Rechnungswesen für Wirtschaftsschulen



Ähnliche Dokumente
2. Erstellen Sie die folgende Übersicht (DIN A4 quer)! Stellen Sie die Stoffbuchungen systematisch dar! Kontenklasse 2 Kontenklasse 6 Kontenklasse 8

(informationsblatt-1)

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, )

Kontenabschluss im Warenverkehr

(informationsblatt-1)

Rechnungswesen für Wirtschaftsschulen

PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR. Schriftliche Gesellenprüfung Teil Auflage

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Über Waren und Dienstleistungen schriftlich Auskunft geben

Europaschule Schulzentrum SII Utbremen - Effos Filiale GmbH-

3. 4 Übungsaufgabe Einkauf mit Rabatt, Skonto und Bezugskosten (S. 26)

Waren-Rücksendungen und Gutschriften beim Wareneingang

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten

Beschaffungsprozesse steuern und kontrollieren für Industriekaufleute

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

Technik der Buchführung

Leichte-Sprache-Bilder

myfactory.go! - Verkauf

EU Abwicklung. 1. Generelle Angabe hinterlegen Eigene USt.ID Nummer hinterlegen EU Länderkennzeichnen

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

SPLIT-PAYMENT FAKTURIERUNG

II. Geschäftsprozesse im Industriebetrieb

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Quartiersfonds Rheinische Straße Checkliste und Muster

1. Einführung. 2. Ändern oder Anlegen einer Zahlungsbedingung

1. Das Lehrmädchen der Firma Sport-Stern hat einige Geschäftsfälle kontiert. Überprüfen Sie bitte, ob alle Buchungssätze richtig sind.

Offshore-Windpark wird von Uniper Kraftwerke GmbH auf Amrum-Offshore West GmbH übertragen/ Änderung bei der Rechnungsstellung

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

Kreditorenbuchhaltung

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Beschaffung von Werkstoffen Absatz eigener Erzeugnisse

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

Übungsaufgaben Rechnungswesen

Instruktionsheft für neue Webshop Hamifleurs

Einführung in die Industriebuchführung

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices)

C. Buchungen im Anlagevermögen

P.O. Box 1734 Atlanta, GA 30301, USA. durch Ihre Anzeige im Fernsehen, sind wir am Ankauf Ihrer Telefone für alle unsere Führungskräfte interessiert.

Der Verein hat nach vier Wochen immer noch nicht gezahlt. Herr Süffig schreibt daraufhin eine Mahnung:

T. Müller. Buchen mit Belegen. Ausgangssituation. Aufträge. Datenkranz Tom Müller 920, xx

Allgemeiner Steuersatz (19 %) Ermäßigter Steuersatz (7 %) Alle Lieferungen und Leistungen eines Unternehmens, z.b. Verkauf von FE und HW

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Hilfestellung: P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung. Teilrechnung mit einzelnen Rechnungen. Inhalt

Umsatzsteuer verstehen und berechnen

Kauffrau/Kaufmann im. Groß- und Außenhandel. Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Aufgabe zur 6. Vorlesung

Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende

PARTNERABRECHNUNG für Dentallabor und Zahnarzt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Verbuchung einer Eingangsrechnung in der ÜFA(Inland-ER)

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

LERNFELD 4 Geschäftsprozesse als Werteströme erfassen, dokumentieren und auswerten Lernsituation 9: Erfolgskonten, Reingewinn/-verlust

HAUSHALTS- GROSSGERÄTE

Die kommunale Software aus Berlin.

Das Rechnungswesen. Siehe

1.1 Anschaffungs- und Herstellungskosten nach HGB

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Carl-Orff-Realschule plus

KidTime Order. Seite 1

VR-NetWorld Software Einrichtung einer Bankverbindung PIN/TAN-Verfahren

SocialDayDüsseldorf. präsentieren: Hotline Startset. Informationen für Schüler/ innen

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Klausur- Buchführung SoSe 2011

Verbuchung 100 % Vorsteuer

Kauffrau/Kaufmann im. Groß- und Außenhandel. Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Aufgabenblatt 8 1 von 6

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

Adventskalender Gewinnspiel

Musterabrechnung Photovoltaik-Anlage - gültig für Anlagen mit Inbetriebnahme zwischen Juli 2010 und März 2012

