Menschen mit Behinderung im Alter - Herausforderungen und Lösungen -

Ähnliche Dokumente
Alt geworden mit der Sucht - Herausforderungen und Ziele -

Aktuelle Projekte im Bereich der LWL- Behindertenhilfe

ambulant vor stationär reicht das aus?!

Zukunftsperspektiven in der Eingliederungshilfe, insbesondere der Familienpflege Bundestagung Familienpflege am September 2010 in Münster

Fachtag Hilfeplankonferenz Herford, 10./ Wozu brauchen wir die HPK? Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke

Stuttgarter Fokus-Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK Arbeitsgruppe 1 Wohnen 1. Sitzung am Protokoll

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG

Synergien durch die Zusammenarbeit der Alten- und Behindertenhilfe aus kommunaler Sicht

Innovative Wohnkonzepte

Älter werdende Menschen mit Behinderungen in Gastfamilien

Behinderung und Pflege

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben.

Wohnst Du noch oder lebst Du schon?

DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND LANDESVERBAND Berlin e.v. I Referat Stationäre Pflege und Altenhilfe

Kooperationsvereinbarung. zwischen. Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und. Stadt Herne

Masterplan Quartier Neue Konzepte der Wohn- und Pflegeformen am Beispiel Generationen Campus Ratheim. Solidarisch leben

Kooperative Sozialplanung

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Was bleibt und was ändert sich durch das Bundesteilhabegesetz

Wohnberatung Beratung zum selbstständigen Wohnen

Vortrag. Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen

Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen

Hauswirtschaft im Quartier

micura Pflegedienste Hamburg LANGENHORNER PFLEGEDIENST LAUENROTH

Johanneswerk Wohnverbund

Geht die Rechnung auf?

Birgit Nickel. Fachtagung Unterstützte Beschäftigung Cottbus 19. August Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.v.

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung

Workshops zu: Artikel 19 (Wohnen) Artikel 25 (Gesundheit) Artikel 26 und 27 (Arbeit und Beschäftigung)

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung

Älter werden im Quartier Chancen und Herausforderungen

4. CBP Trägerforum Teilhabe im Alter

Hilfeplanungs-, Entwicklungs- und Abschlussberichtsbogen (HEB_Bogen)

Menschen mit geistiger Behinderung im Alter die aktuelle Situation in Niedersachsen

Salutogenese. Oder: Wie bleibe ich gesund? Andrea Strodtmann Supervision -Moderation -Beratung -Fortbildung

Konzeption. Tagesstrukturierende Maßnahmen für ältere Menschen mit Behinderung

Leistungsangebot. Präambel. Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung

Das Seniorenservicebüro für den Landkreis Vechta. stellt sich vor!

Diskutieren Sie mit: Konzeptionelle Wohn- und Unterstützungsbausteine

Workshop 9. Herausforderungen für den Sozialraum

Konzeption. Betreutes Wohnen Schillerstraße Lichtenfels Tel.: 09571/ Fax: 09571/ oba.hpz@caritas-bamberg.

Wahlprüfsteine. an die Fraktionen des Stadtrates Ansbach zur Kommunalwahl Beirat für Menschen mit Behinderung in der Stadt Ansbach

Praxis-Tagung vom 30. Januar 2013

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Veranstalterin: Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen e.v. Fachtagung Quo vadis Eingliederungshilfe und Pflege?, Frankfurt

Deutscher Caritasverband

Hilfeplanungs-, Entwicklungs- und Abschlussberichtsbogen (HEB-Bogen)

Wer macht Inklusion? Der Beitrag der Aktion Mensch: Locken oder Lenken? BeB Bundeskongress für Führungskräfte, Bergisch Gladbach,

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Wie wollen wir leben, wenn wir älter sind?

Unterstützung für Menschen mit schweren körperlichen Behinderungen

Landesrahmenvertrag für Schleswig-Holstein. nach Paragraf 79 Absatz 1 Sozial-Gesetz-Buch 12

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

Das Persönliche Budget ein Schritt zu mehr Selbstbestimmung und Selbstständigkeit

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015

Wohnen und Unterstützung im Alter

Ein Haus der ambulanten Pflege kein Widerspruch, sondern ein zukunftsfähiges Versorgungs- und Geschäftsmodell

Fachkonferenz zur Reform der Pflegeversicherung. Berlin, 29. September 2011 Referent: Jörg Süshardt Sozialamt der Stadt Dortmund

Anlage B gemäß 4 Abs. 2 zum Rahmenvertrag nach 79 SGB XII

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN!

