwertung Straubinger Schleife 0,78 40,07 50,

18 Teilabschnitt: Straubing Deggendorf ARGE Baader - Bosch Verbleibende Beeinträchtigungen Zugeordnete komplexe / Einzelmaßnahmen maßgebliche e Umfang der Beeinträchtigung umfang [ha] T-Fi-0 Monotonisierung des Sohlreliefs durch Kolkverbau Rheophile Streber Zingel Schrätzer Weißflossiger Gründling/Donau-Stromgründling Frauennerfling 7,57 0,99 ha 2-3. A FFH Ökologische Optimierung/Strukturierung von Wasserflächen hinter Leitwerken als fischfaunistische Mesohabitate (Schutzstrukturen) A FFH Schaffung von Übertiefen/Kolken hinter Leitwerken als Fischhabitate A FFH Schaffung von Übertiefen/Kolken hinter Buhnen als Fischhabitate 25,73 0,0 4, A FFH Habitataufwertung Straubinger Schleife 0, A FFH Neuanlage eines Fließgewässers (LRT 3260) 3, A FFH Neuanlage von Nebenarmen des Fließgewässers 0, A FFH Neuanlage von Stillgewässern (LRT 350),43 -. A FFH Neuanlage eines Fließgewässers (LRT 3260) 4, A FFH Neuanlage von Stillgewässern (LRT 350) 0,82 37,55 48,33 T-Fi- Monotonisierung des Sohlreliefs durch Sohlbaggerung Rheophile Streber Zingel Schrätzer 8,78 45,3 ha 2-3. A FFH Ökologische Optimierung/Strukturierung von Wasserflächen hinter Leitwerken als fischfaunistische Mesohabitate (Schutzstrukturen) A FFH Schaffung von Übertiefen/Kolken hinter Leitwerken als Fischhabitate 25,73 0,

19 ARGE Baader - Bosch Teilabschnitt: Straubing Deggendorf Verbleibende Beeinträchtigungen Zugeordnete komplexe / Einzelmaßnahmen maßgebliche e Umfang der Beeinträchtigung umfang [ha] Weißflossiger Gründling/Donau-Stromgründling Frauennerfling 2-6 A FFH Habitataufwertung Straubinger Schleife 0, A FFH Neuanlage eines Fließgewässers (LRT 3260) 3, A FFH Neuanlage von Nebenarmen des Fließgewässers 0, A FFH Neuanlage von Stillgewässern (LRT 350),43 -. A FFH Neuanlage eines Fließgewässers (LRT 3260) 4, A FFH Neuanlage von Stillgewässern (LRT 350) 0,82 36,05 46,83 T-Fi-2 Erhöhter Konkurrenzdruck durch Neozoen Rheophile Streber Zingel Schrätzer Weißflossiger Gründling/Donau-Stromgründling Donau-Kaulbarsch n. q. 2-. A FFH Neuanlage von Flussinseln (im Bereich von Regelungsbauwerken; Sand, Waltendorf und Fehmbach) 2-.2 A FFH Neuanlage von Flussinseln (im Bereich von Regelungslücken; Schanzl, Hundldorf und Zeitldorf) 2-.3 A FFH Neuanlage einer Flussinsel (im Bereich von Regelungslücken) im Mündungsbereich des AFG Reibersdorf 2-2. A FFH Uferrückbau mit Wellenschlagschutzelementen und Entwicklung von LRT ,78 4,74 7,04 0,0 2,3, A FFH Uferrückbau mit Wellenschlagschutzelementen - 3,03 2,

20 Teilabschnitt: Straubing Deggendorf ARGE Baader - Bosch Verbleibende Beeinträchtigungen Zugeordnete komplexe / Einzelmaßnahmen maßgebliche e Umfang der Beeinträchtigung umfang [ha] A FFH Uferrückbau mit Wellenschlagschutzelementen und Entwicklung von LRT 350 0, A FFH Habitataufwertung Straubinger Schleife 0,78 46,86 59,64 T-Fi-3 Erhöhter Raubdruck durch fischfressende Vögel Rheophile Streber Zingel Schrätzer Frauennerfling Donau-Kaulbarsch T-Fi-4 Gesteigerter Schiffsverkehr: Wellenschlag, Sog und Schwall, Substratumlagerungen, Trübstoffe, Fischschäden (Schraubenkontakt) Rheophile Streber Zingel Schrätzer Weißflossiger Gründling/Donau-Stromgründling Frauennerfling Donau-Kaulbarsch n. q A FFH Ökologische Optimierung/Strukturierung von Wasserflächen hinter Leitwerken als fischfaunistische Mesohabitate (Schutzstrukturen) n. q. 2-. A FFH Neuanlage von Flussinseln (im Bereich von Regelungsbauwerken; Sand, Waltendorf und Fehmbach) 2-.2 A FFH Neuanlage von Flussinseln (im Bereich von Regelungslücken; Schanzl, Hundldorf und Zeitldorf) 2-.3 A FFH Neuanlage einer Flussinsel (im Bereich von Regelungslücken) im Mündungsbereich des AFG Reibersdorf 2-2. A FFH Uferrückbau mit Wellenschlagschutzelementen und Entwicklung von LRT A FFH Uferrückbau mit Wellenschlagschutzelementen - Böschungsbereich 25,73 25,73 7,78 4,74 7,04 0,0 2,3,09 3,03 2,

21 ARGE Baader - Bosch Teilabschnitt: Straubing Deggendorf Verbleibende Beeinträchtigungen Zugeordnete komplexe / Einzelmaßnahmen maßgebliche e Umfang der Beeinträchtigung umfang [ha] A FFH Uferrückbau mit Wellenschlagschutzelementen und Entwicklung von LRT 350 0, A FFH Habitataufwertung Straubinger Schleife 0, A FFH Neuanlage eines Fließgewässers (LRT 3260) 3, A FFH Neuanlage von Nebenarmen des Fließgewässers 0, A FFH Neuanlage von Stillgewässern (LRT 350),43 -. A FFH Neuanlage eines Fließgewässers (LRT 3260) 4, A FFH Neuanlage von Stillgewässern (LRT 350) 0,82 57,8 69,96 T-Fi-5 Verschlechterung der Auffindbarkeit für rhithrale Arten (Schwarzach) Rhithrale n. q A Verlegung Schwarzachmündung mit Kiesvorschüttung 0,73 0,

22 Teilabschnitt: Straubing Deggendorf ARGE Baader - Bosch Verbleibende Beeinträchtigungen Zugeordnete komplexe / Einzelmaßnahmen maßgebliche e Umfang der Beeinträchtigung umfang [ha] T-Fi-9 Überbauung/Durchtrennung von Stillwasser- Habitaten (Gräben/Tümpelsystemen) Schlammpeitzger 2 Sonderhabitate (Tümpel, Gräben); 0,43 ha 2-. A FFH Optimierung eines vorhandenen Grabens 0, A FFH Optimierte Gestaltung Mahlbusen und Initialbesatz mit Schlammpeitzgern 0, A FFH Neuschaffung Gewässer und Initialbesatz mit Schlammpeitzgern 0,32 T-Fi-20 Schädigung/Tötung einzelner Donau- Kaulbarsche durch Massenbewegungen während der Bautätigkeiten Donau-Kaulbarsch n. q. 2-. A FFH Neuanlage von Flussinseln (im Bereich von Regelungsbauwerken; Sand, Waltendorf und Fehmbach) 2-.2 A FFH Neuanlage von Flussinseln (im Bereich von Regelungslücken; Schanzl, Hundldorf und Zeitldorf) 2-.3 A FFH Neuanlage einer Flussinsel (im Bereich von Regelungslücken) im Mündungsbereich des AFG Reibersdorf 2-2. A FFH Uferrückbau mit Wellenschlagschutzelementen und Entwicklung von LRT A FFH Uferrückbau mit Wellenschlagschutzelementen und Entwicklung von LRT 350 0,48 7,78 4,74 7,04 0,0,3,09 0, A FFH Ökologische Optimierung/Strukturierung von Wasserflächen hinter Leitwerken als fischfaunistische Mesohabitate (Schutzstrukturen) 25, A FFH Neuanlage von Nebenarmen des Fließgewässers 0,

23 ARGE Baader - Bosch Teilabschnitt: Straubing Deggendorf Verbleibende Beeinträchtigungen Zugeordnete komplexe / Einzelmaßnahmen maßgebliche e Umfang der Beeinträchtigung umfang [ha] 5-.3 A FFH Neuanlage von Stillgewässern (LRT 350), A FFH Neuanlage von Stillgewässern (LRT 350) 0,82 7,8 73,89 Für den überwiegenden Teil der für die Fischfauna wurde als Flächenbezug der Mittelwert aus der Mittelwasser- und Niedrigwasserfläche verwendet. Dieser Flächen- /umfang ist nicht deckungsgleich mit den Flächen für die Biotoptypen bzw. LRT bei denselben. 2 Flächenumfang in Maßnahme 5-. A FFH enthalten 3 Flächenumfang in Maßnahme 5-.3 A FFH enthalten 4 Flächenumfang in Maßnahme 2-3. A FFH enthalten 5 Flächenumfang in Maßnahme 2-. A FFH enthalten 6 Flächenumfang in Maßnahme 2-2. A FFH enthalten

