Übersicht Demenz im Lehrplan

Ähnliche Dokumente
Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie

Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Beurteilung. Nicht nur Wissen wird getestet, sondern auch Können.

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10

Das WSG-S am TLG. Informationen zur Zweigwahl

Curriculum für das Fach Ethik

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Die Schülerinnen und Schüler können einen Text exzerpieren und Notizen zu einem Film anfertigen.

1.3.2 Einsatzmöglichkeiten der beiden DVDs Umtausch ausgeschlossen im Schulunterricht

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Die Sch?lerinnen und Sch?ler kennen den Begriff?Cybermobbing?

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus

Was erwarte ich? Was erwartet mich? Was wird von mir erwartet?

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fach Religion (rk./ev.)/ethik

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Unterrichtsinhalte Religion

Einführung in die theologische Ethik

Fachcurriculum. Katholische Religion

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

17. Wahlperiode / Schulart

Handreichung zum Schuleigener Lehrplan Religion

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktischer Philosophie in den Jahrgängen 5 bis 10. Schulbuch Kompetenzerwartungen Neue Medien

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Praktische Philosophie

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 ( )

1. Was ist Sozialkunde? Sozialkunde: Die Darstellung und Beschreibung der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse eines Landes

Religionskunde und Ethik (RE)

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag

Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Stand: Mai 2018

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Partizipation von Kindern Demokratie leben in Kindergarten und Grundschule

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Katholische Religionslehre Q2

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 9

Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012

Jahresplanung für den Katholischen Religionsunterricht in den Jahrgangsstufen 1 und 2 1. KLASSE

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Unterrichtsvorhaben 1: "Wundervoll" - die Bibel verstehen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am

Dr. Frank Witzleben THEMENVORSCHLÄGE FÜR DEN MITTLEREN SCHULABSCHLUSS ETHIK (4. Prüfungskomponente) Fachmoderator Ethik Bezirk Neukölln

Schullehrplan FBE - ME

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

Die Umsetzung des integrativen Ansatzes der Gesellschaftslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

Evangelische Religionslehre Einführungsphase

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 8 bis 9 (Gymnasium G8)

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand:

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

Abenteuer Ethik 2 Sachsen : Kapitel/Doppelseiten im Band

UMSETZUNG DES NEUEN PROFILS - UNTERSTÜTZUNG DER IMPLEMENTIERUNG DURCH DAS STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG Georg Renner

Schulinternes Kerncurriculum für den Fachbereich Werte und Normen Sek.I

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

Ein willkürlicher Blick in die gedruckte oder elektronische Tageszeitung könnte folgende Themen bieten:

ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN 3. HALTUNGEN ENTWICKELN

Unterrichtsinhalte. Kompetenzen. Vorschläge Fundstelle Der Mensch lebt in Gemeinschaften. Unterrichtsinhalte. Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Baustein 2: Blick über den Tellerrand - Spielen anderswo

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Die Themen Menschenrechte und Kinderrechte in den Lehrplänen der Grundschule und der allgemeinbildenden Schulen des Landes Rheinland-Pfalz

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Dale A. Matthews. Glaube macht gesund. Erfahrungen aus der medizinischen Praxis. Zusammen mit Connie Clark

Der Lehrplan gliedert sich in 3 verbindliche Bausteine und einige fakultative thematische Bausteine. Letztere werden nur benannt.

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Themenfeld / Standards im Bildungsplan (Schwerpunkte) Angestrebte Förderung Sonstige Hinweise Unterrichtseinheit folgender Kompetenzen

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

Gymnasium August-Dicke-Schule: Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II. 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übergeordnete Kompetenzen Konkrete Kompetenzen Mögliche inhaltliche Themen. Sachkompetenz/

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 3. Schuljahr Stand:

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Schulinternes Curriculum. Praktische Philosophie

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei?

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Praktische Philosophie

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 9/10!