Aufbau von Seniorenbüros in Leipzig Beteiligungsprozess in der Altenhilfeplanung

Stellen Sie sich vor, Sie können alle Akteure für eine funktionierende Vernetzung ins Boot holen, um mit einem Schlag Ihre Probleme zu lösen.

Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Wohnstättenleiterkonferenz NRW Die Wolfsburg/Mülheim 9. Mai 2011

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Bedarfsgerechte Versorgung bei jungen und alten Menschen: Das Spannungsverhältnis von Regionalisierung und Spezialisierung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Pflegesachleistungen und Zuschüsse für Pflegehilfsmittel

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013

sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen.

Caritas-Altenheim. St. Johannes. Träger: Caritas Wohn- und Werkstätten im Erzbistum Paderborn e.v.

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe

Persönliches Budget als besondere Form der Leistungserbringung nach dem SGB IX und SGB XII- Volker Conrad

Rechtsgrundlagen und Leistungsbereiche der Familienpflege

Sozialraumorientierung und Lebensqualität Prof. Dr. Markus Schäfers

Alzheimer Gesellschaft

Unser Leitbild Juni 2012

Was genau ist das Budget für Arbeit?

Versorgungssicherheit - Rahmenbedingungen und Praxis. Wohnen im Viertel in München. Frau Angelika Pfab Geschäftsführung

Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Rahmenzielvereinbarung Wohnen II

Altern mit geistiger Behinderung

Das Bundesteilhabegesetz!

Weiterentwicklung der stationären Hilfe für alt gewordene Menschen mit Behinderungen und zunehmendem Pflegebedarf

Perspektiven und Planungen im Hilfefeld der Leistungen für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten

Eine Gesellschaft für alle Menschen!

Das Bundesteilhabegesetz: Was ändert sich für Menschen mit Behinderung?

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Die SeWo in 10 Minuten: Herausforderungen der Zukunft - Schwerpunkt Quartier

Was bedeutet Assistenz in der Unterstützung von Menschen mit geistiger Behinderung?

Transkript:

Menschen mit Behinderung im Alter - Herausforderungen und Lösungen - Vortrag bei der Fachtagung Alter und Behinderung am 14. Mai 2014 in Dortmund Michael Wedershoven Leiter des Referates Angebote der Behindertenhilfe LWL-Behindertenhilfe I 16.05.2014 Michael Wedershoven LWL-Behindertenhilfe Westfalen Fachtagung Alter und Behinderung in Dortmund am 14. Mai 2014 1

Gliederung 1. Behinderung und Alter Trends und Entwicklungen 2. Thesen zu fachlichen Herausforderungen Zusammenarbeit zwischen Seniorenarbeit und Behindertenhilfe Lösungen im Rahmen der Behindertenhilfe 3. Internetseite www.behinderung-alter.lwl.org 16.05.2014 I Michael Wedershoven LWL-Behindertenhilfe Westfalen Fachtagung Alter und Behinderung in Dortmund am 14. Mai 2014 2

Projekt Lebensqualität inklusiv(e) Innovative Konzepte unterstützen Wohnens älter werdender Menschen mit Behinderung LEQUI Projektpartner: Katholische Hochschule NRW Abteilung Münster LWL-Behindertenhilfe Westfalen Projektzeitraum: Juli 2009 bis Juni 2012 Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung Vier Berichte (www.behinderung-alter.lwl.org) Folgeprojekt mit sozialräumlichem Schwerpunkt I 16.05.2014 Michael Wedershoven LWL-Behindertenhilfe Westfalen Fachtagung Alter und Behinderung in Dortmund am 14. Mai 2014 3

16.05.2014 I Michael Wedershoven LWL-Behindertenhilfe Westfalen Fachtagung Alter und Behinderung in Dortmund am 14. Mai 2014 4

16.05.2014 I Michael Wedershoven LWL-Behindertenhilfe Westfalen Fachtagung Alter und Behinderung in Dortmund am 14. Mai 2014 5

16.05.2014 I Michael Wedershoven LWL-Behindertenhilfe Westfalen Fachtagung Alter und Behinderung in Dortmund am 14. Mai 2014 6

16.05.2014 I Michael Wedershoven LWL-Behindertenhilfe Westfalen Fachtagung Alter und Behinderung in Dortmund am 14. Mai 2014 7

16.05.2014 I Michael Wedershoven LWL-Behindertenhilfe Westfalen Fachtagung Alter und Behinderung in Dortmund am 14. Mai 2014 8

16.05.2014 I Michael Wedershoven LWL-Behindertenhilfe Westfalen Fachtagung Alter und Behinderung in Dortmund am 14. Mai 2014 9