1. So beginnen Sie eine Kalkulation

Angaben, die wir brauchen. Angaben zur (Ehe-)Frau

Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN

GIDEB. Zahlungsjournal. Zahlungsjournal

Sichere Zahlung Stand

DRINGEND SICHERHEITSMITTEILUNG Rückruf bei HeartStart HS1

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Bestellablauf Online Shop

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast

Mahnwesen mit DATEV Kanzlei-Rechnungswesen pro/ DATEV Rechnungswesen pro

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

Pflichtangaben einer ordnungsgemäßen Rechnung

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Software WISO Hausverwalter 2014 Datenübernahme aus WISO Mein Geld Version / Datum V 1.0 /

LOPRODOC Klassenrechnung und Rechnung an die Direktion (Umsatzsteuer)

Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Februar 2009

«Anlegernr» MS "Patmos" GmbH & Co. KG i.l. Ordentliche Gesellschafterversammlung 2012 im schriftlichen Verfahren

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Häufig gestellte Fragen

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich:

Transkript:

EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Rechnungswesen für Wirtschaftsschulen Arbeitsbuch 10. Klasse B. Krause R. Krause 2. Auflage 2014 VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 83135

Impressum Autoren: Brigitte Krause Dr. Roland Krause Beraterin von klein- und mittelständischen Unternehmen Lehrkraft an der Wirtschaftsschule Gester gemeinnützige Schulbetriebs-GmbH Dozent in der Erwachsenenbildung 2. Auflage 2014 Druck 5 4 3 2 1 Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar, da sie bis auf die Behebung von Druckfehlern untereinander unverändert sind. ISBN 978-3-8085-8313-5 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden. 2014 by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, 42781 Haan-Gruiten Umschlaggestaltung und Satz: Typework Layoutsatz & Grafik GmbH, 86167 Augsburg Umschlagfoto: HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, 55294 Bodenheim Druck: Medienhaus Plump GmbH, 53619 Rheinbreitbach 2 Rechnungswesen für Wirtschaftsschulen Verlag Europa-Lehrmittel

Inhaltsangabe TB 9 Besonderheiten der Industriebuchführung 1 Fertigung im Industriebetrieb................................................................... 6 1.1 Buchhalterische Behandlung des Beschaffungsbereichs...................................................... 8 1.1.1 Einfache Buchungen im Einkauf................................................................... 8 1.1.2 Rücksendungen im Einkauf..................................................................... 12 1.1.3 Bezugs- und Transportkosten im Einkauf........................................................... 13 1.1.4 Nachträgliche Preisänderungen im Einkauf.......................................................... 15 1.1.5 Kontenabschluss im Einkauf..................................................................... 22 1.2 Buchungen im Verkauf............................................................................. 25 1.2.1 Einfache Buchungen im Verkauf.................................................................. 25 1.2.2 Rücksendungen im Verkauf..................................................................... 27 1.2.3 Bezugs- und Transportkosten im Verkauf............................................................ 27 1.2.4 Nachträgliche Preisänderungen im Verkauf.......................................................... 30 1.2.5 Kontenabschluss im Verkauf..................................................................... 35 1.3 Besonderheiten des Jahresabschlusses eines Industriebetriebes............................................... 35 1.3.1 Bestandsveränderungen bei fertigen Erzeugnissen.................................................... 36 1.3.2 Bestandsveränderungen bei unfertigen Erzeugnissen................................................... 39 Lernsituation............................................................................... 43 2 Buchhalterische Behandlung des internationalen Warenverkehrs....................................... 53 2.1 Buchhalterische Behandlung des innergemeinschaftlichen Warenverkehrs........................................ 53 2.1.1 Lieferung im innergemeinschaftlichen Bereich........................................................ 54 2.1.2 Erwerb im innergemeinschaftlichen Bereich......................................................... 56 2.2 Buchhalterische Behandlung des Warenverkehrs mit Drittländern.............................................. 60 TB 10 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen 1 Funktion der Kosten- und Leistungsrechnung...................................................... 66 2 Ermittlung von Kosten und Leistungen........................................................... 68 3 Abgrenzungsrechnung........................................................................ 70 4 Kosten- und Leistungsrechnung auf Vollkostenbasis................................................. 75 4.1 Kostenartenrechnung.............................................................................. 75 4.2 Kostenstellenrechnung............................................................................. 76 4.2.1 Bildung von Kostenstellen in Unternehmen.......................................................... 76 4.2.2 Einstufi ger Betriebsabrechnungsbogen............................................................. 77 Lernsituation 1............................................................................. 79 Verlag Europa-Lehrmittel 3

