Kita-Personalverordnung Quereinsteiger durch tätigkeitsbegleitende Ausbildung und individuelle Bildungsplanung

Ähnliche Dokumente
Hoffnung! Der Personalmangel ist dramatisch; Quereinsteiger in den Erzieherberuf. Ein paar Daten zur Lage: aber gerade deshalb gibt es

Möglichkeiten des 10 KitaPersV

Seiteneinsteiger in der Kindertagesbetreuung

(Lesefassung) Vierte Verordnung zur Änderung der Kita-Personalverordnung (Kita-Personalverordnung - KitaPersV) 1

Kindertagesbetreuung in Brandenburg

Personalvereinbarung KiBiz

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 63 des Abgeordneten Steeven Bretz Fraktion der CDU Drucksache 6/139

Landesrecht Schleswig-Holstein

Antrag auf Personaleinsatz in Kindertagesstätten gemäß 10 (5) KitaPersV

1 von :15

Berufsabschlüsse, die im Ausland erworben wurden, können anerkannt werden.

Stand: letzte berücksichtigte Änderung: 4, 5, 16, 16 a und 23 geändert durch Artikel 11 des Gesetzes vom (Nds. GVBl. S.

Anforderungen Voraussetzung bei Einstellung. Einsatzmöglichkeiten. Nach Aufnahme der Tätigkeit zu erbringen

Barrierefreiheit und Inklusion in Kindergärten im Lande Bremen

Personalvereinbarung Eltern helfen Eltern e.v. ~ November 2018

Gesetz über die Betreuung von Kindern in Kindergärten, anderen Tageseinrichtungen und der Tagespflege (Kindergartengesetz KGaG)

Antrag auf Personaleinsatz in Kindertagesstätten gemäß 10 (5) KitaPersV

Die Großtagespflege in Niedersachsen

KOMPENDIEN

Änderung des 7 Kindertagesbetreuungsgesetz vom Fragen und Antworten (Stand )

Verrechnungsstelle für Katholische Kirchengemeinden Obrigheim Kirchgasse 5, Obrigheim. An alle. Kindertageseinrichtungen

1 von :09

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Lernort Praxis. Netzwerktreffen für Akteure der theoretischen und praktischen Ausbildung in Kitas am 24. November 2017

(Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte. (SächsQualiVO) Verordnung

Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte SächsQualiVO. Verordnung

vom 1. August 2013 (Fachkräftevereinbarung für Kindertagesstätten) Zwischen dem Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das

2.1 Grundsatz Für die Einrichtung von Grundschulförderklassen gilt 30 Abs. 1 SchG entsprechend.

Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen heute

(Übersetzung aus dem Montenegrinischen in die deutsche Sprache) Law on National Vocational Qualifications MNE GESETZ ÜBER

- Assistentenrichtlinie -

GESETZE VERORDNUNGEN EMPFEHLUNGEN

Bundesprojekt Lernort Praxis Einordnung in die Berliner Situation

Verwaltungsvorschriften zur Auslegung der Bestimmungen der Kita-Personalverordnung durch das Landesjugendamt Brandenburg VVKitaPersV

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 24. Jahrgang Potsdam, den 29. Juli 2015 Nummer 16 Inhaltsverzeichnis Bildung

Der Landtag hat am 8. Mai 2013 folgenden Beschluss gefasst (Drucksache 15/3464 lfd. Nr. 3):

Beratung :: Diagnostik :: Förderung

Rahmenvereinbarung. für Unterricht und Kultus

Änderung des 7 Kindertagesbetreuungsgesetz vom Fragen und Antworten (Stand )

Der Oberbürgermeister. Bewegung bildet. Bewegung bildet. Kölner KITAs sind dabei

VERLÄSSLICHE HALBTAGSSCHULE (VHG) HORT und weitere Partner. Konzept und Evaluation

Richtlinien über die Bewilligung von Kinderkrippen (Krippenrichtlinien)

ERZIEHER/INNEN KINDERPFLEGER/IN IM ANERKENNUNGSJAHR GESUCHT

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Vom 13. November 1992 (GVOBl. Schl.-H. S. 500) Zuletzt geändert durch Landesverordnung vom 11. April 2012 (GVOBl. Schl.-H. S. 444)

Konzept. Offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf

Arbeitsrechtsregelung zur Änderung des BAT-KF. vom 16. Dezember Änderung des BAT-KF

Rundschreiben Nr. 42/879/2015. Förderung nach dem Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern (Kinderbildungsgesetz - KiBiz -)

Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg. Baden-Württemberg

Wir sind Ihr Partner für qualifizierte Weiterbildung!

