Das "Gesetz über Patientenverfügungen" und Sterbehilfe

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Inhalt. Einleitung 11

Das "Gesetz über Patientenverfügungen" und Sterbehilfe

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Die Unternehmergesellschaft

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Böser Engel. Die wahre Geschichte der Hells Angels. Bearbeitet von George Wethern

VOB-Musterbriefe für Auftragnehmer

Ausmaß und Stärke der automatischen Stabilisatoren in Deutschland vor dem Hintergrund der jüngsten Steuer- und Sozialreformen

Landesbauordnung Nordrhein-Westfalen

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Adipositas. Interdisziplinäre Behandlung und psychosomatische Perspektive

Langenscheidt Training plus, Mathe 4. Klasse

Psychologie der Fotografie: Kopf oder Bauch?

Wild- und Jagdschaden

Die Patientenverfügung

Integrierte Rettungssysteme in Brandschutzkleidung

Beck kompakt. Hartz IV & ALG 2. Ihre Ansprüche, Rechte und Pflichten. Bearbeitet von Claus Murken

Schulungspaket ISO 9001

Wege aus dem Reformstau

Behandlungsfehler - was tun?

Meine Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Trennung, Scheidung, Unterhalt - für Männer

QM in der Altenpflege - online

Hypnose lernen. Anleitungen zur Selbsthypnose für mehr Leistung und weniger Stress. Bearbeitet von Dr. Dirk Revenstorf, Dr.

Unterweisungspaket Arbeitsschutz beim Schweißen

Die Patientenverfügung aus rechtlicher Sicht

Deutsch fürs Studium

Indirekte Sterbehilfe

Die perfekte Feuerwehr-Rede - Starter-Set

Grundlagen der Pneumatik

Die besten Mitarbeiter finden und halten

Fehler muss man sehen

Das Bild als Erzieher

Mehrsprachigkeit und Englischunterricht

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Praxishandbuch Freiwilligenmanagement

Elliptische Differentialgleichungen zweiter Ordnung

Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

ZWANGSERNÄHRUNG UNTER JURISTISCHEN ASPEKTEN

Risk Management in der Entsorgung

Kraftfahrtversicherung

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

Wirksam führen. Ein Leitfaden für Chef- und Oberärzte. Bearbeitet von Dr. Barbara Hogan, Werner Fleischer

schnell und portofrei erhältlich bei

Prof. Dr. Volker Lipp. Patientenautonomie. in der Rettungsmedizin. Prof. Dr. iur. Volker Lipp. Zentrum für Medizinrecht, Universität Göttingen

Kanban. Optimale Steuerung von Prozessen. Bearbeitet von Gerhard Geiger, Ekbert Hering, Rolf Kummer

Internes Rechnungswesen

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften

Die Anwendung islamischen Scheidungs- und Scheidungsfolgenrechts im Internationalen Privatrecht der EU-Mitgliedstaaten

Unterweisen leicht gemacht

Freiberger Seminare zum Gewerblichen Rechtsschutz

Digitale Transformation

Fälle Gesellschaftsrecht

Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom

Das Geheimnis des Lebens berühren - Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod

Lesedetektive - Eine Pizza für Sophie, 1. Klasse

Jetzt lerne ich die Zahlen und rechnen (ab 5)

Ambulante Pflegeberatung

Handbuch Karriereberatung

Taschenbuch Betriebliche Sicherheitstechnik

Was ist eine Patientenverfügung und warum brauchen wir sie?

Studien zur Pahlavi-Übersetzung des Avesta

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Wirtschaftsrechnen mit Excel

Jetzt lerne ich erste Zahlen (ab 4)

MPU - Was man wissen muss

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Dr. jur. Hans-Martin Käser PATIENTENVERFÜGUNG VORSORGEVOLLMACHT UND LIONS CLUB HEIMSHEIM GRAF EBERHARD. Dienstag, 17. April :30 UHR

Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen

Die Patientenverfügung aus rechtlicher Sicht

Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen

Innovationsmanagement

Einstellungen von Vormundschaftsrichterinnen und -richtern und Ärztinnen und Ärzten im Umgang mit lebenserhaltenden Maßnahmen

Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik

Sterben ohne Angst. Was Palliativmedizin leisten kann. Bearbeitet von Claudia Bausewein