4.3 Kostenträgerrechnung.............................................................................. 85 4.3.1 Funktion und Aufgaben der Kostenträgerrechnung.................................................... 85 4.3.2 Kostenträgerstückrechnung..................................................................... 85 4.3.2.1 Vorkalkulation......................................................................... 85 4.3.2.2 Nachkalkulation........................................................................ 91 4.3.2.3 Kalkulation in Form der Maschinenstundensatzrechnung.......................................... 93 Lernsituation 2............................................................................. 97 4.3.2.4 Angebotskalkulation................................................................... 100 Lernsituation 3............................................................................ 108 4.3.3 Kostenträgerzeitrechnung...................................................................... 110 Lernsituation 4............................................................................ 111 5 Kosten- und Leistungsrechnung auf Teilkostenbasis................................................ 114 5.1 Unterscheidung von Teilkostenrechnung und Vollkostenrechnung............................................. 114 5.2 Deckungsbeitragsrechnung bei Einproduktunternehmen.................................................... 116 5.2.1 Deckungsbeitrag............................................................................. 117 5.2.2 Ermittlung des Break-even-Point (BEP)............................................................ 118 5.2.3 Deckungsbeitragsrechnung als strategisches Instrument............................................... 123 Lernsituation 5............................................................................ 127 5.3 Deckungsbeitragsrechnung bei Mehrproduktunternehmen.................................................. 128 5.3.1 Einstufi ge Deckungsbeitragsrechnung (Direct Costing)................................................. 128 Lernsituation 6............................................................................ 130 5.3.2 Mehrstufi ge Deckungsbeitragsrechnung (Fixkostendeckungsrechnung).................................... 132 Lernsituation 7............................................................................ 136 Prüfungs vorbereitung Situation 1........................................................................................ 139 Situation 2........................................................................................ 146 Situation 3........................................................................................ 150 Situation 4........................................................................................ 156 4 Rechnungswesen für Wirtschaftsschulen Verlag Europa-Lehrmittel

TB 9 Besonderheiten der Industriebuchführung 1 Fertigung im Industriebetrieb.................... 6 2 Buchhalterische Behandlung des internationalen Warenverkehrs.............................. 53 Verlag Europa-Lehrmittel 5

TB 9 Besonderheiten der Industriebuchführung Besonderheiten der Industriebuchführung Bis Fridolin seine Sprünge und Tricks durchführen kann, muss das Board in einem aufwendigen Prozess gefertigt werden. Unternehmen wie die Vilis Boards GmbH zählen zu den Herstellern, die nicht mehr in der Garage oder Werkstatt ihre Produkte fertigen, sondern dies mit industrieller Ausrichtung realisieren. Diesen Sprung muss natürlich auch die Buchhaltung durchführen. Im Gegensatz zu einem Handelsbetrieb wird in einem Industriebetrieb ein komplexer Fertigungsprozess in der Finanzbuchhaltung abgebildet. 1 Fertigung im Industriebetrieb Die Vilis Boards GmbH ist einer der führenden Hersteller in der Sportartikelbranche. Das Unternehmen fertigt Snowboards, Carver und Skibikes. In der Sommersaison runden Kites das Sortiment ab. Im Rahmen der Fertigung müssen Produktionsunternehmen am Beschaffungsmarkt tätig werden. Abweichend zu Handelsbetrieben vertreiben diese nicht nur Handelswaren, sondern auch. Für die Fertigung der eigenen Produkte ist eine Vielzahl von zu beschaffen. 6 Rechnungswesen für Wirtschaftsschulen Verlag Europa-Lehrmittel

