Stoffwechselprozesse

Ähnliche Dokumente
Lernen begleiten und gestalten Schwerpunkt Bildungsplan ZPG Biologie Klassen 7/8

Workshop: Atmung, Blut und Kreislaufsystem

200_ab_uebersicht_Atmung.docx ZPG Biologie 2016 Seite 1 von 1

Schülerversuche mit Präsentation rund um die Osmose

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie

Lichtreaktion und Calvin-Zyklus

Wortschatzförderung in der Schule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Zellatmung" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vom Edukt zum Produkt. Das komplette Material finden Sie hier:

ABI - CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining BIOLOGIE. bearbeiten. Thema Ich kann Trifft zu. FiNALE - Seiten. Trifft nicht zu. erledigt.

Schulinternes Curriculum Biologie

Übungsaufgaben zum Lernprogramm Stoffwechsler

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Leistungskursniveau)

Biologieunterricht in Baden-Württemberg. standardbasiert und kompetenzorientiert

Leistungskurs Q1: Inhaltsfeld: IF 5 Ökologie. Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte:

BNT Wasser - ein lebenswichtiger Stof

Box. Biologie. Fotosynthese und Angepasstheiten grüner Pflanzen. Fotosynthese Morphologische und physiologische Angepasstheiten grüner Pflanzen

Grundkurs/Leistungskurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 5 (Ökologie)

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Bildungsplan Standardstufe Humanbiologie Immunbiologie. ZPG Biologie 2016

Entwurf für einen Fachseminarplan Biologie (Stand: )

In den grünen Pflanzenteilen, genauer gesagt in bestimmten Organellen der Pflanzenzellen, den

Materialien zur Unterrichtseinheit Fotosynthese Sek. I Übersicht über Module 1-5 Selbsteinschätzung Vorwissen

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Wie war das noch mal mit. mit dem unterschiedlichen Aufbau von Licht- und Schattenblättern?

Stoffwechselvorgänge und Teilchenmodell

Biologie / Chemie SCHWERPUNKTFACH BIOLOGIE / CHEMIE

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Heterogenität im Biologie-Unterricht. ZPG Biologie 2013

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT -

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Formatives Assessment. dt.: «begleitende, formende Leistungsmessung»

Didaktische FWU-DVD. Zellatmung. Klasse Klasse Trailer ansehen

Standardbasierter kompetenzorientierter Biologieunterricht S II. Fortbildung Herbst 2011 Böck (ohne Bilder)

Stoffwechsel. Die Chemie des Lebens ist in Stoffwechselwegen organisiert

System Ökosystem, Biozönose, Population, Organismus, Symbiose, Parasitismus, Konkurrenz, Kompartiment, Fotosynthese, Kohlenstoffkreislauf

Thema: Die Luftbatterie

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Was essen eigentlich Pflanzen? Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene. Medien/ Hinweise. fächerverbindende.

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein?

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT

Chemische Symbol- und Formelsprache

Unterrichtsvorhaben Biologie - Sekundarstufe II Jahrgangsstufe EF ab 2017/2018

Eine Reaktion mit Kupfer und Schwefel

Erwartete Kompetenzen

Inhaltlicher Schwerpunkt: Organische Verbindungen und Reaktionswege

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3

Thema/Kontext: Von der Wasserelektrolyse zur Brennstoffzelle. Inhaltsfeld: Elektrochemie

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Transportproteine. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 5 Ökologie. Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte:

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Blutzuckerregulation Modellbildung und Stoffwechsel H. Groenert, 2002

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie (We u.a.) IGS Winsen-Roydorf (Februar 2018) Arbeitsplan für die Einführungsphase.

Name der Präsentation, Datum. Der neue LehrplanPLUS Bayern Sicher unterwegs mit Lehrwerken von. Cornelsen

Die Ernährung eine Wiederholung Differenzieren mit Hilfe einer Concept Map. leistungsdifferenzierte Unterstützung (z. B.

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Grundkursniveau)

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Fotosynthese Priestley Versuche Differenzierung bei Schülerexperimenten. Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen

Modelle verdeutlichen die Atmung - Bauchatmung

Interaktives Tafelbild Energieumwandlung

Atmung und Energie. Biologie und Umweltkunde. Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprachsensibler Unterricht: Schreiben im Fach

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer

Energie effizient nutzen

Inhaltsfeld 1: Biologie der Zelle (KLP, Seite 22 ff) Vorschläge für mögliche Kontexte: Erforschung der Biomembranen Zellkulturen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Bemerkungen und Hinweise

Überblick über die Zellatmung (qualitativ) : Welche Produkte entstehen? Name des Teilprozesses. C-Körper / Wasser H-Überträger Energieüberträger

Modul 1. Chemie mit Perspektive auf den Sachunterricht. GPO I: Vertiefungsfach Chemie (Revision1) mit Perspektive auf den Sachunterricht

K4 Argumentation B3 Werte und Normen

Innere Differenzierung im Naturwissenschaftsunterricht. Dorothee Brovelli PH Luzern

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Reaktionen von Metallen mit Sauerstoff und mit Luft

Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen

Inhaltsverzeichnis. Leitfragen Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf

SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT

VON DER ALLTAGSSPRACHE ZUR CHEMISCHEN FACHSPRACHE

Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Lilli liebt Chili. Nährstoffe aus der Dose

Box. Biologie. Fotosynthese und Angepasstheiten grüner Pflanzen. Fotosynthese Morphologische und physiologische Angepasstheiten grüner Pflanzen

Aufgabe: Fehler und Fehlerquellen am Bsp. Knochenaufbau

Lichtreaktionen. Lichtsammelkomplex. Komplex. Fotosystem I Plastocyanin Plastochinon

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ohne Licht geht nichts! - Wir erforschen die Vorgänge der Fotosynthese

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT

MODUL 3 SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

Hausinternes Curriculum Biologie: Inhalte, Methoden

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien Die Schülerinnen und Schüler...

Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot. Biologie

Fachcurriculum für das Fach Biologie (ca. 54 Stunden) Kl.:10 Schulart: Gymnasium I II III IV V

Schulinternes Curriculum Biologie

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung

SPRACHFÖRDERUNG SPRINT AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS

Tablet-Computer im Unterricht

Transkript:

Stoffwechselprozesse IBK BP 2016 (Biologie LF): (1) die Stoffwechselprozesse Fotosynthese und Zellatmung als Reaktionsgleichungen mit Summenformeln beschreiben. (2) die Teilprozesse der Fotosynthese und der Zellatmung den Reaktionsräumen zuordnen und im Hinblick auf die Energieumwandlung beschreiben. (3) die energetischen Kopplung erläutern (ATP als Energieüberträger). Folie 1/12

Stoffwechselprozesse Fotosynthese Experimente Stärkesynthese Schülerversuche Demonstrationsversuche Historische Versuche nachvollziehen Folie 2/12

Stoffwechselprozesse Stunde 1: Stunde 5/6: Vorwissen aktivieren, Assessment Teilreaktionen der Fotosynthese Verortung Stunde 2/3/4: Stunde 7/8: Molekulare Grundlagen der Lichtabsorption Stärkesynthese Folie 3/12

Stunde 1: Vorwissen aktivieren, Assessment Verortung Folie 4/12

Stunde 1: Vorwissen aktivieren, Assessment Verortung Folie 5/12

Stunde 2/3/4: Molekulare Grundlagen der Lichtabsorption Abbildung: A. Theil-Schiebel Folie 6/12

Stunde 2/3/4: Molekulare Grundlagen der Lichtabsorption Farbspektrum Absorptionsspektrum Wirkungsspektrum (Engelmannscher Bakterienversuch) Fotos und Grafiken: A. Theil-Schiebel Folie 7/12

Stunde 2/3/4: Molekulare Grundlagen der Lichtabsorption Foto: A. Theil-Schiebel Rotfluoreszenz Folie 8/12

Stunde 5/6: Teilreaktionen der Fotosynthese Fotoreaktion Fachtext Abbildung/Fließschema Bilanzierung der Teilprozesse: Reaktionsgleichung der Fotosynthese Synthesereaktion Abbildung: Frank Harder Schema: Jochen Müller (ZPG Biologie) Folie 9/12

Stunde 5/6: Teilreaktionen der Fotosynthese Inhaltliche Vertiefung, Experimentierkompetenz Historische Experimente zur Erforschung der Fotosynthese nachvollziehen Kommunikationskompetenz Fachtext Abbildung/Fließschema ( Cornelsen/Tom Menzel) Bewertungskompetenz Bezüge zu anderen Unterrichtsfächern herstellen Chemische Hintergrundinfo: Rolle von ATP und NADPH2, Reduktion im CALVIN-Zyklus (Abbildung: Jochen Müller, ZPG Biologie) Folie 10/12

Stunde 7/8: Energiespeicherung Bsp. Kartoffelknolle Ansatz 1: 1 Presssaft 1 Glucose-1-PhosphatLösung 1 Ansatz 2: 1 Presssaft 1 Glucose-Lösung Ansatz 3: 1 Presssaft 1 Glucose-ATP-Lösung 2 3 Zeit (min) A 0 B 5 C 10 D 15 Versuch zur Stärke-Synthese Kommunikationskompetenz: Fachtextanalyse und Erstellung Grafik Experimentierkompetenz: Versuch zur Stärkesynthese Differenzierung: gestufte Hilfen Formatives Assessment: Anwendungsaufgaben Osmose energetische Kopplung Abbildung erstellt von Thomas Armbruster (ZPG Biologie) Folie 11/12

Didaktisch-methodische Schwerpunkte ZPG Biologie Aufgegriffene Rote Fäden: Stoffwechselprozesse ZPG I ZPG II ZPG III ZPG BNT I (2011) (2012) (2014) (2016) kompetenzorentierter U Egg Race Binnendifferen -zierung Concept Cartoon Experimente Modellbildung ZPG 7/8 ZPG BNT II ZPG 9/10 ZPG KS (2016) (2017) (2018) (2020) kooperatives Lernen Erklärvideos Fließschema Low-CostModelle Präkonzepte Alltags- vs. Fachsprache formatives Assessment Modellexperiment Wirkungsdiagramme sprachsensible r Fach-U Freilandarbeit Legekärtchen Kreuzworträtsel Info-Grafik als Teil des formativen Assessments Folie 12/12