Trends bei anderen Personengruppen I 16.05.2014 Michael Wedershoven LWL-Behindertenhilfe Westfalen Fachtagung Alter und Behinderung in Dortmund am 14. Mai 2014 10

Rahmenvereinbarung Zukunft der Eingliederungshilfe in NRW sichern Eckpunktepapier 17.06.2011: Selbstbestimmung, Selbständigkeit und Selbstverantwortung Altersunabhängiger Leistungsbezug Anspruch individueller Hilfebedarf Sozialraumorientierung Veränderter Bedarf an Tagesstrukturierung Zusammenarbeit zwischen Altenarbeit und Pflege Voraussetzung für eine gelungene Zusammenarbeit zwischen Altenarbeit und Pflege Qualifizierung und Supervision von Mitarbeitenden Forschungsprojekte Einfluss auf Sozialgesetzgebung Siehe http://www.lwl.org/spur-download/bewo/rv-zukunftssicherung-eingliederungshilfe.pdf I 16.05.2014 Michael Wedershoven LWL-Behindertenhilfe Westfalen Fachtagung Alter und Behinderung in Dortmund am 14. Mai 2014 11

Thesen I 16.05.2014 Michael Wedershoven LWL-Behindertenhilfe Westfalen Fachtagung Alter und Behinderung in Dortmund am 14. Mai 2014 12

I. Grundlegende Thesen: 1. Menschen mit Behinderung haben unabhängig vom Alter das Recht auf Selbstbestimmung und Selbständigkeit und haben Anspruch auf die Annahme ihrer Individualität. 2. Leistungen der Eingliederungshilfe werden bei Vorliegen der Voraussetzungen bis ins hohe Alter gewährt. 3. Die Hilfe- und Unterstützungsbedarfe werden individuell erhoben. Das umfasst alle Lebensbereiche inkl. der Pflegebedarfe. 4. Im Rahmen des Wunsch- und Wahlrechts bestimmt der Mensch mit Behinderung über Art und Umfang der Hilfe- und Unterstützungsleistungen mit. 16.05.2014 I Michael Wedershoven LWL-Behindertenhilfe Westfalen Fachtagung Alter und Behinderung in Dortmund am 14. Mai 2014 13

II. Veränderte Sichtweisen 1.Die Sicht auf die Bedarfe des Einzelnen und die individualisierte Hilfeerbringung bedeutet eine Rücknahme der Sicht auf die Einrichtungen und formellen Angebote. 2.Die Zusammenarbeit der verschiedenen Reha-Träger und eine konsequente breit angelegte Sozialplanung sind notwendig. 3.Die Hilfen werden vorzugsweise im sozialraumorientiert organisiert. 16.05.2014 I Michael Wedershoven LWL-Behindertenhilfe Westfalen Fachtagung Alter und Behinderung in Dortmund am 14. Mai 2014 14

4. Für jeden Mensch mit Behinderung werden individuelle Unterstützungssettings gestaltet. Dabei sollen u.a. folgende Leitlinien gelten: - Individuelle soziale Netzwerke werden mit einem Mix aus familiären, freundschaftlichen, nachbarschaftlichen, gesellschaftlichen, nicht bezahlten oder gering bezahlten Hilfen sowie aus professionellen Hilfen geschaffen. - Eine inklusive Hilfeform wird einer gesonderten Hilfeform vorgezogen. - Die Hilfeform wird gewählt, die am meisten Selbsthilfepotential enthält. - Die niedrigschwelligste Hilfeform wird gewählt. - Der Vorrang von ambulanten und offenen Hilfen wird beachtet. - Bei Bedarf werden auch intensivere und auch stationäre Hilfen angeboten. - Auf Wunsch wird die Hilfe in Form eines persönlichen Budgets gewährt. - Eine alters- und behinderungsangemessene Ausführung der Hilfeleistungen erfolgt. 16.05.2014 I Michael Wedershoven LWL-Behindertenhilfe Westfalen Fachtagung Alter und Behinderung in Dortmund am 14. Mai 2014 15

III. Menschen mit Behinderung im Alter 1.Menschen mit Behinderung haben im Alter unter Umständen gewandelte Ansprüche und Wünsche. So wie nichtbehinderte Menschen wünschen viele z. B. - eine Verlangsamung und Entschleunigung des - Lebensrhythmus und mehr Ruhe - ein zunehmendes Zurückziehen auf den Privatbereich in der eigenen Wohnung und eine Reduktion des Aktionskreises - trotzdem weiterhin Anregungen mit gemeinschaftlichen und kulturellen Aspekten - Kontakt mit anderen 16.05.2014 I Michael Wedershoven LWL-Behindertenhilfe Westfalen Fachtagung Alter und Behinderung in Dortmund am 14. Mai 2014 16