1 Fertigung im Industriebetrieb Beispiel Die Einkaufsabteilung der Vilis Boards GmbH erhält von der Produktionsabteilung Produktblätter, in denen alle Bestandteile aufgelistet wurden, die zur Fertigung der eigenen Produkte notwendig sind. Snowbo (Freestyle-Board) Art. Nr. Lieferant 0012223 Holzkern 440001 Greenwood GmbH 0015455 Epoxidharz 440004 Chemoxy GmbH & Co. KG 0018844 Carbonfaser, Fiberglaseinlagen 440003 Carbo-Tex GmbH 0019777 Polyethylengranulat 440002 0255645 440002 0477411 440005 3005550 Stahlkanten 440005 9001799 440006 Arbeitsauftrag Ordnen Sie die einzelnen Artikel für das be creative dem entsprechenden Werkstoffbereich zu. Rund um unsere Produkte bieten wir unseren Kunden natürlich mehr an. Ja, z. B. Snowboardbekleidung, aber auch Sturzhelme. Diese Handelswaren beziehen wir von anderen Unternehmen. Zusätzlich zu den Stoffen, die für die Fertigung notwendig sind, beschafft das Unternehmen Artikel, die aus dem Produktblatt nicht hervorgehen. Dies sind z. B. Produkte nicht mit eingehen, und, die in die, die gekauft und unverändert weiterverkauft werden. Sie werden aus sortimentspolitischen Gründen im Programm geführt. Verlag Europa-Lehrmittel 7

TB 9 Besonderheiten der Industriebuchführung Beispiel Der Betriebsstofflieferant der Vilis Boards GmbH ist die Emulsivo AG (440007). Von diesem Unternehmen werden hauptsächlich Schmieröl und Schmierfette bezogen. Das Sortiment wird mit Textilien (Hoodies, T-Shirts, Snowboardhosen usw.) ergänzt, die von der BQ International GmbH (440034) gefertigt werden. Zusätzlich bezieht das Unternehmen Helme von der Yelmo GmbH (40038). Aufgabe Recherchieren Sie für ein Unternehmen bzw. für eine Branche Ihrer Wahl, welche Werkstoffe dort beschafft werden und welche Rolle diese in der Fertigung spielen. Unternehmen: Einkaufsbereich Beispiel Charakterisierung Rohstoffe Fremdbauteile Hilfsstoffe Betriebsstoffe Verkaufsbereich Beispiel Charakterisierung Fertige Erzeugnisse Handelswaren 1.1 Buchhalterische Behandlung des Beschaffungsbereichs 1.1.1 Einfache Buchungen im Einkauf Je nach Werkstoff, der eingekauft wird, erfolgt die Buchung auf die entsprechenden Konten. Wie im Bereich der Handelswaren wird auch hier just in time gebucht. Das heißt, die Einkäufe werden über die entsprechenden Aufwandskonten erfasst. 8 Rechnungswesen für Wirtschaftsschulen Verlag Europa-Lehrmittel