Der Tarifvertrag- Land (TV-L): Die Stufen der Entgelttabelle

Beschluss des Staatlichen Prüfungsausschusses des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Kiel vom

Vom. Mai Präambel

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1)

Notfallplan für personale Engpässe

Dienstvereinbarung über die Gewährung von Vor- und Nachbereitungszeiten für das pädagogische Personal der Kindertagesstätte Storchennest

Selbstverständlich ist eine Hochschulzulassung auch für Bewerber mit Abitur oder Fachhochschulreife möglich.

Verordnung des Sozialministeriums über personelle Anforderungen für stationäre Einrichtungen (PErsVO) Vom

Portfolio Praxiselemente

Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Dr. Eveline Gerszonowicz

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Arbeitshilfe Überleitung der Beschäftigten im Erziehungsdienst

Innovative Praxisintegrierte Duale Bachelor Studiengänge an der Hoffbauer Berufsakademie in Potsdam

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

2.5 Jugendarbeitsschutzgesetz

Präambel. 1 Fachkräfte

Fördernden Offenen Ganztagsschule Paul-Maar-Schule. Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache in Köln, Marienplatz und Pfälzerstraße

Erzieher ein Beruf für Männer?! Vorqualifizierung für Quereinsteiger

Stellenangebote. Bereich Wohnen. Bereich Offene Hilfen. FSJ-Stellen. Bereich Tagesstätte. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Flüchtlinge und Asylbewerber. Wer darf arbeiten? Wer kann eine Ausbildung machen? Wer kann ein Praktikum machen?

MUsiKPÄDAGOGIK IN RHEINLAND-PFALZ

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Begleitete Elternschaft - Assistenz für Eltern mit geistiger Behinderung

Frühförderung und Entwicklungsberatung Schritt für Schritt das Leben meistern.

FRÖBELKINDERGARTEN STEINEN IN VOLLZEIT IN KINDERGARTEN GESUCHT

GZ: BA 53-FR /0001. Verordnungsentwurf. der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

Pädagogisches Personal in Kitas Fachkräftegewinnung

KOMPENDIEN

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN

Integration im Regelkindergarten. Infoveranstaltung Gemeinsam leben gemeinsam lernen e.v., Mainz

Führungsqualifikation für Hochschulabsolventen

Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO)

3.4 Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg

Antrag auf Personaleinsatz in Kindertagesstätten gemäß 10 (5) KitaPersV

Entgeltgruppe 1. Entgeltgruppe 2. Entgeltgruppe 3

Regenbogen-Gesamtschule. Das Fach. Pädagogik. im Ergänzungsunterricht

Verwaltungsverordnung über die Anstellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im gemeindepädagogischen Dienst (Anstellungsverordnung AnstVO)

Gesetzentwurf der Landesregierung

Präambel. 1 Fachkräfte

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Apothekerin oder Apotheker

Lernort Praxis Regionalkonferenz am 04.Juli 2014 länderspezifische Situation: Sachsen

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt

(Rahmenvereinbarung über Fachschulen, Beschluss der KMK vom i.d.f. vom )

HESSISCHER LANDTAG. Änderungsantrag der Fraktionen der CDU und der FDP

Neue Leute und mehr Plätze in Berliner Kitas! Jüngste Änderungen bei Quereinstieg und Zusatzplätzen

Kann ich im Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik auch ausbilden, wenn ich keine HV-Fahrzeuge in meinem Kundenstamm habe?

