Tierschutz Bauliche Anforderungen an Mutterkuh-Laufställe

Ähnliche Dokumente
Ausführungsbeispiele von Liegeboxen

Ausführungsbeispiele von Liegeboxen

Tierschutz-Kontrollhandbuch. Baulicher und qualitativer Tierschutz Kaninchen

Richtlinien für die Haltung von Ziegen

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben

Die Wichtigkeit der Liegefläche

Fachtagung suissemelio Tierschutz und Hochbau

Mindestabmessungen für die Haltung von Rindern

Mindestabmessungen für die Haltung von Rindern

Muster. Tiergattung Seite Status* Abzug Punkte Bemerkungen / Mängel / Anzahl betroffene GVE

Richtlinien für die Haltung von Schafen

Richtlinien für die Haltung von Rindvieh

7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung

sie gelten dann für alle jeweiligen Tierhaltungen

Tierschutz-Kontrollhandbuch

Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme

erstellt: CSC, SKA genehmigt: CSC gültig ab: F d Datum Betriebsbesuch:

Fachinformation Tierschutz. Zwinger und Boxen zur Haltung von Hunden. Begriffe. Täglich Auslauf im Freien

Aktuelle Tierschutzbestimmungen 10 % - Regelung. TIERSCHUTZ - NUTZTIERE Gesetzliche Grundlagen. Keine Übergangsfrist. Keine Übergangsfrist

Checkliste Rinder. Umsetzung des Tierschutzgesetzes anhand praktischer Beispiele - Rinder

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Tierschutz-Kontrollhandbuch

Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme

Datum Fertigstellung Check- Liste /Unterschrift Kontrollstelle: Tierzahl. ÖLN (IP oder Bio): RAUS:

INHALTSVERZEICHNIS ENTWURFSGRUNDLAGEN

Tierschutz-Kontrollhandbuch

Planungsgrundlagen Rinderhaltung

Fördermöglichkeiten (AFP, FAKT)

ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN

Ablauf von gesetzlichen Übergangsfristen

Fachinformation Tierschutz. Alternativen zum elektrischen Kuhtrainer. Es geht auch ohne. Passive Steuerungsverfahren

ART-Baumerkblätter. Version Mai Autor (Redaktion) Michael Zähner, ART, Forschungsgruppe Bau, Tier und Arbeit

Tierschutz-Kontrollhandbuch

STS-MERKBLATT. NutztiereT tiergerechte und kostengünstige Ställe / TKS Mastmunis im Offenstall mit Liegeboxen

Entmistungsschieber im Milchvieh-Laufstall: Für Kühe ein Problem?

Tierschutz-Kontrollhandbuch

Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe

Gesamtvorschrift für 1. Tierhaltungsverordnung, Fassung vom ALLGEMEINE HALTUNGSVORSCHRIFTEN FÜR ALLE RINDER

Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung

Hans Müller hat seinen Freilaufstall einfach gebaut. Ohne viel zu ändern, nutzt er den ehemaligen Milchkuh-Stall heute für Mutterkühe.

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Pferdehaltung BNR:

Eckdaten zur Schweinehaltung

Der Bund überliess die Umsetzung und Kontrolle dieses Gesetzes den Kantonen. Somit sind die Kantonstierärzte verantwortlich.

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Absatzferkel und Zuchtläufer BNR:

Planungsgrundlagen Schweinehaltung

Stallbau für die Ökologische Schweinehaltung

Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder

Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme

Tierschutz-Grundkontrollen in Tierhaltungen mit Rindern, Schafen, Ziegen, Schweinen, Pferden, Kaninchen und / oder Geflügel

2 Allgemeine Folgerung aus der Rechtsgrundlage

Ställe müssen so beschaffen sein, dass deren tageslichtdurchlässige Flächen mindestens

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Mastschweine BNR:

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Pferdehaltung BNR:

Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Generelle Anforderung: 1. Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder

Allgemeine Anforderungen

Stallbau für Mutterkühe

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Ernährungswirtschaft und Märkte

Aufzucht von Jungpferden

Tierschutz-Grundkontrollen in Tierhaltungen mit Rindern, Schafen, Ziegen, Schweinen, Pferden, Lamas / Alpakas, Kaninchen und / oder Geflügel

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016

RAUS- Programm für Kälber

Vielen Sauenhaltern läuft die Zeit davon!!