1 Fertigung im Industriebetrieb Aufgabe Buchen Sie die folgenden Belege. Verlag Europa-Lehrmittel 9

TB 9 Besonderheiten der Industriebuchführung Plas k AG, Pfarrer-Niemöller-Str. 66, 82234 Weßling Vilis Boards GmbH Zellweg 1 80331 München Ansprechpartner: Telefon: Telefax: E-Mail: Kundennummer: Lieferscheinnummer: Rechnung Rechnungsdatum: Rechnungsnummer: Josef Özdemir +49 8153 3225-0 +49 8153 3225-10 kontakt@ -ag.de 901../09-15 16.09../09-15 Sehr geehrte Damen und sehr geehrte Herren, wir erlauben uns Ihnen nach nen zu berechnen. Pos. Art. Nr. Beschreibung Menge Preis/kg Gesamtpreis 1 1154410 Polyethylengranulat Restposten 100 kg 9,80 980,00 2 1154412 Polyethylengranulat PET 29 kg 5,69 165,01 - - - Ne obetrag 1.145,01 19 % MwSt. 217,55 Bru obetrag 1.362,56 Adamas KG, Moorbach 23, 83620 Feldkirchen-Westerham Vilis Boards GmbH Zellweg 1 80331 München Ansprechpartner: Telefon: Telefax: E-Mail: Adam Solberg +49 8063 7913-0 +49 8063 7913-21 info@adamas-kg.de Sie den o enen Rechnungsbetrag: innerhalb von 10 Tagen unter Abzug von 3 % Skonto auf den Warenwert, innerhalb von 30 Tagen rein Sehr geehrte Damen und sehr geehrte Herren, Kundennummer: Lieferscheinnummer: Rechnung Rechnungsdatum: Rechnungsnummer: 26..-009-14 09.09..-09-14 E-Mail -ag.de Internet www.pl -ag.de Vorsitzender des Aufsichtsrats Prof. Joe Tanne Vorstand Dr. rer. nat. Fin Hagen (Vorsitzender) M. Sc. Andrea Lichtenfels Bankverbindung Handelsregister Bankhaus Muck, Weßling HRB 45512 BLZ 712 712 21 beim Amtsgericht Weßling Konto 9 112 113 IBAN DE13 7127 1221 0009 1121 13 USt.-IdNr. DE 125 01 9510 BIC WESSDE8OXXX Steuer-Nr. 154/110/623 wir erlauben uns auf Basis Ihrer Bestellung nachfolgend nen zu berechnen. Pos. Beschreibung m /m Gesamtpreis 1 Snowboardkantenpr l gestanzt, Modell R887 100 9,60 960,00 2 Snowboardkantenpr l ungestanzt, Modell R954 30 11,80 354,00 - - - Ne obetrag 1.314,00 19 % MwSt. 249,66 Bru obetrag 1.563,66 Sie den o enen Rechnungsbetrag: innerhalb von 14 Tagen unter Abzug von 3 % Skonto, innerhalb von 30 Tagen rein E-Mail info@adamas-kg.de Internet www.adamas-kg.de leitung Adam Solberg Bankverbindung Bankhaus Muck, Feldkirchen BLZ 715 715 10 Konto 6 112 122 IBAN DE12 7157 1510 0006 1121 22 BIC FELDDE1LXXX Handelsregister HRA 5221 beim Amtsgericht Feldkirchen USt.-IdNr. DE 112 01 3216 Steuer-Nr. 105/287/1001 Sofortnachlässe im Einkauf Für die Buchung einer Eingangsrechnung ist der Betrag entscheidend, der zu bezahlen ist. Im Falle eines Rabatts bzw. Sofortnachlasses ist dies der reduzierte Kaufpreis. Aus diesem Grund werden Sofortrabatte gebucht. 10 Rechnungswesen für Wirtschaftsschulen Verlag Europa-Lehrmittel

1 Fertigung im Industriebetrieb Aufgaben 1. Für das Snowboard be creative soll eine Neuentwicklung der Blocco GmbH zum Einsatz kommen. Die Flowflex 45 (Art. Nr. 12117) ist eine sehr interessante Bindung, die vor allem im Bereich Freestyle große Vorteile bringen soll. Der Listenpreis beträgt 48,00 netto. Die Vilis Boards GmbH erhält als langjähriger Kunde einen Einführungsrabatt in Höhe von 15 %. Die Lieferung erfolgt frei Haus. Füllen Sie die dazugehörige Rechnung für 15 Flowflex 45 aus und buchen Sie den Einkauf. Pos. Art. Nr. Bezeichnung Menge Einzelpreis Gesamtpreis Nettowarenwert 15 % Rabatt Zwischensumme + 19 % MwSt. = Bruttobetrag 2. Für die neue Produktionslinie Skibike ordert die Vilis Boards GmbH Aluminiumrohre (Rohstoffe) bei der Alutec AG (440017). Die Rohre haben die Abmessung 1.000 mm x 20 mm. Der Meterpreis beträgt 14,20 netto. Das Unternehmen bestellt 35 Rohre und erhält einen Rabatt von 8 %. Berechnen Sie die erforderlichen Beträge und buchen Sie die Eingangsrechnung. Pos. Art. Nr. Bezeichnung Menge Einzelpreis Gesamtpreis Verlag Europa-Lehrmittel 11

TB 9 Besonderheiten der Industriebuchführung 1.1.2 Rücksendungen im Einkauf Die Rücksendung im Einkaufsbereich führt zu einer Einkaufsbuchungssatzes. des vorangegangenen Aufgabe Auf der Grundlage der Rücksendung von der Vilis Boards GmbH (siehe Monierung vom 22.09 ) sendet die Adamas KG eine Gutschrift über 464,10 brutto zu. Die Eingangsrechnung wurde von der Vilis Boards GmbH bereits vorkontiert und im Hauptbuch vermerkt. a) Tragen Sie den Buchungssatz in das Hauptbuch ein. b) Buchen Sie die Gutschrift. 12 Rechnungswesen für Wirtschaftsschulen Verlag Europa-Lehrmittel