Transkript:

Kita-Personalverordnung Quereinsteiger durch tätigkeitsbegleitende Ausbildung und individuelle Bildungsplanung Referatsleiter für Kindertagesbetreuung, Kinder- und Jugendhilferecht und familienunterstützende Angebote

Berufsfachschule Sozialassistent/in Ausbildungswege 10. Kl + Berufsausb. Fachschule (VZ/TZ) FS-VO Soz.Wesen Erzieher/in (Fach-)Hochschule (VZ/?) Kindheitspädagoge/in Universität Erziehungswiss.er/in 10. Kl + Berufsausb. Profis für die Praxis 7 SozBerG 9(1) l.s. KitaPersV 10(3) KitaPersV gleichw. Erzieher/in Bereich Kita Individuelle Bild.Planung Fachkraft Bereich Kita

Sinn und Zweck der KitaPersV Die KitaPersV ist die Grundlage * der Erlaubniserteilung und * der Finanzierung Sie bestimmt NICHT das tatsächliche Erzieher-Kind- Verhältnis, die Gruppengröße oder die an jedem Tag beschäftigte Personalmenge

Aufbau der KitaPersV Abschnitt 1 - Personalbemessung für Kindertagesstätten 1 Trägerverantwortung 2 rechnerischer Schlüssel + Jahresausgleich möglich 4 Kinder mit besonderem Förderbedarf 5 pädagogischer Leitungsanteil Abschnitt 2 Qualifikation des pädagogischen Personals 7 persönliche, gesundheitliche, fachliche Eignung 8 Bescheinigung des Gesundheitsamtes 9 Fachkräfte (ohne Weiteres) 10 Sonderformen 11 Qualifikation der pädagogischen Leitung 12 ehrenamtliche Kräfte 13 Fortbildungsverpflichtung

Leitungsstellen 5 (1) Die fachliche Förderung, Anleitung und Aufsicht der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Koordinierung der Aufgabenwahrnehmung in der Einrichtung und die Sicherstellung der über tragenen Verwaltungsaufgaben nimmt die Leitungskraft der Kindertagesstätte wahr. (2) Für die Wahrnehmung der pädagogischen Leitungsaufgaben ist, ergänzend zu der in 10 Abs. 1 des Kindertagesstättengesetzes und 4 dieser Verordnung genannten Ausstattung, ein zusätzlicher Personalanteil zuzumessen. Für die pädagogische Leitungstätigkeit bei insgesamt a) bis zu vier Stellen für pädagogische Mitarbeiter in der Einrichtung sind 0,125 Leitungsstellen, b) von mehr als vier bis zu zehn Stellen sind 0,25 Leitungsstellen c) von mehr als zehn bis zu 15 Stellen sind 0,375 Leitungsstellen d) von mehr als 15 Stellen sind 0,5 Leitungsstellen einzurichten. In diesem Umfang sind Leitungskräfte von der regelmäßigen pädagogischen Arbeit mit den Kindern freizustellen. (3) Über den Umfang der Übertragung organisatorischer Leitungsaufgaben und die entsprechende Freistellung von der regelmäßigen pädagogischen Arbeit entscheidet der Träger der Einrichtung.

9 Fachkräfte (ohne Weiteres) (1) Geeignete pädagogische Fachkräfte im Sinne des 10 Absatz 1 Satz 1 des Kindertagesstättengesetzes sind staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher, staatlich anerkannte Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen, staatlich anerkannte Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen sowie gemäß Erzieheranerkennungsverordnung gleichgestellte Personen. Geeignete pädagogische Fachkräfte sind auch Absolventinnen und Absolventen von Hochschulstudiengängen sowie Berufsakademien im Bereich Erziehung, Bildung und Betreuung in der Kindheit. Darüber hinaus zählen zu den geeigneten pädagogischen Fachkräften auch Personen, die gemäß Brandenburgischem Sozialberufsgesetz über gleichwertige Fähigkeiten verfügen.