24 Teilabschnitt: Straubing Deggendorf ARGE Baader - Bosch Tab. 4: Vergleichende Gegenüberstellung Tiere Vögel; Planänderung Tiere - Vögel Vermiedene Beeinträchtigungen Beeinträchtigungen verschiedener Vogelarten im Zuge der Bautätigkeiten während der Brutzeit -.6 V CEF -.7 V CEF Zugeordnete Vermeidungsmaßnahmen Bauzeitenregelung Vögel Baufeldräumung außerhalb der Brutzeit von Vögeln maßgebliche e Umfang V S Komp.- bedarf je Revier (ha) 2 umfang 3 (ha) T-V Dauerhafter Verlust und dauerhafte Störung von Wiesenbrüterrevieren Großer Brachvogel Kiebitz A FFH 3-3 A FFH Anlage bzw. Entwicklung von Extensivgrünland mit Frühmahd- und Altgrasstreifen sowie Seigen und Gelegeschutz Erhaltung LRT650 mit Anpassung der Pflege an Wiesenbrüteransprüche 0,06, A FFH Entfernung Gehölze und Anlage Schilfröhricht entlang eines Grabens 0,7-4 A FFH Anlage bzw. Entwicklung von Extensivgrünland mit Frühmahd- und Altgrasstreifen sowie Seigen und Gelegeschutz 58, A FFH Anlage bzw. Entwicklung von Extensivgrünland mit Frühmahd- und Altgrasstreifen sowie Seigen und Gelegeschutz 5, A FFH Anlage von artenreichem Extensivgrünland (LRT 650) 4, A FFH Anlage von magerem Halbtrockenrasen (LRT 620) 0,22 80,04 T-V2 Dauerhafter Verlust von Revieren der Arten der offenen Feldflur Feldlerche Rebhuhn Wiesenschafstelze ,22 2 0,5 3-. A FFH 3-.2 A FFH Anlage produktionsintegrierter dauerhafter auf Acker für die Feldlerche Anlage produktionsintegrierter dauerhafter auf Acker für das Rebhuhn 0,66 2,00 Temporärer Verlust und temporäre Störung von 3-.3 A FFH Anlage produktionsintegrierter temporärer auf 4,

25 ARGE Baader - Bosch Teilabschnitt: Straubing Deggendorf maßgebliche e Umfang V S Komp.- bedarf je Revier (ha) 2 umfang 3 (ha) Revieren der Arten der offenen Feldflur Feldlerche Kiebitz Rebhuhn 9 4 0, A CEF Acker für den Kiebitz Anlage produktionsintegrierter dauerhafter auf Acker für die Feldlerche 3, A CEF Anlage produktionsintegrierter temporärer auf Acker für die Feldlerche, A CEF Anlage einer Brache,56 4- A CEF Anlage produktionsintegrierter dauerhafter auf Acker für die Feldlerche,76 25,26 T-V3 Dauerhafter Verlust von Revieren der Röhricht bewohnenden Arten Blaukehlchen Teichrohrsänger Temporärer Verlust von Revieren der Röhricht bewohnenden Arten Blaukehlchen Rohrweihe Teichrohrsänger ,60 0,04 0,60 0, A FFH 3-.2 A FFH 3-.3 A FFH 3-2 A FFH Anlage produktionsintegrierter dauerhafter auf Acker für die Feldlerche Anlage produktionsintegrierter dauerhafter auf Acker für das Rebhuhn Anlage produktionsintegrierter temporärer auf Acker für den Kiebitz Anlage bzw. Entwicklung von Extensivgrünland mit Frühmahd- und Altgrasstreifen sowie Seigen und Gelegeschutz 0,66 2,00 4,00 0, A FFH Erhaltung LRT650 mit Anpassung der Pflege an Wiesenbrüteransprüche, A FFH Entwicklung von artenreichen Säumen und Staudenfluren bzw. Röhrichten und Großseggenrieden durch gelenkte Sukzession 4,08-3. A FFH Anlage Schilfröhricht entlang eines Grabens 0, A FFH Entfernung Gehölze und Anlage Schilfröhricht entlang eines Grabens 0,7 32,

26 Teilabschnitt: Straubing Deggendorf ARGE Baader - Bosch T-V4 T-V5 maßgebliche e Umfang Komp.- bedarf je Revier (ha) 2 Temporäre Verlust und temporäre Störung von Revieren der auf Kiesflächen siedelnden Arten Flussuferläufer 2 0,20 Dauerhafter Verlust von Revieren der Stillgewässer bewohnenden Arten Knäkente Schnatterente V S 2-.2 A FFH Neuanlage von Flussinseln (im Bereich von Regelungslücken; Schanzl, Hundldorf und Zeitldorf) 5-.2 A FFH 5-.3 A FFH Neuanlage von Stillgewässern (LRT 350) Entwicklung der Böschungsbereiche durch gelenkte Sukzession Neuanlage von Stillgewässern (LRT 350) umfang 3 (ha) 6,42 3,34 oberhalb MW, davon 0,9 0,20 oberhalb MW+ 0,4 0,65,07 Temporärer Verlust von Revieren der Stillgewässer bewohnenden Arten Schnatterente Teichhuhn 3 0, A FFH -.3 A FFH Neuanlage von Stillgewässern (LRT 350) Entwicklung der Böschungsbereiche durch gelenkte Sukzession 0,98,83 0,85 3,57-2 A FFH Entwicklung von artenreichen Säumen und Staudenfluren bzw. Röhrichten und Großseggenrieden durch gelenkte Sukzession 0, A FFH 3-.2 A FFH Neuschaffung Gewässer und Initialbesatz mit Schlammpeitzgern Entwicklung der Böschungsbereiche durch gelenkte Sukzession 0,32 0, A FFH 3-3 A FFH Entwicklung von artenreichen Säumen und Staudenfluren bzw. Röhrichten und Großseggenrieden durch gelenkte Sukzession Anlage von strukturreichem Extensivgrünland 0,72 0,68 4,93 8,

27 ARGE Baader - Bosch Teilabschnitt: Straubing Deggendorf maßgebliche e Umfang V S Komp.- bedarf je Revier (ha) 2 umfang 3 (ha) T-V6 Dauerhafter Verlust von Revieren der Arten der halboffenen Agrarlandschaft Baumfalke Bluthänfling Dorngrasmücke Mäusebussard Neuntöter Turteltaube 4 2 0,03 0, A FFH 3-.2 A FFH 3-.3 A FFH Anlage produktionsintegrierter dauerhafter auf Acker für die Feldlerche Anlage produktionsintegrierter dauerhafter auf Acker für das Rebhuhn Anlage produktionsintegrierter temporärer auf Acker für den Kiebitz 0,66 2,00 4,00 Temporärer Verlust von Revieren der Arten der halboffenen Agrarlandschaft Baumfalke Dorngrasmücke Gartenrotschwanz Grünspecht Mäusebussard Neuntöter Waldohreule , A FFH 3-3 A FFH 6-. A CEF 6-.2 A CEF Anlage bzw. Entwicklung von Extensivgrünland mit Frühmahd- und Altgrasstreifen sowie Seigen und Gelegeschutz Erhaltung LRT650 mit Anpassung der Pflege an Wiesenbrüteransprüche Anlage produktionsintegrierter dauerhafter auf Acker für die Feldlerche Anlage produktionsintegrierter temporärer auf Acker für die Feldlerche 0,06,32 3,52, A CEF Anlage Dornenhecke 0, A CEF Anlage Dornenhecke 0, A CEF Anlage von artenreichen Säumen und Staudenfluren 0,2 7- A FCS Förderung von Alt- und Totholz 7-3. A FCS Anlage strukturreicher Waldrand 0, A FCS Anlage von artenreichen Säumen und Staudenfluren 0,50 0- A FFH Förderung von Alt- und Totholz 0-2. A FFH Anlage strukturreicher Waldrand,

28 Teilabschnitt: Straubing Deggendorf ARGE Baader - Bosch maßgebliche e Umfang V S Komp.- bedarf je Revier (ha) 2 umfang 3 (ha) A FFH Anlage von artenreichen Säumen und Staudenfluren, A CEF Anlage einer Brache, A FFH Anlage Dornenhecke 0, A FFH Anlage artenreiches Extensivgrünland,5 3-3 A FFH Anlage von strukturreichem Extensivgrünland 0, A FFH Anlage von artenreichen Säumen und Staudenfluren 0,6 3-9 A FFH Anlage artenreiches Extensivgrünland 2,36 4- A CEF Anlage produktionsintegrierter dauerhafter auf Acker für die Feldlerche, A FFH Anlage bzw. Entwicklung von Extensivgrünland mit Frühmahd- und Altgrasstreifen sowie Seigen und Gelegeschutz 5, A FFH Anlage von artenreichem Extensivgrünland (LRT 650) 4, A FFH Anlage von magerem Halbtrockenrasen (LRT 620) 0,22 5. A FFH Anlage Dornenhecke 0, A FFH Anlage Dornenhecke 0, A CEF Temporäre Anlage von Nisthilfen für die Waldohreule 5 Stck. 7-3 A CEF Temporäre Anlage von Nisthilfen für den Gartenrotschwanz 0 Stck. 7-4 A FFH Temporäre Anlage von Nisthilfen für den Baumfalken 0 Stck. 57,