1 Fertigung im Industriebetrieb a) b) S 6020 A HST H 440005 390,00 S 2600 VST H 440005 74,10 S 440005 Adamas KG H 6020/2600 464,10 S H 1.1.3 Bezugs- und Transportkosten im Einkauf Laut gesetzlicher Regelung gilt, dass der die Kosten des Transports und der Verpackung zu tragen hat. Wie auch bei den Handelswaren existieren im Werkstoffbereich die entsprechenden Unterkonten, in denen die Bezugskosten erfasst werden. Aufgaben 1. Die Goggi Kartfun GmbH erhielt mit heutiger Lieferung die benötigten Werkstoffe. Sie werden soeben mit dem Gabelstapler in die Fertigung gebracht. Die beiliegenden Rechnungen gehen an die Buchhaltung. Auf die Kartons wurden die Nettopreise der Werkstoffe sowie deren Nettobezugskosten gedruckt. Buchen Sie die Lieferung. Verlag Europa-Lehrmittel 13

TB 9 Besonderheiten der Industriebuchführung (1) (2) (3) (4) (5) 14 Rechnungswesen für Wirtschaftsschulen Verlag Europa-Lehrmittel

1 Fertigung im Industriebetrieb 2. Ein interessantes Kennenlernen. Die Vilis Boards GmbH hat bei der letzten Messe mit der Astloch GmbH, Lieferant für Holzkerne, Kontakt aufgenommen. Der Snowboardproduzent möchte ein neues Modell speziell mit einem Balsa-Holzkern entwickeln. Der neue Lieferant wurde mit der Kreditorennummer 440018 erfasst. Der ersten Lieferung liegt auch sogleich die Rechnung bei, welche der Finanzbuchhaltung per Hauspost weitergeleitet wurde. Buchen Sie den Beleg. 1.1.4 Nachträgliche Preisänderungen im Einkauf Die nachträglichen Preisänderungen im Einkaufsbereich betreffen folgende Geschäftsfälle: Verlag Europa-Lehrmittel 15

TB 9 Besonderheiten der Industriebuchführung Die Mängelrüge im Einkauf Treten bei Werkstoffen Mängel auf, hat der Käufer das Recht, die geltend zu machen. Kann der Kunde die Ware trotz Mängel benutzen, so wird in vielen Fällen vonseiten des Lieferanten ein nachträglicher Preisnachlass gewährt. Dieser wird in der Buchhaltung als vermerkt. Aufgaben 1. Sie arbeiten in der Vilis Boards GmbH. Der folgende E-Mail-Verkehr wurde Ihnen auf den Schreibtisch gelegt mit der Bitte um Erledigung. Ihr Schreiben vom 22.09 Greenwood GmbH Vilis Boards GmbH 23.09 Sehr geehrte Frau Krause, Bezug nehmend auf Ihr Schreiben nehmen wir wie folgt Stellung: Aufgrund der von uns zu verantwortenden Falschlieferung gehen wir auf Ihren Vorschlag ein und bestätigen hiermit die Vorgehensweise. Die Gutschrift wird Ihnen in den nächsten Tagen zugehen. Wir bedauern nochmals unser Missgeschick und verbleiben mit freundlichen Grüßen Berta Holzmann Geschäftsführung Greenwood GmbH Holzweg 7 82481 Mittenwald VON: Vilis Boards GmbH AN: Greenwood GmbH DATUM: 22.09 RE: Ihre Lieferung/Ihre Rechnung vom 20.09 Sehr geehrte Frau Holzmann, bei der Wareneingangsprüfung mussten wir feststellen, dass anstelle der bestellten Pappel-Holzkerne (200 x 35 x 1,0 cm) die Lieferung Holzkerne mit der Abmessung 180 x 35 x 1,0 cm enthielt. Wir erklären uns bereit, trotz der Falschlieferung die Holzkerne für eine mögliche spätere Produktion zu behalten. Wir erwarten im Gegenzug eine Reduzierung des Rechnungsbetrages (975,80 brutto) um 20 %. ten Sie unserem Vorschlag zustimmen, bitten wir um schriftliche Bestätigung bzw. um Zusendung der Gutschrift. Mit freundlichen Grüßen Lisa Krause Geschäftsführung Vilis Boards GmbH 16 Rechnungswesen für Wirtschaftsschulen Verlag Europa-Lehrmittel

