Sachbereich: Schuldverhältnisse

Ähnliche Dokumente
Sachbereich: Schuldverhältnisse

Einführende Überlegungen: Grundlagen

Schuldrecht: Schuldverhältnisse und Pflichtverletzungen Inhalt und Systematik des Schuldrechts Vertragliche Schuldverhältnisse...

Über den Autor 9. Einführung 19. Teil I Recht übersichtlich: Die Grundlagen 25

Leitfaden des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB)

Tipp: meist sind die ersten Paragraphen die jeweiligen Titel die gesuchte Anspruchsgrundlage

Teil I Recht übersichtlich: Die Grundlagen 25

Bürgerliches Recht (BGB I-III) Grundriß für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft. begründet von

Prüfungsschema Nacherfüllung im Kaufrecht Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 437 Nr. 1, 439 BGB

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts

Professor Dr. Peter Krebs

Bürgerliches Recht. Lernen ' Üben i ' Wissen. von. Dr. Stefan Perner. Assoziierter Professor an der Universität Wien. Dr.

Allgemeines Zivilrecht

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Vertragstypen im Überblick

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII. Abkürzungsverzeichnis...XV

Sachbereich: Grundlagen

BGB-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen Klunzinger. Inhaltsverzeichnis

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis

Schuldrecht AT. Dr. Knut Werner Lange. von. o. Professor an der Universität Bayreuth. 5. Auflage 2018

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System) Aufbaustudium Generalist


Arbeits- und Tarifrecht VFA (40 Stunden = 20 Doppelstunden) Stand

Das subjektive Recht. Recht des Einzelnen zur Durchsetzung seiner Interessen

1 Bedeutung und Grundbegriffe des Allgemeinen Schuldrechts

Sachbereich: Stellung und Aufgaben der Kommunen (organisatorische Sicht)

Studienplan Zivilrecht - Studium I. Lernziele:

A. Inhaltsverzeichnis

Einführung in das deutsche Recht

Übersicht Repetitorium Zivilrecht

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Einführung in das Bürgerliche Recht

Sachbereich: Verwaltungshandeln

Einführung in das bürgerliche Recht

Einführung in das deutsche Recht

Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung

Einführung in das deutsche Recht

GPA-Mitteilung 1/2002

Unterscheidung in der Rechtssprechung

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 30 - Auftrag, Geschäftsbesorgungsvertrag und Dienstvertrag

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Sachbereich: Allgemeines Verwaltungsrecht mit Bezügen zum Recht der Gefahrenabwehr

Geschäftsführung ohne Auftrag (1)

1 Wesen und Aufgaben des Rechts

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht

Inhalt. Vorwort zur sechsten Auflage 7. Abkürzungsverzeichnis 15. A. Allgemeine Strukturen 21. B. Öffentliches Recht 37

VeranstaltungsR, Haftung für Pflichtverletzungen II

Grundlagen des Bürgerlichen Rechts

Einführung in das bürgerliche Recht

L E R N Z I E L. - darüber hinaus die Grundzüge des Sachenrechts aufzeigen und typische Problemstellungen des Familienrechts beurteilen

Bürgerliches Gesetzbuch

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2013

Das Neue Gewährleistungsrecht

Mugele: Vertragsrecht

BGB. Kommentar. Lucnternand zuuy. Prütting/Wegen/Weinreich. 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Herausgegeben von

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. Teil 1. Familienrecht 1

Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Sachenrecht...19

Kreditsicherungsrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr. Moritz Brinkmann

BGB I: Vertragsrecht

IV. Methoden der Rechtsvergleichung V. Gang der Untersuchung Kapitel 2 Die allgemeinen Rechtsbeziehungen der Partner...

Aktuelle Rechtsprechung im Einkauf

Ansprüche 1: Vertragliche Ansprüche (I)

Inhalt. Lektion 1: Einführung in das Schuldrecht 9

Seminar Kaufrecht. - Gewährleistung und Garantie + Workshop. Welche Rechte habe ich als Käufer beim Einkauf von Materialien für den Bau?