ARD Ratgeber Geld bei Haufe. Schwerbehinderung. Bearbeitet von Dr. Heinfried Tintner

Trendsportarten. Belastungsprofile, Verletzungsmuster, Therapien. Bearbeitet von Kerstin Warnke, Michael Phieler

Investmentsteuerrecht

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Bewertung von Innovationen im Mittelstand

Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204. Tragbare Leitern. Bearbeitet von Thomas Zawadke

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Die elektronische Lohnsteuerkarte ab 2013

Brandschutzleitfaden für Kindertageseinrichtungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis

Meetings - das überfällige Praxishandbuch

Ketogene Diät. Ernährung als Therapiestrategie bei Epilepsien und anderen Erkrankungen. Bearbeitet von Friedrich A.M. Baumeister

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie

Aufbaukurs Tank für Gefahrgutfahrer - Expertenpaket

KommunikationsSkills

Naturschutzgesetz Baden-Württemberg

Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung in der Pflege

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

2010 Die Patientenverfügung Erfahrungen und Anforderungen aus medizinischer und rechtlicher Sicht

Das Handbuch für digitale Nomaden

Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204. Tragbare Leitern. Bearbeitet von Thomas Zawadke

Transkript:

Das "Gesetz über Patientenverfügungen" und Sterbehilfe Wann sind die Umsetzung von Patientenverfügungen und eine Sterbehilfe rechtmäßig? Bearbeitet von Rolf Coeppicus 1. Auflage 2010 2010. Taschenbuch. 124 S. Paperback ISBN 978 3 609 16451 9 Format (B x L): 12,5 x 18,5 cm Gewicht: 148 g Recht > Öffentliches Recht > Medizinrecht, Gesundheitsrecht Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhalt Einleitung............................................. 11 A. Die zentralen Grundsätze.......................... 13 1. Die medizinische Indikation......................... 13 2. Der Wille des Patienten Einwilligung oder Verweigerung....................................... 14 3. Unterlassen und Abbruch medizinischer Behandlungen..................................... 18 4. Das gesetzliche Verbot der aktiven Sterbehilfe....... 19 B. Die Einwilligungsfähigkeit.......................... 21 1. Willensäußerungen sind nur bei Einwilligungsfähigkeit rechtswirksam................ 21 2. Willensmängel...................................... 21 3. Ernstlichkeit......................................... 22 4. Fehlen der Einwilligungsfähigkeit trotz klarer Äußerungen............................................. 22 5. Weitere Beispiele.................................... 23 6. Ohne gegenteilige Anhaltspunkte ist von Einwilligungsfähigkeit auszugehen.................. 23 C. Die Patientenverfügung............................ 25 1. Allgemeines........................................ 25 a. Die gesetzliche Definition........................ 25 b. Verbindlichkeit nun auch kraft Gesetzes.......... 25 c. Rechtsgrundsatz Rechtslage................... 25 2. Die Voraussetzungen für die Rechtswirksamkeit von Patientenverfügungen.............................. 26 a. Volljährigkeit Minderjährige.................... 26 b. Die Patientenverfügung muss schriftlich ausgestellt sein........................................ 26 c. Einwilligungsfähigkeit........................... 27 5

d. Medizinische Maßnahmen, die noch nicht unmittelbar bevorstehen.............................. 27 e. Es müssen bestimmte (konkrete) Festlegungen getroffen worden sein........................... 27 f. Die Einwilligungsunfähigkeit muss unumkehrbar sein............................................. 28 g. Die Patientenverfügung darf nicht widerrufen worden sein, es darf keine Willensänderung vorliegen............................................. 30 h. Der mutmaßliche Widerruf....................... 32 i. Der Patient will mutmaßlich die Fortgeltung seiner Anordnungen............................... 33 3. Was kann in Patientenverfügungen angeordnet werden?................................................ 34 a. Vier Fälle........................................ 34 b. Keine Reichweitenbegrenzung................... 35 c. Fall 1: Der Behandlungsabbruch bei Sterbenden 36 d. Fall 2: Der Behandlungsabbruch bei Dauerbewusstlosigkeit.......................... 38 e. Fall 3: Der Behandlungsabbruch bei Demenz... 40 f. Fall 4: Schmerztherapie mit Sterberisiko........ 43 g. Was soll und kann abgebrochen werden?........ 46 h. Patientenverfügungen können und müssen ausgelegt werden................................... 52 D. Vorsorgevollmacht und Betreuung................. 61 1. Vertreter des Patienten.............................. 61 2. Angehörige......................................... 61 3. Entscheidung des Patienten oder Entscheidung des Vertreters?.......................................... 62 4. Die unmittelbare Verbindlichkeit des Patientenwillens 64 5. Konfliktfall Einverständnisfall...................... 65 a. Der Konfliktfall.................................. 65 b. Der Einverständnisfall............................ 67 6