29 ARGE Baader - Bosch Teilabschnitt: Straubing Deggendorf maßgebliche e Umfang V S Komp.- bedarf je Revier (ha) 2 umfang 3 (ha) T-V7 Dauerhafter Verlust von Revieren der Wald bewohnenden Arten Grauspecht Mittelspecht Temporärer Verlust der Wald bewohnenden Arten Halsbandschnäpper A FFH 0-2. A FFH A FFH 7-7 A FFH Förderung von Alt- und Totholz Anlage strukturreicher Waldrand Anlage von artenreichen Säumen und Staudenfluren Temporäre Anlage von Nisthilfen für den Halsbandschnäpper,60,57 0 Stck. 3,7 T-V8 Dauerhafter Verlust von Revieren der die Weichholzaue bewohnenden Arten Beutelmeise Kleinspecht Pirol, A FCS 7-2 A FCS 7-3. A FCS Förderung von Alt- und Totholz Nutzungsverzicht einzelner Bäume Anlage strukturreicher Waldrand 0,50 Temporärer Verlust der die Weichholzaue bewohnenden Arten Kleinspecht Pirol 2 7, A FCS 8. E FFH Anlage von artenreichen Säumen und Staudenfluren Entwicklung von Hybrid-Pappelbestände zu Beständen der Weichholzaue (LRT 9E0*) 0,50 2, E FFH Anlage von Weichholzauwald (LRT 9E0*) 3,42 0- A FFH Förderung von Alt- und Totholz 0-2. A FFH Anlage strukturreicher Waldrand, A FFH Anlage von artenreichen Säumen und Staudenfluren, A FFH Anlage von Kleingewässern mit ausgedehnten Flachwasserzonen 0, A FFH E FFH 3-5 E FFH Anlage von rohrkolbenreichen Wasserröhrichten Anlage Auengebüsche Anlage von Hartholzauwald (LRT 9F0) 0,54 0,73 2,

30 Teilabschnitt: Straubing Deggendorf ARGE Baader - Bosch maßgebliche e Umfang V S Komp.- bedarf je Revier (ha) 2 umfang 3 (ha) 3-6 E FFH Anlage von Eichen-Hainbuchenwald (LRT 970) 0, A FCS Anlage strukturreicher Waldrand 0, A FFH Anlage von artenreichen Säumen und Staudenfluren 0,6 3-9 A FFH Anlage artenreiches Extensivgrünland 2, A FFH Temporäre Anlage von Nisthifen (Signalnester) für die Beutelmeise 3 Stck. 6,867 T-V9 Temporärer Verlust der Fließgewässer bewohnenden Arten Eisvogel Gänsesäger 2 km 5-. A FFH -. A FFH 7-5 A FCS Neuanlage eines Fließgewässers (LRT 3260) Neuanlage eines Fließgewässers (LRT 3260) Temporäre Anlage von Nisthilfen für den Gänsesäger 0 Stck. T-V0 Dauerhafter / temporärer Verlust und temporäre Störung von Rast- und Zugvogellebensräumen mit hoher Bedeutung Sondierer im weichen Substrat An Seichtwasserbereiche mit vernässten Schlickoder Grasflächen angepasste Arten An kiesiges Substrat angepasste Arten Wasservögel: Arten, die ausschließlich oder zu über 90 % auf der Donau nachgewiesen wurden Wasservögel: Arten, die auf der Donau und zu mehr als 0 % auf Altwässern nachgewiesen wur- 2-. A FFH 2-.2 A FFH 2-2. A FFH A FFH Neuanlage von Flussinseln (im Bereich von Regelungsbauwerken; Sand, Waltendorf und Fehmbach) Neuanlage von Flussinseln (im Bereich von Regelungslücken; Schanzl, Hundldorf und Zeitldorf) Uferrückbau mit Wellenschlagschutzelementen und Entwicklung von LRT 3270 Uferrückbau mit Wellenschlagschutzelementen - Böschungsbereich und Entwicklung von LRT , 0,57 oberhalb MW 6,42 3,34 oberhalb MW, davon 0,9 0,20 oberhalb MW+ 3,72 9,84,30 2,

31 ARGE Baader - Bosch Teilabschnitt: Straubing Deggendorf maßgebliche e Umfang V S Komp.- bedarf je Revier (ha) 2 umfang 3 (ha) den 2-5 A FFH Verlegung Schwarzachmündung mit Kiesvorschüttung,44 Wasservögel: Arten, die auf der Donau, auf Altwässern, auf Kiesweihern sowie in Stilwasserbereichen hinter Inseln nachgewiesen wurden Wasservögel: Arten, die auf der Donau, auf Altwässern und in Stillwasserbereichen hinter Inseln nachgewiesen wurden 3-2 A FFH 5-. A FFH A FFH -. A FFH Anlage bzw. Entwicklung von Extensivgrünland mit Frühmahd- und Altgrasstreifen sowie Seigen und Gelegeschutz Neuanlage eines Fließgewässers (LRT 3260) Neuanlage von Stillgewässern (LRT 350) Neuanlage eines Fließgewässers (LRT 3260) 0,06, A FFH -4 A FFH Neuanlage von Stillgewässern (LRT 350) Anlage bzw. Entwicklung von Extensivgrünland mit Frühmahd- und Altgrasstreifen sowie Seigen und Gelegeschutz,83 58, A FFH 3-.2 A FFH 3-4. A FFH Neuschaffung Gewässer und Initialbesatz mit Schlammpeitzgern Entwicklung der Böschungsbereiche durch gelenkte Sukzession Anlage von Kleingewässern mit ausgedehnten Flachwasserzonen 0,32 0,22 0, A FFH 4-2 A FFH Anlage von rohrkolbenreichen Wasserröhrichten Anlage bzw. Entwicklung von Extensivgrünland mit Frühmahd- und Altgrasstreifen sowie Seigen und Gelegeschutz 0,54 5,58 94,6 96,30 V = Verlust; S = Störung 2 Der Kompensationsbedarf je Revier entspricht dem rechnerischen Kompensationsbedarf und richtet sich im Regelfall nach der jeweiligen durchschnittlichen Reviergröße der betrachteten Vogelart. Bei Vogelarten für die produktionsintegrierte vorgesehen werden variiert der rechnerische Kompensationsbedarf in Abhängigkeit von der Art der vorgesehenen Maßnahme (siehe Kap. 6.). Bei Vogelarten mit sehr großen Revieren (> 00 ha) ist eine flächige Aufwertung in der Regel nicht möglich, so dass die Zuordnung von je Revier qualitativ nach fachgutachterlicher Einschätzung erfolgt (Eintrag = nicht quantifizierbar) oder sich der Kompensationsbedarf nicht aus der Reviergröße, sondern nach der mindestens erforderlichen Größe eines Bruthabitates richtet (z.b. Mittelspecht, Schwarzspecht, Grauspecht 5-0 ha je Revier in Anlehnung an RUNGE et al. 2009)

32 Teilabschnitt: Straubing Deggendorf ARGE Baader - Bosch 3 Der umfang leitet sich von dem tatsächlichen Kompensationsbedarf ab, der neben dem rechnerischen Kompensationsbedarf die Siedlungsdichten der betroffenen Vogelart im raum berücksichtigt

33 ARGE Baader - Bosch Teilabschnitt: Straubing Deggendorf Tab. 5: Vergleichende Gegenüberstellung Tiere weitere Artengruppen; Planänderung Tiere - weitere Artengruppen Vermiedene Beeinträchtigungen Beeinträchtigungen verschiedener Fledermausarten im Zuge der Bautätigkeiten Beeinträchtigungen des Bibers im Zuge der Bautätigkeiten Beeinträchtigungen verschiedener Amphibienarten im Zuge der Bautätigkeiten Beeinträchtigungen der Zauneidechse im Zuge der Bautätigkeiten Beeinträchtigungen des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings im Zuge der Bautätigkeiten Beeinträchtigungen der verschiedener Weichtierartenl im Zuge der Bautätigkeiten Zugeordnete Vermeidungsmaßnahmen -.4 V CEF Bauzeitenregelung Fledermäuse -7 V CEF Inspektion des Baufeldes einschließlich Bäumen und Gebäuden und technischer Bauwerke (Ökologische Baubegleitung) auf potenzielle Fledermausquartiere -.5 V CEF Bauzeitenregelung Biber (Mai bis August), Schöpfwerk Sulzbach I und II, Kleinschwarzach -5 V CEF Vergrämung von Individuen des Bibers -.8 V CEF Bauzeitenregelung Amphibien -.9 V CEF Baufeldräumung der bestehenden Oberbodenhalde auf BE- Fläche westlich Mariaposching außerhalb der Winterruhe der Knoblauchkröte -6 V FFH Errichtung einer Geländeaufhöhung auf ca. HQ3-Niveau und Entwicklung Extensivgrünland -9. V CEF Anlage eines temporären massiven Amphibienschutzzaunes -9.2 V CEF Anlage eines temporären Amphibienschutzzaunes mit Fangeinrichtungen -9.3 V CEF Anlage eines temporären Amphibienschutzzaunes -0. V CEF Umsiedlung Gelbbauchunke -0.2 V CEF Umsiedlung Kleiner Wasserfrosch -0.3 V CEF Umsiedlung Knoblauchkröte -8. V CEF Vergrämung von Individuen der Zauneidechse -8.2 V CEF Umsiedelung von Individuen der Zauneidechse - V FFH Vergrämung von Individuen des Dunklen Wiesenknopf- Ameisenbläulings -2. V CEF Überprüfung Vorkommen und ggf. Umsiedlung von Unio crassus -2.2 V CEF Umsiedlung von Individuen von Vertigo angustior -2.3 V CEF Umsiedlung von Individuen von Viviparus acerosus

