Wie gelingt Empowerment? Ergebnisse der Evaluation des Projekts Stadtteilmütter in Berlin-Kreuzberg

Ähnliche Dokumente
Gesundheitsförderung durch Empowerment von Frauen im Setting Stadtteil - Evaluation des Projekts Stadtteilmütter in Berlin-Kreuzberg

Kultursensible Elternarbeit in Berliner Kitas Ergebnisse einer Befragung von türkeistämmigen und arabischsprachigen Eltern

Ziele. Stadtteilmütter in Neukölln 2/32

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Diakonisches Werk Neukölln-Oberspree e.v. Gefördert durch

Gesundheitsförderung durch Empowerment von Frauen im Setting Stadtteil Evaluation des Projekts Stadtteilmütter in Berlin-Kreuzberg Schlussbericht

Frauen helfen Frauen e.v. Lübeck. Aufbruch. Frauen auf dem Weg ins Erwerbsleben

Was ist ein Familienzentrum? Herzlich Willkommen im Familienzentrum Rösrath! Wer steckt hinter dem Familienzentrum Rösrath?

Impulsreferat Prof. Barbara Schwarze, Hochschule Osnabrück

Gesundheitsförderung im Setting Kindertagesstätte: Haltung und Wertschätzung in der Zusammenarbeit mit Eltern der Papilio-ElternClub

Individualberatung in Notsituationen

Gelingende Integration mit Hilfe von STEP. Ein Elternkurs für geflüchtete Familien und Familien mit Zuwanderungshintergrund

Evaluation von ADEBAR

Das regionale Projektteam, DKSB Ortsverband Essen e.v.- Punkte und Verbindungen zum Ziel

(Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter

Opstapje - Schritt für Schritt

ELTERN-AG. stellt sich vor

Netzwerk ALBuM im Wirtschaftsraum Hannover. Arbeiten Lernen Beraten mit und für Menschen mit Migrationshintergrund im Wirtschaftsraum Hannover

Eltern stärken Eltern in einem multikulturellen Umfeld: aktive Mitarbeit im Setting Schule durch Netzwerkarbeit und verbindliche Kooperationen

Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Gute Chancen für alle Kinder mit Familien aktiv gegen Kinderarmut

Netzwerk Kindertagespflege im Südkreis Vechta. Qualifizierung Fortbildung und Austauschtreffen Vermittlung Beratung Begleitung

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Michael Rühlmann Dresden, 08. Juli 2013

Tätigkeits-/ Sachbericht für das Jahr 20_

Zusammenarbeit mit MSOs Gelebte Integration durch Elternarbeit in den Vereinen. Lusine Minasyan, Fachdienst Jugend, Bildung, Migration

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24.

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Medusana Stiftung Gemeinnützige Gesellschaft für Gesundheitsförderung mbh. Ihre Partnerin für Projekte

Service Arbeit und Gesundheit

Zwischen den Eltern Kindeswohl bei Trennung und Scheidung aus kinderpsychologischer und systemischer Sicht

Rucksack in der Grundschule

RUCKSACK-Projekt Eltern, Kitas und Schulen Hand in Hand für Sprache Bildung und Vielfalt

Durchblick gehört dazu!

Ein Gruppenangebot für Eltern in Trennung. 1. Preisträger 2007 des Präventionspreises der Deutschen Liga für das Kind

Forum 4; Impulsvortrag von Alisa Bach, Leiterin des Fachbereichs Jugend der Region Hannover

Betreuung suchtmittelabhängiger Frauen/Eltern und deren Kinder vor und nach der Geburt

Gemeinsam mit Eltern -

Bunter Kreis Münsterland e.v.

SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG

Evaluation des,babyführerscheins. in der Lenzsiedlung/Eimsbüttel und im EKiZ Wagrierweg/Niendorf September bis Dezember 2008

FAMILIEN-NETZ IN EMDEN

Berufliche Qualifizierung für alleinerziehende Frauen

Mein Engagement im Ort

Fachreferate. Kooperationspartner. Aktion Jugendschutz (ajs) Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg. Suchtprävention

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderungen

Leitlinien für eine gelungene Prävention Prof. Dr. Udo Rudolph Professur Allgemeine und Biopsychologie, TU Chemnitz

Mobbing Prävention und Intervention

Mannheimer Initiative für Kinder mit psychisch kranken Eltern (MaIKE) AK Tagesgruppen Mannheim Jürgen Johannes Ebner, Dipl.-Psych.

Einverständniserklärung


Modellvorhaben KEIN KIND ZURÜCKLASSEN. KOMMUNEN IN NRW BEUGEN VOR

Die Definition von Kinderarmut

Ressourcen, Belastungen und Hilfebedarf junger Familien aus Sicht der Familienhebammen:

Prävention im Vorfeld des Kinderschutzes: Familienhebammen in Hamburg

Interkulturelle Elternbildungsarbeit im Quartier als Unterstützungssystem für Lernerfolge. Slobodanka Sljoka München, 28.

Vom eltern.chat zum Gesprächskreis

Mentoring Ressourcen in einer Institution nachhaltig nutzen

ERFURTER SEELENSTEINE - UNTERSTÜTZUNGSLEISTUNGEN FÜR KINDER UND DEREN PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN IN ERFURT

Psychologischer Beratungsdienst des Jugendamtes der Stadt Dortmund

ausgezeichnet 2010 als Good Practice

HIPPY (Home Instruction for Parents of Preschool Youngsters)

Vielfalt von Elternkompetenzen wahrnehmen Was Eltern Wichtig ist

Projekt Familienstützpunkte. Elternbefragung zur Familienbildung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Potentiale offener Angebotsformen für einen niedrigschwelligen Zugang

Das HaushaltsOrganisationsTraining HOT - Ein alltagspraktisches Training für Familien

Oder eine Mutter, die ihre erwachsene Tochter nicht ausziehen lässt.

Netzwerk Gesunde Kinder Evaluationsergebnisse 2010

HIPPY. Home Interaction for Parents and Preschool Youngsters

Konzeption des. Familienzentrum Frechen-Süd

Ein Projekt zur Verhaltens- und Verhältnisprävention in Kindergärten. Folie 1

NIEDERSCHWELLIGES MÜLHEIMER SPRACH-PROGRAMM

Zahlen aus der Arbeit der Frankfurter Erziehungsberatungsstellen 2011

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius

AQuaFam wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts Chancenreich

Die Praxispädiatrie als Zugangsweg zu den Frühen Hilfen. Wo stehen wir?

Studie zur Bedarfsermittlung zur Familienbildung in Nürnberg

Die Rolle der Großeltern bei einer Trennung / Scheidung Evangelische Akademie Tutzing 7. Juni 2011

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK

Was heißt hier eigentlich gesund? Und wie können Kinder in ihrem Gesundsein gestärkt werden?

Frühe Hilfen. Olpe 24. September 2008

Gesundheit von Lehrkräften

Familienbildung im Landkreis Günzburg

Fachtagung Interkulturelle Öffnung

Kinderschutzfachkräfte in Kindertagesstätten SUNSHINEHOUSE GGMBH 1

Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt

HIPPY Frühe Förderung in der Familie

Glück ist machbar. Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation

Zartbitter e.v. Das ist kein Spiel! Phänomene traumatischen Erlebnissen. Pädagogisches Vorgehen

steps Optimierung früher Hilfen für junge Familien mit besonderen Belastungen

Armut und Gesundheit Wie sieht es in Stuttgart aus?