Tierschutz-Kontrollhandbuch

Haltung von Zuchtstieren. Christoph Metz, Demeter Bayern 1

STS-MERKBLATT. Haltung von Mutterkühen mit Hörnern

Tierschutz-Kontrollhandbuch

Besonders tierfreundliche Haltung stallbauliche Eckpunkte und Wirkung der Fördermaßnahmen

Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung

Merkblatt zur 10%-Toleranzregelung

Bau von Milchviehställen im Fokus von Tierwohl, Kosten und Erweiterbarkeit

Dein Wissen hilft Schweinen

Kontrollschwerpunkte Schweine

Mindestanforderungen für die Haltung von Lamas und Alpakas

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz

ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN

Tierschutz-Kontrollhandbuch

Weisungen für die Hundehaltung (gesetzliche Grundlagen)

Mein neuer Stall. Salern, 16. April 2015

Inhaltsverzeichnis. Rinder richtig halten 3 Bedürfnisse 4 Bewegung 4 Ruhen 5 Fressen, trinken, beschäftigen 6 Kalben 7 Sozialkontakte 7 Gesundheit 8

Verordnung über das Halten von Hunden im Freien vom 6. Juni 1974, (BGBl. I Nr. 60, S. 1265)

Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

Gewerbsmässige Haltung von Wachteln (Coturnix japonica) zur Eier- und Fleischproduktion

Esel, Maultiere und Maulesel Größe eines Tieres gemessen vom ebenen Boden bis zur höchsten Stelle des Widerristes

Abschnitt 6 Anforderungen an das Halten von Kaninchen

Stallklima und Belüftung in den Versuchsstallungen

Ställe müssen so beschaffen sein, dass deren tageslichtdurchlässige Flächen mindestens

Tierwohl in der Schweiz Herausforderungen und Lösungen - Erwartung und Wertschätzung von Gesellschaft und Markt

Prüfliste für Gaststätten, Verkaufsstätten und Büros 1. Allgemeine Prüfschwerpunkte für Gaststätten, Verkaufsstätten und Büros

Merkblatt Tierschutz 10%-Toleranzregelung

»Schweinestall« Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Haltungsvorschriften für Schweine ab Kerninhalte, Alternativen und Lösungsansätze

Tierschutz in der Landwirtschaft

Transkript:

Tierschutz Bauliche Anforderungen an Mutterkuh-Laufställe Die vorliegende Zusammenstellung zeigt die baulichen Anforderungen an Mutterkuh-Laufställe auf. Sie dient Bauherren, Bauplanern und anderen interessierten Personen als Planungshilfe. Als Grundlage für die aufgeführten Vorschriften und Empfehlungen dienen: Eidg. Tierschutzgesetz (TSchG) vom 9. März 1978 Eidg. Tierschutzverordnung (TSchV) vom 27. Mai 1981, Stand 1. September 1 Richtlinien zur Haltung von Rindvieh, Bundesamt für Veterinärwesen (BVET), Stand 1. Dezember 3 Abmessungen an Aufstallungssystemen, Forschungsanstalt für Landtechnik, Tänikon (FAT), Stand Januar 5 FAT-Bericht Nr. 508, Gestaltungshinweise für den Boxenlaufstall, 1997 Information Tierschutz Nr. 800.106.16(1), BVET, 1999 Datensammlung der LBL, Mutterkühe, 1998 Für weitergehende Anforderungen wie diejenigen des Regelmässigen Auslaufs von Nutztieren im Freien (RAUS) oder der Besonders tierfreundlichen Stallhaltungssysteme (BTS) verweisen wir auf die jeweiligen Verordnungen. 1 Allgemeine Stallbauvorschriften Ställe müssen so gebaut und eingerichtet sein, dass die Verletzungsgefahr gering ist und die Tiere nicht entweichen können. Ställe, in denen sich Tiere dauernd oder überwiegend aufhalten, müssen so gross und so gestaltet sein, dass die Tiere sich artgemäss bewegen können. Die Böden müssen so beschaffen sein, dass die Gesundheit der Tiere nicht beeinträchtigt wird. Ställe müssen im Übrigen für Tiere, die im Anhang 1 der TSchV aufgeführt sind, den dort vorgeschriebenen Mindestanforderungen entsprechen [Artikel 5 TSchV]. Standplätze, Boxen und Anbindevorrichtungen müssen so gestaltet sein, dass die Tiere artgemäss abliegen, ruhen und aufstehen können. Anbindevorrichtungen dürfen nicht zu Verletzungen führen [Artikel 6 TSchV]. Scharfkantige, spitze oder elektrisierende Vorrichtungen, die das Verhalten der Tiere im Stall steuern, sind verboten (ausser Kuhtrainer) [Artikel 15 TSchV]. 2 Bewilligung von Stalleinrichtungen Serienmässig hergestellte Aufstallungssysteme und Stalleinrichtungen zum Halten von Nutztieren dürfen nur angepriesen und verkauft werden, wenn sie vom Bundesamt für Veterinärwesen bewilligt sind [Artikel 5 TSchG]. Die Vorschriften gelten sowohl für inländische Hersteller wie für Importeure von Aufstallungssystemen und Stalleinrichtungen [Artikel 27 und 28 TSchV]. Der Hersteller oder Verkäufer muss die mit der Bewilligung verbundenen Auflagen (z.b. Art des Einbaus, erlaubte Besatzdichte, Mindestmasse etc.) dem Tierhalter mit einer Gebrauchsanweisung schriftlich bekannt geben [Artikel 30 TSchV]. Bei der Planung von Ställen und beim Kauf von Stalleinrichtungen ist zu überprüfen, ob das Aufstallungssystem oder die Stalleinrichtung bereits bewilligt ist oder, soweit die Bewilligung noch nicht vorliegt, ob die Anmeldung beim BVET erfolgt ist. Dadurch lassen sich nachträgliche Anpassungen im Stall vermeiden. TS00.13.MB6.BAMutterkuhstall.doc Freigabe QV 18.10.5 Seite 1 von 6