9 Fachkräfte (ohne Weiteres) 2) Das notwendige pädagogische Personal im Betreuungsbereich der Kinder bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres sowie der körperlich- oder mehrfachbehinderten Kinder kann, neben dem pädagogischen Fachpersonal nach Absatz 1, in angemessenem Umfang auch Säuglings- und Kinderkrankenschwestern und Säuglings- und Kinderkrankenpfleger umfassen. (3) Die Qualifikation des zusätzlichen Personals für die Förderung gemäß den 27 und 35a des Achten Buches Sozialgesetzbuch bestimmt der hierfür Leistungsverpflichtete. Für die Arbeit mit Kindern mit einem Förderbedarf gemäß den 53 und 54 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch gelten insbesondere folgende Berufsabschlüsse als entsprechende Qualifikation nach 4 Satz 2: a) Diplomerzieherin und Diplomerzieher, Diplomvorschulerzieherin und Diplomvorschulerzieher und die in Absatz 1 genannten Fachkräfte, b) (Diplom-) Rehabilitationspädagogin und Rehabilitationspädagoge, c) Heilerziehungspflegerin und Heilerziehungspfleger, -diakonin und -diakon d) und Heilpädagogin und Heilpädagoge mit entsprechendem Ausbildungsschwerpunkt und einer zusätzlichen einschlägigen Aus- oder Fortbildung und Berufserfahrung im Bereich der Kindertagesbetreuung.

10 Abs. 1 6 (Sonderformen) (1) Kräfte mit anderen als den in 9 genannten Berufsabschlüssen können in Kindertagesstätten als notwendiges pädagogisches Personal angerechnet werden, wenn sie durch Vorbildung, Praxiserfahrung und Fortbildung gleichartige und gleichwertige Qualifikationen erworben haben. (2) Persönlich und gesundheitlich geeignete sowie fachlich vorbereitete Kräfte, die an einer tätigkeitsbegleitenden Qualifizierung zur Erlangung einer Berufsqualifikation gemäß 9 teilnehmen, können mit einem Anteil von 70 Prozent ihres praktischen Tätigkeitsumfangs als notwendiges pädagogisches Personal angerechnet werden. (3) Persönlich und gesundheitlich geeignete sowie fachlich vorbereitete Kräfte können mit einem Anteil von 70 Prozent ihres praktischen Tätigkeitsumfangs als notwendiges pädagogisches Personal angerechnet werden, wenn mit dem Träger der Einrichtung eine individuelle Bildungsplanung zur Erreichung gleichartiger und gleichwertiger Qualifikation abgestimmt ist. (4) Zur Ergänzung des fachlichen Profils der Einrichtung können im Einzelfall persönlich und gesundheitlich geeignete sowie fachlich vorbereitete Kräfte, die weder eine gleichartige und gleichwertige Qualifikation besitzen noch eine solche anstreben, mit einem Anteil von 70 Prozent ihres praktischen Tätigkeitsumfangs als notwendiges pädagogisches Personal angerechnet werden. (5) Voraussetzung für die Anrechnung als notwendiges pädagogisches Personal nach den Absätzen 1 bis 4 ist ein vom Träger der Einrichtung im Benehmen mit der betreffenden Kraft gestellter, entsprechend begründeter und vom Landesjugendamt genehmigter Antrag. Die Genehmigung kann unter Auflagen oder für einen begrenzten Zeitraum erteilt werden. Ihre Geltung kann über die antragstellende Einrichtung hinaus erstreckt werden. (6) Fachkräfte, die nur für einen Teilbereich der Erziehungsarbeit ausgebildet sind, müssen, bevor sie Kinder einer anderen Altersgruppe oder Kinder mit besonderem Förderbedarf betreuen, hierauf vorbereitet sein. Diese Vorbereitung kann durch Fortbildung, Praxiserfahrung oder Selbststudium oder auch durch direkte Kooperation mit einer Fachkraft, die die Qualifikation für dieses Arbeits gebiet besitzt, erlangt werden.