Arbeitsblätter Leistungsstörungen

Teil II: Recht anspruchsvoll: Das Schuldverhältnis... 67

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Grundkurs II Zivilrecht

3: Fälle zur Sicherungsübereignung. 3: Fälle zur Sicherungsübereignung

Bürgerliches Gesetzbuch. Studienkommentar

BMR. Inhaltsverzeichnis

Praktische Fälle aus dem Bürgerlichen Recht

Grundlagen des Sozialrechts

Grundlagen des Sozialrechts

Grundlagen des Sozialrechts

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil... 1

J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen

Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung


Sachenrecht. Dr. Jan Schapp. Verlag Franz Vahlen München. von. Professor der Rechte an der Universität Gießen. 2. Auflage

Juristisches Repetitorium hemmer

Grundlagen des Sozialrechts

INHALT. 3 Die Beteiligung Dritter an einem Schuldverhältnis..13 ABKÜRZUNGEN. 1 Einleitung 1. 2 Das Schuldverhältm's 5

Familien- und Erbrecht

J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Einführung in die deutsche Rechtssprache

Grundlagen des Sozialrechts

IV. Selbstvornahme und Aufwendungsersatz

Bereicherungsausgleich bei gutgläubiger Leistung an den Altgläubiger

Transkript:

Sachbereich: Schuldverhältnisse Wesen, Begriff und Entstehung von Schuldverhältnissen darlegen Inhalt eines Schuldverhältnisses ( 241 BGB) Unterscheidung von rechtsgeschäftlichen bzw. rechtsgeschäftsähnlichen Schuldverhältnissen ( 311 BGB) und gesetzlichen Schuldverhältnissen. Arbeitsrecht Kommunalrecht AVR Bau- u. PlanungsR das Zustandekommen von Verträgen erklären und mögliche Probleme beim Vertragsabschluss lösen 5 Vertiefung des im Vorlehrgang aufgefrischten Wissensstandes mit praktischen Fallübungen die Bedeutung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie deren Einbeziehung in den Vertrag erfassen 305 ff. BGB Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 1

Sachbereich: Stellvertretung in der kommunalen Praxis ausgewählte Probleme der Stellvertretung einschließlich der sog. Vertretung ohne Vertretungsmacht in Anwendungsbeispielen aus der kommunalen Verwaltungspraxis lösen 2 Anknüpfung an den Stoff des Vorlehrganges: Vertiefung der dort erworbenen Vorkenntnisse über die Voraussetzungen einer wirksamen Stellvertretung (einschl. der sog. Insichgeschäfte ) und die Folgen der Vertretung ohne Vertretungsmacht. 164 ff., 177 ff., 181 BGB AVR Arbeitsrecht Kommunalrecht Bearbeitung von praktischen Fallbeispielen Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 2

die Vertretung juristischer Personen des öffentlichen Rechts am Beispiel der Gemeinde aufzeigen und in praktischen Fallkonstellationen umsetzen Der Bürgermeister als gesetzliches Außenvertretungsorgan ( 63 GO NW) Besonderheiten bei Verpflichtungsgeschäften der Gemeinde ( 63, 64 GO NW) Spezialfälle: Anstellungsverträge ( 74 III GO NW) Vertreter in Gesellschaftsorganen ( 113 GO NW) Praktische Fallbeispiele dto. Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 3

Sachbereich: Rechte und Pflichten aus schuldrechtlichen Verträgen wichtige für die kommunale Praxis relevante Vertragstypen unterscheiden (Kauf, Miete, Leasing, Dienstvertrag, Werkvertrag, Darlehen) Skizzierung der einzelnen vertraglichen Schuldverhältnisse, Buch 2, Abschnitt 8 des BGB Sozialhilfe den Inhalt von Verträgen (ggf. durch Auslegung) beschreiben und die sich aus den Verträgen ergebenden (primären) Rechte und Pflichten mit Beispielen aus der Praxis erläutern 433 ff., 535 ff., 611 ff., 631 ff., 488 ff. / 607 ff. BGB den Rückforderungsanspruch des Schenkers erläutern 528, 529, 818 BGB; 6 Fallbeispiele hierzu einen Überblick über besondere Vertriebsformen insbesondere Fernabsatzverträge und deren Besonderheiten geben 312 ff. BGB den Vergleich als vertragliches Instrument zur Beilegung eines bestehenden Streits über ein Rechtsverhältnis begreifen Vergleich ( 779 BGB, 794 Abs. 1 ZPO) Abgabenrecht Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 4

Sachbereich: Leistungsstörungen die möglichen Arten einer schuldrechtlichen Pflichtverletzung unterscheiden und deren Rechtsfolgen bestimmen 241, 280 BGB Überblick über die verschiedenen Arten der Pflichtverletzung (Unmöglichkeit, Verzug, Schlechtleistung, Verletzung von Sorgfalts- u. Nebenpflichten 14 Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 5