3 Laufbereich 3.1 Abmessungen von Laufgängen In Laufställen für Rindvieh müssen die Laufgänge in der Liegehalle so angelegt sein, dass die Tiere einander ausweichen können [Artikel 19 Absatz 1 TSchV]. Die Masse für Kühe sind auch aus dem Anhang Abmessungen von Laufgängen ersichtlich. Abmessungen von Laufgängen [FAT-Blatt Abmessungen an Aufstallungssystemen ]: bis 150 kg bis kg bis 300 kg bis 400 kg > 400 kg Kühe Fressplatztiefe 1) 260 280 320 Laufgang hinter Boxen 120 120 135 175 240 Anmerkungen: 1) Können die Tiere beim Zirkulieren in die Liegefläche ausweichen (z.b. Tiefstreue, Tretmist), kann das Mass um 15% reduziert werden 3.2 Stallböden Stallböden müssen leicht gleitsicher und trocken zu halten sein [Artikel 13 Absatz 1 TSchV]. Die Gleitsicherheit von Festböden ist am besten bei abtaloschiertem Beton oder bei Gussasphalt gegeben. Weniger geeignet sind Böden mit Zementüberzug, da sie schnell glitschig werden. Der Gussasphalt ist nur im nassen Zustand gleitsicher, so dass er im Sommer befeuchtet werden muss. Für den Laufhof ist er nicht geeignet. Spalten- und Lochböden müssen der Grösse und dem Gewicht der Tiere angepasst sein. Spaltenböden müssen plan und die einzelnen Balken unverschiebbar verlegt sein [Artikel 13 Absatz 2 TSchV]. Spalten- und Lochböden dürfen keine vorstehenden Gräte haben. Die Kanten müssen abgeschliffen und die Spaltenweite konstant sein [Richtlinie BVET]. Sowohl bei diesen Böden als auch bei Rosten auf Schwemmkanälen und sonstigen Oeffnungen sollen nur bewilligte Produkte eingesetzt werden. Folgende Spaltenweiten oder Lochgrössen dürfen nicht überschritten werden [Richtlinie BVET]: Spaltenweite bei geraden oder Lochgrösse gewellten Schlitzen Jungtiere bis kg 30 mm Lochböden ohne deckende Einstreu sind nicht zulässig Rindvieh ab kg 1) 35 mm D = 55 mm Anmerkungen: 1) Im gemeinsamen Bereich von Kühen und Kälbern darf die Spaltenweite maximal 30 mm betragen. Umbauten vom Anbinde- zum Laufstall: Schwemmkanalroste sind für die Anwendung in Laufställen meistens ungeeignet. Insbesondere Rundstabroste müssen ersetzt werden. Werden bei Umbauten Wabenroste aus Gusseisen auf bestehenden Schwemmkanälen verwendet, so gelten folgende Grenzwerte [Richtlinie BVET]: Wabenlänge Wabenbreite Stegbreite Grossvieh ab 400 kg max. 90 mm max. 35 mm mind. 22 mm Mütterkühe mit Kälbern, Jungvieh bis 400 kg max. 90 mm max. 30 mm mind. 28 mm TS00.13.MB6.BAMutterkuhstall.doc Freigabe QV 18.10.5 Seite 2 von 6