2. Inklusion bedeutet für Menschen mit Behinderung im Alter die Angebote der Altenhilfe nach Möglichkeit zu nutzen, die Altenhilfe für Leistungen für Menschen mit Behinderung zu qualifizieren und nur im Ausnahmefall gesonderte Angebote zu schaffen. 3. Altenhilfe und Behindertenhilfe müssen eng zusammenarbeiten. Gegenseitige Information und Qualifikation, gemeinsame Planung und Vernetzung der Angebote helfen, ein inklusives Angebot für Menschen mit Behinderung im Alter zu schaffen. Auch wenn es noch viele Hemmnisse zu geben scheint, ist das Entwickeln von beispielhaften Projekten jetzt gefordert. 4. Das Wissen über Menschen mit Behinderung im Alter, ihre Bedarfe, Erfolgsfaktoren für gelingendes Leben und für angemessene Hilfen ist lückenhaft und muss ausgeweitet werden. Dazu bedarf es des gegenseitigen Erfahrungsaustausches unter Menschen mit Behinderungen, Angehörigen, Unterstützern, Leistungsträgern und Wissenschaft jeweils untereinander und miteinander. Auch bedarf es gezielter Forschungsarbeit. 16.05.2014 I Michael Wedershoven LWL-Behindertenhilfe Westfalen Fachtagung Alter und Behinderung in Dortmund am 14. Mai 2014 17

IV. Menschen mit Behinderung konkret 1.In der Zwischenzeit sind konkrete behinderungs- und altersgemäße Formen der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen im Alter zu entwickeln, auszuprobieren und anzubieten, auch wenn sie noch nicht dem Ideal entsprechen. 2.Dazu gehören Ambulant Unterstützte Wohnformen - mit normalen Hilfeumfängen - in Haus- und Wohngemeinschaften mit erhöhten Hilfebedarfen evtl. mit besonderen Rahmenbedingungen - Einbeziehung der Pflege über Leistungen der Pflegeversicherung und von Pflegediensten 16.05.2014 I Michael Wedershoven LWL-Behindertenhilfe Westfalen Fachtagung Alter und Behinderung in Dortmund am 14. Mai 2014 18

3. Die stationären Hilfen stellen sich auf die evtl. geänderten Bedarfe aus dem Alterungsprozess und der Pflege ein. 4. Angebote der Tagesstrukturierung lösen bisherige Angebote (wie WfbM) ab. Sie müssen - bedarfsgerecht - sozialraumorientiert - die Angebote der Altenhilfe einbeziehen - erst nachrangig Exklusivangebote der Behindertenhilfe sein. 16.05.2014 I Michael Wedershoven LWL-Behindertenhilfe Westfalen Fachtagung Alter und Behinderung in Dortmund am 14. Mai 2014 19

5. Beratungs-, Freizeit-, Bildungs- und Begegnungsangebote sollen inklusiv aufgestellt sein. 6. Bei Bedarf sind bedarfsgerechte Pflegeangebote zu organisieren. Dabei - haben Angebote im bisherigen häuslichen Umfeld Vorrang. - wird Eingliederungshilfe gewährt, solange die Ziele der Eingliederungshilfe auch erreicht werden können. - werden im Bedarfsfall stationäre Pflegeangebote notwendig sein. - muss es eine Rückkehrmöglichkeit in die Angebot der Eingliederungshilfe geben, sofern sich die Pflegebedarfe zurückentwickeln und wieder Ziele der Eingliederungshilfe verfolgt werden können 16.05.2014 I Michael Wedershoven LWL-Behindertenhilfe Westfalen Fachtagung Alter und Behinderung in Dortmund am 14. Mai 2014 20

WAS JETZT? Anfangen bzw. Weitermachen 16.05.2014 I Michael Wedershoven LWL-Behindertenhilfe Westfalen Fachtagung Alter und Behinderung in Dortmund am 14. Mai 2014 21

Informationen: Die LWL-Behindertenhilfe hat eine Internetseite eingerichtet, auf der verfügbares Wissen, Tagungshinweise und -dokumentationen, Konzeptionen, konkrete positive Beispiele u.a. gesammelt wird: www.behinderung-alter.lwl.org I 16.05.2014 Michael Wedershoven LWL-Behindertenhilfe Westfalen Fachtagung Alter und Behinderung in Dortmund am 14. Mai 2014 22

16.05.2014 I Michael Wedershoven LWL-Behindertenhilfe Westfalen Fachtagung Alter und Behinderung in Dortmund am 14. Mai 2014 23