1 Fertigung im Industriebetrieb a) Ermitteln Sie die erforderlichen Beträge und buchen Sie die Gutschrift der Mängelrüge. b) Tragen Sie den Buchungssatz in das Hauptbuch ein. S 6000 A RST H 440001 820,00 S 2600 VST H 440001 155,80 S 6002 NL RST H S 440001 Greenwood GmbH H 6000/2600 975,80 2. Die Vilis Boards GmbH hat auch bei der Emulsivo AG (440007) eine 25%ige Mängelrüge aufgrund einer Falschlieferung von Betriebsstoffen geltend machen können. Die entsprechende Gutschrift ging ein. Der restliche Betrag wurde an die Emulsivo AG umgehend angewiesen (siehe Kontoauszug). Leider blieb eine Verbuchung der Vorgänge bis dato aus. Verlag Europa-Lehrmittel 17

TB 9 Besonderheiten der Industriebuchführung a) Ermitteln Sie die erforderlichen Beträge und buchen Sie die ursprüngliche Eingangsrechnung. b) Buchen Sie die Gutschrift. c) Wickeln Sie im letzten Schritt den im Kontoauszug abgebildeten Geschäftsfall buchhalterisch ab. 3. Die Vilis Boards GmbH (440021) hat bei der Plastik AG 200 Oberflächenfolien nach Farbmustern zu je 42,20 netto akquiriert. a) Verbuchen Sie die Eingangsrechnung. b) Die Folien gestalten sich nicht so, wie im Farbmuster angepriesen, sondern weichen deutlich davon ab. Der Lieferant gewährt aus diesem Grund 15 % Preisnachlass. Berechnen Sie die notwendigen Beträge und buchen Sie die Gutschrift. 18 Rechnungswesen für Wirtschaftsschulen Verlag Europa-Lehrmittel

1 Fertigung im Industriebetrieb c) Buchen Sie die Banküberweisung der Restzahlung. Der Bonus im Einkauf Aufgaben 1. Die Vilis Boards GmbH erhielt von ihrem Lieferanten für Epoxidharz, der Chemoxy GmbH & Co. KG, zum Geschäftsjahresende nebenstehendes Schreiben. Buchen Sie den Vorgang. Verlag Europa-Lehrmittel 19

TB 9 Besonderheiten der Industriebuchführung 2. Die Vilis Boards GmbH hat mit der Steel GmbH (440045) einen zweiten Lieferanten gewonnen, der das Unternehmen mit Stahlkanten beliefert. Mittlerweile arbeiten die beiden Unternehmen nun schon ein Jahr zusammen, wobei die Rahmenvereinbarungen der beiden Partner eine Bonusstaffelung auf die Nettoumsätze beinhalten. Die Vilis Boards GmbH erreichte im letzten Jahr nebenstehende Umsätze (siehe Diagramm). Die Bonusstaffelung gestaltet sich laut Tabelle. a) Ermitteln Sie den Nettoumsatz sowie den sich daraus ergebenden Bonus. Nettoumsatz Bonus 0,00 40.000,00 0 % 40.000,01 60.000,00 3 % 60.000,01 80.000,00 4 % 80.000,01 6 % Quartal 1 Quartal 2 Quartal 3 Quartal 4 Gesamt b) Buchen Sie die Gutschrift, die vom neuen Lieferanten zugestellt wird. Skontogewährung im Einkauf Attraktive Zahlungsbedingungen sind ein wesentlicher Bestandteil der eigenen Liquiditätssicherung und natürlich auch der Kundenbindung. Die Reduzierung des Bruttorechnungsbetrages um das Skonto hat zur Folge, dass die Differenz zum Überweisungsbetrag als Nachlass (je nach Werkstoff) und Vorsteuerberichtigung gebucht wird. 20 Rechnungswesen für Wirtschaftsschulen Verlag Europa-Lehrmittel