34 Teilabschnitt: Straubing Deggendorf ARGE Baader - Bosch maßgebliche e Umfang der Beeinträchtigung Fläche / Anzahl T-S T-S2 Verlust von Quartieren Baumhöhlen bewohnender Fledermäuse (u.a. Wasserfledermaus (Myotis daubentonii), Fransenfledermaus (Myotis nattereri), Große Bartfledermaus (Myotis brandtii), Kleine Bartfledermaus (Myotis mystacinus)) durch zur Verbesserung des Hochwasserschutzes Verlust von Gewässer- und Waldlebensräumen (nicht essenzielle Habitatbestandteile) des Bibers (Castor fiber) durch zur Verbesserung des Hochwasserschutzes 9 potenzielle Fortpflanzungsbzw. Ruhestätten,83 ha 3-. A FFH 7- A CEF Anlage von Fledermauskästen 45 Stck A FFH Neuschaffung Gewässer und Initialbesatz mit Schlammpeitzgern Entwicklung der Böschungsbereiche durch gelenkte Sukzession 0,32 0, A FFH 3-3 A FFH 3-4. A FFH A FFH E FFH 3-5 E FFH 3-6 E FFH 3-7 A FCS 3-8 A FFH 3-9 A FFH Entwicklung von artenreichen Säumen und Staudenfluren bzw. Röhrichten und Großseggenrieden durch gelenkte Sukzession Anlage von struktureichem Extensivgrünland Anlage von Kleingewässern mit ausgedehnten Flachwasserzonen Anlage von rohrkolbenreichen Wasserröhrichten Anlage Auengebüsche Anlage von Hartholzauwald (LRT 9F0) Anlage von Eichen-Hainbuchenwald (LRT 970) Anlage strukturreicher Waldrand Anlage von artenreichen Säumen und Staudenfluren Anlage artenreiches Extensivgrünland 0,72 0,68 0,8 0,54 0,73 2,0 0,03 0,59 0,6 2,36 8,

35 ARGE Baader - Bosch Teilabschnitt: Straubing Deggendorf maßgebliche e Umfang der Beeinträchtigung Fläche / Anzahl T-A Verlust von aquatischen und terrestrischen Lebensräumen der Knoblauchkröte (Pelobates fuscus) durch direkte und indirekte Wirkungen von zur Verbesserung des Hochwasserschutzes Landlebensraum:, Laichgewässer: 0,43 ha 2-. A FFH 2-. A CEF 2-.3 A CEF Optimierung eines vorhandenen Grabens Optimierung eines vorhandenen Grabens Anlage / Entwicklung von artenreichen Säumen und Staudenfluren bzw. Röhrichten und Großseggenrieden durch gelenkte Sukzession 0,44 0,2 0,2 0,44 0, A CEF Anlage Kleingewässer 0, A CEF Optimierung eines vorhandenen Grabens 0, A CEF Umwandlung eines nicht standortgerechten Gehölzes in ein Auengebüsch und Optimierung des vorhandenen Grabens 0, A CEF Anlage / Entwicklung von artenreichen Säumen und Staudenfluren bzw. Röhrichten und Großseggenrieden durch gelenkte Sukzession 0, A CEF Anlage einer Brache, A CEF Wiederherstellung bzw. Erweiterung bestehender Stillgewässer 0, A CEF Entbuschung und Entwicklung von artenreichen Säumen und Staudenfluren bzw. Röhrichten und Großseggenrieden durch gelenkte Sukzession 0, A CEF Anlage eines strukturreichen Brachestreifens 0, A CEF Anlage Kleingewässer Knoblauchkröte 0, A CEF Anlage einer mesophilen Hecke 0, A CEF Entwicklung von artenreichen Säumen und Staudenfluren bzw. Röhrichten und Großseggenrieden durch ge- 0,

36 Teilabschnitt: Straubing Deggendorf ARGE Baader - Bosch maßgebliche e Umfang der Beeinträchtigung Fläche / Anzahl lenkte Sukzession 2-7. A CEF Anlage Kleingewässer Knoblauchkröte, Laubfrosch 0, A CEF Entwicklung von artenreichen Säumen und Staudenfluren bzw. Röhrichten und Großseggenrieden durch gelenkte Sukzession 0, A CEF Anlage von Sumpfgebüschen 0, A CEF Anlage Kleingewässer 0, A CEF Entwicklung von artenreichen Säumen und Staudenfluren bzw. Röhrichten und Großseggenrieden durch gelenkte Sukzession 0, A CEF Anlage eines standortgerechten Feldgehölz 0, A CEF Umbau eines jungen Nadelholzforstes in ein natunahes Feldgehölz 0, A FFH Anlage von Kleingewässern mit ausgedehnten Flachwasserzonen 0,8 9,38 6,9 T-A2 Verlust von aquatischen und terrestrischen Lebensräumen des Laubfrosches (Hyla arborea) durch direkte und indirekte Wirkungen von zur Verbesserung des Hochwasserschutzes Landlebensraum: Laichgewässer: 0,09 ha 2-. A CEF 2-2. A CEF A CEF Optimierung eines vorhandenen Grabens Optimierung eines vorhandenen Grabens Umwandlung eines nicht standortgerechten Gehölzes in ein Auengebüsch und Optimierung des vorhandenen Grabens 0,2 0,44 0,84 0, A CEF Anlage Kleingewässer 0,

37 ARGE Baader - Bosch Teilabschnitt: Straubing Deggendorf maßgebliche e Umfang der Beeinträchtigung Fläche / Anzahl A CEF Entwicklung von artenreichen Säumen und Staudenfluren bzw. Röhrichten und Großseggenrieden durch gelenkte Sukzession 0, A CEF Anlage von Sumpfgebüschen 0, A CEF Anlage Kleingewässer 0, A CEF Entwicklung von artenreichen Säumen und Staudenfluren bzw. Röhrichten und Großseggenrieden durch gelenkte Sukzession 0, E CEF A CEF E CEF A CEF Anlage eines standortgerechten Feldgehölz Umbau eines jungen Nadelholzforstes in ein natunahes Feldgehölz 0,02 0, A FFH Anlage Dornenhecke 0,32 4,75 2,59 T-A3 Verlust von aquatischen und terrestrischen Lebensräumen des Kleinen Wasserfrosches (Pelophylax lessonae) durch direkte und indirekte Wirkungen von zur Verbesserung des Hochwasserschutzes Landlebensraum: Laichgewässer: 0,06 ha, 6-2. A CEF A CEF Anlage eines Rohbodenbereiches mit Kleingewässern Anlage Dornenhecke 0,08 0,20 0,28 T-A4 Verlust von aquatischen und terrestrischen Lebensräumen der Gelbbauchunke (Bombina variegata) durch direkte Wirkungen von zur Verbesserung des Hochwasserschutzes Landlebensraum: 0,5, Laichgewässer: 0,03 ha 6-2. A CEF A CEF A CEF Anlage eines Rohbodenbereiches mit Kleingewässern Anlage von strukturreichem Extensivgrünland Anlage Dornenhecke 0,08 0,3 0,20 0,42 T-A5 Verlust von aquatischen und terrestrischen Lebensräumen des Springfrosches (Rana dalmatina) durch direkte Wirkungen von zur Verbesserung des Hochwasserschutzes Landlebensraum: 4,0 Laichgewässer: ca. 0,44 ha 3-4. A FFH A FFH Anlage von Kleingewässern mit ausgedehnten Flachwasserzonen Anlage von rohrkolbenreichen Wasserröhrichten 0,8 0,

38 Teilabschnitt: Straubing Deggendorf ARGE Baader - Bosch maßgebliche e Umfang der Beeinträchtigung Fläche / Anzahl A FFH Anlage Auengebüsche 0, E FFH Anlage von Hartholzauwald (LRT 9F0) 2,0 3-6 E FFH Anlage von Eichen-Hainbuchenwald (LRT 970) 0, A FCS Anlage strukturreicher Waldrand 0, A FFH Anlage von artenreichen Säumen und Staudenfluren 0,6 3-9 A FFH Anlage artenreiches Extensivgrünland 2,36 7,06 T-R Verlust von trockenen/mageren Lebensräumen der Zauneidechse (Lacerta agilis) durch direkte Wirkungen von zur Verbesserung des Hochwasserschutzes 4 A CEF 6-5 A CEF Anlage strukturreicher Säume und Staudenfluren Anlage strukturreicher Säume und Staudenfluren 0,88 0,67 5 Populationen 2-5 A CEF Anlage eines strukturreichen Brachestreifens 0, A FFH Anlage von struktureichem Extensivgrünland 0,68 2,66 T-MZ Verlust und Veränderung von Habitaten des Makrozoobenthos (Agapetus laniger, Micronecta minutissima) durch zur Verbesserung des Hochwasserschutzes sowie den Ausbaus der Wasserstraße 2-. A FFH Neuanlage von Flussinseln (im Bereich von Regelungsbauwerken; Sand, Waltendorf und Fehmbach) 30,47 unterhalb MW 25,48, davon 4, oberhalb MW 2-.2 A FFH Neuanlage von Flussinseln (im Bereich von Regelungslücken; Schanzl, Hundldorf und Zeitldorf) 22,89 unterhalb MW 24,8, davon 6,42 oberhalb MW 2-2. A FFH Uferrückbau mit Wellenschlagschutzelementen und Entwicklung von LRT ,06 9,

Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation zum Neubau Rad-/ Gehweges zwischen Wahnebergen und der Stadt Verden (Aller)

Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation zum Neubau Rad-/ Gehweges zwischen Wahnebergen und der Stadt Verden (Aller) Unterlage 9.4 Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation zum Neubau Rad-/ Gehweges zwischen Wahnebergen und der Stadt Verden (Aller) Bearbeitet: Mai 2017 Tabellarische Gegenüberstellung

Mehr

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

FESTSTELLUNGSENTWURF

FESTSTELLUNGSENTWURF Straßenbauverwaltung: Freistaat Bayern, Straße / Abschnittsnummer / Station: A99_450_1,703 bis A99_460_1,099 8-streifiger Ausbau AK München-Nord - AS Haar Bauabschnitt II AS Aschheim / Ismaning - AS Kirchheim

Mehr

Ausbau der Wasserstraße und Verbesserung des Hochwasserschutzes Straubing Vilshofen UMWELTVERTRÄGLICHKEITSUNTERSUCHUNG TEIL 2: AUSWIRKUNGSPROGNOSE

Ausbau der Wasserstraße und Verbesserung des Hochwasserschutzes Straubing Vilshofen UMWELTVERTRÄGLICHKEITSUNTERSUCHUNG TEIL 2: AUSWIRKUNGSPROGNOSE Planfeststellung Beilage 278a Bundeswasserstraße Donau Ausbau der Wasserstraße und Verbesserung des Hochwasserschutzes Straubing Vilshofen Teilabschnitt 1: Straubing Deggendorf UMWELTVERTRÄGLICHKEITSUNTERSUCHUNG

Mehr

prognosee Auftrag der

prognosee Auftrag der Hochwasserschutz Straubing Vilshofen: Hochwasserschutz Niederalteich Verträglichkeitsuntersuchung zum Vogelschutzgebiet Donau zwischen Straubing und Vilshofen (7142-471) Anhang 1: Methodik der Wirkungsp

Mehr

Landschaftspflegerischer Begleitplan Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation. Feststellungsentwurf

Landschaftspflegerischer Begleitplan Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation. Feststellungsentwurf Bundesstraße Nr. 8 Unterlage Nr. 9.4 Baulänge: Nächster Ort: 1,037 km Hasselbach / Weyerbusch Länge der Anschlüsse: alte B 8: 0,126 km Bergstraße: 0,031 km Landesbetrieb Mobilität Diez Länge des Wirtschaftswegs:

Mehr

Umweltbelange in der Bauleitplanung

Umweltbelange in der Bauleitplanung Umweltbelange in der Bauleitplanung Schäftersheim, 10. Juli 2015 Dipl.- Geogr. Joachim Ettwein Klärle - Gesellschaft für Landmanagement und Umwelt mbh 1 Gliederung Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung

Mehr

Fachsymposium Wasserschutz eine Herausforderung für die Landwirtschaft. am 26.Oktober 2016 im Hans-Eisenmann-Zentrum In Freising

Fachsymposium Wasserschutz eine Herausforderung für die Landwirtschaft. am 26.Oktober 2016 im Hans-Eisenmann-Zentrum In Freising Fachsymposium Wasserschutz eine Herausforderung für die Landwirtschaft am 26.Oktober 2016 im Hans-Eisenmann-Zentrum In Freising Beitrag der Landwirtschaft zum Hochwasserschutz an der Donau zwischen Straubing

Mehr

Anhang 2 Zuordnung von Arten zu SNK+Typen

Anhang 2 Zuordnung von Arten zu SNK+Typen Anhang 2 Zuordnung von Arten zu en Artspezifische Bewertung der Erhaltungsmöglichkeit durch CEF-Maßnahmen (siehe Handbuch für Besonderen Artenschutz, BayStMELF 2012) Einstufung Beschreibung Beispiele gut

Mehr

Unterlage 9.4 Landschaftspflegerische Maßnahmen Tabellarische Gegenüberstellung Eingriff und Kompensation

Unterlage 9.4 Landschaftspflegerische Maßnahmen Tabellarische Gegenüberstellung Eingriff und Kompensation Straßenbauverwaltung Freistaat Bayern, vertreten durch das Staatliche Bauamt Bamberg St 2243, Verlegung westlich Neunkirchen 7. Ausbauplan für die Staatsstraßen in Bayern (BA450-07) Feststellungsentwurf

Mehr

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Dr. Andreas Weih Die Sieg als FFH-Gebiet Gliederung Das Europäische Schutzgebietsnetz NATURA 2000 Die Sieg im NATURA

Mehr

SANIERUNG UNTERE SALZACH

SANIERUNG UNTERE SALZACH T e c h n i s c h e s B ü r o f ü r B i o l o g i e Dr. Josef Eisner Tel.: 0664 4218522, e-mail: tb.eisner@aon.at Grünmarkt 1, A-4400 Steyr SANIERUNG UNTERE SALZACH Auswirkungen auf die Zielsetzungen der

Mehr

Planfeststellung Beilage 278. Ausbau der Wasserstraße und Verbesserung des Hochwasserschutzes Straubing Vilshofen

Planfeststellung Beilage 278. Ausbau der Wasserstraße und Verbesserung des Hochwasserschutzes Straubing Vilshofen Planfeststellung Beilage 278 Bundeswasserstraße Donau Ausbau der Wasserstraße und Verbesserung des Hochwasserschutzes Straubing Vilshofen Teilabschnitt 1: Straubing Deggendorf UMWELTVERTRÄGLICHKEITSUNTERSUCHUNG

Mehr

Planfeststellung Beilage Ausbau der Wasserstraße und Verbesserung des Hochwasserschutzes Straubing Vilshofen

Planfeststellung Beilage Ausbau der Wasserstraße und Verbesserung des Hochwasserschutzes Straubing Vilshofen Planfeststellung Beilage 113.3 Bundeswasserstraße Donau Ausbau der Wasserstraße und Verbesserung des Hochwasserschutzes Straubing Vilshofen Teilabschnitt 1: Straubing Deggendorf Planänderungen Fortschreibung

Mehr

Ausbau der Wasserstraße und Verbesserung des Hochwasserschutzes Straubing Vilshofen. Planänderungen Fortschreibung der Planung von Oktober 2016

Ausbau der Wasserstraße und Verbesserung des Hochwasserschutzes Straubing Vilshofen. Planänderungen Fortschreibung der Planung von Oktober 2016 Planfeststellung Beilage 278 b Bundeswasserstraße Donau Ausbau der Wasserstraße und Verbesserung des Hochwasserschutzes Straubing Vilshofen Teilabschnitt 1: Straubing Deggendorf Planänderungen Fortschreibung

Mehr

- PLANFESTSTELLUNG -

- PLANFESTSTELLUNG - Unterlage: 12.5.2 Fachbeitrag Artenschutz gemäß 10 (2) LNatSchG - PLANFESTSTELLUNG - Aufgestellt: St. Guido- Straße 17, 67346 Speyer Tel. 0 62 32 / 626 0, Fax 1104 i.a. gez. Krömer Speyer, den 10.06.2013

Mehr

Habitate sind Lebensräume für Tiere

Habitate sind Lebensräume für Tiere Habitate sind Lebensräume für Tiere Um während der Bauphase geschützten Tierarten ein Ausweichen zu ermöglichen, wurden schon ein Jahr vor Baubeginn vier neue Lebensräume (Habitate) auf dem zukünftigen

Mehr

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen Gerd Karreis Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg Ausbau der Fahrrinne des Main Vertiefung von 2,50 m auf 2,90 m, Verbreiterung von 36 m auf 40 m

Mehr

Einbeziehung der Hördter Rheinaue als Reserveraum für Extremhochwasser in das Hochwasserschutzkonzept des Landes Rheinland-Pfalz

Einbeziehung der Hördter Rheinaue als Reserveraum für Extremhochwasser in das Hochwasserschutzkonzept des Landes Rheinland-Pfalz Einbeziehung der Hördter Rheinaue als Reserveraum für Extremhochwasser in das Hochwasserschutzkonzept des Landes Rheinland-Pfalz 3. Sitzung der Steuerungsgruppe am 22.09.09 - Naturschutz - Inhalt der Präsentation

Mehr

Flutpolder Eltheim und Wörthhof Struktur- und Nutzungskartierung (SNK+) Artenpotenzial

Flutpolder Eltheim und Wörthhof Struktur- und Nutzungskartierung (SNK+) Artenpotenzial Flutpolder Eltheim und Wörthhof Struktur- und Nutzungskartierung (SNK+) Artenpotenzial Naturschutz-Workshop Hochwasserdialog 17.12.2015 Dr. Monika Marzelli, Valerie Moos Inhalt 1. Struktur- und Nutzungskartierung

Mehr

Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016

Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016 BauMesse Unna Stadthalle Unna, 1. + 2. Oktober 2016 Warum Artenschutz bei Gebäudearbeiten? Rechtliche Grundlagen Beispiele, Konflikte, Lösungen Empfehlungen für Bauherren, Planer, Architekten und Bauausführende

Mehr

Beurteilung Artenschutz im Bereich des Bebauungsplangebietes Nr. 01/24 Am Rammbocke

Beurteilung Artenschutz im Bereich des Bebauungsplangebietes Nr. 01/24 Am Rammbocke Beurteilung Artenschutz im Bereich des Bebauungsplangebietes Nr. 01/24 Am Rammbocke im Auftrag der Stadt Blomberg März 2017 Landschaftsplanung Bewertung Dokumentation Piderits Bleiche 7, 33689 Bielefeld,