3.3 Ausläufe, Laufhof Im Laufstall ist einerseits die Gesamtfläche (Liege- Fress- und Laufbereich) und andererseits für RAUS die nicht überdachte Fläche zu berücksichtigen. Für den Bau des Laufhofs empfehlen wir die Broschüren Laufhof für Rindvieh, bauen und benützen und Laufhof für Rindvieh, richtig geplant, erhältlich bei der LBL in Lindau. Mindestfläche Laufstall und Laufhof [FAT-Tabelle und RAUS-Verordnung]: Gesamtfläche innen und aussen davon nicht überdacht bis 150 kg 3.5 m² 1.0 m² bis kg 4.5 m² 1.3 m² bis 300 kg 4.5 m² 1.3 m² bis 400 kg 5.5 m² 1.5 m² über 400 kg 6.5 m² 1.8 m² Kühe und Stiere 10.0 m² 2.5 m² 1) Anmerkungen: 1) Laufhöfe mit integriertem Fressplatz müssen mindestens 5 m² pro Tier aufweisen. 2) Für das Jungvieh kann vom Durchschnittsgewicht der Tiere ausgegangen werden (in der Regel -300 kg) 4 Liegebereich 4.1 Allgemeines Stallböden müssen leicht gleitsicher und trocken zu halten sein. Sie müssen im Liegebereich dem Wärmebedürfnis der Tiere entsprechen [Artikel 13 Absatz 1 TSchV]. Für Kälber bis vier Monate, für Kühe und hochträchtige Rinder sowie für Zuchtstiere muss der Liegebereich mit ausreichender und geeigneter Einstreu versehen werden. Für übriges Rindvieh muss bei Neu- und Umbauten ein Liegebereich eingerichtet werden, der mit ausreichender und geeigneter Einstreu oder einem weichen, verformbaren Material versehen ist [Artikel 17 TSchV]. 4.2 Liegeflächen bei Gruppenhaltung Minimale Liegeflächen für Rindvieh [Anhang 1 Tabelle 11 TSchV]: Kälber Mast- / Jungvieh Kühe/Stier bis 2 bis 4 Mt. - kg -300 kg -400 kg > 400 kg Wo. Liegefläche 1) 4) eingestreut m² 1.0 1.2-1.5 2) 1.8 3) 2.0 3) 2.5 3) 3.0 3) 4.5 Anmerkungen: 1) Ab dem 5. Lebensmonat Mehrraum-Laufstall empfohlen (BTS-Vorschrift). Beim Einraum-Tiefstreustall gilt 1 m² Liegefläche pro 100 kg Lebendgewicht. 2) Je nach Alter und Grösse der Kälber 3) Die Liegefläche darf um maximal 10% verkleinert werden, wenn zusätzlich ein dauernd zugänglicher Bereich von gleicher Grösse vorhanden ist. 4) Für das Jungvieh kann vom Durchschnittsgewicht der Tiere ausgegangen werden (in der Regel -300 kg) 4.3 Liegeboxen In Laufställen mit Liegeboxen dürfen nicht mehr Tiere eingestallt werden, als Liegeboxen vorhanden sind [Artikel 19 Absatz 2 TSchV]. Für die Gestaltung der Liegeboxen wird auf den Anhang Auflagen zur Bewilligung von Liegeboxen- Trennbügeln für Rindvieh verwiesen. TS00.13.MB6.BAMutterkuhstall.doc Freigabe QV 18.10.5 Seite 3 von 6