Konzept zur schulischen Sozialarbeit

Modellprojekt Elterntelefon & Frühe Hilfen

Transkript:

Wie gelingt Empowerment? Ergebnisse der Evaluation des Projekts Stadtteilmütter in Berlin-Kreuzberg Dipl. Soz. Regina Stolzenberg, Dr. Giselind Berg, Prof. Dr. Ulrike Maschewsky-Schneider 17. Kongress Armut und Gesundheit Frühe Hilfen: Prävention wirkt

Gliederung Interventions- und Evaluationsprojekt Zugang zu Stadtteilmüttern Schulung der Stadtteilmütter Wirkung auf Stadtteilmütter Zugang zu aufgesuchten Frauen Wirkung auf aufgesuchte Frauen

Konzept Projekt Stadtteilmütter Ziel: Förderung der Kinder durch Stärkung der Mütter Schulung von Frauen aus dem Sozialraum zu Stadtteilmüttern (STM) 6-monatige Schulung (Zertifikat) aufsuchende Arbeit bei schwer erreichbaren Familien im Stadtteil (10 Hausbesuche pro Familie) Schwerpunkt auf frühe Bildung, Ressourcenorientierung Einbeziehung anderer Settings über ein Netzwerk Aufbau von Elterncafés in Kitas und Schulen

Interventionsprojekt Familien Elterncafés Kitas, Schulen STM Netzwerk Frühe Bildung Professionelles Umfeld Projektträger, Kita, Schule, Jugendamt, KJGD, Beratungsstellen, Nachbarschaftszentren, Projekte

Evaluationskonzept Zugang und Wirkung der Schulung und Tätigkeit auf STM, Zugang zu Frauen im Stadtteil, Wirkung auf aufgesuchte Frauen, Kooperation mit Professionellen untersucht durch: Befragungen der Stadtteilmütter vor und nach der Qualifikation, Zwischenbefragungen, Abschlussbefragungen, qualitativ und teilstandardisiert Befragung der aufgesuchten Frauen qualitativ und teilstandardisiert Entwicklung und Auswertung von Dokumentationsbögen für Hausbesuche, Einzelkontakte, Veranstaltungen/Aktivitäten Expertenbefragung Team und Kooperationspartner, zu Anfang und Ende der Untersuchung Teilnehmende Beobachtung, Feedback Stadtteilmütter, Projektteam, ExpertInnen Fokusgruppen (zusätzlich)

Standort des Projekts Stadtteilmütter Bezirksregion I in Berlin - Kreuzberg

Projekt Stadtteilmütter 67 Frauen seit 2008 zur Stadtteilmutter (STM) geschult (3 Kurse) Durchschnittsalter 36 J (22-55) Kinderzahl im Durchschnitt: 2,3 (0-6) 9 Herkunftsländer (58% türkisch, 16% arabisch, 16% deutsch, 10% andere) sehr heterogener Bildungshintergrund (akadem. Abschluss bis kein Schulabschluss) 87% ALG II Empfängerinnen Quelle: Befragungen STM I-III zu Beginn des Kurses, n=67

Rekrutierung der Stadtteilmütter soziales Umfeld (41) Projektträger tam(19) andere Einrichtungen (21) Stadtteilmütter (12) Medien (2) Ich habe davon von einer Mutter in der Kitagehört. Die hat es als Mail von einer anderen Mutter erfahren. Das Mutternetz funktioniert besser als andere Systeme. Quelle: Befragungen STM I-III zu Beginn des Kurses, n=67; Mehrfachnennungen

Schulung der Stadtteilmütter 10 Module: Erziehung und Erziehungsprobleme, Rechte des Kindes kindliche Entwicklung, Gesundheit, Sprache, Spielen Bedeutung des Kitabesuchs materielle Absicherung, Trennung/Scheidung Unterrichtskonzept: Theorievermittlung Erfahrungsaustausch Rollenspiele Exkursionen, Praxisbesuche Vorträge

Schulung der Stadtteilmütter Erfahrungsaustausch von Teilnehmerinnen und Lehrkräften als wichtiges didaktisches Element aus Sicht der STM Am Anfang habe ich die Kursleiterinnen wie Lehrerinnen gesehen, aber danach hatsich das verändert. Ich habe erkannt, dass sie auch Menschen sind, die von sich erzählt haben. Jede hat von ihren eigenen Erfahrungen erzählt. Wir haben voneinander gelernt. Vermittlung des Wissens auf Augenhöhe T. (Kursleiterin) ist eine von uns. Wir konnten immer fragen. Dialog- und Diskussionskultur Es gab viele Gespräche. Das hat Mut gemacht, eigene Erfahrungen zu berichten Quelle: Befragung der Stadtteilmütter nach Ende der Schulung, Kurs I-III, n=57