Mehr

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm Verfahrensablauf zur Änderung der Verordnung: Informationsveranstaltung (18.06.2012) Ausarbeitung der Schutzgebietsverordnung

Mehr

Bebauungsplan-Entwurf XVII-50aa "Gartenstadt Karlshorst I"

Bebauungsplan-Entwurf XVII-50aa Gartenstadt Karlshorst I Bebauungsplan-Entwurf XVII-50aa "Gartenstadt Karlshorst I" Informationsveranstaltung am 9. Februar 2012 Umweltprüfung zum Bebauungsplanverfahren Inhalt 1. Bearbeitungsgebiet (Lage im Raum, Luftbild, angrenzende

Mehr

ART Jahrestagung Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen IBIS

ART Jahrestagung Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen IBIS Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen INGENIEURE FÜR BIOLOGISCHE STUDIEN, INFORMATIONSSYSTEME UND STANDORTBEWERTUNG An der Kirche 5,

Mehr

Verzeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

Verzeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Eingriff erfolgt durch E.Nr. 132: Leichte Befestigung eines Sandweges mit Schotter auf einer Strecke von 290 m in 3 m Breite Ausgleich / Ersatz erfolgt durch E.Nr. 500 (anteilig) Arten und Biotope: direkt

Mehr

Gemeinde Herzebrock-Clarholz - LBP Nördliche Entlastungsstraße Herzebrock Maßnahmenblätter 1. Maßnahmenblatt 1

Gemeinde Herzebrock-Clarholz - LBP Nördliche Entlastungsstraße Herzebrock Maßnahmenblätter 1. Maßnahmenblatt 1 - LBP Maßnahmenblätter 1 Anlage 19.6 Baukilometer 1+025-1+425, 1+810-2+260 Maßnahmenblatt 1 1.1 G Neubegründung einer durchgehenden straßenbegleitenden V Vermeidungsmaßnahme Baumreihe im Abschnitt westlich

Mehr

Kernbereiche der städtischen Biodiversität

Kernbereiche der städtischen Biodiversität Kernbereiche der städtischen Biodiversität - Vögel im Siedlungsbereich Hamburgs Alexander Mitschke, Arbeitskreis an der Staatlichen Vogelschutzwarte Hamburg Hamburgs Vogelwelt Hoher Artenreichtum Lebenraumvielfalt

Mehr

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg laufer@bfl-laufer.de Strenger Artenschutz EuropaPark - Wasserpark strenger Artenschutz Inhaltsverzeichnis Einleitung Biotoptypen Relevanzbeurteilung

Mehr

Kompensationsfaktoren zur Überprüfung von Kompensationsflächen

Kompensationsfaktoren zur Überprüfung von Kompensationsflächen Umwelt-Leitfaden des Eisenbahn-Bundesamtes Anhang X, 33 Anhang X: en zur Überprüfung von Kompensationsflächen Die im folgenden angegebenen en stellen Richtwerte zur Ermittlung des Flächenbedarfs dar. Durch

Mehr

Kurzzusammenfassung ARTENSCHUTZ- RECHTLICHE PRÜFUNG

Kurzzusammenfassung ARTENSCHUTZ- RECHTLICHE PRÜFUNG Kurzzusammenfassung ARTENSCHUTZ- RECHTLICHE PRÜFUNG 1/8 HINTERGRUND Die TransnetBW GmbH plant den 380-kV-Anschluss des Umspannwerks Birkenfeld an die bestehende 380-kV-Stromleitung von Philippsburg nach

Mehr

Anwendung der Bayerischen Kompensationsverordnung (BayKompV) bei Straßenbauprojekten

Anwendung der Bayerischen Kompensationsverordnung (BayKompV) bei Straßenbauprojekten Anwendung der Bayerischen Kompensationsverordnung (BayKompV) bei Straßenbauprojekten ANL Fachtagung am 06.07.2016 Dr. Monika Marzelli Anwendung der Bayerischen Kompensationsverordnung (BayKompV) Grundlagen

Mehr

Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen

Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen Kompensation im Sinne des BNatSchG ein Zukunftsmodell?? Uwe Kettnaker, Thüringer Landesverwaltungsamt Obere Naturschutzbehörde Fachtagung Grüne Liga, 19.-20.04.2013 Gliederung

Mehr

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764

Mehr

Rohstoffgewinnung und Artenschutz Dr. Norbert Schäffer

Rohstoffgewinnung und Artenschutz Dr. Norbert Schäffer Rohstoffgewinnung und Artenschutz Dr. Norbert Schäffer Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.v. (LBV) LBV Kenndaten Mitglieder und regelmäßige Förderer: 75.000 LBV Gruppen: 250 Umweltbildungseinrichtungen:

Mehr

Tank- und Rastanlage Eisenach Erweiterung der Lkw-Stellplätze. Landschaftspflegerischer Begleitplan

Tank- und Rastanlage Eisenach Erweiterung der Lkw-Stellplätze. Landschaftspflegerischer Begleitplan Tank- und Rastanlage Eisenach Erweiterung der Lkw-Stellplätze (BAB A 4, VKE 5131) Landschaftspflegerischer Begleitplan Unterlage 9.3 Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation II Tabellenverzeichnis:

Mehr

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht Michael Jöbges Peter Herkenrath 1. Runder Tisch 20.10.2015 Netz der EU-Vogelschutzgebiete (VSG) als Teil des NATURA 2000-Netzes

Mehr

Änderung zur Planfeststellung

Änderung zur Planfeststellung Wasser- und Schifffahrtsamt Lauenburg Änderung zur Planfeststellung für den Ersatzneubau der Straßenbrückenanlage Lanze-Buchhorst über den Elbe-Lübeck-Kanal Kanal-km 58,684 Planänderungsunterlagen Ergänzung

Mehr

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29. Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29. April 2016 Ablauf der Veranstaltung 1. Begrüßung (5 min) 2. Vorstellung der Teilnehmer

Mehr

Kernbereiche der städtischen Biodiversität

Kernbereiche der städtischen Biodiversität Kernbereiche der städtischen Biodiversität Fledermäuse im Hamburger Siedlungsbereich Dipl.-Biol. Holger Reimers StadtNatur Bedeutung und Perspektiven der städtischen Biodiversität Einführung Heimische

Mehr

Maßnahmenblatt 1. Tektur

Maßnahmenblatt 1. Tektur 1. Tektur Bau-km 0 + 320 bis 1 + 452 östlich der Beilngrieser Straße A1 - Versiegelung und Überbauung landwirtschaftlicher Nutzflächen - Versiegelung und Überbauung von Biotopen mit längerer Entwicklungszeit

Mehr

Ausbau der Wasserstraße und Verbesserung des Hochwasserschutzes Straubing Vilshofen

Ausbau der Wasserstraße und Verbesserung des Hochwasserschutzes Straubing Vilshofen Planfeststellung 193a Bundeswasserstraße Donau Ausbau der und Verbesserung des Hochwasserschutzes Straubing Vilshofen Teilabschnitt 1: Straubing Deggendorf BAUWERKSVERZEICHNIS 01.08.2014 30.04.2015 Wasserwirtschaftsamt

Mehr

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland Politisches Mittagsgespräch des NABU Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland Foto: Andreas Anlauf Dr. Andreas Anlauf, Bundesanstalt für Gewässerkunde 16.02.2017 www.bmvi.de Fachliche

Mehr

Rote Liste rote Zahlen

Rote Liste rote Zahlen Rote Liste rote Zahlen Hessen im Spiegel der neuen Roten Liste gefährdeter Brutvogelarten VSW & HGON (2014) VSW: M. Werner, G. Bauschmann, M. Hormann & D. Stiefel HGON: J. Kreuziger, M. Korn & S. Stübing

Mehr

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Donauausbau Straubing - Vilshofen Donauausbau Straubing - Vilshofen Projektgeschichte Ziele und Konzeption Ausbau der Wasserstraße Verbesserung des Hochwasserschutzes Projektstand und Planfeststellungsverfahren Teilabschnitt 1 Ausbau Straubing

Mehr

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Flussauen Maßnahmen und Konzepte zur Erhaltung von Lebensräumen Abschlussveranstaltung zum

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 2 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Bundeswasserstraße Donau; Planfeststellungsverfahren für den Ausbau der Wasserstraße und die Verbesserung des Hochwasserschutzes Straubing Vilshofen, Teilabschnitt 1: Straubing

Mehr

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow Dr. Frank Zimmermann Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg

Mehr

NATURA-2000-Monitoring in Thüringen Resümee und Ausblick

NATURA-2000-Monitoring in Thüringen Resümee und Ausblick Bestandteile: NATURA-2000-Monitoring Thüringen Verbreitungsgebiete Bundesmonitoring FFH - Gebiete 1.) Was war / ist die Aufgabe? (allgemein): Kartierung / Untersuchung der SP (nur Bundes- und FFH-Monitoring)

Mehr

Artenschutzrechtliche Kompensation am Beispiel der Rodgau-Ringstraße

Artenschutzrechtliche Kompensation am Beispiel der Rodgau-Ringstraße Workshop Kompensation in der Bauleitplanung Beispiele aus der Praxis am 18. September 2007 Artenschutzrechtliche Kompensation am Beispiel der Rodgau- Volker Rothenburger Dipl.-Ing. Landespflege Kreis Offenbach