Abmessungen Liegeboxen [Anhang 1 Tab. 11 TSchV, Auflagen des BVET, FAT-Tabelle] bis kg bis 300 kg bis 400 kg >400 kg Kühe WH-130 1) Kühe WH -140 Kühe WH -150 Breite (im Licht) 70 80 90 100 110 120 125 Gesamtlänge wandst. 190 210 240 230 250 260 Gesamtlänge gegenst. 150 180 220 220 235 Liegeplatzlänge 120 145 180 165 185 190 Kopfraum 30 35 40 50 55 55 60 Kotkante 10 10 10 10 10 10 10 Bodenfreiheit Trennb. 30 30 35 40 40 40 40 Anmerkung: 1) WH = Widerristhöhe in 2) Liegeboxen für das Jungvieh müssen immer auf die grössten Tiere einer Gruppe ausgelegt sein. 5 Fressplätze, Tränken 5.1 Futterstellen Werden Tiere in Gruppen gehalten, muss der Tierhalter dafür sorgen, dass jedes Tier genügend Futter und Wasser erhält [Artikel 2 Absatz 1 TSchV]. Bei rationierter Fütterung von Rindvieh ist es deshalb zwingend, dass alle Tiere gleichzeitig fressen können. Die Tiere sollen beim Fressen eben stehen können und das Futter in einer bequemen Haltung aufnehmen können. Der Boden Futterkrippe oder des Futtertisches muss 15-20 höher sein als der Fressplatz. Variante A) Getrennte Fressplätze für Kühe und Kälber: Minimale Fressplatzmasse für Rindvieh [FAT-Tabelle]: Kälber Mast- / Jungvieh bis 2 bis 4 Mt. - kg -300 kg -400 kg > 400 kg Kühe/Stier Wo. Fressplatzbreite 2) Fressplatztiefe 1) 35 40 45 50 60 260 70 280 72-78 3) 320-330 3) Anmerkungen: 1) Können die Tiere beim Zirkulieren in die Liegefläche ausweichen (z.b. Tiefstreue, Tretmist), kann das Mass um 15% reduziert werden 2) Für das Jungvieh kann vom Durchschnittsgewicht ausgegangen werden (in der Regel -300 kg) 3) Je nach Widerristhöhe der Kühe Bei Vorratsfütterung können pro Fressplatz maximal 2.5 Tiere gehalten werden. Dabei muss das Futter dauernd und in einheitlicher Qualität vorhanden sein. Bei Verwendung von verschliessbaren Fressgittern muss für jedes Tier ein Fressplatz vorhanden sein. Werden Tiere beim Fressen eingesperrt, so müssen alle Tiere gleichzeitig eingesperrt werden. Variante B) Gemeinsamer Fressplatz mit Fressgitter: Pro Kuh/Stier ein Fressplatz von mindestens 72 Breite (72-78 je nach Tiergrösse) plus für einen Drittel der Kälber ein Fressplatz in Kuhbreite. Beispiel: Herde mit 15 Kühen, 1 Stier und 15 Kälbern = 16+5 = 21 Fressplätze. TS00.13.MB6.BAMutterkuhstall.doc Freigabe QV 18.10.5 Seite 4 von 6