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa

Transkript:

Übersicht Demenz im Lehrplan Schulform, Klassenstufe, Fach und inhaltlicher Schwerpunkt Kindergarten, Vorschule: Ethische und religiöse Erziehung und Bildung (Staatsinstitut für Frühpädagogik, 2003, S. 116) Bilderbücher zum Thema Sterben und Tod alle Lehrplanangaben aus: (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung) in grün: als unverbindliche Additiva im Lehrplan aufgeführt Grundschule: Fach Klassenstufe Inhaltlicher Schwerpunkt Pädagogisches Leitthema 1. / 2. Klasse Anderem mit Achtung begegnen Kath. Religion 1. Klasse 2. Klasse 4. Klasse Die Welt und alles Leben als Geschenk Gottes betrachten Anregungen zum fächerverbindenden und projektorientierten Lernen, z.b. adventliches Singen oder Krippenspiel in einem Altenheim Menschen leben mit Leid und Vergänglichkeit, eigene Fragen und Antworten Erzählen von Leiderfahrungen Evangelische Religion 1. Klasse Miteinander umgehen, kreatives Gestalten für 1

sozial - karitative Einrichtungen 4. Klasse Freiheit Über Sterben und Tod nachdenken Leben stößt an Grenzen Bedeutung von Erinnerungen Eine diakonische Einrichtungen besuchen Leben in der Gemeinschaft Ethik 1. / 2. Klasse 4. Klasse Miteinander leben, Vorstellung von der Bedeutung der Familie, Staunen über das kleine Wunder Leben Mit Gefühlen umgehen, über Gefühle sprechen (z.b. Trauer) Über Sterben und Tod nachdenken: Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Lebensabschnitte Freiheit Deutsch 1. / 2. Klasse Aus Familienalltag erzählen Kinderliteratur begegnen Heimat- und Sachunterricht 1. Klasse 2. Klasse Spiele der Großeltern vorstellen, Zeitzeugen befragen Lebensgemeinschaft Familie: Strukturen achten, einander helfen Lebensgemeinschaft Familie: Bedürfnisse anderer Mitglieder Haupt- und Mittelschule: Ethik 7. Klasse Soziale Kompetenz entwickeln und stärken: Krisensituationen im Lebensumfeld erkennen, z.b. alte Menschen Evang. Religion 5. Klasse Leben in Gemeinschaft: z.b. Familie Kath. Religion 5. Klasse Bedrückende Tatsachen, z.b. in der Familie Jeder Mensch ist einmalig und 2

unverwechselbar: Menschenwürde, Randgruppen, der Mensch ist keine Ware Ein Leben voller Grenzen: Verlierer sind nicht gefragt Realschule: Deutsch 5. Klasse 7. Klasse Kinder- und Jugendbücher: Bücher von verschiedenen Autoren; eine Ganzschrift lesen und sich mit ihr auseinandersetzen Mindestens ein Kinder- oder Jugendbuch als Klassenlektüre lesen ein Jugendbuch als Klassenlektüre lesen auf interessante Bücher hinweisen den kreativen Umgang mit literarischen Texten weiterentwickeln das Angebot des Internets prüfen und bewerten in Teamarbeit ein Referat gestalten: Vortrag mit Anschauungsmaterial, Informationsblatt bzw. -plakat für die Mitschüler, Angabe wichtiger Informationsquellen Die Rolle der Massenmedien untersuchen und bewerten Inhalt und Aufbau von Tageszeitungen vergleichen Beiträge zum selben Thema gegenüberstellen und bewerten Einflüsse der Medien auf den Einzelnen erkennen und hinterfragen Probleme aus dem eigenen Erfahrungsbereich 3

Ethik 5. Klasse 7. Klasse erörtern und werten medienspezifische Formen und Gestaltungsmittel an ausgewählten Beispielen, z. B. einer Diskussionssendung, untersuchen, vergleichen und bewerten Einflüsse der Medien auf den Einzelnen und die Gesellschaft erkennen Wahrnehmung als sinnliches und geistiges Erlebnis z.b. was nehme ich an Menschen wahr, ihr Äußeres aber auch ihr Inneres, ihre Freude, Niedergeschlagenheit die Bedeutung der Familie für das Leben einschätzen familiäre Probleme in Abhängigkeit unserer Gesellschaft erkennen zu verschiedenen Themen Informationen sammeln, ggf. auch aus elektronischen Hilfsmitteln, und diese in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit auswerten und beurteilen Grundkenntnisse zur Medizinethik Evang. Religion Die Jugendlichen erkennen die Notwendigkeit, sich über gesellschaftliche Aufgaben und Lösungsmöglichkeiten zu informieren und eigene Standpunkte zu suchen. Sie haben Einblick in Grundfragen und Lösungsansätze zu einem aktuellen Problemfeld und nehmen die eigene Mitverantwortung bei der Gestaltung unseres Gemeinwesens wahr. Kath. Religion Grundeinstellungen: Empfindsamkeit für menschliche Sehnsüchte und Ängste Sozialkunde wesentliche Inhalte der Grundrechte: Achtung 4