10 Abs. 1 6 (Sonderformen) (1) Kräfte mit anderen als den in 9 genannten Berufsabschlüssen können in Kindertagesstätten als notwendiges pädagogisches Personal angerechnet werden, wenn sie durch Vorbildung, Praxiserfahrung und Fortbildung gleichartige und gleichwertige Qualifikationen erworben haben. (2) Persönlich und gesundheitlich geeignete sowie fachlich vorbereitete Kräfte, die an einer tätigkeitsbegleitenden Qualifizierung zur Erlangung einer Berufsqualifikation gemäß 9 teilnehmen, können mit einem Anteil von 70 Prozent ihres praktischen Tätigkeitsumfangs als notwendiges pädagogisches Personal angerechnet werden. (3) Persönlich und gesundheitlich geeignete sowie fachlich vorbereitete Kräfte können mit einem Anteil von 70 Prozent ihres praktischen Tätigkeitsumfangs als notwendiges pädagogisches Personal angerechnet werden, wenn mit dem Träger der Einrichtung eine individuelle Bildungsplanung zur Erreichung gleichartiger und gleichwertiger Qualifikation abgestimmt ist. (4) Zur Ergänzung des fachlichen Profils der Einrichtung können im Einzelfall persönlich und gesundheitlich geeignete sowie fachlich vorbereitete Kräfte, die weder eine gleichartige und gleichwertige Qualifikation besitzen noch eine solche anstreben, mit einem Anteil von 70 Prozent ihres praktischen Tätigkeitsumfangs als notwendiges pädagogisches Personal angerechnet werden. (5) Voraussetzung für die Anrechnung als notwendiges pädagogisches Personal nach den Absätzen 1 bis 4 ist ein vom Träger der Einrichtung im Benehmen mit der betreffenden Kraft gestellter, entsprechend begründeter und vom Landesjugendamt genehmigter Antrag. Die Genehmigung kann unter Auflagen oder für einen begrenzten Zeitraum erteilt werden. Ihre Geltung kann über die antragstellende Einrichtung hinaus erstreckt werden. (6) Fachkräfte, die nur für einen Teilbereich der Erziehungsarbeit ausgebildet sind, müssen, bevor sie Kinder einer anderen Altersgruppe oder Kinder mit besonderem Förderbedarf betreuen, hierauf vorbereitet sein. Diese Vorbereitung kann durch Fortbildung, Praxiserfahrung oder Selbststudium oder auch durch direkte Kooperation mit einer Fachkraft, die die Qualifikation für dieses Arbeits gebiet besitzt, erlangt werden.

10 Abs. 1 6 (Sonderformen) (1) Kräfte mit anderen als den in 9 genannten Berufsabschlüssen können in Kindertagesstätten als notwendiges pädagogisches Personal angerechnet werden, wenn sie durch Vorbildung, Praxiserfahrung und Fortbildung gleichartige und gleichwertige Qualifikationen erworben haben. (2) Persönlich und gesundheitlich geeignete sowie fachlich vorbereitete Kräfte, die an einer tätigkeitsbegleitenden Qualifizierung zur Erlangung einer Berufsqualifikation gemäß 9 teilnehmen, können mit einem Anteil von 70 Prozent ihres praktischen Tätigkeitsumfangs als notwendiges pädagogisches Personal angerechnet werden. (3) Persönlich und gesundheitlich geeignete sowie fachlich vorbereitete Kräfte können mit einem Anteil von 70 Prozent ihres praktischen Tätigkeitsumfangs als notwendiges pädagogisches Personal angerechnet werden, wenn mit dem Träger der Einrichtung eine individuelle Bildungsplanung zur Erreichung gleichartiger und gleichwertiger Qualifikation abgestimmt ist. (4) Zur Ergänzung des fachlichen Profils der Einrichtung können im Einzelfall persönlich und gesundheitlich geeignete sowie fachlich vorbereitete Kräfte, die weder eine gleichartige und gleichwertige Qualifikation besitzen noch eine solche anstreben, mit einem Anteil von 70 Prozent ihres praktischen Tätigkeitsumfangs als notwendiges pädagogisches Personal angerechnet werden. (5) Voraussetzung für die Anrechnung als notwendiges pädagogisches Personal nach den Absätzen 1 bis 4 ist ein vom Träger der Einrichtung im Benehmen mit der betreffenden Kraft gestellter, entsprechend begründeter und vom Landesjugendamt genehmigter Antrag. Die Genehmigung kann unter Auflagen oder für einen begrenzten Zeitraum erteilt werden. Ihre Geltung kann über die antragstellende Einrichtung hinaus erstreckt werden. (6) Fachkräfte, die nur für einen Teilbereich der Erziehungsarbeit ausgebildet sind, müssen, bevor sie Kinder einer anderen Altersgruppe oder Kinder mit besonderem Förderbedarf betreuen, hierauf vorbereitet sein. Diese Vorbereitung kann durch Fortbildung, Praxiserfahrung oder Selbststudium oder auch durch direkte Kooperation mit einer Fachkraft, die die Qualifikation für dieses Arbeits gebiet besitzt, erlangt werden.