Variante C) Gemeinsamer Fressplatz ohne Einteilung: Pro Kuh/Stier inkl. Kalb ein Fressplatz von mindestens 100 Breite. Beispiel: Herde mit 15 Kühen, 1 Stier und 15 Kälbern = Fressplatzbreite 16 m. 5.2 Tränken Rindvieh sollte jederzeit Wasser aufnehmen können. Der Tränkestandort ist so zu wählen, dass das Tier beim Saufen nicht gestört wird und die übrigen Tiere ungehindert zirkulieren können. Durchgänge mit Tränken sollen mindestens 240 breit sein. Eine Verschmutzung des Tränkewassers ist zu vermeiden. In Kaltställen muss die Tränke frostsicher ausgeführt werden. 6 Besonderes Abteil für kalbende und kranke Tiere Bei Laufställen muss für kalbende und kranke Tiere ein besonderes Abteil vorhanden sein [Artikel 19 Absatz 3 TSchV]. Dieses Abteil ist als eingestreute Laufbucht mit Zugang zu Wasser und Futter auszuführen. Um den für die Geburtshilfe notwendigen Freiraum zu schaffen, sollte es mindestens 4 x 2,5 m gross sein. Wegen des Sozialkontakts sollten die Wände durchbrochen sein. Anbindeplätze genügen den Ansprüchen von kranken und kalbenden Tieren aus dem Laufstall nicht [Richtlinie BVET]. Anzahl besonderer Abteile: Je nach Grösse des Bestandes werden folgende Richtwerte empfohlen: bis zu 20 Kühen: 1 Abteil 21-40 Kühe: 2 Abteile 41-60 Kühe: 3 Abteile usw. Das besondere Abteil muss dem Zweck entsprechend zur Verfügung stehen und darf nicht anderweitig verwendet werden, z.b. als Bucht für Mastkälber. Neben fest eingerichteten Abteilen muss bei Bedarf die Möglichkeit bestehen, für kranke oder kalbende Tiere temporäre Abteile einrichten zu können. 7 Beleuchtung Haustiere dürfen nicht dauernd im Dunkeln gehalten werden. Ställe, in denen sich die Tiere dauernd oder überwiegend aufhalten, müssen wenn möglich durch natürliches Tageslicht beleuchtet sein. Die Beleuchtungsstärke im Bereich der Tiere muss tagsüber mindestens 15 Lux betragen. Die Lichtphase darf nicht künstlich auf über 16 Stunden pro Tag ausgedehnt werden [Artikel 14 TSchV]. Der Mindestwert für die Beleuchtungsstärke gilt vor allem für jene Stallbereiche, in welchen sich die Tiere vorwiegend aufhalten (Aktivitätsbereich) [Richtlinie BVET]. Bei Neu- und Umbauten ist eine ausreichende Beleuchtung mit natürlichem Tageslicht zwingend [Richtlinie BVET]. Als Richtwert gilt eine für Tageslicht durchlässige Gesamtfläche in Wänden und Decke von mindestens 5% der Bodenfläche [Richtlinie BVET]. Dieser Richtwert kann jedoch je nach baulicher Situation stark variieren. Wichtig ist neben der Fensterfläche auch die Anordnung der Fenster, so dass jeder Aktivitätsbereich mit genügend Tageslicht beleuchtet wird. TS00.13.MB6.BAMutterkuhstall.doc Freigabe QV 18.10.5 Seite 5 von 6

8 Klima Räume, in denen Tiere gehalten werden, müssen so gebaut, betrieben und gelüftet werden, dass ein den Tieren angepasstes Klima erreicht wird [Artikel 7 Absatz 1 TSchV]. Geeignete bauliche Massnahmen müssen dafür sorgen, dass Temperatur Luftfeuchtigkeit Luftbewegung den Bedürfnissen der Tiere entsprechen und dass Schadgase abgeführt werden können. Bei geschlossenen Räumen mit künstlicher Lüftung muss die Frischluftzufuhr auch bei Ausfall der Lüftungsanlage gesichert sein [Artikel 7 Absatz 2 TSchV]. 9 Zusammenstellung der Mindestmasse Fressplatz Breite 3) Tiefe 2) Gänge Kälber, Alter Mast- / Jungvieh, Gewicht Kühe, hochtr.rinder, Stiere: WH - 2 Wo. - 4 Mt. - kg -300 kg -400 kg >400 kg -130 1) 130-140 140-150 35 40 45 50 Laufgang zw. Boxen 120 120 135 175 220 240 260 Liegeflächen eingestreut m² 1.0 Liegeboxen Breite Länge wandständig Länge gegenständig Stallfläche, dauernd zugänglich Gesamtfläche davon nicht überdacht m² m² 4) 60 260 70 280 1.2-1.5 1.8 5) 2.0 5) 2.5 5) 3.0 5) 4.3 4.5 4.7 3.5 1.0 70 150 4.5 1.3 80 190 180 4.5 1.3 Anmerkungen: 1) Gilt für Tiere bis 540 kg. 2) Können die Tiere beim Zirkulieren in die Liegefläche ausweichen (z.b. Tiefstreue, Tretmist), kann das Mass um 15% reduziert werden. 3) Für das Jungvieh kann vom Durchschnittsgewicht der Tiere ausgegangen werden (in der Regel -300 kg) 90 210 5.5 1.5 100 240 220 6.5 1.8 65 290 110 230 10.0 2.5 72 320 120 250 220 10.0 2.5 78 330 125 260 235 10.0 2.5 4) Je nach Alter und Grösse der Kälber 5) Die Liegefläche darf um maximal 10% verkleinert werden, wenn zusätzlich ein dauernd zugänglicher Bereich von gleicher Grösse vorhanden ist. Anhänge: Auflagen zur Bewilligung von Liegeboxen-Trennbügeln für Rindvieh Abmessungen von Laufgängen TS00.13.MB6.BAMutterkuhstall.doc Freigabe QV 18.10.5 Seite 6 von 6