Sozialwesen 7. Klasse der Menschenwürde, Freiheitsrechte, Gleichheitsrechte, Unverletzlichkeitsrechte Sozialstaatsprinzip; Subsidiaritätsprinzip, Solidarität, soziales Netz die Familie als Kernzelle der Gesellschaft: Formen, Aufgaben, gesetzliche Grundlagen ausgewählte Maßnahmen der Jugend-, Familien- und Altenarbeit Grundeinstellung: den alten Menschen wertschätzen Alte Menschen als Familienmitglieder Menschen, die anders sind, menschenwürdig begegnen Erkundung einer sozialen Einrichtung vorbereiten, durchführen, auswerten das soziale Netz und seine drei Säulen Gymnasium: Biologie 12. Klasse Informationsaufnahme und verarbeitung durch das Nervensystem Erkrankungen des Nervensystems, z.b. Alzheimer Neuronale Informationsverarbeitung, Beispiele aus der Medizin zeigen Möglichkeiten der Therapie neuronaler Erkrankungen auf. Erkrankungen des menschlichen Nervensystems, z.b. Alzheimer - Krankheit Deutsch 5. Beschäftigung mit Lektüren, bei der Auswahl Berücksichtigung von [ ] Umfeld und Angebot an aktueller Kinder und Jugendliteratur 5

Ethik 12. Klasse Lesen und Behandeln mindestens eines repräsentativen Romans aus dem 20. bzw. dem beginnenden 21. Jahrhunderts sowie eines Werks der Literatur nach 1945 als Ganzschrift 11. Klasse Würde des Menschen, Toleranz und Verantwortung als ethische Grundbegriffe, Gemeinschaftsfeld Familie Belastende Situationen: Lektüre eines geeigneten Jugendbuchs Wege zur Sinnfindung und Selbstverwirklichung, z.b. Dienst am Mitmenschen Verantwortung für sich und andere Über die gesellschaftlichen und institutionellen Bindungsformen von Ehe, Partnerschaft und Familie hinaus erschließt Liebe Sinndeutungen eigener Existenz auch gegen die Erfahrung von Begrenztheit, Leid und Tod. Medizinethik: medizinethische Grundbegriffe wie Menschenwürde, Leben, Gesundheit, Person Medizinethische Probleme anhand von zwei Beispielen Ein aktueller Fall aus der angewandten Ethik (z.b. Medizinethik) Bezüge zu Biologie, Physik, Psychologie, Philosophie und Soziologie Philosophische Kritik der Aussagen der Neurobiologie: die Geist Gehirn Problematik Evangelische Religion Leben in Gruppen Menschen in besonderen Situationen als Nächste wahrnehmen und in ihrer Würde achten lernen, z.b. Menschen mit Handicaps, 6

Kath. Religion Sozialkunde Sozialpraktische Grundbildung (am WSG Zweig) 11. Klasse 11. Klasse 11. / 12. Klasse 12. Klasse Behinderungen, Erkrankungen Leben in vielfältigen Familienformen und Vorstellungen von Familie früher und heute, z.b. Mehrgenerationenfamilie Tod und Leben Gesund und heil? Das Leben angesichts der Unvollkommenheit Zwischen Leistungserwartungen und Erlebniswelten, Verantwortung für andere Christliches Menschenbild, freier Wille und Determination Toleranz und soziale Integration als Voraussetzung für ein friedliches Zusammenleben Struktur und Wandel der Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland Einblicke in Formen des sozialen Wandels, Bezüge zwischen Herausforderungen für den modernen Sozialstaat und den Entwicklungen in der Arbeits- und Berufswelt, Auswirkungen des Wandels für den Einzelnen und die Gesellschaft Sozialer Wandel in globalen Zusammenhängen Literaturverzeichnis Staatsinstitut für Frühpädagogik. (Oktober 2003). Der Bayerische Erziehungs- und Bildungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung. Abgerufen am 31. Januar 2014 von Entwurf zur Erprobung: http://www.gew.de/binaries/binary35443/bildungsplan_bayern.pdf Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung. (kein Datum). Abgerufen am 31. Januar 2014 von http://www.isb.bayern.de/startseite/ 7