Stadtteilmütter Wirkungen Selbstberichtete Auswirkungen des Programms auf die Stadtteilmütter N=50 ja teilweise nein Ich habe neue Erkenntnisse gewonnen 45 3 2 Ich habe mich persönlich weiterentwickelt 41 6 3 Ich habe neue berufliche Fähigkeiten gewonnen 35 8 7 Meine Familie hat davon profitiert 32 11 7 Quelle: Abschlussbefragung Stadtteilmütter, n=50

Stadtteilmütter Wirkungen Empowerment gelingt in Bezug auf Gewinn an Wissen, Selbstbewusstsein, Erziehungskompetenz, verbesserte Beziehung zu den Kindern, Status in der Familie, Aufhebung von Isolation, Zugang zum Versorgungssystem berufliche Entwicklung: nach 3 Jahren 37 % weiterhin Stadtteilmutter, 34 % ausgeschieden (Schwangerschaft, Familie, alter Beruf, Geldverdienen ) 28 % berufliche Weiterentwicklung(Nachholen des Schulabschlusses, Ausbildung, Studium)

Aufgesuchte Frauen Zugang Stadtteilmutter gelingt Zugang zur Zielgruppe über Hausbesuche (dokumentiert n= 118 Familien, 953 Besuche, 8,5 pro Familie) Herkunft: Türkei 57%, arabische Länder 25%, Deutschland 9%, sonstige 6% Kinderzahl: 2,5 (1-11) Alter der Kinder: Ø 8 J (39%<6, 16%<3) alleinerziehend: 25% ALG II Bezug: 70% (16%: k.a.) Belastungsfaktoren: Wohnungsverlust, Schulden, Partnerschaftsprobleme, Trennung, Scheidung, gesundheitliche Krisen Quelle: Dokumentationsbogen Hausbesuche, n= 118

Aufgesuchte Frauen Zugang 50% 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% Zugang zu aufgesuchten Frauen (n=118) 46% 7% 6% 14% 17% 8% 3% soziales Umfeld Elterncafés STM-Projekt Tam Schule/ Kita Andere Einrichtungen/ Kooperationspartner keine Angabe Mehr als 60% der Kontakte für Hausbesuche erfolgt über STM Vorgehen der STM bei Hausbesuchen Themenvermittlung Weiterverweisung an Institutionen praktische Unterstützung und Begleitung Emotionale Ansprache und Unterstützung Ressourcenstärkung, Lob Hilfe zur Selbsthilfe Sprechen der gleichen Sprache Quelle: Dokumentationsbogen Hausbesuche, n= 118

Aufgesuchte Frauen Zugang Zugang zur Durchführung von Hausbesuchen schwieriger als erwartet. Gründe: Ablehnende Haltung der Männer Angst vor Jugendamt Schutz der Privatsphäre, Angst vor Klatsch Fehlen von Vertrauen, Offenheit, Lernbereitschaft fehlende Einsicht in Bedarf Zeitstrukturen, Verbindlichkeit als Hindernis Nur begrenzte Erreichbarkeit von Familien mit kleinen Kindern fehlender Problemdruck, entsteht besonders mit Schuleintritt Stattdessen: zahlreiche Einzelkontakte (dokumentiert: n=191) Quelle: Zwischenbefragung (n= 18) und Abschlussbefragung (n=25) der aktiven STM, Feedbacktreffen

Aufgesuchte Frauen Wirkungen Welche Themen wurden im Hausbesuch behandelt? Wie viel davon war neu? Themen als Thema behandelt viel neu nichts neu Trennung/Sch. 25 60,0% 8,0% Spielen 41 58,5% 4,9% Entwicklung 40 45,0 % 5,0% Erz. probleme 36 41,7% 0 % Mat. Absich. 29 41,4% 6,9% Erziehung 42 38,1% 9,5% Kita/Schule 37 37,8% 10,8% Gesundheit 42 33,3% 14,3% Sprache 39 28,2% 7,7 % Quelle: Abschlussbefragung aufgesuchte Frauen, n= 44, fehlende Angaben: etwas neu