Was heißt nun 70% Anrechnung? zum Beispiel: Zeitbedarf für Qualifizierung = 10 Std./W. Praktisches Arbeitsvolumen in der Kita = 30 Std./W. oder 3/4 VbE oder 0,75 VbE x 70% = 21 Std./W. oder 0,525 VbE in das Personal-Ist der Kita einberechnen für 0,525 VbE gibt es Personalkostenzuschüsse.

Was heißt das für die Finanzierung? an diesem Beispiel: Personalkostenzuschuss pro Stelle = 40.000 40.000 x 0,525 VbE = 21.000 Fachkraft kostet = S 6 = 40.000 10er-Kraft kostet = S2 = 29.000 für 30 Std./W = 21.750

Was heißt das für die Finanzierung? an diesem Beispiel: Personalkostenzuschuss pro Stelle = 40.000 40.000 x 0,525 VbE = 21.000 Fachkraft kostet = S 6 = 40.000 10er-Kraft kostet = S2 = 30.000 für 30 Std./W = 22.500

Die Antragshilfe

FAQ Häufig gestellte Fragen Wer kann zukünftig im Rahmen des pädagogischen Personals anerkannt werden? Wie erfolgt eine individuelle Bildungsplanung und mit welchen Maßnahmen kann man die entsprechende Qualifikation erreichen? Sollen lediglich dauerhafte Einstellungen im Rahmen des notw.päd.personals möglich sein? Sind Kräfte nach 10 Abs. 1-4 grundsätzlich geringer qualifiziert? Was passiert nach erfolgreicher tätigkeitsbegleitender Ausbildung? Wie verschafft sich der Träger einen Eindruck zur persönlichen Eignung? Was ist ein individueller Bildungsplan? Sollte der Kita-Ausschuss informiert werden? Wer ist für die Antragstellung verantwortlich? 10er-Kraft, Kita-Leitung oder Träger? Wie berechne ich den Umfang des notw. päd. Personals? Darf eine 10er-Kraft selbständig tätig sein?

Technisches Personal mit päd. Aufgaben Handwerker Künstler Ehrenamtliche Unterstützungskräfte Leitung (Einrichtung, Abteilung) Facherzieher Spezialisten für Auszubildende in formalen und nonformalen Bildungsgängen Pädagogische Profis

Sonstige. Gleichartige/ -wertige KitaPersV Quereinstiege in Brandenburg tätigkeitsbegl. Ausbildung an FS/FH Schulgesetz (Hochschule in Selbstverwaltung) tätigkeitsbegl.ausb. zur gleichartigen/-wertigen Fachkraft ( Profis für die Praxis ) Sozialberufsgesetz individ. Bildungsplanung zur Fachkraft für Kitas KitaPersV Nicht-Pädagogen zur Profilergänzung KitaPersV volle Anrechnung auf den Pers.schlüssel während der Qualifizierung anteilige Anrechnung auf den Pers.schlüssel volle Anrechnung auf den Pers.schlüssel anteilige Anrechnung auf den Pers.schlüssel

Bewilligungen durch das LJA nach 10 KitaPersV Gleichart Qualifik. 10 (1) tätig.begleit. Qualifiz. 10 (2) Individ. Bild.plan. 10 (3) Profilergänz. 10 (4) Summe 95 437 102 129 763 vorher indiv.bp vorher indiv.bp. 10 63 vorher Profilerg. 1 Stand Bewilligung 25.04.2012 (seit 8/2010)