Mehr

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Gemeinde Wain Gewerbegebiet Industriestraße Flurstücke Nr. 97/6 u. 93 in Wain: Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag 11. Januar 2016 Gemeinde Eberhardzell Gewerbegebiet Industriestraße Flurstücke Nr. 97/6

Mehr

Landschaftspflegerischer Begleitplan. zum Vorhaben Maria Veen. Errichtung einer Biogasanlage und. eines Boxenlaufstalls

Landschaftspflegerischer Begleitplan. zum Vorhaben Maria Veen. Errichtung einer Biogasanlage und. eines Boxenlaufstalls Landschaftspflegerischer Begleitplan zum Vorhaben Maria Veen Errichtung einer Biogasanlage und eines Boxenlaufstalls - Neufassung nach veränderter Planung - bearbeitet für: Verein f. kath. Arbeiterkolonien

Mehr

Landschaftspflegerischer. Begleitplan

Landschaftspflegerischer. Begleitplan Unterlage 9.3 Landschaftspflegerischer Begleitplan - Tabellarische Gegenüberstellung / Ausgleich - Planfeststellung B 388 Erding Vilsbiburg Ortsumfahrung Taufkirchen/Vils von Bau-km 0+000 bis Bau-km 5+410

Mehr

A 8 KARLSRUHE - MÜNCHEN 6-STREIFIGER AUSBAU ANSCHLUSSSTELLE ULM-WEST BIS AUTOBAHNKREUZ ULM/ELCHINGEN

A 8 KARLSRUHE - MÜNCHEN 6-STREIFIGER AUSBAU ANSCHLUSSSTELLE ULM-WEST BIS AUTOBAHNKREUZ ULM/ELCHINGEN A 8 KARLSRUHE - MÜNCHEN 6-STREIFIGER AUSBAU ANSCHLUSSSTELLE ULM-WEST BIS AUTOBAHNKREUZ ULM/ELCHINGEN - Unterlage 9.4 28.04.2017 LARS consult Gesellschaft für Planung und Projektentwicklung mbh Bahnhofstraße

Mehr

Haese Büro für Umweltplanung

Haese Büro für Umweltplanung . Haese Büro für Umweltplanung Von-Werner-Straße 34 52222 Stolberg/Rhld Tel.: 02402/12757-0 mobil: 0162-2302085 e-mail: bfu-wieland@t-online.de 73. Änderung des Flächennutzungsplans, nördl. Teil (Stadt

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

Anhang 1: Ergebnis der Relevanzprüfung

Anhang 1: Ergebnis der Relevanzprüfung Radwanderweg Taxon (kurz) Auswahl zum Filtern streng geschützte Art ARTeFAKT sonstige Quellen eigene Kartierung Potenzielle Lebensräume im Wirkraum Vorkommen der Art im Wirkraum Beeinträchtigung durch

Mehr

Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen Bodenbrüterprojekt

Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen Bodenbrüterprojekt VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen, Bingenheim, 27.09.2015 Lebensraum Acker in Deutschland ca. 33 % der Landesfläche Lebensraum für zahlreiche Vogelarten Art der Bewirtschaftung

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Autobahndirektion Nordbayern Straße / Abschnittsnummer / Station: A 6_360_1,344 bis A 6_380_0,275 A 9_640_5,232 bis A 9_660_1,170 PROJIS-Nr.: 09 080200 20 BAB A6 Heilbronn - Nürnberg Feststellungsentwurf

Mehr

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Donauausbau Straubing - Vilshofen Donauausbau Straubing - Vilshofen EU-Studie Variantenunabhängige Untersuchungen zum Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen Auswirkungen auf Passau RMD Wasserstraßen GmbH Informationsveranstaltung

Mehr

Zusammenfassende Darstellung der Umweltauswirkungen gemäß 11 UVPG

Zusammenfassende Darstellung der Umweltauswirkungen gemäß 11 UVPG Az.: VI L 7 62211 463 003 17.06.2011 Zusammenfassende Darstellung der Umweltauswirkungen gemäß 11 UVPG 1. Grundlagen der Umweltverträglichkeitsprüfung Gemäß 6 UVPG hat der Träger des Vorhabens die entscheidungserheblichen

Mehr

Übersichtsbegehung Artenschutz

Übersichtsbegehung Artenschutz Übersichtsbegehung Artenschutz zum Bebauungsplan "Murr Langes Feld VI", 3. Bauabschnitt Gemeinde Murr Auftraggeber: Gemeinde Murr Bürgermeisteramt Rathaus, Hindenburgstraße 60, 71711 Murr Tel. (07144)

Mehr

Flächennutzungsplan Castrop-Rauxel

Flächennutzungsplan Castrop-Rauxel Flächennutzungsplan Castrop-Rauxel Anhang 9: Berücksichtigung artenschutzrechtlicher Belange a) en nach Messtischblättern b) enschutzrechtliche Beurteilung c) Auswirkungen auf planungsrelevante en (artbezogen)

Mehr

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung - Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung - Artenschutzrecht in der Vorhabenszulassung am Gesetz arbeiten Verbotstatbestände ( 44 Abs. 1 BNatSchG) Legalausnahme ( 44 Abs.

Mehr

LEGENDE zum Plan. Legende Bestandsübersicht Seite 1

LEGENDE zum Plan. Legende Bestandsübersicht Seite 1 LEGENDE zum Plan "BESTANDSÜBERSICHT" Legende Bestandsübersicht Seite Nutzungstypen Wald Offenland Fließ- und Stillgewässer Siedlung Biotoptypen Laubwald (Reinbestand) Laubmischwald Einzelbaum, Baumgruppe

Mehr

Liste der Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie

Liste der Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie Fachprüfung enschutz Anlage 3 Liste der en des Anhangs IV der FFH-Richtlinie basierend auf die Liste der en nach den Anhängen II, IV und V der FFH-Richtlinie in Sachsen (www.umwelt.sachsen.de/de/wu/umwelt/lfug/lfug-internet/documents/liste_sn_ffh-en.pdf)

Mehr

Stadt Pfaffenhofen a.d.ilm Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm

Stadt Pfaffenhofen a.d.ilm Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm Stadt Pfaffenhofen a.d.ilm Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm Bebauungsplan Nr. 162 Kindertagesstätte St. Andreas in 85276 Pfaffenhofen im beschleunigten Verfahren gemäß 13a Baugesetzbuch Angaben zur speziellen

Mehr

Arbeitskreis Neubau der B 210n, Ortsumgehung Aurich. Sachstand Kompensation

Arbeitskreis Neubau der B 210n, Ortsumgehung Aurich. Sachstand Kompensation Arbeitskreis Neubau der B 210n, Ortsumgehung Aurich Sachstand Kompensation 18.08.2016 Gliederung Teil A: Rechtlicher Rahmen Teil B: Überschlägiger Kompensationsbedarf (anlagebedingt/betriebsbedingt) 1.

Mehr

Bericht und 1. Effizienzkontrolle zur Umsiedlung der Zauneidechse (Lacerta agilis) im Baugebiet " Raiffeisenstraße in Herxheim

Bericht und 1. Effizienzkontrolle zur Umsiedlung der Zauneidechse (Lacerta agilis) im Baugebiet  Raiffeisenstraße in Herxheim Bericht und 1. Effizienzkontrolle zur Umsiedlung der Zauneidechse (Lacerta agilis) im Baugebiet " Raiffeisenstraße in Herxheim Abb. 1: Männchen der Zauneidechse in Ausgleichsfläche im Mai 2013 1. Anlass

Mehr

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2533-301 Sude mit Zuflüssen Dieses Projekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes und mit Mitteln

Mehr

WASSERSTRASSEN-NEUBAUAMT BERLIN Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 17

WASSERSTRASSEN-NEUBAUAMT BERLIN Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 17 WASSERSTRASSEN-NEUBAUAMT BERLIN Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 17 Fahrrinnenanpassung Berliner Nordtrasse (VDE (VDE 17) 17) SOW-km 4,637 5 UVPG bis 22.01.2013 UHW-km 4,300 Erörterungstermin 06./07.

Mehr

Libellen in Bibergewässern

Libellen in Bibergewässern Libellen in Bibergewässern Zwischenergebnisse aus Mittelfranken U. Meßlinger Büro für Naturschutzplanung und ökologische Studien Am Weiherholz 43, D 91604 Flachslanden, 09829/941-20, u.messlinger@t-online.de

Mehr

Artenschutzrechtliche Potenzialanalyse zur geplanten Überbauung der Flurstücke 20/5/9/15 und 22/1/2 an der Oberen Bergstraße in Dobel

Artenschutzrechtliche Potenzialanalyse zur geplanten Überbauung der Flurstücke 20/5/9/15 und 22/1/2 an der Oberen Bergstraße in Dobel zur geplanten Überbauung der Flurstücke 20/5/9/15 und 22/1/2 an der Oberen Bergstraße in Dobel Auftraggeber: Weber Consulting Beratungs GmbH Tierökologische Bearbeitung. Dipl. Biol. P.-C. Quetz Pforzheim

Mehr

... ggf. RL regional. Bewertung nach Ampel-Schema: unbekannt günstig ungünstig- ungünstigunzureichend

... ggf. RL regional. Bewertung nach Ampel-Schema: unbekannt günstig ungünstig- ungünstigunzureichend Allgemeine Angaben zur Art 1. Durch das Vorhaben betroffene Art Großer Abendsegler (Nyctalus noctula) 2. Schutzstatus und Gefährdungsstufe Rote Listen FFH-RL- Anh. IV - Art Europäische Vogelart...V.. RL

Mehr

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland

Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 41 Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland Uwe Riecken, Ulrike Ries & Axel Ssymank, Bonn 1 Bundesamt für Naturschutz

Mehr

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt Natura 2000 Das europäische Netz der biologischen Vielfalt Die mittelhessischen Buchenwälder, die alte Zitadelle in Spandau, das Elbetal, das Wattenmeer und der ehemalige Truppenübungsplatz Münsingen sie

Mehr

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg Managementplanung Natura 2000 im Land Managementplan für das FFH-Gebiet Leitsakgraben DE 3343-301 1 Gliederung der Präsentation Darstellung der Erhaltungszustände Maßnahmenvorschläge Entwicklungsziele

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt

Regierungspräsidium Darmstadt Regierungspräsidium Darmstadt Kompetenz für den Regierungsbezirk Hessische Biodiversitätsstrategie Hessen-Liste der Arten und Lebensräume 27. Mai 2015 Jutta Schmitz, Dez. 53.2 Schutzgebiete und biologische

Mehr

Verzeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (VAE)

Verzeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (VAE) ArL Verf.-Nr. 01 2253 Vereinfachte Flurbereinigung Neuscharrel, 1. Planänderung Verzeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (VAE) Inhaltsverzeichnis Seite Maßnahmen 1 E.Nr. 105.1 2 E.Nr. 107.1 3 E.Nrn.