Aufgesuchte Frauen Wirkungen Veränderungen im Erziehungsverhalten Schon immer Jetzt mehr Ich achte auf die Ernährung meiner Kinder 26 18 Ich esse gemeinsam mit meinen Kinder 35 9 Nicht so wichtig Ich beschränke den Fernsehkonsum meiner Kinder 13 26 4 Ich lese meinen Kindern vor 10 21 2 Ich spiele oder unternehme etwas mit meinen Kindern 14 25 3 Ich setze meinen Kindern Grenzen 12 31 Ich gehe zu den Vorsorgeuntersuchungen (gelbes Heft) 40 1 Ich besuche die Elternabende in Schule oder Kita 36 6 Ich rede viel mit meinen Kindern 20 24 Quelle: Abschlussbefragung aufgesuchte Frauen, n=44; fehlende Angaben: nicht erforderlich/entfällt/weiß nicht

Positive Veränderungen bei den Kindern N=44 Ja etwas nein Sprache 14 15 5 Konzentrationsfähigkeit 15 17 6 Schulleistungen 10 16 7 Beziehung zur Mutter 23 8 5 Beziehung zum Vater 9 9 10 Quelle: Abschlussbefragung aufgesuchte Frauen, n=44; fehlende Angaben: nicht erforderlich/entfällt/weiß nicht

Aufgesuchte Frauen Wirkungen Auswirkungen auf die aufgesuchten Frauen Ja etwas nein - habe weiterhin in STM eine Vertrauensperson 43 1 - - konnte mit jemandem reden 41 0 - - habe meine Rechte kennengelernt 31 9 1 - habe mehr Selbstvertrauen 30 8 3 - habe mehr Kontakt zu anderen Menschen 24 11 2 - habe meine Probleme gelöst 22 13 8 - finde jetzt eher Ruhe für mich 21 16 5 - meine Stellung in der Familie hat sich verbessert 15 10 9 - habe besser Deutsch gelernt 12 11 5 Quelle: Abschlussbefragung aufgesuchte Frauen, n=44; fehlende Angaben: nicht erforderlich/entfällt/weiß nicht

Nachhaltigkeit Weiterer Kontakt zu aufgesuchten Frauen durch persönlicher Kontakt zu STM nach Abschluss der Hausbesuche Treffen im Elterncafé zufälliges Treffen im Stadtteil Aussagen aufgesuchter Frauen Mit vier Kindern wär ich gar nicht klargekommen. Also wirklich, seit ich Frau H. kennen gelernt habe, hat sich alles geändert. du fängst an zu lernen, auf eigenen Füßen zu stehen und vieles zu lernen selbst zu machen. Dann fängst du an zu denken: Ich kann es ja auch mal versuchen. Dann fängst du an, selbst da hin zu gehen. Beim Sprechen mit meinen Kindern passe ich jetzt auf, immer auf der gleichen Augenhöhe zu bleiben. Ich habe alles umgesetzt, natürlich. Ich hab` jetzt Kontakt mit den Leuten. ( ) Sie hat mir Energie gegeben, mit dem Sohn nach draußen zu gehen. Quelle: qualitative Interviews mit aufgesuchten Frauen, n=15

Schlussfolgerung STM sind Teil der Zielgruppe und profitieren erheblich (persönlich, beruflich, familiär) Stadtteilmütter-Projekt ist alltagsnah, wirksam und nachhaltig in der Erreichung und Unterstützung von Familien Familien mit kleinen Kindern werden nur begrenzt erreicht Wirkung wird vor allem durch emotionale und praktische Unterstützung, durch Vertrauensaufbau und Herstellung persönlicher Beziehungen erzielt Vertrauen und persönliche Beziehung als roter Faden