Sachbereich: Leistungsstörungen die Voraussetzungen und Rechtsfolgen des Schuldnerverzuges erklären und praktische Fälle lösen Voraussetzungen ( 286 BGB) und Vertretenmüssen des Schuldners ( 276, 278, 280 Abs. 1 S. 2 BGB) Ersatz des Verzögerungsschadens ( 280 Abs. 2 BGB) Verzinsung von Geldschulden ( 288 BGB) Schadensersatz statt Leistung ( 280 Abs. 3, 281 BGB) Rücktritt ( 323 BGB) bzw. Schadensersatz und Rücktritt ( 325 BGB) Aufwendungsersatz ( 284) den Gläubigerverzug vom Schuldnerverzug abgrenzen Kurzer Überblick über 293 ff. BGB Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 6

Sachbereich: Leistungsstörungen den Ausschluss der Leistungspflicht wegen Unmöglichkeit darstellen Begriff "Unmöglichkeit" (Gattungs- und Stückschuld; Fixgeschäfte) Fälle des 275 BGB die Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Schlechtleistung im Kaufu. Werkvertragsrecht darstellen und entsprechende Fälle lösen Begriff des Sachmangels ( 434 bzw. 633 BGB) Rechte des Käufers einschl. Verjährung ( 437, 438 BGB) Beweislastumkehr beim Verbrauchsgüterkauf ( 474, 476 BGB) Rechte des Bestellers einschl. Verjährung ( 634, 634a BGB) Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 7

Sachbereich: Erlöschen des Schuldverhältnisses das Erlöschen des Schuldverhältnisses durch Erfüllung erläutern Bewirken der geschuldeten Leistung; Leistung durch und an Dritte; Erfüllung bei mehreren Ansprüchen; Tilgungsbestimmung; Rechtsfolgen der Erfüllung und Bedeutung der Quittung Leistung an Erfüllungs statt und erfüllungshalber (in Grundzügen) die Voraussetzungen der Aufrechnung und deren Wirkung darstellen Voraussetzungen und Wirkung der Aufrechnung (in Grundzügen) 2 den Begriff Rücktritt vom Vertrag erklären vereinbartes und gesetzliches Rücktrittsrecht (z.b. 323, 326 Abs. 5, 437 Nr. 2, 634 Nr. 3 BGB) Widerruf bei Verbraucherverträgen als besondere Form des Rücktritts ( 355, 357 BGB) den Begriff Kündigung erklären den Erlass und andere Erlöschensgründe beschreiben Dauerschuldverhältnisse, z.b. Miete, Arbeitsvertrag Arbeitsrecht Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 8

Sachbereich: Mehrheit von Gläubigern und Schuldnern die rechtlichen Besonderheiten der Mehrheit von Schuldnern in Grundzügen darlegen und Beispiele nennen die rechtlichen Besonderheiten der Mehrheit von Gläubigern in Grundzügen darlegen und Beispiele nennen 2 Mehrheit von Schuldnern (Teilschuldner, Gesamtschuldner, Schuldnergemeinschaft);Beispiele Mehrheit von Gläubigern (Teilgläubiger, Gesamtgläubiger, Gläubigergemeinschaft); Beispiele Sozialhilfe Abgabenrecht dto. Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 9

Sachbereich: Gläubigerwechsel die Bedeutung der Abtretung erklären 398 ff. BGB eine Abtretungserklärung formulieren Gründe für einen Ausschluss der Abtretung nennen den Schutz des Schuldners bei der Abtretung darlegen Beispiele des gesetzlichen Forderungsübergangs nennen und praktische Fälle lösen z.b. 6 EFZG, 99 LBG, 33 SGB II, 94 SGB XII, 115, 116 SGB X Sozialrecht Beamtenrecht Arbeits- und Tarifrecht den Forderungsübergang durch Überleitungsanzeige erläutern 93 SGB XII Sozialrecht 2 den Forderungsübergang im Wege der Zwangsvollstreckung darlegen Pfändungs- und Überweisungsbeschluss; Beispiel: Gehaltspfändung Verwaltungsvollstreckung Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 10