Mehr

- Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation - Feststellungsentwurf. BAB A 3 Köln - Frankfurt AS Ransbach-Baumbach

- Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation - Feststellungsentwurf. BAB A 3 Köln - Frankfurt AS Ransbach-Baumbach BAB A3, Zusätzliche Verbindungsrampe für die Fahrbeziehung BAB A 3- Ransbach-Baumbach Unterlage 9.3 Betr.-km : 77,9 Nächster Ort : Mogendorf Baulänge Länge der Anschlüsse : 0,643 km : 0,200 km Landesbetrieb

Mehr

Voruntersuchung der Biotope, Pflanzen- und Tierwelt

Voruntersuchung der Biotope, Pflanzen- und Tierwelt Voruntersuchung der Biotope, Pflanzen- und Tierwelt im geplanten Stadtentwicklungsgebiet Ru-W-01: Trier-Ruwer, "Zentenbüsch" Auftraggeber Stadt Trier Augustinerhof, 54290 Trier Auftragnehmer Bergstraße

Mehr

Bundesstraße 11 Deggendorf Bayerisch Eisenstein. Verlegung bei Schweinhütt Bau-km bis Bau-km 2+600

Bundesstraße 11 Deggendorf Bayerisch Eisenstein. Verlegung bei Schweinhütt Bau-km bis Bau-km 2+600 Bundesstraße 11 Deggendorf Bayerisch Eisenstein Bau-km 0+000 bis Bau-km 2+600 LANDSCHAFTSPFLEGERISCHER BEGLEITPLAN - Maßnahmenblätter - Planfeststellung Auftraggeber: Auftragnehmer: Bearbeiter:, Servicestelle

Mehr

Hochwasserschutzmaßnahmen an der Donau zwischen Straubing und Vilshofen

Hochwasserschutzmaßnahmen an der Donau zwischen Straubing und Vilshofen Hochwasserschutzmaßnahmen an der Donau zwischen Straubing und Vilshofen Ziele, Planung und Umsetzung RMD Wasserstraßen GmbH Vortrag am 14.05.2009 in München Vortrag am 16.09.2010 auf der IFAT in München

Mehr

Erfahrungen mit der Anwendung der BayKompV

Erfahrungen mit der Anwendung der BayKompV Sachverständigentagung Erfahrungen mit der Anwendung der BayKompV München, 25.02.2016 Gliederung 1. Eingriffsregelung nach BayKompV: Biotopwertverfahren 2. Anwendung der Biotopwertliste 3. Ermittlung des

Mehr

Anlage Bebauungsplan Pflegecenter und Verbrauchermarkt am Rhein, Sankt Sebastian

Anlage Bebauungsplan Pflegecenter und Verbrauchermarkt am Rhein, Sankt Sebastian Anlage Bebauungsplan Pflegecenter und Verbrauchermarkt am Rhein, Sankt Sebastian Bewertung und Darstellung externer Ausgleichsflächen und -maßnahmen (E 1 bis E 4) E 1 Lage: Gemarkung: St. Sebastian Flur:

Mehr

INGBW DR. ALESSANDRA BASSO M.

INGBW DR. ALESSANDRA BASSO M. Bebauungspläne Nahversorgungsmarkt Pfaffenrot sowie Oberers Viertel, Gemeinde Marxzell Artenschutzrechtliche Abschätzung - Grundlage für eine spezielle artenschutzrechtliche Prüfung hier: Überprüfung von

Mehr

Die Kinzigaue im Raum Langenselbold. Aspekte des Naturschutzes

Die Kinzigaue im Raum Langenselbold. Aspekte des Naturschutzes Die Kinzigaue im Raum Langenselbold Aspekte des Naturschutzes Bernd Leutnant Amt für Umwelt, Naturschutz und ländlichen Raum Main-Kinzig-Kreis 1 Ein Blick zurück Kompensationskonzept Kinzig (KOKOKI): Große

Mehr

Bayerische Kompensationsverordnung (BayKompV)

Bayerische Kompensationsverordnung (BayKompV) Bayerische Kompensationsverordnung (BayKompV) Rohstoff-Kolloquium 17. Juli 2014 Iphofen 1 Gliederung Anlass Aufbau Neuerungen Ausblick 2 Anlass Bisher keine einheitliches Regelungswerk in Bayern Neues

Mehr

Geeignete Kompensationsmaßnahmen für das Schutzgut Arten und Lebensräume

Geeignete Kompensationsmaßnahmen für das Schutzgut Arten und Lebensräume BayKomV: Anlage 4. Geeignete Komensations für das Schutzgut Arten und Lebensräume Anlage 4. ( 8 Abs. 3 Satz 4, 9 Abs. 3 Satz 2, 0 Abs. 2 Satz, 4 Abs., 22 Abs. Satz 2 ) Geeignete Komensations für das Schutzgut

Mehr

05 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

05 Artenschutzrechtliche Vorprüfung GROSSE KREISSTADT WAGHÄUSEL 05 Artenschutzrechtliche Vorprüfung zum Bebauungsplan Gewerbepark Eremitage Teilbereich I, 2. Änderung im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB 21.04.2017 Projekt: 1750 Bearbeiter:

Mehr

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg Managementplanung Natura 2000 im Land Managementplan für das FFH-Gebiet Leitsakgraben DE 3343-301 1 Gliederung der Präsentation Überblick FFH-Gebiet Warum sind Maßnahmen notwendig? Maßnahmenvorschläge

Mehr

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge Artenschutzrechtliche Beurteilung Mai 2015 Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge Artenschutzrechtliche Beurteilung

Mehr

Status quo: Projekt Arbeitsplattform NATURA2000.Wald Gisela Pröll, Katharina Zwettler, Josef Schrank, Gerhard Heilingbrunner

Status quo: Projekt Arbeitsplattform NATURA2000.Wald Gisela Pröll, Katharina Zwettler, Josef Schrank, Gerhard Heilingbrunner Status quo: Projekt Arbeitsplattform NATURA2000.Wald Gisela Pröll, Katharina Zwettler, Josef Schrank, Gerhard Heilingbrunner Workshop FFH-Auenwälder und -Amphibien, 17. November 2016, AKW Zwentendorf Kontakt:

Mehr

HOCHWASSERSCHUTZ-MASSNAHMEN UVP-VORPRÜFUNG

HOCHWASSERSCHUTZ-MASSNAHMEN UVP-VORPRÜFUNG Gemeinde Mönsheim HOCHWASSERSCHUTZ-MASSNAHMEN UVP-VORPRÜFUNG (= Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls über die Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung) KÖNIG + PARTNER 02.06.2016

Mehr

Ausbau der erneuerbaren Energien in M-V: Ein Blick auf die Kompensation der damit verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft

Ausbau der erneuerbaren Energien in M-V: Ein Blick auf die Kompensation der damit verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft Ausbau der erneuerbaren Energien in M-V: Ein Blick auf die Kompensation der damit verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft Angelika Fuß & Jacqueline Sambale Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie

Mehr

Anwendung der Bundeskompensationsverordnung (BKompV) Planspiel am. 25./26. September 2014

Anwendung der Bundeskompensationsverordnung (BKompV) Planspiel am. 25./26. September 2014 Anwendung der Bundeskompensationsverordnung (BKompV) am 25./26. September 2014 in Kassel Bearbeitung durch Inhaltsverzeichnis Seite 0.1 Abbildungsverzeichnis... III 1 Vorbemerkungen... 1 2 Fallbeispiel

Mehr

Entwicklung einer Nebenstromrinne sowie eines Auenwaldes in der Emmericher Ward / Niederrhein

Entwicklung einer Nebenstromrinne sowie eines Auenwaldes in der Emmericher Ward / Niederrhein Neckar North Sea Netherlands 0 30 60 90 120 150 km Amsterdam Rotterdam Waal Germany Rhein-km 854 Bonn Belgium Koblenz Frankfurt Lux. Mosel Main France Strasbourg Basel Austria Switzerland RWS-RIZA Italy

Mehr

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Ökologischer Hochwasserschutz und Auenschutz - Konzepte

Mehr