E. Der mutmaßliche Wille............................. 69 1. Definition........................................... 69 2. Die rechtliche Bedeutung des mutmaßlichen Willens 69 a. Dieselbe rechtliche Bedeutung wie ein ausdrücklich erklärter Wille............................... 69 b. Beispiel.......................................... 70 c. Die Mitwirkung eines Vertreters oder des Gerichts sind nicht erforderlich........................... 71 3. Die Bedeutung des mutmaßlichen Willens in der Praxis............................................... 71 4. Subsidiarität des mutmaßlichen Willens.............. 72 5. Es müssen konkrete Anhaltspunkte vorliegen........ 73 6. Das Vorgehen bei Ermittlung des mutmaßlichen Willens............................................. 74 7. Beispiele aus Gerichtsentscheidungen............... 75 F. Das Vorgehen, wenn ein ausdrücklicher oder ein mutmaßlicher Patientenwille umgesetzt werden sollen.............................................. 77 1. Die medizinische Indikation......................... 77 2. Die Feststellung des Patientenwillens................ 80 3. Nur eine Behandlung darf unterlassen oder abgebrochen werden............................... 80 4. Rechtswirksame Errichtung?......................... 80 5. Prüfung der Echtheit der Patientenverfügung........ 80 6. Sind die in der Patientenverfügung getroffenen Festlegungen eingetreten?.............................. 81 7. Sinnvoll ist die Verschaffung von Kenntnis der Rechtslage................................................ 81 8. Gespräche mit den Beteiligten....................... 82 9. Die Inanspruchnahme von Ethikkomitees............ 83 10. Inanspruchnahme eines Rechtsanwalts.............. 83 11. Keine Erstattung von Behandlungskosten, Schadensersatzansprüche, Strafbarkeit.............. 84 a. Keine Erstattung von Behandlungskosten........ 84 7

b. Schadensersatzansprüche....................... 85 c. Ausdruck und Geltung zu verschaffen.......... 85 d. Strafbarkeit..................................... 85 12. Der häusliche Behandlungs- und Ernährungs abbruch 86 13. Beantragung eines Genehmigungsbeschlusses des Betreuungsgerichts................................. 88 14. Die Missbrauchskontrolle durch die Betreuungsgerichte................................. 89 G. Keine Nachforschungspflicht durch den Arzt....... 91 H. Notfall, Patientenverfügung und Patientenwille.... 93 I. Die aktive Sterbehilfe.............................. 95 1. Aktive Sterbehilfe ist verboten und strafbar.......... 95 2. Behandlungsabbruch anstelle von aktiver Sterbehilfe?............................................... 95 J. Beihilfe zum Suizid................................. 97 1. Definition........................................... 97 2. Der Helfer ist wegen seiner Hilfe zum Suizid nur straflos, wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind:........ 97 a. Der Suizident muss freiverantwortlich handeln... 97 b. Der Suizident muss selbst handeln............... 100 c. Der Anwesende muss retten..................... 101 3. Keine Strafbarkeit bei Verlassen des freiverantwortlich handelnden Suizidenten............................ 104 4. Der Unterschied zwischen Beihilfe zum Suizid und aktiver Sterbehilfe................................... 104 5. Umsetzung von Patientenverfügungen und Rettungspflicht..................................... 105 a. Keine Rettungspflicht bei Umsetzung von Patientenverfügungen................................. 105 8

b. Suizidpatient Normalpatient................... 105 6. Sanktionen gegen den helfenden Arzt............... 107 7. Sterbehilfevereinigungen........................... 107 8. Will der Patient wirklich sterben?.................... 109 K. Gesetzestext....................................... 111 Stichwortverzeichnis.................................. 115 9