Sachbereich: Gesetzliche Schuldverhältnisse die Voraussetzungen des 823 I BGB nennen und erläutern Fallbeispiele aus der kommunalen Praxis Arbeitsrecht, Beamtenrecht die Deliktsfähigkeit erläutern und auf praktische Fälle anwenden die verschiedenen Schadensposten nennen 249 ff., 842 ff. BGB die Auswirkungen eines Mitverschuldens erläutern 254 BGB den Sinn der Gefährdungshaftung erklären 7 StVG; Ansprüche gegen den Kfz-Halter bzw. die Kfz-Haftpflicht-Versicherung die Voraussetzungen der Amtshaftung erläutern und auf praktische Fälle anwenden 6 839 BGB i.v.m. Art. 34 GG Fallbeispiele aus der kommunalen Praxis Grundzüge des Rechts der ungerechtfertigten Bereicherung darstellen, insbesondere die Voraussetzungen der Leistungskondiktion aufzeigen und auf alltägliche Fallgestaltungen anwenden den Umfang des Bereicherungsanspruchs in Grundzügen darstellen 812 Abs. 1 BGB Arbeitsrecht, Beamtenrecht (z.b. 12 BBesG) 818 BGB die Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Geschäftsführung ohne Auftrag beschreiben Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 11

Sachbereich: Eigentum Begriff und Inhalt des Eigentums erläutern 854, 855, 857, 868, 903 ff. BGB Staatsrecht Baurecht Ordnungsrecht Kommunalrecht den rechtsgeschäftlichen Eigentumserwerb an beweglichen Sachen und Grundstücken erläutern und praktische Fallbeispiele lösen 929; 932, 935; 873, 925 BGB den gutgläubigen Erwerb beschreiben einen Überblick über den gesetzlichen Eigentumserwerb (z.b. Fund) geben 5 937, 946 ff., 958, 965 ff., 1922 in Grundzügen den Schutz des Eigentums darstellen 985 ff., 1004 BGB die Bedeutung und die Gliederung des Grundbuchs beschreiben Grundbuchordnung Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 12

Sachbereich: Möglichkeiten der Sicherung von Ansprüchen (Überblick) erklären, wie die Grundpfandrechte Hypothek und Grundschuld begründet und übertragen werden, und deren wirtschaftliche Bedeutung erkennen die Begründung des Eigentumsvorbehalts sowie die sachenrechtlichen Konsequenzen und die wirtschaftliche Bedeutung anhand von Beispielen darstellen 4 1113 ff., 1191 ff., 873 ff. BGB Sozialrecht Wirtschaftslehre Kommunalrecht 433, 449, 929, 158 BGB die rechtliche und wirtschaftliche Bedeutung der Forderungsabtretung darstellen Anknüpfung und Bezugnahme auf den schon Kapitel Gläubigerwechsel (s.o.) besprochenen Stoff zur Abtretung Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 13

Sachbereich: Ausgewählte Fragen aus dem Familien- oder Erbrecht 1. entweder aus dem Bereich des Familienrechts die Voraussetzungen zur Eingehung der Ehe darstellen, die rechtlichen Wirkungen und Folgen der Ehe beschreiben 4 Eheschließung, Grundzüge der ehelichen Lebensgemeinschaft und des Namensrechts Sozialrecht die möglichen Güterstände nennen und unterscheiden Arten des ehelichen Güterrechts die Zugewinngemeinschaft erläutern und bei einem einfach gelagerten Fall den Zugewinnausgleich ermitteln Beschreibung und exemplarisches Fallbeispiel Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 14

Sachbereich: Ausgewählte Fragen aus dem Familien- oder Erbrecht in Grundzügen das Rechtsverhältnis zwischen Eltern und Kind charakterisieren, die elterliche Personen- und Vermögenssorge erläutern und einen groben Überblick über das Vormundschaftsrecht geben Allgemeines, Elterliche Sorge, Vormund einen Überblick geben über die Unterhaltspflicht einschl. der Rangvorschriften Grundzüge der Unterhaltspflicht oder 2. aus dem Bereich des Erbrechts die gesetzliche Erbfolge im Überblick darstellen die Testamentsformen sowie die Widerrufsmöglichkeiten nennen sowie den Begriff der Testierfähigkeit erläutern das Pflichtteilsrecht im Überblick erklären die Haftung des Erben sowie die Möglichkeit der Ausschlagung der Erbschaft in Grundzügen darstellen Erbfolge nach Ordnungen und Stämmen Gewillkürte Erbfolge, Arten des Testaments 2303 ff. BGB 1922, 1967 ff., 1942 ff. BGB Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 15

Sachbereich: Grundzüge des Zivilprozesses das Verfahren im Zivilprozess in Grundzügen darstellen Zuständigkeit der ordentlichen Gericht Verwaltungsrecht Staatsrecht 2 Klageerhebung, Mündliche Verhandlung, Beendigung des Verfahrens durch Urteil oder Vergleich Instanzen und Rechtsmittel 54 Unterricht 1 Klausur à 180 Min. (= 4 Unterrichtsstunden) 2 Unterrichtsstunden für die Besprechung der Klausur Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 16